auch: Badenfahrt, Badereise, lat. iter ad balneas, engl. trip to a spa; als 'badenfart' bereits frühneuhochdeutsch zu finden; veraltet auch 'ins Wildbad fahren' im Unterschied zum Bad in der Badestube 1), später: Kur, Kurort, Seebad, Sommerfrische, Wellness
Die Bäderreise setzt voraus:
Das macht aus der 'Fahrt zum Baden' eine 'Bäderfahrt' mit Zielen, die über das medizinische hinausgehen:
Die Einsicht, dass Wasser die Grundlage allen Lebens ist, mag sich früh mit spirituellen Vorstellungen verbunden haben, so dass insbesondere Quellen seit jeher als 'heilig' galten, weil deren außergewöhnlich reines Wasser als heilsam galt. Fahrten zu diesen Orten waren aus dieser Sicht Pilgerfahrten zur spirituellen Reinigung, etwa in die Grotte von Lourdes, an die Ufer des Ganges, zum Manasarowar-See usw., Wunderheilungen nicht ausgeschlossen.
Ganz im Gegensatz dazu bleibt die Reinigung bei der Bäderreise mehr ein Vorwand für Bequemlichkeit, Genuss und moralisch entgrenzte Körperlichkeit.
→ Seebäder in: Ausstellungsliste Land am Meer
Jörn Göres (Hg.): Begleitband. 315 S. Abb., Bibliogr., Zeittafel. Königstein 1982: Athenäum.Heinde, GottfriedAndreas WendeDie umfangreiche Bäderliteratur lässt den Aspekt der 'Reise' weitgehend unbeachtet.
Borowka-Clausberg, BeateFürbeth, FrankFürbeth, FrankDavid Heß Kulishkina, Olga; Larissa N. PolubojarinovaHascher, MichaelMarion LinhardtMatheus, MichaelMehring, GebhardJean PaulStössinger, Jutta; Heiner MaierStudt, BirgitStudt, BirgitWaldner, Annegret