Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:1985_sudan

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:1985_sudan [2022/07/25 11:58] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 54.36.149.35wiki:1985_sudan [2025/03/31 04:54] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 18.191.202.132
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Durch die Libysche Wüste mit einem Faun ====== ====== Durch die Libysche Wüste mit einem Faun ======
-Norbert Lüdtke (1985)+ 
 +[[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]] (1985)
  
 Das ganze Jahr über hatte ich Reisepläne entworfen, Details geplant: Nach Schwarzafrika sollte es gehen, ohne Frage. Auch die Wüste wollte ich erleben, intensiv und tagelang, und den Dschungel kennenlernen. Die arabischen Länder dagegen lagen mir fern, ihr Lebensstil war mir zu laut, zu schrill. Eine Route durch Tunesien, Algerien, Niger zur westafrikanischen Küste war ausgearbeitet, einschlägige Literatur gelesen, erfahrene Freunde befragt und die Fährverbindungen über das Mittelmeer ausgekundschaftet, als ich von dem Plan eines Bekannten hörte, mit einem geländetauglichen Lkw die Libysche Wüste zu durchqueren und durch Ägypten, den Sudan, Kenia, Uganda, Ruanda, Burundi, Tanzania, Sambia und Zimbabwe bis nach Kapstadt zu gelangen. Das ganze Jahr über hatte ich Reisepläne entworfen, Details geplant: Nach Schwarzafrika sollte es gehen, ohne Frage. Auch die Wüste wollte ich erleben, intensiv und tagelang, und den Dschungel kennenlernen. Die arabischen Länder dagegen lagen mir fern, ihr Lebensstil war mir zu laut, zu schrill. Eine Route durch Tunesien, Algerien, Niger zur westafrikanischen Küste war ausgearbeitet, einschlägige Literatur gelesen, erfahrene Freunde befragt und die Fährverbindungen über das Mittelmeer ausgekundschaftet, als ich von dem Plan eines Bekannten hörte, mit einem geländetauglichen Lkw die Libysche Wüste zu durchqueren und durch Ägypten, den Sudan, Kenia, Uganda, Ruanda, Burundi, Tanzania, Sambia und Zimbabwe bis nach Kapstadt zu gelangen.
Zeile 39: Zeile 40:
 Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt, sagt ''Konfuzius''. Mein erster Schritt ist Athen. Fast dreitausend Kilometer liegen hinter mir, alle Veränderungen auf dem Weg habe ich Stück für Stück geschmeckt, gehört, gesehen: Die Natur macht keine Sprünge. Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt, sagt ''Konfuzius''. Mein erster Schritt ist Athen. Fast dreitausend Kilometer liegen hinter mir, alle Veränderungen auf dem Weg habe ich Stück für Stück geschmeckt, gehört, gesehen: Die Natur macht keine Sprünge.
  
-Nun ist die Luft lau, ich habe ein T-Shirt an, das bald schwarz ist vom Smog über der Akropolis. Menschen, Sprache, Kleidung, Kultur sind mir vertraut, auch wenn ich sie nicht verstehe. Noch fühle ich mich zu Hause, bin Europäer.+Nun ist die Luft lau, ich habe ein T-Shirt an, das bald schwarz ist vom Smog über der Akropolis. Menschen, Sprache, [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] , Kultur sind mir vertraut, auch wenn ich sie nicht verstehe. Noch fühle ich mich zu Hause, bin Europäer.
  
 ==== In Ägypten ==== ==== In Ägypten ====
Zeile 58: Zeile 59:
 Eine Woche badeten und tauchten wir im Roten Meer; in der Nähe von //Sharm el Sheik// gibt es einsame [[wiki:liste_strand-abc|Sandstrände]] und kleine Dörfer, in denen wir uns mit Fisch, Zucchini, Auberginen, Zwiebeln und Linsen versorgten. Der Strand, an dem wir schliefen, war sauberer als alle Hotels und morgens ging die Sonne über dem Meer auf; beim allmorgendlichen Strandlauf fand ich angetriebene Holzreste für das Frühstücksfeuer. Eine Woche badeten und tauchten wir im Roten Meer; in der Nähe von //Sharm el Sheik// gibt es einsame [[wiki:liste_strand-abc|Sandstrände]] und kleine Dörfer, in denen wir uns mit Fisch, Zucchini, Auberginen, Zwiebeln und Linsen versorgten. Der Strand, an dem wir schliefen, war sauberer als alle Hotels und morgens ging die Sonne über dem Meer auf; beim allmorgendlichen Strandlauf fand ich angetriebene Holzreste für das Frühstücksfeuer.
  
-Ausgedehnte [[wiki:spaziergang|Spaziergänge]] führten uns durch die großartige  [[wiki:landschaft|Landschaft]]im Landesinnern: Roter Granit, von der Erosion zerfressen, bildet die sichtbare Oberfläche der Berge und Hügel, in den breiten Schluchten zeigt sich nur hier und da eine Akazie, manchmal Palmen, öfter Dornsträucher. Wenige Beduinen durchziehen das Land mit Kamelen und Ziegenherden, leben in grob gewebten Zelten. Einige Tage lang bekamen wir einen Eindruck von diesem Leben; zusammen mit einem Beduinen als Führer zogen wir auf Kamelen von Brunnen zu Brunnen.+Ausgedehnte [[wiki:spaziergang|Spaziergänge]] führten uns durch die großartige  [[wiki:landschaft|Landschaft]]im Landesinnern: Roter Granit, von der Erosion zerfressen, bildet die sichtbare Oberfläche der Berge und Hügel, in den breiten Schluchten zeigt sich nur hier und da eine Akazie, manchmal Palmen, öfter Dornsträucher. Wenige [[wiki:beduinen|Beduinen]] durchziehen das Land mit Kamelen und Ziegenherden, leben in grob gewebten Zelten. Einige Tage lang bekamen wir einen Eindruck von diesem Leben; zusammen mit einem [[wiki:beduinen|Beduinen]] als Führer zogen wir auf Kamelen von Brunnen zu Brunnen.
  
 In der letzten Woche brachen wir auf zum //Dschebel Musa//, dem Berg Moses, an dessen Fuß das älteste christliche Kloster, das Katharinenkloster, steht. Wir wollten den Sonnenaufgang erleben von diesem zweithöchsten Berg der Sinai-Halbinsel, und stiegen in der abendlichen Dämmerung auf, um unterhalb des Gipfels zu übernachten. Mehr als dreitausend Stufen führen auf den 2.283 Meter hohen Berg, angelegt von einem Mönch aufgrund eines Gelübdes. Die Stufen bestehen aus grob behauenen Felsen und sind dem Gelände angepasst, nicht aber der Schrittweise eines normalen Menschen; hin und wieder ging der Aufstieg in eine leichte Kletterei über. Unterhalb des Gipfels befindet sich eine Opferstätte, an der gewaltige Zypressen einen Brunnen beschirmen. Zwei karge Hütten stehen leer. Fellstücke und Knochen deuten auf eine rege Opfertätigkeit hin. In der letzten Woche brachen wir auf zum //Dschebel Musa//, dem Berg Moses, an dessen Fuß das älteste christliche Kloster, das Katharinenkloster, steht. Wir wollten den Sonnenaufgang erleben von diesem zweithöchsten Berg der Sinai-Halbinsel, und stiegen in der abendlichen Dämmerung auf, um unterhalb des Gipfels zu übernachten. Mehr als dreitausend Stufen führen auf den 2.283 Meter hohen Berg, angelegt von einem Mönch aufgrund eines Gelübdes. Die Stufen bestehen aus grob behauenen Felsen und sind dem Gelände angepasst, nicht aber der Schrittweise eines normalen Menschen; hin und wieder ging der Aufstieg in eine leichte Kletterei über. Unterhalb des Gipfels befindet sich eine Opferstätte, an der gewaltige Zypressen einen Brunnen beschirmen. Zwei karge Hütten stehen leer. Fellstücke und Knochen deuten auf eine rege Opfertätigkeit hin.
Zeile 99: Zeile 100:
 Die Spuren der alten Reisenden zeigen auch heute noch den Pistenverlauf an: Zahllose, von der Sonne gebleichte Kamelgerippe, in den Sand gesteckte Holzpflöcke, Steinhaufen und seit einigen Jahrzehnten auch Öltonnen, manche davon aus dem Krieg. Verläßt man aber die Piste und zieht tiefer in die Libysche Wüste auf den Dschebel Uweinat zu, dem umstrittenen Drei-LänderEck zwischen Ägypten, Libyen und dem Sudan, so begibt man sich in die letzte völlige Einsamkeit der Sahara. Die Spuren der alten Reisenden zeigen auch heute noch den Pistenverlauf an: Zahllose, von der Sonne gebleichte Kamelgerippe, in den Sand gesteckte Holzpflöcke, Steinhaufen und seit einigen Jahrzehnten auch Öltonnen, manche davon aus dem Krieg. Verläßt man aber die Piste und zieht tiefer in die Libysche Wüste auf den Dschebel Uweinat zu, dem umstrittenen Drei-LänderEck zwischen Ägypten, Libyen und dem Sudan, so begibt man sich in die letzte völlige Einsamkeit der Sahara.
  
-In den Zwanziger und Dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts gelangten erstmals Expeditionen hierher: 1925 ''Prinz Kemal ei Din Hussein'' mit Citroen-Kettenfahrzeugen oder [[wiki:Almásy|Ladislaus E. Almásy]] auf der Suche nach der Oase //Zarzura//. Reifenspuren bleiben jahrzehntelang erhalten, alte Fässer und Kisten fanden wir, manchmal Papierfetzen an ehemaligen Lagerfeuern. Seit Jahren, Jahrzehnten unberührt liegende Wein- und Whiskyflaschen sind von Sand und Wind blind geworden, Metallstücke aber blank poliert, rosten nie.+In den Zwanziger und Dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts gelangten erstmals Expeditionen hierher: 1925 ''Prinz Kemal ei Din Hussein'' mit Citroen-Kettenfahrzeugen oder [[wiki:almasy_ladislaus|Ladislaus E. Almásy]] auf der Suche nach der Oase //Zarzura//. Reifenspuren bleiben jahrzehntelang erhalten, alte Fässer und Kisten fanden wir, manchmal Papierfetzen an ehemaligen Lagerfeuern. Seit Jahren, Jahrzehnten unberührt liegende Wein- und Whiskyflaschen sind von Sand und Wind blind geworden, Metallstücke aber blank poliert, rosten nie.
  
 Selbst genügsame Tiere: Schlangen, Skorpione, Käfer … sind in diesem Teil der Sahara selten, hin und wieder sahen wir ihre Spuren im Sand; größere Tiere bekamen wir niemals zu sehen. Nicht einmal trockenes Gras fanden wir. Wasservorkommen beschränken sich auf wenige Brunnen, die meist als Militärstützpunkte dienen. Im Winter aber ist es in dieser Wüste erheblich kühler als in anderen Jahreszeiten, die Hitze weicht tagsüber angenehmen Temperaturen, nachts wird es bitter kalt. Der Wasserbedarf eines Menschen sinkt auf unter fünf Liter täglich, im Sommer kann er auf 10 bis 20 Liter steigen! Der stetig wehende Wind bringt tagsüber angenehme Kühle, doch Sand in die Mahlzeiten und in den Kaffee - nichts geht hier ohne Sand und Wind. Selbst genügsame Tiere: Schlangen, Skorpione, Käfer … sind in diesem Teil der Sahara selten, hin und wieder sahen wir ihre Spuren im Sand; größere Tiere bekamen wir niemals zu sehen. Nicht einmal trockenes Gras fanden wir. Wasservorkommen beschränken sich auf wenige Brunnen, die meist als Militärstützpunkte dienen. Im Winter aber ist es in dieser Wüste erheblich kühler als in anderen Jahreszeiten, die Hitze weicht tagsüber angenehmen Temperaturen, nachts wird es bitter kalt. Der Wasserbedarf eines Menschen sinkt auf unter fünf Liter täglich, im Sommer kann er auf 10 bis 20 Liter steigen! Der stetig wehende Wind bringt tagsüber angenehme Kühle, doch Sand in die Mahlzeiten und in den Kaffee - nichts geht hier ohne Sand und Wind.
Zeile 160: Zeile 161:
 Montag, der zweite Januar: Allen Berechnungen zufolge muß heute der Nil in Sicht kommen. Der Ost-Anteil unserer Route wird stärker, wir schaffen sogar 100 Kilometer, dennoch keine Anzeichen des Flusses. Galgenhumor schlägt in vielen Gespräche durch und wir übernachten in einer passenden Gegend: Aus einem Gebiet mit runden Hügelkuppen, die an stark miniaturisierte Vulkane erinnerten, kamen wir zwischen schlanke, spitze Hügel aus schwarzem Gestein, die Landschaftsformation erinnert an Ausschwemmungen durch abfließendes Wasser. Montag, der zweite Januar: Allen Berechnungen zufolge muß heute der Nil in Sicht kommen. Der Ost-Anteil unserer Route wird stärker, wir schaffen sogar 100 Kilometer, dennoch keine Anzeichen des Flusses. Galgenhumor schlägt in vielen Gespräche durch und wir übernachten in einer passenden Gegend: Aus einem Gebiet mit runden Hügelkuppen, die an stark miniaturisierte Vulkane erinnerten, kamen wir zwischen schlanke, spitze Hügel aus schwarzem Gestein, die Landschaftsformation erinnert an Ausschwemmungen durch abfließendes Wasser.
  
-Dienstag. Aus dem Galgenhumor wird Panikstimmung, nachmittags fahren wir direkt Richtung Ost. 111 Kilometer und immer noch kein Fluß. An jedem Hügel wird Halt gemacht, Angst in Aktion umgesetzt und von der Hügelkuppe Ausschau gehalten. Beim Abstieg von einem dieser schwarzen Hügel bei Kilometer 50 findet Werner zwischen dem Geröll unter einem Felsvorsprung ein menschliches Skelett mit einem Fetzen Tuch, daneben einen [[wiki:stab|Stab]] und das Gerippe einer sehr kleinen Schlange. Schon bei der ersten Berührung fällt der Schädel auseinander. Mir wird die Gegend unheimlich, die Stille wirkt zunehmend bedrohlich, und ich gäbe was drum, diesem ständigen Wind nur eine Stunde entkommen zu können. Manchmal habe ich das Gefühl, beobachtet zu werden. Ich muß hier weg.+Dienstag. Aus dem Galgenhumor wird Panikstimmung, nachmittags fahren wir direkt Richtung Ost. 111 Kilometer und immer noch kein Fluß. An jedem Hügel wird Halt gemacht, Angst in Aktion umgesetzt und von der Hügelkuppe Ausschau gehalten. Beim Abstieg von einem dieser schwarzen Hügel bei Kilometer 50 findet Werner zwischen dem Geröll unter einem Felsvorsprung ein menschliches Skelett mit einem Fetzen Tuch, daneben einen [[wiki:stock_und_stab|Stab]] und das Gerippe einer sehr kleinen Schlange. Schon bei der ersten Berührung fällt der Schädel auseinander. Mir wird die Gegend unheimlich, die Stille wirkt zunehmend bedrohlich, und ich gäbe was drum, diesem ständigen Wind nur eine Stunde entkommen zu können. Manchmal habe ich das Gefühl, beobachtet zu werden. Ich muß hier weg.
  
 Pro Kopf haben wir noch 20 Liter Wasser, gewaschen hat sich schon seit Tagen niemand mehr, allmählich trinke ich meine Rationen bewußter. Zähneputzen ist Luxus. Beim Tanken wechseln wir uns ab. Da die Pumpe defekt ist muß der Diesel über einen Schlauch mit dem Mund angesaugt werden. Der Dieselgeschmack bleibt tagelang im Mund, einige Tropfen geraten immer bis in den Magen und melden sich noch lange. Irgendwer hat einmal nach dem Tanken das Faß nicht verschlossen, seither schmecken auch die Kartoffeln nach Diesel. Wurst, Käse, Marmelade, Zucker. Fett, Kaffee werden in zwei Tagen alle sein, aber Mehl und Kartoffelpüree reichen noch Wochen, verhungern werden wir nicht. Pro Kopf haben wir noch 20 Liter Wasser, gewaschen hat sich schon seit Tagen niemand mehr, allmählich trinke ich meine Rationen bewußter. Zähneputzen ist Luxus. Beim Tanken wechseln wir uns ab. Da die Pumpe defekt ist muß der Diesel über einen Schlauch mit dem Mund angesaugt werden. Der Dieselgeschmack bleibt tagelang im Mund, einige Tropfen geraten immer bis in den Magen und melden sich noch lange. Irgendwer hat einmal nach dem Tanken das Faß nicht verschlossen, seither schmecken auch die Kartoffeln nach Diesel. Wurst, Käse, Marmelade, Zucker. Fett, Kaffee werden in zwei Tagen alle sein, aber Mehl und Kartoffelpüree reichen noch Wochen, verhungern werden wir nicht.
Zeile 166: Zeile 167:
 Heute haben wir nur 100 Liter Diesel verbraucht, gestern noch 200 Liter; je nach Bodenbeschaffenheit reicht der Rest für l bis 3 Tage. Diesel wird für uns wichtiger als Wasser und Nahrung; bei jedem Tanken mischen wir MotorÖl und Waschbenzin bei, der Vielstoffmotor kann’s vertragen. Heute haben wir nur 100 Liter Diesel verbraucht, gestern noch 200 Liter; je nach Bodenbeschaffenheit reicht der Rest für l bis 3 Tage. Diesel wird für uns wichtiger als Wasser und Nahrung; bei jedem Tanken mischen wir MotorÖl und Waschbenzin bei, der Vielstoffmotor kann’s vertragen.
  
-Mittwoch. Ein Teil der Gruppe versinkt in Lethargie, die anderen halten weiterhin Ausschau nach dem Nil; im Osten sind jetzt größere Erhebungen sichtbar geworden, schroff und schwarz erscheinen sie aus der Entfernung. Irgendwann fahren wir stur drei Kilometer nach Süden, weil wir als Nil erkannt haben, was sich als Luftspiegelung erwies. Fata Morgana im Kopf. Panik kommt auf. Jeder stachelt mit seiner Angst die anderen auf — gemeinsam läßt sie sich besser ertragen.+Mittwoch. Ein Teil der Gruppe versinkt in Lethargie, die anderen halten weiterhin Ausschau nach dem Nil; im Osten sind jetzt größere Erhebungen sichtbar geworden, schroff und schwarz erscheinen sie aus der Entfernung. Irgendwann fahren wir stur drei Kilometer nach Süden, weil wir als Nil erkannt haben, was sich als Luftspiegelung erwies. [[wiki:fata_morgana|Fata Morgana]] im Kopf. Panik kommt auf. Jeder stachelt mit seiner Angst die anderen auf — gemeinsam läßt sie sich besser ertragen.
  
 Detlev wird hysterisch und redet ununterbrochen; Anna verkrampft sich auf ihrem Sitz und macht sich ganz klein; Hardi redet ständig von Notsituationen und stellt Verhaltensregeln auf. Wer eine Aufgabe hat, vertieft sich darin. Der Kurs wird immer flatteriger und richtet sich bald nur noch nach der Bodenbeschaffenheit, ein Fahren nach Kompaß ist nicht mehr möglich, da wir Schlangenlinien zwischen Sandverwehungen und Dünen fahren. Einmal bleiben wir fast stecken, zum ersten Mal, daß der FAUN es nicht zu schaffen scheint. Einige wollen zu Fuß weiter gehen. Detlev wird hysterisch und redet ununterbrochen; Anna verkrampft sich auf ihrem Sitz und macht sich ganz klein; Hardi redet ständig von Notsituationen und stellt Verhaltensregeln auf. Wer eine Aufgabe hat, vertieft sich darin. Der Kurs wird immer flatteriger und richtet sich bald nur noch nach der Bodenbeschaffenheit, ein Fahren nach Kompaß ist nicht mehr möglich, da wir Schlangenlinien zwischen Sandverwehungen und Dünen fahren. Einmal bleiben wir fast stecken, zum ersten Mal, daß der FAUN es nicht zu schaffen scheint. Einige wollen zu Fuß weiter gehen.
wiki/1985_sudan.1658750338.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/07/25 11:58 von 54.36.149.35

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki