Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fahrwerk

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Fahrwerk

Die tragende Konstruktion, die alle Kräfte zwischen Fahrzeug und Fahrbahn vermittelt, also nicht nur die antreibenden Kräfte über den *Antriebsstrang, sondern auch:

  • vertikales Schwingungsverhalten
  • ungleichmäßiges, ruckelndes, Beschleunigen
  • Drehschwingungen um die drei Achsen: Nicken, Rollen & Wanken, Gieren
  • gezielte Richtungsänderungen, also Lenken
  • Rollbewegung in Kurven
  • Bremskräfte
  • Richtungsstabilität
  • Seitenwind

Hauptfunktion

Die tragende Konstruktion, die alle Kräfte zwischen Fahrzeug und Fahrbahn vermittelt, also nicht nur die antreibenden Kräfte über den *Antriebsstrang, sondern auch:

  • Federn & Dämpfen, also das vertikale Schwingungsverhalten
  • Ruckeln beim Beschleunigen dämpfen, also Schwingungen die beim Beschleunigen auf den Komfortbereich begrenzen
  • Drehschwingungen minimieren: Nicken, Rollen/Wanken, Gieren
  • Lenken, also Richtungsänderungen ermöglichen und begrenzen
  • Rollbewegung in Kurven begrenzen
  • Bremskräfte erzeugen und verteilen, Blockieren verhindern
  • Richtungsstabilität beim Bremsen und in Kurven sichern
  • Seitenwind dämpfen

Komponenten

  • Räder
  • Radaufhängung mit Federung und Dämpfung der Schwingungen
  • Lenkung zur Richtungsänderung
  • Bremse

Fahrwerkseinstellungen

  • Radsturz(winkel)
    Die Neigung des Rades zur Senkrechten; nach außen mit positivem, nach innen mit negativem Sturzwinkel.
  • Spur(winkel)
    Winkel zwischen der Längsachse des Fahrzeugs und der verlängert gedachten Radebene.
  • Vorspur(winkel)
    Der Spurwinkel bei Geradeausfahrt.
  • Radstand
    Der Abstand von zwei Fahrzeugachsen in Längsrichtung, zwischen den Radmitten.
  • Nachlauf
    (Nachlaufstrecke): Siehe Nachlauf.
  • Lenkrollradius: Der senkrechte Abstand zwischen dem gedachten Durchstoßpunkt der Lenkdrehachse durch die Fahrbahn mit der verlängert gedachten Radebene.
  • Federweg: Der senkrechte Abstand zwischen eingefederter und ausgefederter Stellung eines Rades.
  • Federkennlinie: Der Federweg abhängig von der Federkraft als Kurve. Die Kurvensteigung entspricht der Federkonstanten.
  • Wankachse: Bei angreifenden Seitenkräften wankt der Fahrzeugaufbau um diese Achse.
wiki/fahrwerk.1530848117.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 15:06 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.