====== Ausstellungsliste Wandern & Flanieren, Zelten & Camping ====== → Mehr dazu siehe **Hauptliste** [[wiki:liste_ausstellungen#Wandern & Flanieren, Zelten & Camping|der Ausstellungen rund ums Reisen]] ==== Wandern & Naturfreunde ==== 15 Ausstellungen ab 1925 * **1925** //Abteilung Wandern//.\\ Ausstellung des Touristen-Vereins "Die Naturfreunde" (Zentrale Wien) zur Ersten Internationalen Arbeiter-Olympiade in Frankfurt a.M. vom 24. bis 28. Juli 1925.\\ 14 S. Frankfurt am Main: Union-Dr. * **1926** //Naturfreunde//\\ Ausstellung 1926 veranstaltet vom Touristenverein "Die Naturfreunde" Ortsgruppe Halle e. V. anläßlich des Gautages in Halle vom 13. bis 21. März im Volkspark.\\ Begleitheft 34 S. Halle, Saale: Buweg. * **1927** [Wandern]\\ Wander-Ausstellung des Touristenvereins Die Naturfreunde, Landesgruppe Schweiz\\ = Catalogue de l'exposition itinérante de la société de tourisme Les amis de la nature, fédération suisse.\\ 36 S. Amis de la nature 1927 * **1928** //Reisen und Wandern//.\\ 8. Ausstellung der Jahresschau Deutscher Arbeit Dresden 1929. [Prospekt zum Grundplan der Ausstellung, Februar 1928] 15 Seiten Beil. (Plan) Dresden: Limpert. * **1937** //[[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:wandern|Wandern]]//\\ Ausstellung im Schloß Schönhausen bei Berlin.\\ ''Kükelhaus, Hugo'': Einführung in die Ausstellung ... 84 S. Berlin: Kunstdienst. * **1985** //Die grünen Roten: Umweltschutz, anders reisen, anders leben, 90 Jahre Naturfreunde// Wanderausstellung des Fritz-Hüser-Instituts für Deutsche und Ausländer.\\ Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund und des Touristenvereins Die Naturfreunde: Wulf Erdmann; Ralf Kurbach; Jochen Zimmer: Begleitheft 27 S. Stuttgart 1985. * **1987** //Jugendvereine: Bünde, Scharen, Korps, Bewegungen//.\\ 75 Jahre Pfadi in der Schweiz, Wandervogel, CVJM/F, Jungwacht/Blauring, Rote Falken und Kadetten.\\ Ausstellung im Schweizerischen Museums für Volkskunde 05.12.1987 - 02.10.1988\\ ''Theo Gantner'' [Ausstellung u. Begleitpublikation]: 44 S. Basel 1987: Museum für Völkerkunde und Schweizerisches Museum für Volkskunde. [[https://d-nb.info/210593288/04|Inhalt]] u.a.: * Madeleine Stooss\\ Mädchenpfadi als Chance für Frauen * **2009** //[[wiki:stock_und_stein|Über Stock und Stein]]. 100 Jahre Jugendherbergen//.\\ Ausstellung in den Museen Burg Altena vom 23.08.2009 bis 21.02.2010.\\ ''Heinrich Ulrich Seidel'' (Text) ''Agnes Zelck'' (Katalog): Begleitband. 139 S. zahlr. Ill. Bibliogr. S. 133--136. Altena 2009: Märkischer Kreis. [[https://d-nb.info/1034145797/04|Inhalt]] u.a.: * ''Richard Schirrmann'' und seine Weggefährten * Die Idee geht um die Welt * Auf eigenen Wegen: Jugendherbergen in der DDR * Ohne sie lief gar nichts die Herbergseltern * **2013** //Natur: hier bin ich Mensch, hier will ich sein: 100 Jahre Naturfreunde Tübingen//.\\ Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen in Kooperation mit dem Touristenverein Naturfreunde Tübingen e.V. vom 21.09.--01.12.2013.\\ ''Bausinger, Hermann'', ''Evamarie Blattner'': 99 S. (=Tübinger Kataloge, 96) Tübingen 2013: Stadtmuseum. [[https://d-nb.info/104371751x/04|Inhalt]] u.a. * Madien Petzsche\\ Kleine Geschichte des Sanften Tourismus. Einblicke in die touristische Praxis der Naturfreunde Tübingen * Yagmur Koreli\\ Naturfreundinnen in den ersten Jahrzehnten der Ortsgruppe Tübingen: Vollwertige Mitglieder? * **2017** //[[wiki:wanderlust|Wanderlust]] actions, [[wiki:spur|traces]], and journeys 1967-2017.//\\ Ausstellungen: UB Art Gallery, Buffalo, 07.09.2017-31.12.2017;\\ UB Anderson Gallery Buffalo, 07.09.2017-31.12.2017.\\ ''Rachel Adams'': Begleitband 256 S. Cambridge, Mass. MIT Press 2017. * **2018** //Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des [[wiki:wandern|Wanderns]].//\\ Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 29.11.2018 bis 28.04.2019.\\ ''Selheim, Claudia''; ''Kammel, Frank Matthias''; ''Brehm, Thomas'' (Hrsg.): Begleitband 383 S., 315 Farb- und 36 SW-Abb. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 2018. ISBN 978-3-946217-17-6\\ Bernd Buchner: Rezension zu: Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns, 29.11.2018 – 28.04.2019 Nürnberg, in: [[https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-321|H-Soz-Kult 30.03.2019]]. [[https://d-nb.info/1171925794/04|Inhalt]] des Begleitbandes mit Katalog und Ausstellungsplan u.a.: * Thomas Brehm, Frank Matthias Kammel, Claudia Selheim\\ Wanderland: eine [[wiki:reisen|Reise]] durch die Geschichte des [[wiki:wandern|Wanderns]] * Manuel Frey\\ "Annäherung an das Grosse": Wandern in unruhiger [[wiki:zeit_musse|Zeit]] * Peter Becker\\ Im Anfang war die [[wiki:neugier|Neugier]] aufs Erhabene: zur Archäologie der [[wiki:outdoor_offroad|Outdoor]]-Bewegung * Antje Flade\\ Das Wandern ist nicht nur des Müllers Lust: Motive des Wanderns * Gudrun M. König\\ Promenadenmode: [[wiki:spaziergang|Spazierengehen]] als Vergnügen * Thomas Brehm\\ Wanderkluft: Gedanken zur Entwicklung der [[wiki:reisekleidung|Wanderkleidung]] * Friedemann Schmoll\\ [[wiki:weg|Wege]] bahnen, Bewegung organisieren. Wandern im Verein um 1900 * G. Ulrich Grossmann\\ Wanderziel Burg: der Bergfried als Aussichtsturm * Andreas Martin\\ Sächsische Aussichten * Claudia Selheim\\ Der gelenkte Blick oder die erwanderte Volkskultur * Eric Losang\\ Vom Finger auf der [[wiki:kartographie|Landkarte]] zum [[wiki:virtuelle_reisen|virtuellen]] Wandern * Daniel Burger, Ruth Dirsch\\ Wandern im [[wiki:wildnis|Wald]]: das Beispiel des Reichswalds um Nürnberg * Ursula Bartelsheim, Stefan Ebenfeld \\ Wandern fahren: die gegenseitige Entdeckung von Eisenbahn und anderen * Angela Luise Heinemann\\ Aus Liebe zum Vaterland: Wandern in der frühen Turnbewegung (1811-1820) * Susanne Rappe-Weber\\ "Hoch das Wandern!" Neue Gemeinschaftsformen im [[wiki:wandervogel|Wandervogel]] * Malte Lorenzen\\ Literaturtourismus im [[wiki:wandervogel|Wandervogel]]?\\ Wandern und Lesen in der deutschen Jugendbewegung * Mathias Rösch\\ Schulwandern: die Gesellschaft verändern * Alexander Schmidt\\ "Auch der Führer wandert".\\ Organisiertes Wandern und [[wiki:marsch|Marschieren]] im Nationalsozialismus * Ann-Christine Kinzer\\ Das Wandern in Literatur und Praxis der englischen und französischen Romantik * Barbara Leven\\ [[wiki:voyage_pittoresque|Pittoreske Idyllen]] und gesampelte Natur. Künstlerische Konstruktionen von [[wiki:landschaft|Landschaft]] * Frank Matthias Kammel\\ Symbolische Wanderungen: der Wanderer als [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metapher]] * Eckhard John\\ [[wiki:liste_gefluegelte_worte|Heute hier, morgen dort]]: Wanderschaft als movens der Volkslied-Idee * Timm Starl\\ Wandern und Fotografie * Annette Dorgerloh\\ Geteiltes Ausschreiten: Wandern in deutschen [[wiki:road_movie|Spielfilmen]] * Stephanie Böss\\ "Vorsicht Wanderer!": Das Phänomen Volkswandern * Heinz-Dieter Quack\\ Zur Kommodifizierung des Wanderns * Frank Matthias Kammel\\ Selbsterfahrung und Selbstdarstellung: die neue Schreiblust am Fernwandern * Barbara Leven\\ Wandern [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen]] anders?: Künstlerinnen als Walking Artists * Gesa Büchert, Thomas Ruppenstein, Mona Schwalbe\\ Lernen mit Kopf, Herz und Hand: Interaktive Elemente in der Ausstellung "Wanderland" * **2018** //Wanderlust//\\ Von ''Caspar David Friedrich'' bis ''Auguste Renoir''.\\ Ausstellung in der //Alte Nationalgalerie// vom 10.05. bis 16.09.2018, [[http://wanderlustinberlin.de|Online]] / \\ Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin: ''Birgit Verwiebe'', ''Gabriel Montua'': Begleitband 288 S. München 2018: Hirmer, [[https://d-nb.info/1148318933/04|Inhalt]] u.a.: * Birgit Verwiebe\\ "Von [[wiki:wanderlust|Wanderlust]] gelockt": Eine Einführung * Gabriel Montua\\ "Ich werde unter die Erde gehen, und Du wirst in der Sonne schreiten".\\ Licht und Schatten in philosophischen Impulsen des [[wiki:wandern|Wanderns]] um [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|1800]] * Angelika Wesenberg\\ "Gedenke zu wandern": Lebens[[wiki:weg|wege]] * Claudia Denk\\ Das Narrativ vom Künstler als freiem Wanderer.\\ ''Jean Jacques de Vatenciennes'', ''Caspar David Friedrich'' und ''Gustave Courbet'' [→ [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]]] * Birgit Verwiebe\\ "Wie für Maler besonders hergerichtet".\\ Wandern im Sehnsuchtsland Italien * Anna Marie Pfäfflin\\ "Der Heimath zu / Ohn Rast noch Ruh".\\ Wanderungen durchs malerische und romantische Deutschland * Annette Dorgerloh\\ Spaziersucht, Lustwandel und Bergdrang: Bilder von [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen]] [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]] * Ernst Osterkamp\\ In der Gegend umherschweifen: Literarische Wanderungen in Klassik und Romantik * **2019** //Über [[wiki:stock_und_stein|Stock und Stein]] - einfach wanderbar//.\\ Ausstellung über die Kulturgeschichte des Wanderns\\ ''Paulus, Heinrike'': Das Archiv 1 (2019) 48-49. Hg.: Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte; Museumsstiftung Post und Telekommunikation. * **2021** //Parkour. Die Kunst der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]//.\\ = Parkour : l'art du deplacement.\\ Ausstellung in der Galerie Alte Post in Eislingen vom 20.November bis 19.Dezember 2021.\\ 73 S. Kunstverein Eislingen 2021 * ''Robert Gugutzer''\\ //"Le Parkour" - die neue Kunst der Fortbewegung : über Mülltonnen, Treppen, Bauzäune oder Garagendächer mit Gespür für die Materialität des Urbanen//\\ Forschung Frankfurt 28.2 (2010) 9-11 [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-80316|Online]] * **2022** //Mobilität – Über [[wiki:stock_und_stein|Stock und Stein]]//.\\ Dauerausstellung im Archäologischen Museum Hamburg.\\ Wandernd hinterließen die Menschen Spuren in Form archäologischer Artefakte; Migrationsereignisse in Norddeutschland und Fortbewegungsmittel werden vorgestellt. ==== Zelten & Campen ==== 6 Ausstellungen ab 1978 * **1978** //Garten und Camping, Design für das Leben draußen//.\\ Ausstellung des Rates für Formgebung.\\ [Neumann E.]: Ausstellungskatalog (=Bundespreis Gute Form '78) 93 S. Ill. Darmstadt Rat für Formgebung 1978. [[https://d-nb.info/790689103/04|Inhalt]] u.a.:\\ * ''Reinhold Mühlthaler''\\ Camping und Zeit - eine naturverbundene Freizeitform * Gartenmöbel, Zelt, Rucksack, Camping, Outdoor: Kriterien zur Produktbewertung, Gestaltung * //Unverständlich, aber objektiv. Ausgezeichnet: Gerätschaften für Garten und Camping//\\ Die Zeit 01.12.1978 * **1986** //Zelte//.\\ Ausstellung im Architekturmuseum vom 23.08.--12.10.1986.\\ 59 S. Basel: Das Museum. [[https://d-nb.info/880700882/04|Inhalt]] u.a.: * Werner Jehle\\ Zelte im Architekturmuseum * Berthold Burkhardt\\ Zur Geschichte der Zeltarchitektur * Christoph Rösch\\ Zum Beispiel [[wiki:camping|Camping]] * Peter A. Andrews\\ Schwarze Zelte und Filz-Zelte * Bertold Burkhardt\\ Konstruktion und Gestalt der Zelte * Claire Bonney und Célie Hummel\\ Die Idee des Zeltes in der zeitgenössischen Kunst * Christoph Rösch\\ Zum Beispiel Zirkus * **1989** //Die Mongolen//\\ Ausstellung im Haus der Kunst München vom 22.03.--28.05.1989 und\\ im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim vom 24.07.--26.11.1989.\\ ''Walther Heissig'' ; ''Claudius C. Müller'' (Hg.): Band 1: 225 S. überwiegend Ill., Kt.; Band 2: 279 S. zahlr. Ill. Innsbruck: Pinguin; Frankfurt am Main 1989: Umschau. [[https://d-nb.info/891051465/04|Inhalt]] u.a.: * René Kappler\\ Die großen europäischen [[wiki:reisende|Reisenden]]: ''Piano Carpini'', ''Rubruk'' und ''Marco Polo'' * Claude Kappler\\ Das Bild der Mongolen nach den Geschichtswerken von ''Juveyni'' und ''Rasid ad-Din'' * Hansgerd Göckenjan\\ Die Berichte der Jesuiten über die Mongolen im [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|17.]] und [[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|18.]] Jahrhundert * Sergej J. Nekljudov\\ Russische Gelehrte in der Mongolei * Pentti Aalto\\ Skandinavier und Finnen in der Mongolei * Walther Heissig\\ Frühe deutsche Berührungen mit der mongolischen Kultur und Geschichte * Gerd Gropp\\ ''A. H. Francke'' und die Kalmücken * Hans Manndorff\\ Der [[wiki:sammellust_und_augenlust|Sammler]] von Erdeni-dzu * András Róna-Tas\\ Die unübertroffene Technik der mongolischen Jurte * Slawoj Szynkiewicz\\ [[wiki:ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen|Nahrungsmittel]] und ihre Zubereitung * Veronika Veit\\ Das [[wiki:nutztiere#Pferde|Pferd]] — Freund und [[wiki:Begleiter|Gefährte]] der Mongolen * Walther Heissig\\ Mongolische [[wiki:kartographie|Landkarten]] * **2013** //Campingkult(ur). Sehnsucht nach [[wiki:freiheit|Freiheit]], Licht und Luft//\\ Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, Ausstellung von Juni 2013 bis Oktober 2014 in: Städtisches Museum/Daniel-Pöppelmann-Haus, Herford ... Museum Wendener Hütte, Wenden\\ Das moderne [[wiki:campen|Camping]] hat sich in den letzten 150 Jahren entwickelt. In den 1920er Jahren folgte man am Wochenende der [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]] nach "[[wiki:freiheit|Freiheit]], Licht und Luft" mit [[wiki:sack_und_pack|Sack und Pack]] und Zelt in die Natur. Die Campingkultur boomte in den Wirtschaftswunderjahren um 1960, auch das Dauercamping entstand in diesen Jahren. Gezeigt werden z. B.: Werbeprospekte, Gaskocher, [[wiki:kochutensilien|Geschirr]], Kühlboxen, Picknickkoffer, Sonnenschirme, Dias, Filme.\\ ''Maleen Knorr''; ''Verena Burhenne'': Begleitband mit einem Katalog der Ausstellungsobjekte, Literaturverzeichnis und Fachbeiträgen. 152 S. Münster 2013: LWL [[https://d-nb.info/1035615495/04|Inhalt]] u.a.: * Nicola Hilti und Andreas Huber\\ Schöner Wohnen auf dem Campingplatz * Maleen Knorr\\ Die sechs Konstanten eines Campingurlaubs:\\ Ordnung, [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]], Duschen, [[wiki:lebensmittel|Essen]], [[wiki:tiere|Tiere]], Nachbarn * Maleen Knorr\\ Campingkult(ur). [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]] nach [[wiki:freiheit|Freiheit]], Licht und Luft. Eine Einführung * Frederik Grundmeier\\ Zwischen Erholung und Fortschritt - Die Geschichte des [[wiki:campen|Campings]] * Rainer Krüger\\ Lust am [[wiki:wohnmobile|Wohnmobil]]reisen - Einblicke in Motive und Verhalten * Sonja Böder\\ Man nehme: Vorbereitung, Kreativität und Improvisation - [[wiki:kochen_und_essen|Selbstverpflegung]] beim [[wiki:campen|Campen]] * Cord Pagenstecher\\ [[wiki:camping|Camping]]-Bilder. Zur Visual History der privaten Urlaubsfotografie * Hermann Scholtz\\ [[wiki:reiseliteratur|Reisebericht]]: Vom Zelten. Traum und [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] * Wilm Brepohl\\ Reisebericht: „Wir fühlten uns wie welterfahrene [[wiki:abenteuer|Abenteurer]]."\\ Eine Radwanderung im Jahr 1960. Auszüge aus dem Tagebuch. * **2018** //Mit dem Zelt in die Sowjetunion August/September 1977 Reisebericht//\\ Reisebeschreibung anläßlich der Ausstellung "Zwischen Disco, Minirock und Revolte: die 70er" im Bauernhofmuseum Jexhof vom 19.05.--04.11.2018.\\ ''Rüba, Erich'', ''Helmut Asam'': 18 S. Schöngeising Weßling Mai 2018 * **2024** //Zelt & Wohnauto. Campingkultur am Niederrhein.// \\ Ausstellung im Grafschafter Museum im Moerser Schloss vom 12.05.--08.09.2024. ==== Spazieren, Flanieren, Picknick ==== 5 Ausstellungen ab 1992 * **1992** //Ins Grüne. [[wiki:ausflug|Ausflug]] und [[wiki:picknick|Picknick]] um 1900.//\\ Ausstellung des württembergischen Landesmuseum, Museum für [[wiki:kutschen|Kutschen]], Chaisen, [[wiki:karre|Karren]], Heidenheim a.d. Brenz 17.05.-25.05.1992.\\ ''Brune, Thomas'' (Hg.)\\ Begleitband 68 S., Stuttgart 1992. [[https://d-nb.info/930445082/04|Inhalt]] u.a.: * Thomas Brune:\\ Draußensein und [[wiki:lebensmittel|Essen]]. Bilder vom Wohlleben. * Gudrun M. König:\\ Das Picknick, der [[wiki:spaziergang|Spaziergang]] und die Landpartie.\\ Zu den Anfängen einer bürgerlichen Ausflugs­kultur. * Christian Glass\\ Nichts wie raus! Stadt[[wiki:flucht|flucht]] und Ausflug um 1900 * Thomas Brune und Andrea Wetterauer:\\ Geschichten von Ausflug und Picknick: ''Julius Stinde'', ''Theodor Fontane'', ''Stefan Zweig'' * Andrea Wetterauer:\\ [[wiki:weekendismo|Weekend]] und Auto-Picknick. Die 20er Jahre * Thomas Brune:\\ Gesellschafts[[wiki:wagenbau|wagen]] und Picknick-Zubehör * **2000** //Nichts tun.//\\ Vom [[wiki:flaneur|Flanieren]], Pausieren, Blaumachen und [[wiki:zeit_musse|Müßiggehen]].\\ Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde vom 09.06.--05.11.2000.\\ ''Gertraud Liesenfeld'', ''Christian Rapp'', ''Michael Weese'' (Hg.): Begleitband. 116 S. Wien 2000: Österreichisches Museum für Volkskunde. [[https://d-nb.info/959079440/04|Inhalt]] mit Kapiteln zu: * Nichtstun, [[wiki:spaziergang|Spazieren]], [[wiki:promenade|Promenieren]], [[wiki:flaneur|Flanieren]], Herumfahren, »Drahn«, Warten, Blaumachen, Pausieren, Entspannen, »Entschleunigen«, Genießen, Ruhen, Sinnieren, [[wiki:musse|Müßiggehen]] * **2004** //Picnicbox 70 Koffer zum Picknicken//.\\ Ausstellung in der Galerie V-1 vom 04.06.--26.06.2004.\\ ''Erhard, Alexandra'': Begleitband 205 S. [Berlin] 2004: Karhard Architektur und Design * **2017** //Picknick-Zeit.//\\ Ausstellung im Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, 06.05.-17.09.2017.\\ ''Charlotte Trümpler'', ''Matthias Wagner'' (Hg.): Begleitband 383 S. Köln 2017: Walther König. [[https://d-nb.info/1131274954/04|Inhalt]] u.a.: * Volker M. Heins\\ „Die Revolution ist ein Picknick, keine Dinner Party“ * Harald Lemke\\ Von Fastfood zu Picknick. Gastrosophische Perspektiven des gesellschaftlichen Wandels * Nicola Hoesch\\ Das Stibadium. Die Picknickdecke der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] * Martin A.Guggisberg\\ Das Jagdpicknick.\\ Ein neuer [[wiki:lebensreisestil|Lebensstil]] der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Spätantike]] oder [[wiki:flucht|Flucht]] in eine heile [[wiki:welt|Welt]]? * Dorothee Becker & Onno Faller\\ Das frühe Stück.\\ Repräsentation und Schauplatz der höfischen Gesellschaft im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17.]] und [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] * Heinrich Bosse\\ Prosa und Poesie am Zürichsee. Ein anakreontisches Picknick * Janet Morgan\\ Gin und Jam Puffs * Mandy Green\\ Picknick in der englischen Literatur * Diana Noyce\\ Kriegsgeschmack. Picknick am Schlachtfeld * Läszlö Nagy\\ Das Paneuropäische Picknick und die [[wiki:grenze|Grenz]]öffnung 1989 * Edhem Eldem\\ Picknick alla Turca * Jere Jäppinen\\ Adlige, Arbeiter und Studenten. Picknicks in Helsinki * Daniel Anker\\ Vom Frühstücksplatz zum Pic. Picknick in den [[wiki:alpenpaesse|Alpen]] * Leonie Wiegand\\ Das Sandwich * Eva Demski\\ Ein ernstes Getränk: Champagner * Leonie Wiegand\\ Die Thermosflasche * **2018 ** //Der Flaneur. Vom Impressionismus bis zur Gegenwart//.\\ = The Flâneur - from impressionism to the present\\ Ausstellung im Kunstmuseum Bonn, 20.09.2018--13.01.2019.\\ ''Volker Adolphs, Stephan Berg'' (Hg.): Begleitband 320 S. dt./engl. Köln 2018: Wienand. Inhalt u.a.: * ''Volker Adolphs''\\ Das Auge der Stadt * ''Stephan Berg''\\ Der [[wiki:flaneur|Flaneur]] oder Die Permanenz des Passageren * Der Einzelne und die Menge * ''Maïté Metz''\\ Kleine Geschichte des Pariser Flaneurs * ''Barbara Hofmann-Johnson''\\ Perspektivwechsel. Die Stadt in den Bildern der Kamera * ''Hans-Joachim Müller''\\ Cinema Cerebrale.\\ Flanierende Anmerkungen zur Bild- und Bewusstseinsgeschichte des Flaneurs * ''Alexander Roob''\\ Exkursion, Trivia und Montage. Zur englischen Früh-Flanerie ==== Stock & Stab ==== 21 Ausstellungen ab 1851 * **1851** ''Georg von Viebahn''\\ //Amtlicher Bericht über die Industrie-Ausstellung aller Völker zu London im Jahre 1851.//\\ Band 3: VIII, 864 S. Berlin 1853: Decker. § 142 Die Stöcke S. 558–568 * **1937** //The crutch and other aids of [[wiki:fortbewegung|locomotion]] in art//\\ Ausstellung anlässlich der Graduate Fortnight in der New York Academy of Medicine\\ ''Epstein, Sigmund'': //Art, history and the crutch.// Annals of Medical History 9.4 (1937) 304-313 * **1985** //Der [[wiki:stock_und_stab|Stock]] - Bürdezeichen, Würdezeichen//.\\ Ausstellung im Museum für Medizin-Meteorologie Dürnhof, 19.06.--26.09.1985.\\ ''Machalek, Alois'', ''Eva Untersteiner Dürnhof'': Begleitheft. 40 S. Zwettl 1985: Museum für Medizin-Meteorologie. * **1992** //Das Geheimnis im Spazierstock.//\\ Ausstellung Ausstellung der Schweizerischen Kreditanstalt Basel.\\ ''Lüdi, Hansjörg'': 34 S. Basel: Schweizerische Kreditanstalt. * **1992** //American folk art canes Personal sculpture//.\\ Ausstellung der Sammlung von ''George H. Meyer'' im Museum of American Folk Art, New York, 04.06.--14.09.1992.\\ ''Meyer, George H.'', ''Kay White Meyer'', ''Charles B. Nairn'', ''Ed Marquand'': Begleitband. 252 S. Bibliogr. S. 245-246. Bloomfield Hills, Mich. 1992: Sandringham Press in association with Museum of American Folk Art, New York [and] University of Washington Press, Seattle. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780295972008.pdf|Inhalt]]\\ ''George H. Meyer'', ein Anwalt aus Birmingham, Mich., präsentierte Exponate aus seiner Sammlung mit rund 900 Stücken, die zwischen 1816 und 1991 hergestellt worden waren. In den 1880er Jahren trug jeder Dritte Amerikaner einen Stock mit sich. * ''Reif, Rita''\\ //The Whimsical Walking Stick: Beyond a Fashion Statement.//\\ New York Times, 12 July 1992. * **1994** //Staffs of life: rods, staffs, scepters, and wands from the Coudron Collection of African art.//\\ Exhibition held at the University of Iowa Museum of Art, 29.01.--20.03.1994;\\ the University of Michigan Museum of Art, 03.12.--26.03.1995;\\ the Minneapolis Institute of Art, 07.06.--26.08.1996.\\ ''Roberts, Allen F.'' (Hg.): Begleitband 66 S. PASALA, the Project for Advanced Study of Art and Life in Africa ; [Iowa City] : University of Iowa Museum of Art, [1994] * William J. Dewey\\ Staffs from eastern and southern Africa * Manuel A. Jordán\\ Heavy stuff and heavy staffs from Chokwe and related peoples of Angola, Zaire and Zambia * Mary Nooter Roberts\\ The sculpted narratives of Luba staffs of office * Christopher D. Roy\\ West African staffs in the Coudron collection * William J. Dewey\\ An iron staff for the Yoruba deity of farming * **1995** //Gehhilfen und Arztstöcke//\\ Ausstellung der Sammlung des Orthopäden Dr. med. Josef Huwyler (Zürich), ein Geschenk an das Medizinhistorische Museum, im Entrée des Museums, 20.10.1995 zur Eröffnung der Ausstellung «Die totale Heilmethode von Professor Pilzbarth», eine Gemeinschaftsarbeit des Ehepaars Margaretha und Jürg Willi-Dubach. * **1998** //L'âge de la maturité : la canne et ses mystères//\\ Exposition Musée de Carouge, 18.03.--31.05.1998 135 S. Carouge 1998: Ville de Carouge * **1999** //[[wiki:stock_und_stab|Stock und Stab]]: kleine sozialgeschichtliche Einführung//.\\ = Ffon a gwialen = Stick and cane\\ Ausstellungen Emschertalmuseum, Schloß Strünkede, Herne, 20.11.1998 bis März 1999;\\ Amgueddfa Ceredigion Museum Aberystwyth, 27 Mawrth - 17 Gorffennaf = Ffon a Gwialen.\\ ''Thon, Nikolaus'': Begleitheft 40 S. Herne Emschertalmuseum der Stadt Herne 1999 * **2002** //Compagnonnage = Freimaurerei : Stöcke und andere Objekte aus der Sammlung Br. Josef Huwyler//\\ Ausstellung im Logengebäude M. c. L., Zürich\\ ''Josef Huwiler'', ''Jürg A. Meier'': 28 S. Selbstverlag, Zürich 2002: Freimaurerloge Modestia cum Libertate * **2004** //Von der Kraft magischer Stäbe//.\\ Ausstellung im Leondinger Stadtmuseum Turm 9 im September/Oktober 2004. * **2008** Les cannes d’Art Populaire en Europe du XVIIè au XXè siècle\\ Exposition présentée au Louvre des Antiquaires du 09.10.--31.12.2008 dans le cadre de la convention internationale CANEMANIA 2008 \\ Laurence Jantzen: 194 S.\\ Beschreibung von 232 Exponaten. * **2009** //Utilità e prestigio : i bastoni da passeggio//\\ Mostra Bene Vagienna, Chiesa dei Disciplinanti Bianchi, 30.08.--08.11.2009\\ Begleithaft. 33 S. s.n. s.l. * **2010** //Let's stick together. Ontwerpers & Wandelstokken//\\ Tentoonstelling 29.01.2010--14.03.2010\\ ''Frans De Bondt'', ''Kris Pint'', ''Patrick Reuvis'': Begleitheft. 19 S. Hasselt 2010: Ontwerperscollectief Het Labo.\\ 106 wandelstokken van 80 uitwerpers uit 8 landen * **2011** //[[wiki:flaneur|Flanieren]] und [[wiki:spaziergang|Spazieren]]: Mensch und [[wiki:tiere|Tier]] auf [[wiki:wanderstock|Spazierstöcken]] aus drei [[wiki:reisegenerationen|Jahrhunderten]]//\\ Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg vom 01.10.2011--08.01.2012.\\ ''Hepp, Frieder, Karin Tebbe'': Begleitheft 96 S. Heidelberg: Stadt Heidelberg. * **2018** //[[wiki:spaziergang|Spazierlust]]: Spazierstöcke aus der Sammlung Dennerlein//\\ Ausstellung im Museum Georg Schäfer, Schweinfurt, im Foyer des Kindermuseums vom 15.9.2018 bis 13.01.2019. * **2019** //Bastoni da passeggio: utilità e prestigio// \\ Mostra l'Antico Palazzo di Città a Mondovì, 26.10.--08.12.2019 * **2020** //Der Spazierstock mit Geheimnis. Die unglaubliche [[wiki:welt|Welt]] der [[wiki:stock_und_stab|Systemstöcke]].//\\ Ausstellung im [[https://www.spielzeug-welten-museum-basel.ch|Spielzeug Welten Museum Basel]] vom 18.04.--04.10.2020\\ Ausstellung von 250 System- oder Funktionsstöcken * **2021** //Bastoni da Collezione//\\ Esposizione a Milano da 09.--12.12.2021 * **2024** //Bastonimania. L’epoca d’oro dei bastoni da passeggio//\\ Mostra a cura dell’associazione Pro Loco Martinengo APS e dell’associazione Mondobastone, del Filandone di Martinengo (Bg), 01.10.--03.11.2024 * **2025** //Stock Tanz. Spazierstöcke aus drei Jahrhunderten//\\ Ausstellung von Objekten aus der Sammlung Dennerlein im [[https://www.knauf-museum.de/|Knauf-Museum]] in Iphofen, 30.03.--06.07.2025\\ ''Thomas Dennerlein'', ''Markus Mergenthaler'', ''Adelheid Rasche'' (Hg.): Begleitband. 160 S. 200 Ill. Oppenheim 2025: Nünnerich-Asmus.