Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_bildungsreisen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_bildungsreisen [2025/03/19 12:46] norbertwiki:ausstellungsliste_bildungsreisen [2025/03/19 14:40] (aktuell) norbert
Zeile 33: Zeile 33:
     * Barbara Tagliolini\\ [[wiki:itinerar|Itinerari]] metropolitani del turismo culturale nella società contemporanea. Dall'emulazione del Grand Tour al turismo di massa     * Barbara Tagliolini\\ [[wiki:itinerar|Itinerari]] metropolitani del turismo culturale nella società contemporanea. Dall'emulazione del Grand Tour al turismo di massa
     * Vincenzo De Caprio\\ [[wiki:reisende|Viaggiatori]] nel Lazio e «[[wiki:kartographie|Carte di viaggio]]»     * Vincenzo De Caprio\\ [[wiki:reisende|Viaggiatori]] nel Lazio e «[[wiki:kartographie|Carte di viaggio]]»
-  * **2010** //Kaiser, Kult und Casanova: Bayern-Italien von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bis zum ausgehenden [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]]//.\\ Ausstellung im Maximilianmuseum, Augsburg, vom 21. Mai bis 10. Oktober 2010, als Teil 1 der Bayerischen Landesausstellung Bayern-Italien.\\ ''Riepertinger, Rainhard'': //Bayern - Italien: die Geschichte einer intensiven Beziehung.// 472 S. Stuttgart 2010: Haus der Bayerischen Geschichte. +  * **2010** //Kaiser, Kult und Casanova: Bayern-Italien von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bis zum ausgehenden [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]]//.\\ Ausstellung im Maximilianmuseum, Augsburg, vom 21.05.--10.10.2010, als Teil 1 der Bayerischen Landesausstellung Bayern-Italien.\\ ''Riepertinger, Rainhard'': //Bayern - Italien: die Geschichte einer intensiven Beziehung.// 472 S. Stuttgart 2010: Haus der Bayerischen Geschichte. 
-  * **2010** //Künstlich auf Welsch und Deutsch: Kunstaustausch zwischen Bayern und Italien im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15.]]/[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]//.\\ Ausstellung im ehemaligen Kloster St. Mang, Füssen, vom 21. Mai bis 10. Oktober 2010, als Teil 2 der Bayerischen Landesausstellung Bayern-Italien.\\ ''Riepertinger, Rainhard'': //Bayern - Italien: die Geschichte einer intensiven Beziehung.// 472 S. Stuttgart 2010: Haus der Bayerischen Geschichte. +  * **2010** //Künstlich auf Welsch und Deutsch: Kunstaustausch zwischen Bayern und Italien im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15.]]/[[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]//.\\ Ausstellung im ehemaligen Kloster St. Mang, Füssen, vom 21.05.--10.10.2010, als Teil 2 der Bayerischen Landesausstellung Bayern-Italien.\\ ''Riepertinger, Rainhard'': //Bayern - Italien: die Geschichte einer intensiven Beziehung.// 472 S. Stuttgart 2010: Haus der Bayerischen Geschichte. 
-  * **2011** //[[wiki:reisen|Reisen]] bildet.\\ Bildungsreisen von und nach Freiberg//\\ Sonderausstellung im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg vom 27. August bis 06. November 2011 als gemeinsame Ausstellung mit der Kustodie der TU Bergakademie Freiberg. \\ Die Besucher Freibergs besichtigten Berg- und Hüttenwerke, interessierten sich für Geologie und Maschinenbau, Bürger brachten das Know-How aus Freiburg in die Ferne: nach Großbritannien ''Christian Friedrich Brendel'' (1802-05), nach Ungarn ''Wilhelm Gottlob Ernst Becker'' (1805), bis ins Altai zog der Geologe ''Bernhard von Cotta'' (1868), nach Paris reiste der Physiker ''Ferdinand Reich'' (1823/24). Davon zeugen unter anderem ein faltbarer Globus, das Modell des Amalgamierwerkes, [[wiki:reisebuch|Reiseberichte]], [[wiki:kartographie|Karten]] und wissenschaftliche Reiseinstrumente sowie Kopien des Urkilogramms und des Urmeters. Die kurfürstliche Begräbniskapelle war ab 1594 für einige Jahrzehnte ein Ziel adliger Kavalierstouren.\\ ''Thiel, Ulrich'', ''André Dahms'': Begleitheft. 48 S. Freiberg 2011: Stadt- und Bergbaumuseum. +  * **2011** //[[wiki:reisen|Reisen]] bildet.\\ Bildungsreisen von und nach Freiberg//\\ Sonderausstellung im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg vom 27.08.--06.11.2011 als gemeinsame Ausstellung mit der Kustodie der TU Bergakademie Freiberg. \\ Die Besucher Freibergs besichtigten Berg- und Hüttenwerke, interessierten sich für Geologie und Maschinenbau, Bürger brachten das Know-How aus Freiburg in die Ferne: nach Großbritannien ''Christian Friedrich Brendel'' (1802-05), nach Ungarn ''Wilhelm Gottlob Ernst Becker'' (1805), bis ins Altai zog der Geologe ''Bernhard von Cotta'' (1868), nach Paris reiste der Physiker ''Ferdinand Reich'' (1823/24). Davon zeugen unter anderem ein faltbarer Globus, das Modell des Amalgamierwerkes, [[wiki:reisebuch|Reiseberichte]], [[wiki:kartographie|Karten]] und wissenschaftliche Reiseinstrumente sowie Kopien des Urkilogramms und des Urmeters. Die kurfürstliche Begräbniskapelle war ab 1594 für einige Jahrzehnte ein Ziel adliger Kavalierstouren.\\ ''Thiel, Ulrich'', ''André Dahms'': Begleitheft. 48 S. Freiberg 2011: Stadt- und Bergbaumuseum. 
-  * **2011** //Jenseits des Horizonts. Raum und Wissen in den Kulturen der Alten [[wiki:welt|Welt]]«//.\\ Ausstellung des Excellenzclusters 264 TOPOI - The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations - in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, im Pergamon Museum Berlin, 22.06. bis 30.09.2012\\ Märtin, Ralf-Peter, Friederike Fless, Klaus Hallof, Stephan Johannes Seidlmayer, Roland Wittwer: 176 S. Stuttgart : Theiss, 2012 +  * **2011** //Jenseits des Horizonts. Raum und Wissen in den Kulturen der Alten [[wiki:welt|Welt]]«//.\\ Ausstellung des Excellenzclusters 264 TOPOI - The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations - in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, im Pergamon Museum Berlin, 22.06. bis 30.09.2012\\ ''Märtin, Ralf-Peter'', Friederike Fless, Klaus Hallof, Stephan Johannes Seidlmayer, Roland Wittwer: 176 S. Stuttgart : Theiss, 2012 
-  * **2012** //Urania reist nach Ägypten. Wiener Volksbildung und der Orient um 1900//.\\ Ausstellung  im Weltmuseum Wien vom 12. Dezember 2012 bis 30. Juni 2013.\\ Die Bildungsreisen der Wiener Volkshochschulen feierten 2012 ihr 125-jähriges Bestehen, weil unter dem Ausstellungsmotto zu Ostern 1912 der Präsident der Wiener Urania eine etwa siebzigköpfige   Gruppe erstmals auf eine Studienfahrt nach Ägypten begleitete.+  * **2012** //Urania reist nach Ägypten. Wiener Volksbildung und der Orient um 1900//.\\ Ausstellung  im Weltmuseum Wien vom 12.12.2012--30.06-2013.\\ Die Bildungsreisen der Wiener Volkshochschulen feierten 2012 ihr 125-jähriges Bestehen, weil unter dem Ausstellungsmotto zu Ostern 1912 der Präsident der Wiener Urania eine etwa siebzigköpfige Gruppe erstmals auf eine Studienfahrt nach Ägypten begleitete.
   * **2015** //The Grand Tour.//\\ Exposition at the dam of Mauvoisin and the Musée de Bagnes in le Châble from June 20 until September 6, 2015.\\ Zeitgleich mit: SITUATION# 15: ''Kasia Klimpel'': The Grand Tour" im Fotomuseum Winterthur vom 12. Juni bis 29. September 2015.\\ ''Klimpel, Kasia'', ''Melanie Bühler'': 64 S. Amsterdam 2015: Roma Publications.   * **2015** //The Grand Tour.//\\ Exposition at the dam of Mauvoisin and the Musée de Bagnes in le Châble from June 20 until September 6, 2015.\\ Zeitgleich mit: SITUATION# 15: ''Kasia Klimpel'': The Grand Tour" im Fotomuseum Winterthur vom 12. Juni bis 29. September 2015.\\ ''Klimpel, Kasia'', ''Melanie Bühler'': 64 S. Amsterdam 2015: Roma Publications.
   * **2015** //"Hena oneiro anamesa se hyperocha ereipia..." : peripatos stēn Athēna tōn periēgētōn 17os-19os aionas\\ = "A dream among splendid ruins ..." : strolling through the Athens of travellers 17th-19th century.//\\ Exhibition at the National Archaeological Museum at Athens 08.09.2015–24.07.2016.\\ ''Maria Lagogianni-Georgakarakos'', ''Thodōrēs Koutsogiannēs'' (Hg.): Begleitband. 453 S. zahlr. Ill., Kt. Athēna 2015:  Hypourgeio Politismou [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/9PTUVTV5VN4JVN8P62QHH7D8J6U313.pdf|Inhalt]]    * **2015** //"Hena oneiro anamesa se hyperocha ereipia..." : peripatos stēn Athēna tōn periēgētōn 17os-19os aionas\\ = "A dream among splendid ruins ..." : strolling through the Athens of travellers 17th-19th century.//\\ Exhibition at the National Archaeological Museum at Athens 08.09.2015–24.07.2016.\\ ''Maria Lagogianni-Georgakarakos'', ''Thodōrēs Koutsogiannēs'' (Hg.): Begleitband. 453 S. zahlr. Ill., Kt. Athēna 2015:  Hypourgeio Politismou [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/9PTUVTV5VN4JVN8P62QHH7D8J6U313.pdf|Inhalt]] 
   * **2016** //Grand tour in Italy. Scrittori stranieri alla scoperta del Buon Paese//\\ Ausstellung: Mostra tenuta a Milano nel 2015.\\ Kuratoren: ''Cimorelli, Dario'', ''Marco Modenesi'', //Luigi Sansone//: Grand tour in Italy: letteratura e pubblicità dalle località turistiche alle specialità alimentari. Begleitheft 95 S. Cinisello Balsamo, Milano 2016: Silvana editoriale   * **2016** //Grand tour in Italy. Scrittori stranieri alla scoperta del Buon Paese//\\ Ausstellung: Mostra tenuta a Milano nel 2015.\\ Kuratoren: ''Cimorelli, Dario'', ''Marco Modenesi'', //Luigi Sansone//: Grand tour in Italy: letteratura e pubblicità dalle località turistiche alle specialità alimentari. Begleitheft 95 S. Cinisello Balsamo, Milano 2016: Silvana editoriale
-  * **2017** //Grand tour.// [[wiki:reisen|Reisen]] zu [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|antiken]] Stätten.\\ Aussstellung vom 1. April bis 30. Juli 2017 im Museum für Vor- und Frühgeschichte/Saarlandmuseum\\ Dazu s. ''Cathrin Elss-Seringhaus'': //Von Reiselust und Reisefrust.// Saarbrücker Zeitung 30.03.2017.\\ ''Mönig, Roland'': Begleitband 79 S. Saarbrücken 2017: Stiftung Saarländischer Kulturbesitz.\\  Inhalt u.a.:+  * **2017** //Grand tour.// [[wiki:reisen|Reisen]] zu [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|antiken]] Stätten.\\ Aussstellung vom 01.04.--30.07.2017 im Museum für Vor- und Frühgeschichte/Saarlandmuseum\\ Dazu s. ''Cathrin Elss-Seringhaus'': //Von Reiselust und Reisefrust.// Saarbrücker Zeitung 30.03.2017.\\ ''Mönig, Roland'': Begleitband 79 S. Saarbrücken 2017: Stiftung Saarländischer Kulturbesitz.\\ [[https://d-nb.info/1129469662/04|Inhalt]] u.a.:
     * Thomas Martin\\ [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] Stätten Italiens und der Topos der Kavaliersreise im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]]. Die Grand Tour      * Thomas Martin\\ [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] Stätten Italiens und der Topos der Kavaliersreise im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]]. Die Grand Tour 
     * Thomas Martin\\ Ägyptomanie, Griechentum, [[wiki:orient|Orient]]sehnsucht.\\ Ein Exkurs zu Kunst, Archäologie und Tourismus im Zeitalter des Bildungsbürgertums.\\ Auf zu neuen Zielen! [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bereisen im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]     * Thomas Martin\\ Ägyptomanie, Griechentum, [[wiki:orient|Orient]]sehnsucht.\\ Ein Exkurs zu Kunst, Archäologie und Tourismus im Zeitalter des Bildungsbürgertums.\\ Auf zu neuen Zielen! [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bereisen im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]
     * Stefan Heinlein\\ Kunst, Künstler, Kunstliebhaber in der [[wiki:zeit_musse|Zeit]] nach der Entdeckung Pompejis.\\ Im Bann der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|römischen Antike]]     * Stefan Heinlein\\ Kunst, Künstler, Kunstliebhaber in der [[wiki:zeit_musse|Zeit]] nach der Entdeckung Pompejis.\\ Im Bann der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|römischen Antike]]
-  * **2019** //Vom Rhein nach Italien auf den Spuren der Grand Tour im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].//\\ Ausstellung im Siebengebirgsmuseum, Königswinter, vom 1. Dezember 2019 bis 26. April 2020;\\ im Mittelrhein-Museum Koblenz vom 16. Mai bis 2August 2020.\\ ''Bank, Matthias van der'', Giulia Fanton, Sigrid Lange, Sandra Laute, Marcell Perse: Katalog 128 S. Petersberg: Michael Imhof +  * **2019** //Vom Rhein nach Italien auf den Spuren der Grand Tour im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].//\\ Ausstellung im Siebengebirgsmuseum, Königswinter, vom 01.12.2019--26.04.2020;\\ im Mittelrhein-Museum Koblenz vom 16.05.--02.08.2020.\\ ''Bank, Matthias van der'', Giulia Fanton, Sigrid Lange, Sandra Laute, Marcell Perse: Katalog 128 S. Petersberg 2019: Michael Imhof. [[https://d-nb.info/1199965405/04|Inhalt]] 
-  * **2021** //Nach Italien!// ''Angelika Kauffmann'' und die Grand Tour.\\ Ausstellung (wegen Corona verschoben)\\ Förderverein "Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg (Hg.), ''Hirtenfelder, Thomas'', ''Bettina Baumgärtel'': Begleitheft 77 S. Schwarzenberg Angelika Kaufmann Museum 2021+    * Giulia Fanton\\ Reisen im [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19. Jahrhundert]] - Von der [[wiki:kutschen|Kutsche]] bis zur Eisenbahn 
 +    * Irene Haberland\\ [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]] nach Rom 
 +    * Sandra Laute\\ Die Romreise des Malers ''Franz Ittenbach'' in den Jahren 1839 bis 1842 
 +    * Marcell Ferse\\ ''Johann Wilhelm Schirmers'' Italienreise 1839/40 
 +    * Sigrid Lange\\ Rom als Reiseziel 
 +    * Irene Haberland\\ Capri als Sehnsuchtsort der Künstler 
 +  * **2021** //Nach Italien!// ''Angelika Kauffmann'' und die Grand Tour.\\ Ausstellung (wegen Corona verschoben)\\ im Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg 22.05.2021-31.10.2021\\ ''Hirtenfelder, Thomas'', ''Bettina Baumgärtel'': Begleitheft 77 S. Schwarzenberg Angelika Kaufmann Museum 2021: Förderverein
wiki/ausstellungsliste_bildungsreisen.1742388405.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/19 12:46 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki