Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:kuenstlerreisen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:kuenstlerreisen [2021/07/19 18:23] norbertwiki:kuenstlerreisen [2025/03/25 05:55] (aktuell) – [Die gemalte Reise] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Künstlerreisen ====== ====== Künstlerreisen ======
-Der Topos der Künstlerreise (engl. itinerant artist, frz. artiste itinérant, ital. artista itinerante) ist im Alltag vertraut und weckt ein Vorverständnis, das zwar nicht erklärt werden muss, jedoch vielfältig interpretierbar ist und zudem vor dem 19. Jahrhundert nicht als eigene Reiseform nachweisbar ist. Als Protagonist wird meist ''Albrecht Dürer'' (1471 - 1521) herangezogen. Das romantische [[wiki:stereotyp|Stereotyp]] begründeten:+ 
 +Die »Künstlerreise« findet sich zuerst als spöttische [[wiki:liste_reisemetaphern|Metapher]] für Handwerker, die reisend ihre Künste anbieten müssen (→ [[wiki:liste_wanderarbeiter|Liste der Wanderarbeiter]]), um Arbeit zu finden ((www.woerterbuchnetz.de/DWB/künstlerreise)) und »der zerprügelt, hungrig, lahm/ von seiner Künstlerreise kam« (Campe), wenn er nicht zum Künstler-[[wiki:vaganten|Vaganten]] wurde (franz. Goliarden). 
 + 
 +Der Künstler auf der [[wiki:Gesellenwanderung|Gesellenwanderung]] von Meister zu Meister kommt der [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] näher, doch ist dieser vielmehr ein Handwerkerkünstler (→ Ausstellung 1981 [[wiki:ausstellungsliste_vagabunden_walz|Fahrendes Volk: Spielleute, Schausteller, Artisten]]). So aber wird das [[wiki:reisen|Reisen]] zur beschwerlichen [[wiki:wandern|Wanderung]] durch die Unbilden der Natur. 
 + 
 +  * ''Howard, Patricia''\\ //The Wandering Minstrel: An Eighteenth-century Fiction?//\\ Eighteenth-Century Fiction 13.1 (2000) 41−52. [[https://doi.org/10.1353/ecf.2000.0023|DOI]] 
 +  * ''Kurmann, Peter''\\ //Mobilité des artistes ou mobilité des modèles?//\\ Á propos de l'atelier des sculpteurs rémois au [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|XIIIe]] siècle.\\ Revue de l'art / Ministère de l'Education Nationale, de la Recherche et de la Technologie; Centre National de la Recherche Scientifique. 1998 Publ. Sous L'égide du Comité Français d'Histoire de l'Art, Avec le concours du Ministère de la Culture. 23-34. 
 +  * ''Aleksandra Lipińska''\\ //"On the move" in Central and Northern Europe : trends and methods in the research on artist migration//\\ S. 160--178 in: Anna Ancāne (Hg.) The migration of artists and architects in Central and Northern Europe 1560-1900. Riga 2022: Art Academy of Latvia, Institute of Art History. 
 +  * ''Ramey, Lynn Tarte''\\ //Minstrels and other itinerant performers as travelers.//\\ S. 401-402 in: //Friedman, John Block//; ''Mossler, Kristen'' (Hg.): Trade, travel, and exploration in the Middle Ages: an encyclopedia. New York 2000 
 +  * ''Schallaböck, Thomas''\\ //Reisende Musiker im [[wiki:reisegenerationen#Das Mittelalter als Epoche|Mittelalter]].//\\ S. 44-61 in: Salzburg. Sounds of Migration. (= Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg, 8) 2016 
 +  * ''Franz Fromholzer, Jörg Wesche, Julia Amslinger''\\ //Lose Leute: [[wiki:stereotyp|Figuren]], Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit.//\\ W. Fink 2019. [[https://doi.org/10.30965/9783846761724|DOI]], darin u.a. 
 +    * Gerhard Ammerer\\ Die ,Komödien' des Marktplatzes. Kleinkünstler und deren Darbietungen im ausgehenden Ancien Régime 
 + 
 +===== Der Künstler reist =====  
 + 
 +  »Das Reisen«, sagte er zu sich selber, »ist ein herrlicher Zustand, diese  
 +  Freiheit der Natur, diese Regsamkeit aller Kreaturen, der reine weite Himmel  
 +  und der Menschengeist, der alles dies zusammenfassen und in einen Gedanken  
 +  zusammenstellen kann: O glücklich ist der, der bald die enge Heimat verläßt,  
 +  um wie der Vogel seinen Fittich zu prüfen und sich auf unbekannten, schöneren  
 +  Zweigen zu schaukeln. Welche Welten entwickeln sich im Gemüte, wenn die  
 +  freie Natur umher mit kühner Sprache in uns hineinredet, wenn jeder ihrer  
 +  Töne unser Herz trifft und alle Empfindungen zugleich anrührt. Ja, ich glaube,  
 +  daß ich einst ein guter Maler sein werde, da mein ganzer Sinn sich so der  
 +  Kunst zuwendet, da ich keinen andern Wunsch habe, da ich gern  
 +  alles übrige in dieser Welt aufgeben mag. 
 +    
 +   Ludwig Tieck (1773 - 1853) Franz Sternbalds Wanderungen, 3. Kapitel 
 + 
 +Der Topos der Künstlerreise (engl. itinerant artist, frz. artiste itinérant, ital. artista itinerante) scheint im Alltag vertraut und weckt ein Vorverständnis, das zwar nicht erklärt werden muss, jedoch vielfältig interpretierbar (→ [[wiki:liste_ausstellungen#Die Reise: Des Künstlers Muse, Hure der Wissenschaft und ...?|Die Reise als des Künstlers Muse]], → [[wiki:ausstellungsliste_kuenstlerreisen|Ausstellungsliste Künstlerreisen]]) und zudem vor dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] nicht als eigene Reiseform nachweisbar ist. Als Protagonist wird meist ''Albrecht Dürer'' (1471--- 1521) herangezogen. Das romantische [[wiki:stereotyp|Stereotyp]] begründeten:
   * ''Ludwig Tieck''\\ //Franz Sternbalds Wanderungen//\\ 1798 (Handlungszeit ab 1520)   * ''Ludwig Tieck''\\ //Franz Sternbalds Wanderungen//\\ 1798 (Handlungszeit ab 1520)
   * ''Wackenroder, Wilhelm Heinrich''\\ //Ehrengedächtniß unsers ehrwürdigen Ahnherrn Albrecht Dürers\\ von einem kunstliebenden Klosterbruder//\\ Ein Aufsatz aus dem Journal Deutschland VII. Stück. pag. 59-73; nebst einer vorausgeschickten kurzen Erzehlung der wichtigsten Umstände, aus den Leben dieses vaterländischen Künstlers. Nürnberg 1797: [s.n.]   * ''Wackenroder, Wilhelm Heinrich''\\ //Ehrengedächtniß unsers ehrwürdigen Ahnherrn Albrecht Dürers\\ von einem kunstliebenden Klosterbruder//\\ Ein Aufsatz aus dem Journal Deutschland VII. Stück. pag. 59-73; nebst einer vorausgeschickten kurzen Erzehlung der wichtigsten Umstände, aus den Leben dieses vaterländischen Künstlers. Nürnberg 1797: [s.n.]
Zeile 19: Zeile 48:
      
   Joseph von Eichendorff (1788 - 1857), Ahnung und Gegenwart (1815), Kapitel 5   Joseph von Eichendorff (1788 - 1857), Ahnung und Gegenwart (1815), Kapitel 5
-»Künstlerreise« findet sich zuerst als spöttische [[wiki:liste_von_reise-metaphern|Metapher]] für Handwerker, die reisend ihre Künste anbieten müssen, um Arbeit zu finden ((www.woerterbuchnetz.de/DWB/künstlerreise)) und dort mit Verweis auf Campe: »der zerprügelthungriglahm/ von seiner Künstlerreise kam«. Der wider den Stachel löckende Außenseiterkünstler auf der [[wiki:suche|Suche]] nach dem [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] ist ein Mythos. Der Künstler auf der [[wiki:walz|Walz]] von Meister zu Meister kommt der [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] näherer ist vielmehr ein Handwerkerkünstler. So aber ist das [[wiki:reisen|Reisen]] eine beschwerliche [[wiki:wandern|Wanderung]] durch die Unbilden der Natur und wurde erst im 19. Jahrhundert zum genußreichen Reisen hin zur Natur verklärt. + 
-  »Das Reisen«sagte er zu sich selber, »ist ein herrlicher Zustand, diese Freiheit +Die Ziele der Künstlerreise sind Italien und das MittelmeerGriechenlandOrientJapansehnsucht im 19. Jahrhundert, Tunesien ... Ein sehr differenzierte Betrachtung des Themas breitet ''Claudia Caesar'' aus und betont, dass sich noch niemand in der Breite mit diesem Thema beschäftigt habe, wenngleich die Arbeiten zu Detailaspekten Legion seien:
-   der Natur, diese Regsamkeit aller Kreaturen, der reine weite Himmel und  +
-   der Menschengeist, der alles dies zusammenfassen und in einen Gedanken  +
-   zusammenstellen kann: – o glücklich ist der, der bald die enge Heimat verläßt,  +
-   um wie der Vogel seinen Fittich zu prüfen und sich auf unbekannten, schöneren  +
-   Zweigen zu schaukelnWelche Welten entwickeln sich im Gemüte, wenn die  +
-   freie Natur umher mit kühner Sprache in uns hineinredet, wenn jeder ihrer Töne +
-   unser Herz trifft und alle Empfindungen zugleich anrührt +
-   Ja, ich glaube, daß ich einst ein guter Maler sein werde, da mein ganzer Sinn  +
-   sich so der Kunst zuwendet, da ich keinen andern Wunsch habe, da ich gern  +
-   alles übrige in dieser Welt aufgeben mag. +
-    +
-   Ludwig Tieck (1773 - 1853) Franz Sternbalds Wanderungen, 3. Kapitel +
-Ein sehr differenzierte Betrachtung des Themas breitet ''Claudia Caesar'' aus und betont, dass sich noch niemand in der Breite mit diesem Thema beschäftigt habe, wenngleich die Arbeiten zu Detailaspekten Legion seien:+
   * ''Caesar, Claudia C.''\\ //Der "Wanderkünstler": ein kunsthistorischer Mythos.//\\ Diss. Universität Kassel, 2006. Berlin 2012: LIT Verlag. 522 S. Inhalt:    * ''Caesar, Claudia C.''\\ //Der "Wanderkünstler": ein kunsthistorischer Mythos.//\\ Diss. Universität Kassel, 2006. Berlin 2012: LIT Verlag. 522 S. Inhalt: 
     * "Wanderkünstler" : der Begriff     * "Wanderkünstler" : der Begriff
Zeile 41: Zeile 57:
     * Index wandernder Künstler     * Index wandernder Künstler
  
-==== Literatur ==== +===== Die gemalte Reise =====  
-  * ''PechlanerHaraldElisa Innerhofer''\\ Künstler unterwegs. [[wiki:weg|Wege]] und [[wiki:grenze|Grenzen]] des Reisens.\\ 186 SBaden-Baden **2018**: Nomos.+ 
 +→ [[wiki:voyage_pittoresque|Voyage pittoresque]] 
 + 
 +===== Reisende Auftragsmaler =====  
 + 
 +**Dekorationsmaler** gab es bereits in der Antike, aber im christlichen Europa entstanden mit zehntausenden Kapellen, Kirchen, Klöstern ... Baustellen allerorten, die nur reisend erreichbar waren. 
 + 
 +Die **Kartenzeichner** der Portolankarten verarbeiteten dagegen vertrauliche Informationen, da sie mit Schifffahrt und Handel verbunden waren. Reeder und Kapitän, Steuermann und Kartograph und Kompassbauer gingen im Mediterraneum aus derselben Familie hervor, mehrere Funktionen verschmolzen oft in einer Person (→ Kartographie im [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert#Karte, Kartographen & Kartographie|13.]], [[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert#Karte, Kartographen & Kartographie|14.]], [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert##Karte, Kartographen & Kartographie|15.]] Jahrhundert, [[wiki:fernhandelsnetzwerke|Fernhandelsnetzwerke]] ). Die Berufsangaben der [[wiki:kartographie|Kartographen]] umfassen in den Quellen (meist Notarakten) die Begriffe //buxolerius// (Kompassbauer), //Maler// (pictor) sowie //mestre de cartes de navegar//, //magister cartarum navigandi//, //illuminator cartarum navigandi//; die Kartographenfamilien waren bereits vorher als [[wiki:der_fahrende_haendler|Händler]] und Seefahrer bekannt gewesen. [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|Entstehungs- und Verwendungszusammenhang]] fallen in diesen Tätigkeitsfeldern zusammen, siehe das [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9923417|Frontispiz]] in: ''Willem Jansz Blaeu'', //Le Flambeau de la navigation,// Amsterdam 1620: Jean Jansson. 
 + 
 +Die **Marinemalerei** als Genre entstand im [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16. Jahrhundert]] und setzt einen seereisenden Maler voraus. 
 +  * ''Scholl, L. U.''\\ //Marinemalerei am Deutschen Schiffahrtsmuseum: ein Überblick über 30 Jahre Forschung.//\\ Deutsches Schiffahrtsarchiv, 25 (2002) 363-382. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-54201-4|Online]] 
 + 
 +Seit dem [[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|18. Jahrhundert]] hat sich der Typ des **[[wiki:expeditionsmaler|Expeditionsmalers]]** ausgebildet, der weder ein Wanderkünstler ist noch sich auf einer Künstlerreise befindet und dessen Hauptfunktion auf der Dokumentation lag.  
 + 
 +===== Literatur =====  
 + 
 +==== Atlas & Lexikon ==== 
 + 
 +  * ''BianchiPaolo''\\ //Atlas der Künstlerreisen//\\ Ruppichteroth: Verlag Kunstforum. 491 S. Kunstforum international137 (1997) Juni/August 
 +  * ''Barbara Gretenkord''\\ //Künstler der Kolonialzeit in Lateinamerika. Ein Lexikon.//\\ 326 S. Berlin 1993: Akademie. [[https://d-nb.info/921539576/04|Inhalt]] 
 + 
 +==== Fallbeispiele ==== 
 + 
 +  * ''Judy James Bellamy Bullington''\\ //The Artist-as-Traveler and Expanding Horizons of American Cosmopolitanism in the Gilded Age//\\ Diss. XIII, 329 S. Indiana University 1997. Mit Kapiteln zu: 
 +    * ''Bacon, Henry'' 1839-1912 
 +    * ''Alcott, May'' 1840-1879 
 +    * ''Champney, James Wells'' 1843-1903 
 +  * ''Travis Elborough''\\ //Unterwegs. Die Reisen großer Künstlerinnen und Künstler.//\\ 224 S. 70 Abb., 100 Fotos. Stuttgart 2024: Kosmos.\\ 30 Reiserouten von Künstlern, u.a.: Basquiat, Cézanne, Duchamp, Dürer, Gustav Klimt, Hockney, Jansson, Kahlo, Kandinsky, Matisse, Munch, Noguchi, O'Keeffe, Paul Klee, Picasso, Van Gogh 
 +  * ''Heimann, Regelind''\\ //''Wilhelm Gentz'' (1822-1890)//\\ Ein Protagonist der deutschen Orientmalerei zwischen realistischer Anschauung und poesievoller Erzählkunst. Mit einem Verzeichnis der Ölgemälde, -Skizzen Und -studien. Berlin 2011: Logos. Literaturverzeichnis S. 355-365 (Orientalismus, französische Orientalisten) [[https://public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=5854924|Online]]. 
 +  * ''Jan De Hond''\\ //Cornelis de Bruijn (1652-1726/27). A Dutch Painter in the East//\\ S. 51–81 in: G.J. van Gelder, E. de Moor (Hg.): Eastward Bound. Dutch Ventures and Adventures in the Middle East, Leiden 1994: Brill. 
 +  * ''Plagemann, Volker''\\ //Tod in Bologna: ''Hans Cranachs'' Reise 1537//\\ Zur Frühgeschichte der Künstlerreisen nach Italien.\\ Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte / Hrsg. Von F. Stuttmann [U.a.]. **2002**, 37-155. 
 +  * ''Tacke, Andreas'' et al. (Hg.)\\ //Künstlerreisen. Fallbeispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart//\\ (Kunsthistorisches Forum Irsee, 7) Konferenzschrift 12.04.2019-14.04.2019 Irsee 243 S. Petersberg 2020: Michael Imhof . [[https://d-nb.info/1201751292/04|Inhalt]] 
 +  * ''Sarah Thomas''\\ //The Artist Travels: ''Augustus Earle'' at Sea//\\ S. 71--83 In: Tricia Cusack (Hg.): Framing the ocean, 1700 to the present. Envisaging the Sea as a social Space. Farnham 2014: Ashgate. [[https://eprints.bbk.ac.uk/id/eprint/9991/1/9781409465683_Ch4.pdf|Online]]\\ Augustus Earle ist wahrscheinlich der erste »independent, professionally-trained« Künstler, der alle fünf Kontinente bereist hat. Nach 1806 bis zu seinem Tod 1838 war er nahezu unentwegt unterwegs. 
 +    * ''Hackforth-Jones, Jocelyn''\\ //Augustus Earle, Travel Artist. paintings and drawings in the Rex Nan Kivell Collection, National Library of Australia//\\ 157 S. Canberra 1980: National Library of Australia 
 + 
 +=== Querverweise auf Ausstellungen === 
 + 
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen|1940 Maler auf KdF-Fahrt]] 
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_westen|1978 Deutsche Künstler in Lateinamerika]]. Maler und Naturforscher des 19. Jahrhunderts illustrieren einen Kontinent. 
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_alpen_alpinismus|1979 Alpenreise]] 1655: ''Conrad Meyer'' (Maler und Radierer) und ''Jan Hackaert'' (Landschaftsmaler) 
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|1990 Malerische Reise durch Indien, 1786−1794]], Aquarelle von ''Thomas'' und ''William Daniell'' sowie ''James Wales'' und ''Henry Salt'' 
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_alpen_alpinismus|1998 Die Luzerner Landschaftsmalerei]] zwischen dem „Paysage intime“ und dem Aufbruch ins 20. Jahrhundert. 
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_ins_mediterraneum|2001 Italienische Reisen]]. Landschaftsbilder österreichischer und ungarischer Maler 1770 - 1850 
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|2003 Orientalische Reise]]. Malerei und Exotik im späten 19. Jahrhundert. 
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_ins_mediterraneum|2005 Forschungsgeist, Abenteuer, Romantik]]: Franken und Bayern dokumentieren Griechenland im 19. Jahrhundert, darin u.a. Maler, Zeichner, Künstler in Griechenland: 
 +    * ''Johann Caspar Beeg'' 
 +    * ''Ferdinand Stademann'' 
 +    * ''Carl Wilhelm von Heydeck'' 
 +    * ''Carl Rottmann'' 
 +    * ''Ludwig Lange'' 
 +    * ''Carl Haag'' 
 +    * ''Ludwig Köllnberger'' 
 +    * ''Leo von Klenze'' 
 +    * ''Johann Michael Wittmer'' 
 +    * ''Peter von Hess'' 
 +    * ''Karl Krazeisen'' 
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_westen|2008 Sentimental journey]]: the art of ''Alfred Jacob Miller'' 
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_imaginaere_reisen|2011 Voyage. Antti Laitinen]]  
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|2011 Orientalismus in Europa]]: Von Delacroix bis Kandinsky. Ausstellungsliste Reisen in den Osten  
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|2012 Orient & Okzident]]. Österreichische Maler des 19Jahrhunderts auf Reisen.  
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|2012 Wie ein Traum!]] ''Emil Orlik'' in Japan.  
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|2012 Zwischen Japan und Amerika.]] Emil Orlik – Ein Künstler der Jahrhundertwende.  
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_osten|2012 Orientalische Phantasien]]\\ Die Maler und Zeichner 
 +    * ''Adolf Gnauth'',  
 +    * ''Carl Rudolf Huber'', 
 +    * ''Franz Lenbach'',  
 +    * ''Hans Makart'' und ''Leopold Carl Müller'' reisten mit dem  
 +    * Kunstsammler ''Karl Graf Lanckorónski'' und dem Ägyptologen ''Georg Ebers'' 1875/76 nach Ägypten 
 +  * → [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_osten|2021 Sehnsucht Japan]]Reiseerinnerungen des Malers ''Wilhelm Heine'' 
 + 
 +=== Querverweise auf Essays in Ausstellungskatalogen === 
 + 
 +  * 1985 Veronika Veit\\ ''Jean Denis Attiret'': Ein Jesuitenmaler am Hofe Qianlongs\\ → [[wiki:ausstellungsliste_expeditionen_osten|1985 Europa und die Kaiser von China 1240-1816]] 
 +  1995 Orientmaler in Jerusalem\\ → [[wiki:ausstellungsliste_schiff_meer|1995 Die Reise nach Jerusalem]] 
 +  2000 Haja, Martina\\ Österreichische Maler und Fotografen des 19. Jahrhunderts im Heiligen Land\\ → [[wiki:ausstellungsliste_pilger_wallfahrt|2000 Mit Szepter und Pilgerstab]] 
 +  2004 Kraus, Carl\\ ''Leo Putz'' und ''Karl Plattner''. Zwei Tiroler Maler in Brasilien\\ → [[wiki:ausstellungsliste_schiff_meer|2004 Der freie weite Horizont]] 
 +  2008 Helmut Börsch-Supan\\ Deutsche Maler in Ägypten zwischen 1830 und 1870\\ → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_sueden|2008 Preußen in Ägypten]] - Ägypten in Preußen. 
 +  * 2008 Matthias Winzen\\ Die verschiedenen Fernen in der Malerei des 19. Jahrhunderts\\ → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen|2008 Reisen. Ein Jahrhundert in Bewegung]] 
 +  * 2008 Irene Haberland\\ »… das Ganze gleicht einer Höllenmaschine, doch soll keine Gefahr dabei sein.« Technik im Spiegel der Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert\\ → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen|2008 Reisen. Ein Jahrhundert in Bewegung]] 
 +  * Rüdiger Joppien\\ Die Künstler auf den Reisen des James Cook\\ → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#James Cook 1728–1779|2009 James Cook und die Entdeckung der Südsee]] 
 +  * 2013 Der Orientmaler ''Gustav Bauernfeind'' in Jaffa \\ → [[wiki:ausstellungsliste_pilger_wallfahrt|2013 Jaffa – Tor zum Heiligen Land]] 
 +  * 2015 Henrik Karge\\ Ägyptenreisen. Realismus und Imagination. Ägypten in der Orientmalerei des 19. Jahrhunderts\\ →  [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_sueden|2015 Imagination und Anschauung]] 
 +  * 2015 Karin Rhein\\ »Ist Reisen-Suchen?« Ägyptenreisen deutschsprachiger Künstler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.\\ → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_sueden|2015 Imagination und Anschauung]] 
 + 
 + 
 + 
 +==== Orient ==== 
 + 
 +  * ''Frübis, Hildegard''\\ //Künstlerreisen: Das Beispiel Ägypten//\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2015-12-11. [[http://www.ieg-ego.eu/fruebish-2015-de|Online]] verweist insbesondere auf: 
 +    * ''William Hamilton'' (1730–1803) [[http://viaf.org/viaf/41888125|VIAF]] [[http://d‐nb.info/gnd/118701231|DNB]]  [[http://www.deutsche‐biographie.de/pnd118701231.html|ADB/NDB]] 
 +    * ''Pietro Fabris'' (Werke 1756–1784) [[http://viaf.org/viaf/95862523|VIAF]] [[http://d‐nb.info/gnd/129746657|DNB]] 
 +    * ''Caspar Wolf'' (1735–1783) [[http://viaf.org/viaf/39942698|VIAF]] [[http://d‐nb.info/gnd/118634658|DNB]] [[http://www.deutsche‐biographie.de/pnd118634658.html|ADB/NDB]] 
 +    * ''Jacob Samuel Wyttenbach'' (1748–1830) [[http://viaf.org/viaf/18161532|VIAF]] [[http://d‐nb.info/gnd/124607497|DNB]] [[http://www.deutsche‐biographie.de/pnd124607497.html|ADB/NDB]]  
 +    * ''Louis‐Antoine de Bougainville'' (1729–1811) [[http://viaf.org/viaf/64002363|VIAF]] [[http://d‐nb.info/gnd/118662309|DNB]] [[http://www.deutsche‐biographie.de/pnd118662309.html|ADB/NDB]] 
 +    * ''Louis‐François Cassas'' (1756–1827) [[http://viaf.org/viaf/39551122|VIAF]] [[http://d‐nb.info/gnd/11915711X|DNB]] [[http://www.deutsche‐biographie.de/pnd11915711X.html|ADB/NDB]] 
 +    * ''Frederik Ludvig Norden'' (1708–1742) [[http://viaf.org/viaf/51873515|VIAF]] [[http://d‐nb.info/gnd/119223236|DNB]] [[http://www.deutsche‐biographie.de/pnd119223236.html|ADB/NDB]] 
 +    * ''Richard Pococke'' (1704–1765) [[http://viaf.org/viaf/54245430|VIA]] [[http://d‐nb.info/gnd/11768757X|DNB]] [[http://www.deutsche‐biographie.de/pnd11768757X.html|ADB/NDB]] 
 +    * ''Jean‐Pierre‐Laurent Hoüel'' (1735–1813) [[http://viaf.org/viaf/9945691|VIAF]] [[http://d‐nb.info/gnd/119340623|DNB]] [[http://www.deutsche‐biographie.de/pnd119340623.html|ADB/NDB]] 
 +    * ''Alexander von Humboldt'' (1769–1859) [[http://viaf.org/viaf/95193235|VIAF]] [[http://d‐nb.info/gnd/118554700|DNB]] [[http://www.deutsche‐biographie.de/pnd118554700.html|ADB/NDB]] 
 +    * ''Daniel Chodowiecki'' (um 1726–1801) [[http://viaf.org/viaf/59092320|VIAF]] [[http://d‐nb.info/gnd/118520512|DNB]] [[http://www.deutsche‐biographie.de/pnd118520512.html|ADB/NDB]] 
 + 
 +  * ''Judith Knippschild''\\ //„Da wurde der Wunsch zur Begierde.“ Über Japansehnsucht und Künstlerreisen im 19. und frühen 20. Jahrhundert.//\\ Diss. Heidelberg 2020 372 S. Berlin 2021: Logos [ https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/28241/1/Endversion.pdf|[Online]], darin u.a.: 
 +    * Die [[wiki:begleiter|Reisebegleiter]] ''Franz Hohenberger'' (1895/96)/ ''Karl Walser'' (1908) 
 +    * Der Bildungsreisende ''Emil Orlik'' (1900/01)\\ 
 +  * ''Marx, Petra''\\ //Orient Teil 1: Fremdes und 'Gelobtes' Land//\\ Pilgerfahrten und frühe Künstlerreisen in den Orient. Orte der Sehnsucht\\ LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Westfälisches Landesmuseum. Hrsg. Von Hermann Arnhold. Mit Beitr. von Andreas Beyer, Gerd Dethlefs. **2008**, 192-197. 
 +  * ''Raby, Julian''\\ //Venice, ''Dürer'' and the Oriental mode//.\\ 103 S. London **1982**: Islamic Art 
   * ''Seybold, Dietrich''.\\ //''Leonardo da Vinci'' im Orient//\\ Geschichte eines europäischen Mythos.\\ 368 S.Köln **2011**: Böhlau Verlag.\\ Ein Überblick über Diskussionen der These (seit 1881), Leonardo sei in den Orient gereist.   * ''Seybold, Dietrich''.\\ //''Leonardo da Vinci'' im Orient//\\ Geschichte eines europäischen Mythos.\\ 368 S.Köln **2011**: Böhlau Verlag.\\ Ein Überblick über Diskussionen der These (seit 1881), Leonardo sei in den Orient gereist.
   * ''Trauth, Nina''\\ //Mit den Augen der Maler betrachtet//\\ Künstlerreisen in den Orient von ''Gentile Bellini'' [um 1429 - 1507] bis zum Ägypten-Feldzug Napoleons. Auf der Suche nach dem Orient. Paul Klee: Teppich der Erinnerung / Katalog, Hrsg.: Zentrum Paul Klee, Bern **2009**. Red.: Michael Baumgartner, Carole Haensler Und Marianne Keller. 40-67.   * ''Trauth, Nina''\\ //Mit den Augen der Maler betrachtet//\\ Künstlerreisen in den Orient von ''Gentile Bellini'' [um 1429 - 1507] bis zum Ägypten-Feldzug Napoleons. Auf der Suche nach dem Orient. Paul Klee: Teppich der Erinnerung / Katalog, Hrsg.: Zentrum Paul Klee, Bern **2009**. Red.: Michael Baumgartner, Carole Haensler Und Marianne Keller. 40-67.
-  * ''Marx, Petra''\\ //Orient Teil 1: Fremdes und 'GelobtesLand//\\ Pilgerfahrten und frühe Künstlerreisen in den Orient. Orte der Sehnsucht\\ LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Westfälisches Landesmuseum. Hrsg. Von Hermann Arnhold. Mit Beitr. von Andreas Beyer, Gerd Dethlefs. **2008**, 192-197+     **1479-80** folgte ''Gentile Bellini'' einer Einladung ''Mohammeds II.'' nach Konstantinopel 
-  * ''PlagemannVolker''\\ //Tod in BolognaHans Cranachs Reise 1537//\\ Zur Frühgeschichte der Künstlerreisen nach Italien.\\ Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte HrsgVon FStuttmann [U.a.]**2002**, 37-155.+  * ''WüthrichNathalie''\\ //Ägyptologie (in) der SchweizÄgyptenrezeption früher Schweizer Reisenden von 1800 bis 1850.//\\ DissUniversität Basel 2021 [[https://www.dart-europe.org/full.php?id=2465893|DART]]\\ Die Autorin beschäftigt sich mit den Linien, die zwischen den durch die zeittypische Ägyptomanie beeinflussten Reisen und der Bildung einer universitäten Ägyptologie in der Schweiz bestehen und zieht dafür insbesondere folgenden Reisenden heran: 
 +    ''Johann Ludwig Burckhardt'' entdeckte die beiden Tempel von Abu Simbel, wurde bei der African Association angestellt, erkundete Nubien archäologisch, konvertierte wohl zum Islam, beriet Reisende wie ''William Banks''; 
 +    ''Johann Heinrich Mayr'' lernte ''Burckhardt'' 1812/1813 in Kairo kennen und bereiste etwa zwei Jahre den Vorderen Orient und veröffentlichte 1815 „Schicksale eines Schweizers während seiner Reise nach Jerusalem und dem Libanon“; 
 +    ''Charles Gleyre'' begleitete einen reisenden Privatmann in Ägypten mit der Aufgabe, Denkmäler, Trachten und mehr  möglichst genau malend festzuhalten. 
 +    ''Johann Jakob Frey''Basler Maler, bereiste Ägypten und lernte in Rom ''Carl Richard Lepsius'' kennenFür diesen kopierte er Hieroglyphen und nahm später als wissenschaftlicher Zeichner an der Preussischen Expedition in Ägypten teil. 
 +    * ''Theodor Zeerleder'' reiste zweimal privat durch  Ägypten, 1850 begleitet vom deutschen Maler Alexius Geyers. Beide zeichneten Menschen, Landschaften und Denkmäler, die sich architektonisch im Selamlik von Schloss Oberhofen wiederfinden. 
 + 
 +==== Übergreifende Themen ==== 
   * ''Castelnuovo, Enrico''\\ //"L' artista itinerante è l'equivalente dell'esperimento di laboratorio (P. Frankl)//\\ qualche considerazione in margine ai viaggi degli artisti".\\ Vie Del Medioevo / Centro Studi Medievali, Università Degli Studi Di Parma ... **2000**. A Cura Di Arturo Carlo Quintavalle. 319-322.   * ''Castelnuovo, Enrico''\\ //"L' artista itinerante è l'equivalente dell'esperimento di laboratorio (P. Frankl)//\\ qualche considerazione in margine ai viaggi degli artisti".\\ Vie Del Medioevo / Centro Studi Medievali, Università Degli Studi Di Parma ... **2000**. A Cura Di Arturo Carlo Quintavalle. 319-322.
-  * ''KurmannPeter''\\ //Mobilité des artistes ou mobilité des modèles?//\\ à propos de l'atelier des sculpteurs rémois au XIIIe siècle.\\ Revue De L'art Ministère De L'Education NationaleDe La Recherche Et De La Technologie ; Centre National De La Recherche Scientifique. **1998** PublSous L'égide Du Comité Français D'Histoire De L'Art, Avec Le Concours Du Ministère De La Culture23-34+  * ''FeitschDiana Lucia''; ''Jaeger, Susanne''\\ //Künstler unterwegs in Sachsen und Europa im 17. Jahrhundert.//\\ Saxorum. Blog für interdisziplinäre Landeskunde in Sachsen, 2024-02-13 [[https://doi.org/10.58079/vtr7|Online]] \\ Ein Beitrag zum Projekt „Migration von Künstlern nach, in und aus Sachsen im 17. Jahrhundert“ des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) im Rahmen des Verbundprojekts DIKUSA. Die Datenbank umfasst mehr als 600 Künstler und Künstlerinnen verschiedener Professionen aus den bildenden und darstellenden Künsten mit ihren Reisen zu Ausbildungsstätten, Studienreisen und Arbeitsaufenthalten. 
-  * ''BianchiPaolo''\\ //Atlas der Künstlerreisen//\\ RuppichterothVerlag Kunstforum491 SKunstforum internationalBd137 (**1997**) Juni/August +  * ''Johann Wolfgang von Goethe'' [1749-1832]\\ //Wilhelm Meisters Lehrjahre// 1795/96\\ //Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden// 1821/29 
-  * ''RabyJulian''\\ //VeniceDürer and the Oriental mode//.\\ 103 S. London **1982**Islamic Art +  * ''Keller, Susanne B.:''\\ //Gipfelstürmer, Künstler und Wissenschaftler auf der Suche nach dem Überblick//\\ in: Jenns E. Howoldt u.a. (Hg.): Expedition Kunst: Die Entdeckung der Natur von C. D. Friedrich bis Humboldt: Katalog zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] … vom 25. Oktober 2002 bis 23. Februar 2003 in der Hamburger Kunsthalle, Hamburg u.a. 2002, S. 27–36.  
 +  * ''Luciani, Gérard''\\ //Les Musées de peinture italiens vus par quelques voyageurs français à l'époque romantique.//\\ Recherches et travaux 52 (1997) 81−98. 
 +  * ''Otterbeck, Christoph''\\ //[[wiki:europa|Europa]] verlassen. Künstlerreisen am Beginn des 20. Jahrhunderts//.\\ 480 S. Ill. Köln 2007: Böhlau. [[https://d-nb.info/980421837/04|Inhalt]] 
 +  * ''Joanna Page''\\ //Retracing Voyages of Science and Conquest.//\\ Kap. 4 in: dieselbe: Decolonial Ecologies: The Reinvention of Natural History in Latin American Art. Cambridge, UK, 2023: Open Book Publishers, [[https://doi.org/10.11647/OBP.0339|Online]]  
 +  * ''PechlanerHarald, Elisa Innerhofer''\\ Künstler unterwegs[[wiki:weg|Wege]] und [[wiki:grenze|Grenzen]] des Reisens.\\ 186 S. Baden-Baden **2018**: Nomos[[https://doi.org/10.5771/9783845290447|Inhalt]] u.a.: 
 +    * Andreas Kolb\\ Der spirituelle Road-Trip des Komponisten Mark Andre 
 +    * Claudia Caesar\\ Wanderer – Reisender – Nomade und mehr: Ein künstlerisches Selbstverständnis im Wandel 
 +    * Heike Biedermann\\ „Fort von dem, was unser war, wir wollen Neues, Fremdes, Wunderbares, wir wollen Ägypten und Afrika!“ − ''Max Slevogt'' – Die Reise nach Ägypten 1914 
 +    * Pablo Schneider\\ ''Bernini'' in ParisDie Reise des römischen Bildhauers und Architekten an den französischen Hof 1665 
 +    * Nils Büttner\\ ''Rubens'' auf Reisen. [[https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/8030/|Online]] 
 +    * Thomas Roessler\\ Vom Versuch, mit einem geborgten Auge zu reisen. ''Rosemarie Dalberts'' Expedition ins Zwischenreich 
 +  * ''PlagemannVolker''\\ //Von der Pilgerfahrt zur "Reise ins Licht"//\\ Künstlerreisen nach Italien\\ inHermann Arnhold (Hg.): Orte der Sehnsucht: Mit Künstlern auf Reisen: Anlässlich der [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, vom 28. September 2008 bis zum 11Januar 2009Münster 2008, S36–45. 
 +  ''Felix Alfred Plattner''\\ //Deutsche Meister des Barock in Südamerika im 17. und 18. Jahrhundert.//\\ 157 S. Freiburg 1960: Herder. 
 +  ''Schmid, Wolfgang''\\ //Kunst und Migration. Wanderungen Kölner Maler im [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|15.]] und [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]] Jahrhundert.//  S. 315-350 in: Jaritz, Gerhard/ Müller, Albert (Hg.): Migration in der Feudalgesellschaft [= Studien zur historischen Sozialwissenschaft, 8] Frankfurt a.M.New York 1988: Campus. 
 +  * ''WenzelKai''\\ //Reisende Architekten und Baumeister in Spätmittelalter und Früher Neuzeit: Konrad PflügerEzechiel Eckhardt und Johann Christoph von Naumann//\\ S106-113 in: Müller, Winfried; Steinberg, Swen (Hg.): Menschen unterwegs: die via regia und ihre Akteure. Essayband zur gleichnamigen [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen#Reisen bis zur frühen Neuzeit|Ausstellung]]. Dresden 2011 
 +  * ''White, Christopher''\\ //Die Grand Tour//\\ in: John Gage (Hg.): Zwei Jahrhunderte englische Malerei: Britische Kunst und Europa 1680–1880: Haus der Kunst München, 21. November 1979 bis 27. Januar 1980, München 1979, S. 163–216. 
 +  * ''Conrad Wiedemann'' (Hrsg.)\\ //Rom – Paris – London//\\ Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen.\\ 739 S., DFG-Symposion 1985 Stuttgart 1986. Darin u.a.: 
 +    Conrad Wiedemann:\\ "Supplement seines Daseins"? Zu den kultur- und identitätsgeschichtlichen Voraussetzungen deutscher Schriftstellerreisen nach Rom-Paris-London seit Winckelmann. 
 + 
wiki/kuenstlerreisen.1626719010.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/07/19 18:23 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki