Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:der_fahrende_haendler

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:der_fahrende_haendler [2024/08/02 05:14] norbertwiki:der_fahrende_haendler [2025/02/28 06:09] (aktuell) – [Literatur und Verweise] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Fahrende Händler ====== ====== Fahrende Händler ======
 ===== Mango und Coctio im europäischen Mittelalter ===== ===== Mango und Coctio im europäischen Mittelalter =====
- +  
-Im Jahr 789 stellte ''Karl der Große'' in Aachen eine Urkunde aus ((MGH Leg., Sect. II, S. 60-61)), einem Ansinnen des Papstes ''Hadrian'' von 774 folgend, mit einem Gesetz die "[[wiki:vagabund|vagabundi]]" (siehe auch [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]]) betreffend, namentlich:\\ +Im Jahr 789 stellte ''Karl der Große'' in Aachen eine Urkunde aus ((MGH Leg., Sect. II, S. 60-61)), einem Ansinnen des Papstes ''Hadrian'' von 774 folgend, mit einem Gesetz die "[[wiki:vagabund|vagabundi]]" (siehe auch [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]]) betreffend, namentlich: \\ 
 //"Die Betrüger, welche Mangones (...) und Cotiones (...) heißen, sollen nicht mehr frei umherschweifen dürfen; ebenso auch nicht jene Nackten mit Ketten [nudi cum ferro], welche vorgeben, sie müssten zur Buße umherziehen. Haben sie ein schweres Vergehen begangen, so sollen sie an einem Orte bleiben und dort Buße thun."// ((Hefele, Carl Joseph, Alois Knöpfler, Joseph Adam Gustav Hergenröther. 1877. Conciliengeschichte. Bd. 3 Bd. 3. Freiburg i. Br: Herder. S. 670: "Item ut isti //mangones et cotiones// qui //sine omni lege vagabundi// vadunt per istam terrain, non sinantur vagare et deceptiones hominibus agere, nee isti //nudi cum ferro//, qui dicunt se data sibi poenitentia ire vagantes : melius videtur, ut si aliquid inconsuetum et capitale crimen conmiserint, ut in uno loco permaneant laborantes et servientes et paenitentiam agentes secundum quod sibi canonice inpositum sit.")).\\  //"Die Betrüger, welche Mangones (...) und Cotiones (...) heißen, sollen nicht mehr frei umherschweifen dürfen; ebenso auch nicht jene Nackten mit Ketten [nudi cum ferro], welche vorgeben, sie müssten zur Buße umherziehen. Haben sie ein schweres Vergehen begangen, so sollen sie an einem Orte bleiben und dort Buße thun."// ((Hefele, Carl Joseph, Alois Knöpfler, Joseph Adam Gustav Hergenröther. 1877. Conciliengeschichte. Bd. 3 Bd. 3. Freiburg i. Br: Herder. S. 670: "Item ut isti //mangones et cotiones// qui //sine omni lege vagabundi// vadunt per istam terrain, non sinantur vagare et deceptiones hominibus agere, nee isti //nudi cum ferro//, qui dicunt se data sibi poenitentia ire vagantes : melius videtur, ut si aliquid inconsuetum et capitale crimen conmiserint, ut in uno loco permaneant laborantes et servientes et paenitentiam agentes secundum quod sibi canonice inpositum sit.")).\\ 
 Es ist dies die wohl älteste urkundliche Erwähnung fahrender Händler in diesem Teil [[wiki:europa|Europas]] im Mittelalter. Welche Gruppe damit genau gemeint sein könnte, hat ''Leo Wiener'' ((''Leo Wiener''\\ //Gypsies as fortune-tellers and as blacksmiths.//\\ Journal of the Gypsy Lore Society Edinburgh in 3 Teilen: Bd. 3:  Januar 1909, Juli 1909, 4-17, April 1910, 253-276. auch: Reprint Liverpool. [[https://archive.org/search.php?query=external-identifier%3A%22urn%3Aoclc%3Arecord%3A631750268%22|Online]] )) in einem sprachgeschichtlichen Quellenvergleich untersucht: Es ist dies die wohl älteste urkundliche Erwähnung fahrender Händler in diesem Teil [[wiki:europa|Europas]] im Mittelalter. Welche Gruppe damit genau gemeint sein könnte, hat ''Leo Wiener'' ((''Leo Wiener''\\ //Gypsies as fortune-tellers and as blacksmiths.//\\ Journal of the Gypsy Lore Society Edinburgh in 3 Teilen: Bd. 3:  Januar 1909, Juli 1909, 4-17, April 1910, 253-276. auch: Reprint Liverpool. [[https://archive.org/search.php?query=external-identifier%3A%22urn%3Aoclc%3Arecord%3A631750268%22|Online]] )) in einem sprachgeschichtlichen Quellenvergleich untersucht:
Zeile 31: Zeile 31:
 ===== Literatur und Verweise ===== ===== Literatur und Verweise =====
  
-→ Literaturliste [[wiki:Literaturliste Handel, Transport und Fahrende Händler|Handel, Transport und Fahrende Händler]]\\  +→ Literaturliste [[wiki:Literaturliste Handel, Transport und Fahrende Händler|Handel, Transport und Fahrende Händler]] in vorgeschichtlicher Zeit, in antiker Zeit, im Mittelalter und in der Neuzeit\\  
-→ Ausstellungsliste  [[wiki:ausstellungsliste_handel_waren|Handel & Waren]]\\  +→ Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_handel_waren|Handel & Waren]]\\  
-→ Ausstellungsliste  [[wiki:ausstellungsliste_kolonien|Kolonien]]\\  +→ Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_kolonien|Kolonien]]\\  
-→ Ausstellungsliste  [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|Reisen in den Osten]]\\  +→ Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|Reisen in den Osten]]\\  
-→ Zeitleiste [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert#Der Seeweg nach Indien nach 1500|Der Seeweg nach Indien nach 1500]] \\ +→ Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika|Der Seeweg nach Indien nach 1500]] \\ 
 → Listen von [[wiki:liste_aller_listen#listen_von_figuren|Figuren]]\\  → Listen von [[wiki:liste_aller_listen#listen_von_figuren|Figuren]]\\ 
 → Zeitleiste [[wiki:Zeitleiste beispielhafter Figuren|beispielhafter Figuren]] → Zeitleiste [[wiki:Zeitleiste beispielhafter Figuren|beispielhafter Figuren]]
  
wiki/der_fahrende_haendler.1722575670.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/08/02 05:14 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki