Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z [2024/05/14 15:46] – [Jules Verne 1828–1905] norbertwiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z [2024/05/17 15:35] – [Hans Staden 1525–1576] norbert
Zeile 1198: Zeile 1198:
 ==== Hans Staden 1525–1576 ====  ==== Hans Staden 1525–1576 ==== 
  
-  * **1989** //Hans Staden "Wahrhaftige Historia" eines hessischen Landsknechts in Brasilien: 1548–1555//.\\ Ausstellung der Hans–Staden-Sammlung von Ilse-Lore und Günter Bezzenberger im Regionalmuseum Kaufungen vom 15. April bis 28. Mai 1989.\\ Bezzenberger, Günter u. Ilse-Lore (Zeichnungen) 50 S. Ill. Kaufungen 1989: Regionalmuseum.+  * **1989** //Hans Staden "Wahrhaftige Historia" eines hessischen Landsknechts in Brasilien: 1548–1555//.\\ Ausstellung der Hans–Staden-Sammlung von Ilse-Lore und Günter Bezzenberger im Regionalmuseum Kaufungen vom 15.04.−28.05.1989.\\ Bezzenberger, Günter u. Ilse-Lore (Zeichnungen) 50 S. Ill. Kaufungen 1989: Regionalmuseum.
   * **1992** //Hans Stadens Gefangenschaft unter Indianern in Brasilien. Acrylbilder von Ilse-Lore Bezzenberger nach Holzschnitten aus der »Wahrhaftigen Historia« 1557.//\\ Ausstellung zum Hessentag 1992 in Wolfhagen.\\ ''Günter'' und ''Ilse-Lore Bezzenberger'': Begleitheft 28 S. Kaufungen 1992.   * **1992** //Hans Stadens Gefangenschaft unter Indianern in Brasilien. Acrylbilder von Ilse-Lore Bezzenberger nach Holzschnitten aus der »Wahrhaftigen Historia« 1557.//\\ Ausstellung zum Hessentag 1992 in Wolfhagen.\\ ''Günter'' und ''Ilse-Lore Bezzenberger'': Begleitheft 28 S. Kaufungen 1992.
   * **1997** //''Hans Staden''. ein hessischer Landknecht bei den wilden nacketen, grimmigen Menschenfresser-Leuten in Brasilien 1548–1555 //.\\ Sparkassenstiftung des Landkreises Kassel; ''Halfar, Wolfgang'': Begleitheft 84 S. Ill.  Wolfhagen 1997: Regionalmuseum Wolfhagen Hans-Staden-Stiftung   * **1997** //''Hans Staden''. ein hessischer Landknecht bei den wilden nacketen, grimmigen Menschenfresser-Leuten in Brasilien 1548–1555 //.\\ Sparkassenstiftung des Landkreises Kassel; ''Halfar, Wolfgang'': Begleitheft 84 S. Ill.  Wolfhagen 1997: Regionalmuseum Wolfhagen Hans-Staden-Stiftung
-  * **2004** //Deutsche Südamerika-Reisende des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhunderts]] - Hans Staden und Ulrich Schmidel.//\\ Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky vom 07.05.-12.06.2004\\ Gezeigt werden Werke und Rezeptionsgeschichte. 1557 erschien das Buch von Staden über seine Brasilienreise, 1567  das von Ulrich Schmidel über den La Plata Raum (Argentinien)). Sie gelten als die bedeutendsten deutschen Reisebücher des 16. Jahrhunderts über Südamerika. Diese Ausstellung war zuerst in der Universitätsbibliothek Kiel zu sehen und wird in Hamburg ergänzt durch Exemplare aus der Sammlung der Linga-Bibliothek und der Commerzbibliothek. +  * **2004** //Deutsche Südamerika-Reisende des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhunderts]] - Hans Staden und Ulrich Schmidel.//\\ Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky vom 07.05.12.06.2004\\ Gezeigt werden Werke und Rezeptionsgeschichte. 1557 erschien das Buch von Staden über seine Brasilienreise, 1567  das von Ulrich Schmidel über den La Plata Raum (Argentinien)). Sie gelten als die bedeutendsten deutschen Reisebücher des 16. Jahrhunderts über Südamerika. Diese Ausstellung war zuerst in der Universitätsbibliothek Kiel zu sehen und wird in Hamburg ergänzt durch Exemplare aus der Sammlung der Linga-Bibliothek und der Commerzbibliothek. 
   * **2007** //Unter Menschfresser–Leuthen: Hans Stadens Brasilienbuch von 1557//\\ Entreas gentes antropófagas : o livro de Hans Staden de 1557.\\ Ausstellung im Regionalmuseum Wolfhager Land vom 3. März bis 6. Mai 2007 und Wanderausstellung ab 2007 in 8 Orten bis 2011 sowie in 10 brasilianischen Orten 2007/08 (mehr s. Franz Obermeier: **Stadenbibliographie**).\\ //Schiffner, Wolfgang// (Texte), //Sven-Hinrich Siemers// (Hg.): Dt.-portug. Paralleltext. 100 S. Ill. (=Schriften des Vereins Regionalmuseum Wolfhagen, 5) Wolfhagen 2007: Verlag Regionalmuseum Wolfhager Land.   * **2007** //Unter Menschfresser–Leuthen: Hans Stadens Brasilienbuch von 1557//\\ Entreas gentes antropófagas : o livro de Hans Staden de 1557.\\ Ausstellung im Regionalmuseum Wolfhager Land vom 3. März bis 6. Mai 2007 und Wanderausstellung ab 2007 in 8 Orten bis 2011 sowie in 10 brasilianischen Orten 2007/08 (mehr s. Franz Obermeier: **Stadenbibliographie**).\\ //Schiffner, Wolfgang// (Texte), //Sven-Hinrich Siemers// (Hg.): Dt.-portug. Paralleltext. 100 S. Ill. (=Schriften des Vereins Regionalmuseum Wolfhagen, 5) Wolfhagen 2007: Verlag Regionalmuseum Wolfhager Land.
   * **2010** Jan Staden en de Nederlanden\\ = Hans Staden und die Niederlande.\\ Tentoonstelling / Ausstellung im Regionalmuseum Wolfhager Land vom 5. bis 26. Juli 2010.\\ Hans Staden aus Homberg in Nordhessen war im Dienst der Portugiesen als Büchsenschütze mehrere Jahre in Brasilien. Bei seiner zweiten Reise wurde er von den Tupinamba gefangen genommen, konnte jedoch fliehen. Sein Buch von 1557 wurde in Wolfhagen geschrieben und in acht Sprachen übersetzt. Sein Bericht und die Holzschnitte des Buches prägten lange das Bild der Tropen. Im Zentrum der Ausstellung steht die niederländische Ausgabe von 1706.   * **2010** Jan Staden en de Nederlanden\\ = Hans Staden und die Niederlande.\\ Tentoonstelling / Ausstellung im Regionalmuseum Wolfhager Land vom 5. bis 26. Juli 2010.\\ Hans Staden aus Homberg in Nordhessen war im Dienst der Portugiesen als Büchsenschütze mehrere Jahre in Brasilien. Bei seiner zweiten Reise wurde er von den Tupinamba gefangen genommen, konnte jedoch fliehen. Sein Buch von 1557 wurde in Wolfhagen geschrieben und in acht Sprachen übersetzt. Sein Bericht und die Holzschnitte des Buches prägten lange das Bild der Tropen. Im Zentrum der Ausstellung steht die niederländische Ausgabe von 1706.
     * ''Franz Obermeier''\\ //Deutsche [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] über Südamerika im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]. Stadens Erstausgabe des Brasilienbuchs Warhaftige Historia (1557), das Reisegenre und seine Bildsprache in Sammlungskontexten//.\\ in: Privater Buchbesitz in der Renaissance: Bild, Schrift und Layout, ed. by Angela Dressen and Susanne Gramatzki. kunsttexte.de 3 (2014) 26 Seiten, www.kunsttexte.de.     * ''Franz Obermeier''\\ //Deutsche [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] über Südamerika im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]. Stadens Erstausgabe des Brasilienbuchs Warhaftige Historia (1557), das Reisegenre und seine Bildsprache in Sammlungskontexten//.\\ in: Privater Buchbesitz in der Renaissance: Bild, Schrift und Layout, ed. by Angela Dressen and Susanne Gramatzki. kunsttexte.de 3 (2014) 26 Seiten, www.kunsttexte.de.
-  * **2014** //Deutsche Südamerikareisende des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhunderts]]//.\\ ''Hans Staden'', ''Ulrich Schmidel'' und ihre Rezeptionsgeschichte.\\ Ausstellung der Universitätsbibliothek Kiel\\ ''Obermeier, Franz'' in: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 24.2-3 (2004) 282-303. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-publ-5736|Online]].+  * **2014** //Deutsche Südamerikareisende des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhunderts]]//.\\ ''Hans Staden'', ''Ulrich Schmidel'' und ihre Rezeptionsgeschichte.\\ Ausstellung der Universitätsbibliothek Kiel\\ ''Obermeier, Franz'' in: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland 24.23 (2004) 282303. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-publ-5736|Online]].
     * ''Obermeier, Franz'' (2011)\\ //Die Hispanismen in ''Ulrich Schmidels'' (Ulrico Schmidls) Reisebericht über die La Plata-Region (entstanden um 1554, Erstveröffentlichung 1567) als ephemäre Wörter.//\\ In: Sonderdruck. Kiel: UB Kiel. S. 1–34. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-publ-15193|URN]]     * ''Obermeier, Franz'' (2011)\\ //Die Hispanismen in ''Ulrich Schmidels'' (Ulrico Schmidls) Reisebericht über die La Plata-Region (entstanden um 1554, Erstveröffentlichung 1567) als ephemäre Wörter.//\\ In: Sonderdruck. Kiel: UB Kiel. S. 1–34. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-publ-15193|URN]]
 +    * ''Classen, Albrecht''\\ //Ulrich Schmidel in the Brazilian Jungle: A Sixteenth-Century Travel Account.//\\ Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 230.2 (1993) 241−260
  
 ==== Hans Steffen 1865–1936 ==== ==== Hans Steffen 1865–1936 ====
wiki/ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/26 08:28 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki