Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fernfahrer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:fernfahrer [2024/07/25 04:19] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 216.244.66.239wiki:fernfahrer [2024/12/21 07:14] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 217.113.194.110
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Fernfahrer ====== ====== Fernfahrer ======
-Umgangssprachlich besonders verbreitet, auch als neutrale Eigenbezeichnung im Unterschied zum neudeutschen //Trucker//, korrekt jedoch seit 1973 //Berufskraftfahrer//. Bezogen auf Kraftfahrzeuge ist der Beruf seit 1926 nachweisbar; historische Vorgänger sind Kutscher und Fuhrmann, also als beruflich [[wiki:reisende|Reisende]] mit [[wiki:wagenbau|Wagen]] als einer von vielen [[wiki:liste_reisestile|Reisestilen]].+ 
 +Umgangssprachlich besonders verbreitet, auch als neutrale Eigenbezeichnung im Unterschied zum neudeutschen //Trucker//, korrekt jedoch seit 1973 //Berufskraftfahrer//. Bezogen auf Kraftfahrzeuge ist der Beruf seit 1926 nachweisbar; historische Vorgänger sind Kutscher und [[wiki:fuhrmann|Fuhrmann]], also als beruflich  [[wiki:reisende|Reisende]] mit [[wiki:wagenbau|Wagen]] als einer von vielen [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestilen]].
  
 Um den Beruf ranken sich »mythische Allegorien«, die von der Wirklichkeit ablenken und in erfolgreichen Filmen, Serien und Country-Songs Kultstatus erreichen. Um den Beruf ranken sich »mythische Allegorien«, die von der Wirklichkeit ablenken und in erfolgreichen Filmen, Serien und Country-Songs Kultstatus erreichen.
Zeile 9: Zeile 10:
 Im Vorkriegs-Deutschland verkaufen sich Bücher über den *[[wiki:kapitaen_der_landstrasse|Kapitän der Landstraße]] (1936) und den //König der Landstraße// 1937; dann wird der Fernfahrer nach dem Krieg zum Held: ''Hans Albers'' spielt 1951/52 in //Nachts auf den Straßen// (Regie: ''Rudolf Jugert'') den Fernlastfahrer Heinrich Schlüter; um 1960 ertönt die //Fernfahrer-Melodie// von ''Bruce Low'' und 1963 - 1967 erreicht die TV-Serie //Die Fernfahrer// mit ''Rudolf Krieg'' und ''Pit Krüger'' ein breites Publikum. ''Manfred Krug'' und ''Jaecki Schwarz'' bringen das Thema in //Weite Straßen - stille Liebe// (Regie: ''Herrmann Zschoche'') 1969 erfolgreich ins Kino. Fortan ist der //König ohne Krone// //*[[wiki:auf_achse|Auf Achse]]// und erlebt die //*[[wiki:abenteuer_der_landstrasse|Abenteuer der Landstraße]]// Im Vorkriegs-Deutschland verkaufen sich Bücher über den *[[wiki:kapitaen_der_landstrasse|Kapitän der Landstraße]] (1936) und den //König der Landstraße// 1937; dann wird der Fernfahrer nach dem Krieg zum Held: ''Hans Albers'' spielt 1951/52 in //Nachts auf den Straßen// (Regie: ''Rudolf Jugert'') den Fernlastfahrer Heinrich Schlüter; um 1960 ertönt die //Fernfahrer-Melodie// von ''Bruce Low'' und 1963 - 1967 erreicht die TV-Serie //Die Fernfahrer// mit ''Rudolf Krieg'' und ''Pit Krüger'' ein breites Publikum. ''Manfred Krug'' und ''Jaecki Schwarz'' bringen das Thema in //Weite Straßen - stille Liebe// (Regie: ''Herrmann Zschoche'') 1969 erfolgreich ins Kino. Fortan ist der //König ohne Krone// //*[[wiki:auf_achse|Auf Achse]]// und erlebt die //*[[wiki:abenteuer_der_landstrasse|Abenteuer der Landstraße]]//
  
-Andererseits wurde 1971 der *[[wiki:brummi|Brummi]](-fahrer) als Sympathiefigur erfunden, weil das Lkw-Image kaum schlechter sein konnte. Aus dem Image-Tief führen die Leitbilder von *[[wiki:trucker|Trucker]] und Cowboy; deren [[wiki:outlaw|Outlaw]]-Status dringt als Country-Ohrwurm in die Köpfe. //30-Tonner Diesel// - Den ersten deutschen Country Song für Fernfahrer sang ''Gunter Gabriel'' 1973: //»Dies ist ein Lied für dich, mein Freund, der du Tag für Tag mit einem Laster auf der Straße liegst« //+Andererseits wurde 1971 der [[wiki:brummi|Brummi]](-fahrer) als Sympathiefigur erfunden, weil das Lkw-Image kaum schlechter sein konnte. Aus dem Image-Tief führen die Leitbilder von [[wiki:trucker|Trucker]] und Cowboy; deren [[wiki:outlaw|Outlaw]]-Status dringt als Country-Ohrwurm in die Köpfe. //30-Tonner Diesel// - Den ersten deutschen Country Song für Fernfahrer sang ''Gunter Gabriel'' 1973: //»Dies ist ein Lied für dich, mein Freund, der du Tag für Tag mit einem Laster auf der Straße liegst« //
 1979 berichtet //Christian Jungblut// über Trucker: //Die Besessenen von der Straße// (GEO 1, 130 - 148). Und 1980 findet sich im Spiegel »die neue Heldenfigur des *[[wiki:asphalt-cowboy|Asphalt-Cowboys]]« (09.06.1980: //Die Rückkehr der harten Männer//). Mit ''Kris Kristofferson'' als *[[wiki:rubber_duck|Rubber Duck]] in //Convoy// (1978 USA ''Sam Peckinpah'') wird das Image als Outlaw in den *[[wiki:road_movie|Road Movies]] fortan zum Leitmotiv. 1979 berichtet //Christian Jungblut// über Trucker: //Die Besessenen von der Straße// (GEO 1, 130 - 148). Und 1980 findet sich im Spiegel »die neue Heldenfigur des *[[wiki:asphalt-cowboy|Asphalt-Cowboys]]« (09.06.1980: //Die Rückkehr der harten Männer//). Mit ''Kris Kristofferson'' als *[[wiki:rubber_duck|Rubber Duck]] in //Convoy// (1978 USA ''Sam Peckinpah'') wird das Image als Outlaw in den *[[wiki:road_movie|Road Movies]] fortan zum Leitmotiv.
  
Zeile 21: Zeile 22:
  
 Das Cowboy-Image bleibt bis heute massentauglich, doch die Wirklichkeit sieht anders aus. ''Dieter Hallervorden'' und ''Bernard Menez'' zeigen 1986 den Fernfahrer als komische Figur in //Didi auf vollen Touren// (Wigbert Wicker). 1989 singt ''Gunther Gabriel'' bereits über den *[[wiki:dieselknecht|Dieselknecht]]; 2012 sendet das ZDF eine Reportage über //die Prügelknaben der Straße//. Die größte Gemeinsamkeit der Fernfahrer sind der Lkw-Führerschein und *eine [[wiki:fuhre_mist|Fuhre Mist]] in der [[wiki:Raststätte|Raststätte]]. Das Cowboy-Image bleibt bis heute massentauglich, doch die Wirklichkeit sieht anders aus. ''Dieter Hallervorden'' und ''Bernard Menez'' zeigen 1986 den Fernfahrer als komische Figur in //Didi auf vollen Touren// (Wigbert Wicker). 1989 singt ''Gunther Gabriel'' bereits über den *[[wiki:dieselknecht|Dieselknecht]]; 2012 sendet das ZDF eine Reportage über //die Prügelknaben der Straße//. Die größte Gemeinsamkeit der Fernfahrer sind der Lkw-Führerschein und *eine [[wiki:fuhre_mist|Fuhre Mist]] in der [[wiki:Raststätte|Raststätte]].
 +
 ---- ----
-''Michael Florian'': "//Highway-Helden//" in Not. Arbeits- und Berufsrisiken von Fernfahrern zwischen Mythos und Realität. Dissertation Münster 1993. edition sigma Berlin 1994 ISBN 3-89404-374-1  + 
 +  * ''Michael Florian'': "//Highway-Helden//" in Not. Arbeits- und Berufsrisiken von Fernfahrern zwischen Mythos und Realität. Dissertation Münster 1993. edition sigma Berlin 1994 ISBN 3-89404-374-1  
  
 <html><img src="https://vg08.met.vgwort.de/na/fbcc4dad4055465883b7d31653c589dc" width="1" height="1" alt=""></html> <html><img src="https://vg08.met.vgwort.de/na/fbcc4dad4055465883b7d31653c589dc" width="1" height="1" alt=""></html>
  
wiki/fernfahrer.1721881180.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/25 04:19 von 216.244.66.239

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki