Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:faehrmann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:faehrmann [2023/07/09 15:32] – [Fährmann] norbertwiki:faehrmann [2023/08/06 12:21] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Fährmann ====== ====== Fährmann ======
-Ein Fährmann ist ein Helfer im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] wie auch ein [[wiki:Begleiter|Begleiter]], [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]], [[wiki:fuehrer|Führer]], [[wiki:kundige|Kundige]], [[wiki:Steuermann|Steuermann]], [[wiki:traeger|Träger]], Wächter.+Ein Fährmann ist dem [[wiki:reisende|Reisenden]] ein Helfer im [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] wie auch ein [[wiki:Begleiter|Begleiter]], [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]], [[wiki:fuehrer|Führer]], [[wiki:kundige|Kundiger]], [[wiki:Steuermann|Steuermann]], [[wiki:traeger|Träger]], Wächter.
  
 Der //Ferge// wird erst seit dem 17. Jahrhundert zunehmend //Fährmann// genannt (( engl. Ferryman, schwedisch Färjeman oder färjkarl, in Blekinge båtkarl, in Bohuslän båtekarl, norwegisch ferjemann; aus altenglisch ferian `tragen, bringen; altnordisch ferja `transportieren´, gotisch farjan )), abgeleitet von //fergen// ((Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): [[https://drw.hadw-bw.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=fergen|fergen]])) als `etwas von Ort zu Ort bringen´: »springe in den Nachen des Fergen« ((''Conrad Ferdinand Meyer''\\ //Der Heilige//\\ Novelle 1880 )) und übertragen auf das ‘Schiff zur Überfahrt’ germ. *//far-jōn//. Aus dem Ruf ans andere Ufer //»Hol über«// entstanden die bekannten Rufe //Holla// und //Hallo// ((„holla“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993) [[https://www.dwds.de/wb/etymwb/holla|Online]] )).  Der //Ferge// wird erst seit dem 17. Jahrhundert zunehmend //Fährmann// genannt (( engl. Ferryman, schwedisch Färjeman oder färjkarl, in Blekinge båtkarl, in Bohuslän båtekarl, norwegisch ferjemann; aus altenglisch ferian `tragen, bringen; altnordisch ferja `transportieren´, gotisch farjan )), abgeleitet von //fergen// ((Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): [[https://drw.hadw-bw.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=fergen|fergen]])) als `etwas von Ort zu Ort bringen´: »springe in den Nachen des Fergen« ((''Conrad Ferdinand Meyer''\\ //Der Heilige//\\ Novelle 1880 )) und übertragen auf das ‘Schiff zur Überfahrt’ germ. *//far-jōn//. Aus dem Ruf ans andere Ufer //»Hol über«// entstanden die bekannten Rufe //Holla// und //Hallo// ((„holla“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993) [[https://www.dwds.de/wb/etymwb/holla|Online]] )). 
Zeile 9: Zeile 9:
   * ''Mahaf'' bringt in der ägyptischen Mythologie die Verstorbenen ins Totenreich Duat.   * ''Mahaf'' bringt in der ägyptischen Mythologie die Verstorbenen ins Totenreich Duat.
   * ''Charon'' bringt in der griechischen Mythologie die Verstorbenen über den Acheron/Styx in den Hades.   * ''Charon'' bringt in der griechischen Mythologie die Verstorbenen über den Acheron/Styx in den Hades.
-  * ''Harbard'' soll in der germanischen Mythologie Thor über das Wasser bringen, weigert sich jedoch. Im Nibelungenlied erschlägt Hagen den (namenlosen) Fährmann, weil dieser ihn nicht über die Donau bringen will.+  * ''Harbard'' soll in der germanischen Mythologie Thor über das Wasser bringen, weigert sich jedoch. Im Nibelungenlied erschlägt Hagen den (namenlosen) Fährmann, weil dieser ihn nicht über die Donau bringen will. Dasselbe Schicksal ereilt ''Wade'' (siehe [[wiki:christophorus|Christophorus]]).
   * Die Bibel kennt den Fährmann nicht und auch die slawische und keltische Mythologie benennen ihn nicht.   * Die Bibel kennt den Fährmann nicht und auch die slawische und keltische Mythologie benennen ihn nicht.
  
Zeile 15: Zeile 15:
  
   * ''Ágnes Alföldy-Găzdac'', ''Cristian Găzdac''\\ //„Who Pays the Ferryman?‘: The Testimony of Ancient Sources on the Myth of Charon.//\\ Klio 95 (2013) 285–314. [[https://doi.org/10.1524/klio.2013.95.2.285|DOI]] . Werke von 55 antiken Autoren vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. werden hinsichtlich der Figur des Charon und dessen Funktionen analysiert.    * ''Ágnes Alföldy-Găzdac'', ''Cristian Găzdac''\\ //„Who Pays the Ferryman?‘: The Testimony of Ancient Sources on the Myth of Charon.//\\ Klio 95 (2013) 285–314. [[https://doi.org/10.1524/klio.2013.95.2.285|DOI]] . Werke von 55 antiken Autoren vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. werden hinsichtlich der Figur des Charon und dessen Funktionen analysiert. 
 +  * ''Detlev Ellmers'', ''Willi Zimmermann''\\ //Die Heilbronner Einbaum-Fähre.//\\ (=Heilbronner Museumsheft, 12) 56 S. Heilbronn 1987. \\ Mit der C-14- Methode wurde der 1953 in der Neckartalaue gefundene Einbaum auf etwa 1250–1420 n. Chr. Datiert und wird hier als Schwimmkörper einer kleineren Fähre interpretiert.
 +    * ''Wilhelm Mattes''\\ //Einbäume und Baumstämme im Neckartal.// Veröffentlichungen des Historischen Vereins Heilbronn 21 (1957) 68–73 
   * ''Roland Girtler''\\ //Allerhand Leute : Rinderzüchterin, Prinz, Bordellbesitzer, Philharmoniker, Landarzt, Wirtshausmusiker, Fährmann.//\\ 225 S. Wien 2016: Böhlau   * ''Roland Girtler''\\ //Allerhand Leute : Rinderzüchterin, Prinz, Bordellbesitzer, Philharmoniker, Landarzt, Wirtshausmusiker, Fährmann.//\\ 225 S. Wien 2016: Böhlau
   * ''Schafer, Joseph''\\ //Ferries and Ferryboats.//\\ The Wisconsin Magazine of History, 21.4 (1938) 432–56. [[https://www.jstor.org/stable/4631209|Online]]   * ''Schafer, Joseph''\\ //Ferries and Ferryboats.//\\ The Wisconsin Magazine of History, 21.4 (1938) 432–56. [[https://www.jstor.org/stable/4631209|Online]]
wiki/faehrmann.1688916761.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/09 15:32 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki