Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:geleitswesen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:geleitswesen [2025/02/28 06:33] – [Das Geleitswesen] norbertwiki:geleitswesen [2025/04/18 18:19] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Das Geleitswesen ====== ====== Das Geleitswesen ======
 +
   »In freim gelait da ward ich aber wegehaft gen München pald.«   »In freim gelait da ward ich aber wegehaft gen München pald.«
   Oswald von Wolkenstein, (* um 1377–1445) Lieder 12,2,   Oswald von Wolkenstein, (* um 1377–1445) Lieder 12,2,
Zeile 6: Zeile 7:
 ''A. Vasiliauskas'', //Diplomatika//, Lietuviškoji enciklopedija, 1937, Band 6, Teil VIII.\\ U.a. S. 46 in: ''Stankevič, Adam''\\ //Teisminių dokumentų įvardijimai Trečiajame Lietuvos Statute ir jų raidos bruožai.//\\ Lietuvos istorijos metraštis. 2 (2018) 31-53.)) ''A. Vasiliauskas'', //Diplomatika//, Lietuviškoji enciklopedija, 1937, Band 6, Teil VIII.\\ U.a. S. 46 in: ''Stankevič, Adam''\\ //Teisminių dokumentų įvardijimai Trečiajame Lietuvos Statute ir jų raidos bruožai.//\\ Lietuvos istorijos metraštis. 2 (2018) 31-53.))
  
-Das Geleit wirkte einerseits wie eine [[wiki:versicherungen|Versicherung]] und stärkte andererseits die [[wiki:Reisefreiheit|Reisefreiheit]], berührte [[wiki:gast|Gastrecht]] und die [[wiki:reisepass|Paßpflicht]] und die Kontrolle der Reisewege. Es entstand aus oströmischen Wurzeln und hat keine germanische Tradition. Im islamischen Raum entsprach dem Geleitbrief der Amân ('[[wiki:sicherheit|Sicherheit]], Geborgenheit'). Der [[wiki:reisesegen|Reisesegen]] ergänzte das Geleit auch im spirituellen Raum.+Das Geleit wirkte einerseits wie eine [[wiki:versicherungen|Versicherung]] und stärkte andererseits die [[wiki:Reisefreiheit|Reisefreiheit]], berührte [[wiki:gast|Gastrecht]] und die [[wiki:reisepass|Paßpflicht]] und die Kontrolle der Reisewege. Das Geleit hat keine germanische Tradition, sondern entstand aus oströmischen Wurzeln. Es wird zudem in der Bibel erwähnt als freiwillige und besondere Leistung einer Gemeinde für die Apostel ((1Kor 16,6; 2Kor 1,16; 15,24; 17,15)), dabei als Teil einer umfassenden Reisevorbereitung ([[wiki:προπέμπειν|προπέμπειν]]). Im islamischen Raum entsprach dem Geleitbrief der //Amân// امان ('[[wiki:sicherheit|Sicherheit]], Geborgenheit'), im persischen Raum der //Firman// فرمان. Der [[wiki:reisesegen|Reisesegen]] ergänzte das Geleit auch im spirituellen (christlichen) Raum
 + 
 +  * ''Heffening, Willi''\\ //Das islamische Fremdenrecht bis zu den islamisch-fränkischen Staatsverträgen: eine rechtshistorische Studie zum Fiqh.//\\ Diss. (=Beiträge zum Rechts- und Wirtschaftsleben des islamischischen Orients, 1) XX, 219 S. Hannover 1925: Lafaire.
   * ''Alessandro Rizzo''\\ //Travelling and [[wiki:der_fahrende_haendler|Trading]] through Mamluk Territory: Chancery Documents Guaranteeing Mobility to Christian Merchants.//\\ S. 487–510 in: Bethany J. Walker, Abdelkader Al Ghouz (Hg.): History and Society during the Mamluk Period (1250–1517) (=Mamluk Studies, 24) Bonn 2021: V&R unipress. [[https://orbi.uliege.be/bitstream/2268/243442/1/Rizzo%2C%20Travelling%20and%20Trading%20%28published%20version%29.pdf|Online]]   * ''Alessandro Rizzo''\\ //Travelling and [[wiki:der_fahrende_haendler|Trading]] through Mamluk Territory: Chancery Documents Guaranteeing Mobility to Christian Merchants.//\\ S. 487–510 in: Bethany J. Walker, Abdelkader Al Ghouz (Hg.): History and Society during the Mamluk Period (1250–1517) (=Mamluk Studies, 24) Bonn 2021: V&R unipress. [[https://orbi.uliege.be/bitstream/2268/243442/1/Rizzo%2C%20Travelling%20and%20Trading%20%28published%20version%29.pdf|Online]]
   * ''Schacht J.''\\ //Amân //.\\ //Encyclopédie de l’Islam.//\\ Leiden 2010: Brill [[http://dx.doi.org/10.1163/9789004206106_eifo_SIM_0577|Online]]\\ Der Bedeutungskern lässt sich aus dem //Koran//, Sure IX, 6 ableiten; ''Mohammed'' selbst hat den Begriff synonym mit ʿahd, d̲h̲imma und djiwār benutzt.   * ''Schacht J.''\\ //Amân //.\\ //Encyclopédie de l’Islam.//\\ Leiden 2010: Brill [[http://dx.doi.org/10.1163/9789004206106_eifo_SIM_0577|Online]]\\ Der Bedeutungskern lässt sich aus dem //Koran//, Sure IX, 6 ableiten; ''Mohammed'' selbst hat den Begriff synonym mit ʿahd, d̲h̲imma und djiwār benutzt.
wiki/geleitswesen.1740724431.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/28 06:33 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki