Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:guertel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:guertel [2025/04/03 05:16] norbertwiki:guertel [2025/04/03 05:25] (aktuell) norbert
Zeile 6: Zeile 6:
 Im Sprichwort steht der Gürtel für Hab und Gut ((„Gürtel“, Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl Friedrich Wilhelm Wander, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/Wander?lemid=G01562>, abgerufen am 17.08.2021.)) und im alten deutschen Rechtsgebrauch durfte nichts gepfändet werden, was jemand oberhalb des Gürtels trug (Kappe, Hut, Mantel, Messer), also das Überlebensnotwendige selbst für jemanden, der verstoßen wurde, den [[wiki:outlaw|Outlaw]]. Im Sprichwort steht der Gürtel für Hab und Gut ((„Gürtel“, Deutsches Sprichwörter-Lexicon von Karl Friedrich Wilhelm Wander, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/Wander?lemid=G01562>, abgerufen am 17.08.2021.)) und im alten deutschen Rechtsgebrauch durfte nichts gepfändet werden, was jemand oberhalb des Gürtels trug (Kappe, Hut, Mantel, Messer), also das Überlebensnotwendige selbst für jemanden, der verstoßen wurde, den [[wiki:outlaw|Outlaw]].
  
-Aus der indogermanischen Wurzel //gherd// für `flechten, winden´ leitet sich die (Weiden-)Gerte ebenso ab wie der Gürtel, weil Gerten zum (Weiden-)korb geflochten werden konnten und weil der einfachste Gürtel aus Stroh geflochten wurde und Armut symbolisierte ((//barvaets mit enen stro zele gegordet//. 1370 ZRG.2 Germ. 28 (1907) 292 )). Den nahezu [[wiki:reisegepaeck|besitzlosen]] vedischen [[wiki:wandermoench|Wandermönchen]] wurde immerhin ein Grasgürtel zugestanden. Der Gürtel war in seiner ursprünglichsten Form wahrscheinlich eine [[wiki:tragetechniken|Tragehilfe]] für den wichtigsten Besitz, für kleines und wertvolles [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], für Messer, Trinkschale, [[wiki:bulge|Beutel]], für Münzen im //bîgürtel//, in der [[wiki:geldbeutel|Geldkatze]]. Die Endsilbe //-el// kennzeichnet typischerweise ein Werkzeug, also ein Gürtelgehänge mit Vorrichtungen zum Befestigen von Werkzeugen oder Waffen: »Sax und  Leibgurt waren  gleichsam  "unzertrennliche"  Begleiter  des  wehrhaften Mannes.« ((s. S. 165 in: ''Martin, Max''\\ //Mit Sax und Gürtel ausgestattete Männergräber des [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhunderts]] in der Nekropole von Kranj (Slowenien)//.\\ In: Bratož, Rajko (Hrsg.): Slovenija in sosednje dežele med antiko in Karolinško dobo. Začetki Slovenske etnogeneze. Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und karolingischer Epoche. Anfänge der slowenischen Ethnogenese Bd. 1. Ljubljana 2000, S. 141-196 Situla; 39))+Aus der indogermanischen Wurzel //gherd// für `flechten, winden´ leitet sich die (Weiden-)Gerte ebenso ab wie der Gürtel, weil Gerten zum (Weiden-)korb geflochten werden konnten und weil der einfachste Gürtel aus Stroh geflochten wurde und Armut symbolisierte ((//barvaets mit enen stro zele gegordet//. 1370 ZRG.2 Germ. 28 (1907) 292 )). Den nahezu [[wiki:reisegepaeck|besitzlosen]] vedischen [[wiki:wandermoench|Wandermönchen]] wurde immerhin ein Grasgürtel zugestanden. 
  
-Der Gürtel war aber auch Teil der [[wiki:Reisekleidung|Reisekleidung]], weil an ihm die Beinröhren (Leggings) befestigt wurden.\\ +Der Gürtel war in seiner ursprünglichsten Form wahrscheinlich eine [[wiki:tragetechniken|Tragehilfe]] für den wichtigsten Besitz, für kleines und wertvolles [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], für Messer, Trinkschale, [[wiki:bulge|Beutel]], für Münzen im //bîgürtel//, in der [[wiki:geldbeutel|Geldkatze]]. Die Endsilbe //-el// kennzeichnet typischerweise ein Werkzeug, also ein Gürtelgehänge mit Vorrichtungen zum Befestigen von Werkzeugen (Zunder, Feuerstein und Stahl) oder Waffen:// »Sax und  Leibgurt waren  gleichsam  "unzertrennliche"  Begleiter  des  wehrhaften Mannes.«// ((s. S. 165 in: ''Martin, Max''\\ //Mit Sax und Gürtel ausgestattete Männergräber des [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhunderts]] in der Nekropole von Kranj (Slowenien)//.\\ In: Bratož, Rajko (Hrsg.): Slovenija in sosednje dežele med antiko in Karolinško dobo. Začetki Slovenske etnogeneze. Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und karolingischer Epoche. Anfänge der slowenischen Ethnogenese Bd. 1. Ljubljana 2000, S. 141-196 Situla; 39)). 
 + 
 +Ein Gürtel konnte auch als Behälter dienen (Geldgürtel), wenn er hohl war oder eine eingenähte Tasche aufwies. 
 + 
 +Der Gürtel war auch Teil der [[wiki:Reisekleidung|Reisekleidung]], weil an ihm die Beinröhren (Leggings, Chaps: »Lederstrumpf« )) befestigt wurden.\\ 
 Schließlich kann der Gürtel zum Schmuck werden, durch die Schnalle oder durch sein Material: Metallbeschläge, Silbergürtel, Schlangenleder.  Schließlich kann der Gürtel zum Schmuck werden, durch die Schnalle oder durch sein Material: Metallbeschläge, Silbergürtel, Schlangenleder. 
  
wiki/guertel.1743657373.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/03 05:16 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki