Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:adages

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:adages [2023/08/22 12:31] norbertwiki:adages [2025/03/31 10:51] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.167.144.222
Zeile 3: Zeile 3:
   auf Reisen.   auf Reisen.
   Johann Wolfgang von Goethe 1748-1832   Johann Wolfgang von Goethe 1748-1832
-Englischer Begriff für einprägsame Erfahrungsweisheiten, der im Deutschen keine Entsprechung findet. ((Abgeleitet vom lateinischen //adagium//, das meist als //Sprichwort// übersetzt wird, jedoch ursprünglich als //vulgares// bewertet wurde, also als Ausdruck in der Sprache des Volkes im Gegensatz zu den Aphorismen oder Maximen der Philosophen. [Jahrbuch für romanische und englische Literatur Dümmler Berlin 1859, S.50] )) Hier wird er als Sammelbegriff verwendet für [[wiki:gefluegelte_worte|Geflügelte Worte]], Lebensweisheiten, Merkhilfen, [[wiki:Eselsbrücke|Eselsbrücken]], [[wiki:Sprichwörter|Sprichwörter]], Leitsätze, anschauliche Regeln usw., die hilfreich sein können, insbesondere wenn [[wiki:buschmechanik|buschmechanisches Handeln]] oder [[wiki:problemloeseverhalten|Problemlöseverhalten]] gefordert sind.+Englischer Begriff für einprägsame Erfahrungsweisheiten, der im Deutschen keine Entsprechung findet. ((Abgeleitet vom lateinischen //adagium//, das meist als //Sprichwort// übersetzt wird, jedoch ursprünglich als //vulgares// bewertet wurde, also als Ausdruck in der Sprache des Volkes im Gegensatz zu den Aphorismen oder Maximen der Philosophen. [Jahrbuch für romanische und englische Literatur Dümmler Berlin 1859, S.50] )) Hier wird er als Sammelbegriff verwendet für [[wiki:liste_gefluegelte_worte|Geflügelte Worte]], Lebensweisheiten, Merkhilfen, [[wiki:Eselsbrücke|Eselsbrücken]], [[wiki:Sprichwörter|Sprichwörter]], Leitsätze, anschauliche Regeln usw., die hilfreich sein können, insbesondere wenn [[wiki:buschmechanik|buschmechanisches Handeln]] oder [[wiki:problemloeseverhalten|Problemlöseverhalten]] gefordert sind.
 ==== Eselsbrücken als Erinnerungshilfe ==== ==== Eselsbrücken als Erinnerungshilfe ====
 Erinnerungshilfen (Mnemotechnik) für nicht anschauliche Zusammenhänge, meist also für Listen oder Formeln. Beispiele: Erinnerungshilfen (Mnemotechnik) für nicht anschauliche Zusammenhänge, meist also für Listen oder Formeln. Beispiele:
Zeile 45: Zeile 45:
  
 Das »Ägyptische Dreieck« basiert auf einem Seit mit 12 Knoten in gleichen Abständen: Wird das Seil so als Dreieck gelegt, dass die drei Seiten aus 3+4+5 Knoten gebildet werden, so hat man immer ein rechtwinkliges Dreieck.\\  Das »Ägyptische Dreieck« basiert auf einem Seit mit 12 Knoten in gleichen Abständen: Wird das Seil so als Dreieck gelegt, dass die drei Seiten aus 3+4+5 Knoten gebildet werden, so hat man immer ein rechtwinkliges Dreieck.\\ 
-Der »[[wiki:stab#Schattenstab und Indischer Kreis|Indische Kreis]]« ist ein Verfahren, die [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtungen]] mit dem Schattenwurf eines Stockes zu bestimmen.+Der »[[wiki:stock_und_stab#Schattenstab und Indischer Kreis|Indische Kreis]]« ist ein Verfahren, die [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtungen]] mit dem Schattenwurf eines Stockes zu bestimmen.
  
 Allerdings enthält der Begriff Faustregel auch einen Hinweis auf die einzusetzende Gewalt und die Art und Weise wie ''Alexander'' den //Gordischen Knoten// löste, nämlich mit dem Schwert. Die einfache Lösung für ein komplexes Problem fackelt nicht lange. In der Streit um ''Asterix'' erklärt der Legionär ''Taubenus'' Keule seinen Kameraden die psychologische Kriegsführung mit dem Schlag seiner Keule auf den Schädel. Allerdings enthält der Begriff Faustregel auch einen Hinweis auf die einzusetzende Gewalt und die Art und Weise wie ''Alexander'' den //Gordischen Knoten// löste, nämlich mit dem Schwert. Die einfache Lösung für ein komplexes Problem fackelt nicht lange. In der Streit um ''Asterix'' erklärt der Legionär ''Taubenus'' Keule seinen Kameraden die psychologische Kriegsführung mit dem Schlag seiner Keule auf den Schädel.
Zeile 65: Zeile 65:
 ==== »Gesetze« als Bewertungshilfe ==== ==== »Gesetze« als Bewertungshilfe ====
  
-  * [[wiki:gesetze_der_geographie|Erstes Gesetz der Geographie]]+  * [[wiki:reisen_und_geographie|Erstes Gesetz der Geographie]]
   * [[wiki:finagle_s_law_of_negative_dynamics|Finagle's Law of Negative Dynamics]]   * [[wiki:finagle_s_law_of_negative_dynamics|Finagle's Law of Negative Dynamics]]
   * [[wiki:garbage_in_garbage_out|Garbage in, Garbage out]]   * [[wiki:garbage_in_garbage_out|Garbage in, Garbage out]]
Zeile 74: Zeile 74:
   * [[wiki:Parkinsonsches Gesetz|Parkinsonsche Gesetze]]   * [[wiki:Parkinsonsches Gesetz|Parkinsonsche Gesetze]]
  
 +==== Zitate als Argumentersatz ====
 +
 +Eine Großzahl (vielleicht gar die Mehrzahl) der umlaufenden berühmten Zitate ist echt falsch, zu überprüfen ist das für viele Zitate auf den Seiten:
 +
 +  * [[https://falschzitate.blogspot.com/|falschzitate.blogspot.com]] von ''Gerald Krieghofer''
 +  * [[https://quoteinvestigator.com/|Quote Investigator]]
 ==== Maximen als Orientierungshilfe ==== ==== Maximen als Orientierungshilfe ====
  
wiki/adages.1692707487.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/08/22 12:31 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki