Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:inseln

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:inseln [2023/10/21 05:16] – [Die zehn größten Inseln der Erde] norbertwiki:inseln [2025/02/26 13:25] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 185.191.171.9
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Inseln ====== ====== Inseln ======
-Inseln - insbesondere tropisch-warme mit weißen [[wiki:liste_strand-abc|Stränden]] - sind Traumziele des [[wiki:tourist|Tourismus]] und als Ziele der [[wiki:phantasieorte|Phantasie]] selten feindliche [[wiki:wildnis|Wildnis]], eignen sich jedoch für [[wiki:robinson-situation|Robinsonaden]] im Naturzustand. Weil Inseln jedoch geschlossene Ökosysteme bilden, sind sie umso verletzlicher je kleiner sie sind. Sie ernähren eine bestimmte Bevölkerungsgröße. Kommen mehr Menschen auf die Insel, müssen [[wiki:lebensmittel|Lebensmittel]] importiert werden, also braucht es Flughäfen und Häfen. Salzwasser gibt es reichlich, aber Trinkwasser ist begrenzt. Meerwasser zu entsalzen ist energieaufwändig. Je mehr [[wiki:tourist|Touristen]], desto teurer werden Wasser, Energie und Lebensmittel auch für die Bevölkerung. Ufernahe Grundstücke werden unbezahlbar - doch wohin sollen die Fischer? Abwässer und Abfall werden ins Meer gespült, also kommen Quallen, Haie und andere [[wiki:tiere|Tiere]]. Schließlich bedrängt der klimabedingt steigende Meeresspiegel alle Inseln.+Inseln - insbesondere tropisch-warme mit weißen [[wiki:liste_strand-abc|Stränden]] - sind Traumziele des [[wiki:tourist|Tourismus]] und als Ziele der [[wiki:liste_phantasieorte|Phantasie]] selten feindliche [[wiki:wildnis|Wildnis]], eignen sich jedoch für [[wiki:robinson-situation|Robinsonaden]] im Naturzustand. Weil Inseln jedoch geschlossene Ökosysteme bilden, sind sie umso verletzlicher je kleiner sie sind. Sie ernähren eine bestimmte Bevölkerungsgröße. Kommen mehr Menschen auf die Insel, müssen [[wiki:lebensmittel|Lebensmittel]] importiert werden, also braucht es Flughäfen und Häfen. Salzwasser gibt es reichlich, aber Trinkwasser ist begrenzt. Meerwasser zu entsalzen ist energieaufwändig. Je mehr [[wiki:tourist|Touristen]], desto teurer werden Wasser, Energie und Lebensmittel auch für die Bevölkerung. Ufernahe Grundstücke werden unbezahlbar - doch wohin sollen die Fischer? Abwässer und Abfall werden ins Meer gespült, also kommen Quallen, Haie und andere [[wiki:tiere|Tiere]]. Schließlich bedrängt der klimabedingt steigende Meeresspiegel alle Inseln.
   * ''Napolitano, Matthew F.'', ''Jessica H. Stone'',  ''Robert J. DiNapoli''\\ //The Archaeology of Island Colonization: Global Approaches to Initial Human Settlement.//\\ Gainesville 2021: University Press of Florida.   * ''Napolitano, Matthew F.'', ''Jessica H. Stone'',  ''Robert J. DiNapoli''\\ //The Archaeology of Island Colonization: Global Approaches to Initial Human Settlement.//\\ Gainesville 2021: University Press of Florida.
  
Zeile 21: Zeile 21:
 ==== Mythos ==== ==== Mythos ====
  
-Die Insel dient als Metapher für eine Welt außerhalb ((''Blume, Bernhard''\\ ''Die Insel als Symbol in der deutschen Literatur.'' Monatshefte 41.5 (1949) 239-247)), in sich abgeschlossen, ein Synonym für Einsamkeit, jedoch offen im Gegensatz zur [[wiki:waldeinsamkeit|Waldeinsamkeit]], eben eine [[wiki:welt|Welt]] für sich. Das kann ein [[wiki:illusionen|Werbebild]] realer Inseln sein oder ein [[wiki:phantasieorte|Phantasieort]], als Himmel ([[wiki:locus_amoenus|locus amoenus]]), Tor zur Unterwelt oder Hölle gedacht sein, wurde zum [[wiki:lost_places|Lost Place]] oder ist Ziel des [[wiki:dark_tourism|Dark Tourism]]:+Die Insel dient als Metapher für eine Welt außerhalb ((''Blume, Bernhard''\\ ''Die Insel als Symbol in der deutschen Literatur.'' Monatshefte 41.5 (1949) 239-247)), in sich abgeschlossen, ein Synonym für Einsamkeit, jedoch offen im Gegensatz zur [[wiki:waldeinsamkeit|Waldeinsamkeit]], eben eine [[wiki:welt|Welt]] für sich. Das kann ein [[wiki:illusionen|Werbebild]] realer Inseln sein oder ein [[wiki:liste_phantasieorte|Phantasieort]], als Himmel ([[wiki:locus_amoenus|locus amoenus]]), Tor zur Unterwelt oder Hölle gedacht sein, wurde zum [[wiki:lost_places|Lost Place]] oder ist Ziel des [[wiki:dark_tourism|Dark Tourism]]:
   * Gefängnisinseln: z.B. Alcatraz  "The Rock", St. Helena, Robben Island vor Kapstadt, die Teufelsinsel in Französisch-Guyana, Gorgona vor Livorno;   * Gefängnisinseln: z.B. Alcatraz  "The Rock", St. Helena, Robben Island vor Kapstadt, die Teufelsinsel in Französisch-Guyana, Gorgona vor Livorno;
   * Grüne Inseln: z.B. Irland, Neuseeland, Mauritius; auch Green Island, Île Verte;   * Grüne Inseln: z.B. Irland, Neuseeland, Mauritius; auch Green Island, Île Verte;
-  * [[wiki:phantasieorte#I wie Insulae Fortunata|Insel der (Glück)Seligen]]: z.B. Elysion, Makaronesien;+  * [[wiki:liste_phantasieorte#I wie Insulae Fortunata|Insel der (Glück)Seligen]]: z.B. Elysion, Makaronesien;
   * Insel der Liebe; z.B. Capri;   * Insel der Liebe; z.B. Capri;
-  * [[wiki:phantasieorte|Mythische Inseln]]: z.B. Atlantis, Avalon, Orplid; +  * [[wiki:liste_phantasieorte|Mythische Inseln]]: z.B. Atlantis, Avalon, Orplid; 
-  * [[wiki:phantasieorte#R wie Robinsons Insel|Robinsons Insel]]: z.B. Isla Más a Tierra, Insel Felsenburg +  * [[wiki:liste_phantasieorte#R wie Robinsons Insel|Robinsons Insel]]: z.B. Isla Más a Tierra, Insel Felsenburg 
-  * [[wiki:phantasieorte#Sch wie Schilda|Schatzinseln]]: z.B. Oak Island, Treasure Island ;+  * [[wiki:liste_phantasieorte#Sch wie Schilda|Schatzinseln]]: z.B. Oak Island, Treasure Island ;
   * Südseeparadiese: z.B. Tahiti, Samoa, Hawaii.   * Südseeparadiese: z.B. Tahiti, Samoa, Hawaii.
   * Phantominseln, die den Weg in Karten fanden, können basieren auf [[wiki:illusionen|Täuschungen]] durch   * Phantominseln, die den Weg in Karten fanden, können basieren auf [[wiki:illusionen|Täuschungen]] durch
Zeile 66: Zeile 66:
 → [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]]\\ → [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]]\\
 → Filme über Inseln als Zufluchtsort, Ausgesetzt u.ä. → [[wiki:robinson-situation#Filme|Robinson-Situation]],\\  dort auch Literatur zu Robinsonaden\\  → Filme über Inseln als Zufluchtsort, Ausgesetzt u.ä. → [[wiki:robinson-situation#Filme|Robinson-Situation]],\\  dort auch Literatur zu Robinsonaden\\ 
-→ [[wiki:phantasieorte#Phantastische Inseln |Liste der phantastischen Inseln]], dort u.a.+→ [[wiki:liste_phantasieorte#Phantastische Inseln|Liste der phantastischen Inseln]], dort u.a.
     * Atlantis     * Atlantis
     * Avalon (Apfelinsel)     * Avalon (Apfelinsel)
Zeile 87: Zeile 87:
  
 → Ausstellungsliste Land am Meer: [[wiki:ausstellungsliste_land_am_meer|Inseln & Küsten]]\\ → Ausstellungsliste Land am Meer: [[wiki:ausstellungsliste_land_am_meer|Inseln & Küsten]]\\
-→ Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_die_suedsee|Reisen zu den Antipoden]]: Terra Australis & Südsee\\+→ Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_reisen_australien_ozeanien|Reisen zu den Antipoden]]: Terra Australis & Südsee\\
   * **2011** //Inseln der Winde: die maritime Kultur der bronzezeitlichen Ägäis.//\\ Ausstellung im Institut für klassische Archäeologie der Universität vom 27. November 2010 bis 24. Juli 2011.\\ ''Guttandin, Thomas'': 205 S. 2. A. Heidelberg 2015: Inst. für Klassische Archäologie der Univ. Heidelberg.\\ Rekonstruktionen und Modelle von Schiffen und Hafenanlagen der Kulturen der Kyklader und Minoer auf Kreta zwischen 2800 und 1500 BC. Das Beziehungsgeflecht zwischen den Inselgesellschaften der Ägäis unter den Bedingungen des Meeres.   * **2011** //Inseln der Winde: die maritime Kultur der bronzezeitlichen Ägäis.//\\ Ausstellung im Institut für klassische Archäeologie der Universität vom 27. November 2010 bis 24. Juli 2011.\\ ''Guttandin, Thomas'': 205 S. 2. A. Heidelberg 2015: Inst. für Klassische Archäologie der Univ. Heidelberg.\\ Rekonstruktionen und Modelle von Schiffen und Hafenanlagen der Kulturen der Kyklader und Minoer auf Kreta zwischen 2800 und 1500 BC. Das Beziehungsgeflecht zwischen den Inselgesellschaften der Ägäis unter den Bedingungen des Meeres.
   * **2019** //"Das Tor zur Hölle" - Island-Karten aus fünf Jahrhunderten.//\\ Ausstellung  in der Eutiner Landesbibliothek vom 10. Juli bis 2. November 2019.\\ ''Axel E. Walter'', ''Frank Baudach'': Begleitband. 108 S. Eutin 2019: Eutiner Landesbibliothek. Mit  einem Island-Reader von ''Susanne Luber'' überwiegend aus Reiseberichten über Island aus 350 Jahren.\\ Gezeigt werden Island-Karten aus der Kartensammlung von Oswald Dreyer-Eimbcke (1923-2010). Auf Island, unter dem Vulkan Hekla, vermutete man den Eingang zur Hölle.    * **2019** //"Das Tor zur Hölle" - Island-Karten aus fünf Jahrhunderten.//\\ Ausstellung  in der Eutiner Landesbibliothek vom 10. Juli bis 2. November 2019.\\ ''Axel E. Walter'', ''Frank Baudach'': Begleitband. 108 S. Eutin 2019: Eutiner Landesbibliothek. Mit  einem Island-Reader von ''Susanne Luber'' überwiegend aus Reiseberichten über Island aus 350 Jahren.\\ Gezeigt werden Island-Karten aus der Kartensammlung von Oswald Dreyer-Eimbcke (1923-2010). Auf Island, unter dem Vulkan Hekla, vermutete man den Eingang zur Hölle. 
Zeile 99: Zeile 99:
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
  
 +  * ''Barney Samson''\\ //Islands in the (main)stream: the desert island in anglophone post-war popular culture.//\\ Diss. University of Essex 2017. 264 S. [[https://repository.essex.ac.uk/20617/1/Islands%20in%20the%20%28main%29stream.pdf|Online]]
   * ''Volkmar Billig''\\ //Inseln. Geschichte einer Faszination//.\\ 302 S. Ill., Berlin 2010: Matthes & Seitz. [[https://d-nb.info/986990531/04|Inhalt]]   * ''Volkmar Billig''\\ //Inseln. Geschichte einer Faszination//.\\ 302 S. Ill., Berlin 2010: Matthes & Seitz. [[https://d-nb.info/986990531/04|Inhalt]]
   * ''Bitterli, Urs''\\ //Die exotische Insel//\\ in: Koebner, Thomas/Pickerodt, Gerhart (Hg.): Die andere [[wiki:welt|Welt]]; S. 11-30   * ''Bitterli, Urs''\\ //Die exotische Insel//\\ in: Koebner, Thomas/Pickerodt, Gerhart (Hg.): Die andere [[wiki:welt|Welt]]; S. 11-30
Zeile 116: Zeile 117:
     * Verzeichnis von Insel-Filmen (Auswahl)     * Verzeichnis von Insel-Filmen (Auswahl)
   * ''Michel Houellebecq''\\ //Die Möglichkeit einer Insel//.\\ (La possibilité d'une Île, Fayard, 2005 deutsch von Uli Wittmann) 445 S. Dumont 2005   * ''Michel Houellebecq''\\ //Die Möglichkeit einer Insel//.\\ (La possibilité d'une Île, Fayard, 2005 deutsch von Uli Wittmann) 445 S. Dumont 2005
-  * ''Barney Samson''\\ //Islands in the (main)stream: the desert island in anglophone post-war popular culture.//\\ DissUniversity of Essex 2017. 264 S. [[https://repository.essex.ac.uk/20617/1/Islands%20in%20the%20%28main%29stream.pdf|Online]]+  * ''Martín de La Rosa, Beatriz''\\ //La imagen turística de las regiones insulares. Las islas como paraísos.//\\ Cuadernos de Turismo 11 (2003) 127−37. 
 +  * ''Martinez, Marcos''\\ //El mito de la isla perdida y su tradicion en la historia, cartografia, literatura y arte.//\\ Revista de Filología de la Universidad de La Laguna 16 (1998) 143−84
  
wiki/inseln.1697865414.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/21 05:16 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki