Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:das_ende_der_welt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:das_ende_der_welt [2024/01/14 22:10] norbertwiki:das_ende_der_welt [2024/07/25 08:04] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.230.152.55
Zeile 5: Zeile 5:
     *  ''Callaghan, R., Scarre, C.''\\ Biscay and Beyond?\\ Prehistoric Voyaging between Two Finisterres. Oxford Journal of Archaeology, 36 (2017) 355– 373. [[https://doi.org/10.1111/ojoa.12119|DOI]]     *  ''Callaghan, R., Scarre, C.''\\ Biscay and Beyond?\\ Prehistoric Voyaging between Two Finisterres. Oxford Journal of Archaeology, 36 (2017) 355– 373. [[https://doi.org/10.1111/ojoa.12119|DOI]]
     * ''Reinhold Bichler''\\ //Die [[wiki:fahrt|Fahrt]] zu den [[wiki:grenze|Grenzen]] der [[wiki:erde|Erde]]. Von ''Herodot'' bis zur ''Alexander''-Historiographie//.\\ Gymnasium 118 (2011) 315-344 = Latein Forum 85/86 (2015) 45     * ''Reinhold Bichler''\\ //Die [[wiki:fahrt|Fahrt]] zu den [[wiki:grenze|Grenzen]] der [[wiki:erde|Erde]]. Von ''Herodot'' bis zur ''Alexander''-Historiographie//.\\ Gymnasium 118 (2011) 315-344 = Latein Forum 85/86 (2015) 45
-    * ''Anna-Dorothee von den Brincken''\\ //Fines Terrae//.\\ Die Enden der Erde und der vierte [[wiki:kontintente|Kontinent]] auf mittelalterlichen Weltkarten.\\ Hannover 1992 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 36)+    * ''Anna-Dorothee von den Brincken''\\ //Fines Terrae//.\\ Die Enden der Erde und der vierte [[wiki:kontinente|Kontinent]] auf mittelalterlichen Weltkarten.\\ Hannover 1992 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 36)
   - Die vielleicht älteste Vorstellung findet sich beschrieben von ''Vergil'' in //Aeneis//, Buch VI, wo das verheißene Land jenseits von ''Atlas'' und Zodiac verortet wird, während der Terminus //finis terrae// erst später dem Virgil beigelegt wird (//"ubi aqua maris finitur, ita & finis terrae, quae litore jungitur."// ((Opera P. Virgilii Maronis. ... Georgii Fabricii Chemnicensis obseruationes Virgilianæ lectionis. Ex typographia Joannis Kyngstoni, Londini, M.D. LXXVI. [1576] )) ). Das Ende der Welt mag damals vielleicht einfach das durch natürliche Grenzen nicht erweiterbare Ende des römischen Imperiums bedeutet haben, das für ''Vergil'' in der //Aeneis// (1,279) ein in Zeit und Raum grenzenloses Reich war. (( //his ego nec metas rerum nec tempora pono / imperium sine fine dedi//)) Vergleichbare [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] finden sich in antiken Vorstellungen über die Ausfahrt durch die [[wiki:saeulen_des_herakles|Straße von Gibraltar]] //(Non plus ultra)// und das Ende im Norden //(Ultima Thule)//.   - Die vielleicht älteste Vorstellung findet sich beschrieben von ''Vergil'' in //Aeneis//, Buch VI, wo das verheißene Land jenseits von ''Atlas'' und Zodiac verortet wird, während der Terminus //finis terrae// erst später dem Virgil beigelegt wird (//"ubi aqua maris finitur, ita & finis terrae, quae litore jungitur."// ((Opera P. Virgilii Maronis. ... Georgii Fabricii Chemnicensis obseruationes Virgilianæ lectionis. Ex typographia Joannis Kyngstoni, Londini, M.D. LXXVI. [1576] )) ). Das Ende der Welt mag damals vielleicht einfach das durch natürliche Grenzen nicht erweiterbare Ende des römischen Imperiums bedeutet haben, das für ''Vergil'' in der //Aeneis// (1,279) ein in Zeit und Raum grenzenloses Reich war. (( //his ego nec metas rerum nec tempora pono / imperium sine fine dedi//)) Vergleichbare [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] finden sich in antiken Vorstellungen über die Ausfahrt durch die [[wiki:saeulen_des_herakles|Straße von Gibraltar]] //(Non plus ultra)// und das Ende im Norden //(Ultima Thule)//.
     * ''Amilcar Guerra''\\ //First Century BC. Where Does the World End?//\\ S. 48-51 in: Carlos Fiolhais, José Eduardo Franco, José Pedro Paiva: //The Global History of Portugal: From Pre-History to the Modern World//. Brighton 2022: Sussex Academic Press.\\ Mit Verweisen auf ''Strabo'', die drei iberischen Vorgebirge (promontorium), die dort ausgeübten Kulte (phön. Melqart? → [[wiki:saeulen_des_herakles|Säulen des Melkart]]) und den Positionsangaben bei ''Ptolemäus''.     * ''Amilcar Guerra''\\ //First Century BC. Where Does the World End?//\\ S. 48-51 in: Carlos Fiolhais, José Eduardo Franco, José Pedro Paiva: //The Global History of Portugal: From Pre-History to the Modern World//. Brighton 2022: Sussex Academic Press.\\ Mit Verweisen auf ''Strabo'', die drei iberischen Vorgebirge (promontorium), die dort ausgeübten Kulte (phön. Melqart? → [[wiki:saeulen_des_herakles|Säulen des Melkart]]) und den Positionsangaben bei ''Ptolemäus''.
Zeile 16: Zeile 16:
     * ''Aders, Thomas''\\ //Über die Anden bis ans Ende der Welt.//\\ Ostfildern 2016: DuMont     * ''Aders, Thomas''\\ //Über die Anden bis ans Ende der Welt.//\\ Ostfildern 2016: DuMont
   - Als Metapher verliert die Bezeichnung ihren Bedeutungskern und spiegelt vielmehr die Empfindung der (europäischen) Entdecker, wenn diese geographisch ausgesetzte Punkte bezeichnen als:\\ [[wiki:world_s_end|World's End]], World's View, Land's End, Edge of the World, Verdens Ende, Le Bout du Monde, Weltende. Umschrieben werden damit Eigenschaften wie einsam, schwer zu erreichen, abgelegen, nur eine Zufahrt, ausgesetzt durch Höhe, eine  unbegrenzte Aussicht.    - Als Metapher verliert die Bezeichnung ihren Bedeutungskern und spiegelt vielmehr die Empfindung der (europäischen) Entdecker, wenn diese geographisch ausgesetzte Punkte bezeichnen als:\\ [[wiki:world_s_end|World's End]], World's View, Land's End, Edge of the World, Verdens Ende, Le Bout du Monde, Weltende. Umschrieben werden damit Eigenschaften wie einsam, schwer zu erreichen, abgelegen, nur eine Zufahrt, ausgesetzt durch Höhe, eine  unbegrenzte Aussicht. 
-  - Mit der [[wiki:kartographie|Kartografierung]] der [[wiki:kontintente|Kontinente]] wurden deren kartographischen »Zipfelpunkte« zum Ende der Welt. So endet die [[wiki:panamericana|Panamericana]] bei Ushuaia am südlichsten Zipfel Amerikas, dem //Fin del mundo//.\\ Der südwestlichste Zipfelpunkt Europas findet sich bei Sagres in Portugal; die dort aufgefundene überdimensionale [[wiki:windrose|Windrose]] wird gerne mit ''Heinrich dem Seefahrer'' (1394-1460) verbunden und dessen Auftrag ins Unbekannte zu segeln. In den Zipfelregionen finden sich manchmal [[wiki:museum|Museen]] und [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungen]] zu [[wiki:reisende|Reisenden]] und [[wiki:erforscher|Forschern]]:+  - Mit der [[wiki:kartographie|Kartografierung]] der [[wiki:kontinente|Kontinente]] wurden deren kartographischen »Zipfelpunkte« zum Ende der Welt. So endet die [[wiki:panamericana|Panamericana]] bei Ushuaia am südlichsten Zipfel Amerikas, dem //Fin del mundo//.\\ Der südwestlichste Zipfelpunkt Europas findet sich bei Sagres in Portugal; die dort aufgefundene überdimensionale [[wiki:windrose|Windrose]] wird gerne mit ''Heinrich dem Seefahrer'' (1394-1460) verbunden und dessen Auftrag ins Unbekannte zu segeln. In den Zipfelregionen finden sich manchmal [[wiki:museum|Museen]] und [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungen]] zu [[wiki:reisende|Reisenden]] und [[wiki:erforscher|Forschern]]:
     * das //Museo del Fin del Mundo// in Ushuaia mit Ausstellungen zu ''Gunther Plüschow'' (1886-1931), ''Julio Popper'' (1857-1893) und ''Augusto Laserre'' (1826-1906), zu den Selkńam und Yámana, über Expeditionen, »cartographer and shipwrecks«, Anglican und Sallesian Mission ((''Alicia Lazzaroni'', ''Silvia Lousto'': //Museum of the End of the World. Museo del Fin del Mundo.// 27 S. Katalog. Ushuaia, Tierra del Fuego, Argentina 2001: Museum of the End of the World.))     * das //Museo del Fin del Mundo// in Ushuaia mit Ausstellungen zu ''Gunther Plüschow'' (1886-1931), ''Julio Popper'' (1857-1893) und ''Augusto Laserre'' (1826-1906), zu den Selkńam und Yámana, über Expeditionen, »cartographer and shipwrecks«, Anglican und Sallesian Mission ((''Alicia Lazzaroni'', ''Silvia Lousto'': //Museum of the End of the World. Museo del Fin del Mundo.// 27 S. Katalog. Ushuaia, Tierra del Fuego, Argentina 2001: Museum of the End of the World.))
     * das //Polarmuseum// in //Tromsø// und auf Sørøya, mit Ausstellungen über norwegische Polarexpeditionen;     * das //Polarmuseum// in //Tromsø// und auf Sørøya, mit Ausstellungen über norwegische Polarexpeditionen;
wiki/das_ende_der_welt.1705270250.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/14 22:10 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki