Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_fernhandelsnetzwerke

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:liste_fernhandelsnetzwerke [2024/09/08 08:01] – [Jüdische Netzwerke zwischen China und Portugal] norbertwiki:liste_fernhandelsnetzwerke [2025/04/15 08:07] (aktuell) norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 → [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]]\\ → [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]]\\
 → [[wiki:Liste Fahrender Händler|Liste von Bezeichnungen für Fahrende Händler]]\\ → [[wiki:Liste Fahrender Händler|Liste von Bezeichnungen für Fahrende Händler]]\\
-→ [[wiki:Liste_befoerderungssysteme|Liste der Beförderungssysteme]]+→ [[wiki:Liste_befoerderungssysteme|Liste der Beförderungssysteme]]\\  
 +→ [[wiki:netz|Netze]] und [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnische Handlungssysteme]]
  
   * ''Heiko Steuer''\\ //Handel und Fernbeziehungen, Tausch, Raub und Geschenk.//\\ S. 389-402 in: Fuchs, Planck, Theune-Grosskopf (Hg.): Die Alamannen. Begleitband zur Ausstellung „Die Alamannen“, 14. Juni 1997 bis 14. September 1997. Stuttgart 1997: SüdwestLB-Forum.    * ''Heiko Steuer''\\ //Handel und Fernbeziehungen, Tausch, Raub und Geschenk.//\\ S. 389-402 in: Fuchs, Planck, Theune-Grosskopf (Hg.): Die Alamannen. Begleitband zur Ausstellung „Die Alamannen“, 14. Juni 1997 bis 14. September 1997. Stuttgart 1997: SüdwestLB-Forum. 
 +  * ''Eric Gailledrat'', ''Michael Dietler'', ''Rosa Plana-Mallart'' (Hg.)\\ //The emporion in the Ancient Western Mediterranean.//\\ Presses Universitaires de la Méditerranée, 2018. [[https://shs.hal.science/halshs-01971673/file/Emporion_IMPR.pdf|Online]], mit Hinweis auf Deutungen als //port of trade, gateway communities, [[wiki:diaspora|diaspora]], network, connectivity ...//
 ===== Fahrtgenossenschaften (Hansen) im Raum von Ostee und Nordsee ===== ===== Fahrtgenossenschaften (Hansen) im Raum von Ostee und Nordsee =====
  
Zeile 25: Zeile 27:
   * ''Müller-Boysen, Carsten''\\ //‘Félagi, mötunautr, háseti‘ und ‘gildbrothær‘: Die Spuren genossenschaftlicher Organisationsformen unter Kaufleuten im frühmittelalterlichen Skandinavien.// S. 13–26 in: Nils Jörn, Detlef Kattinger‚ Horst Wernicke (Hg.): Genossenschaftliche Strukturen in der Hanse. Köln 1999: Böhlau.\\ Félagi ' Partner', '[[https://skaldic.abdn.ac.uk/m.php?p=onwword&i=58021|mötunautr]] 'Tischgenosse', háseti 'Matrose'   * ''Müller-Boysen, Carsten''\\ //‘Félagi, mötunautr, háseti‘ und ‘gildbrothær‘: Die Spuren genossenschaftlicher Organisationsformen unter Kaufleuten im frühmittelalterlichen Skandinavien.// S. 13–26 in: Nils Jörn, Detlef Kattinger‚ Horst Wernicke (Hg.): Genossenschaftliche Strukturen in der Hanse. Köln 1999: Böhlau.\\ Félagi ' Partner', '[[https://skaldic.abdn.ac.uk/m.php?p=onwword&i=58021|mötunautr]] 'Tischgenosse', háseti 'Matrose'
   * ''Max Pappenheim''\\ //Die altdänischen Schutzgilden, ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der germanischen Genossenschaft.//\\ (=Habilitationsschrift ) IX, 516 S. Breslau 1885: W. Koebner. [[https://www.kb.dk/e-mat/dod/130021925145-color.pdf|Online]]   * ''Max Pappenheim''\\ //Die altdänischen Schutzgilden, ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der germanischen Genossenschaft.//\\ (=Habilitationsschrift ) IX, 516 S. Breslau 1885: W. Koebner. [[https://www.kb.dk/e-mat/dod/130021925145-color.pdf|Online]]
 +  * ''Radtke, Christian''\\ //Auf der Suche nach den Anfängen einer Fernhändlergilde in Haithabu und Schleswig. Ein historischer Längsschnitt ca. 800 – ca. 1200//\\ S. 693–706 in: Interaktion ohne Grenzen. Beispiele archäologischer Forschungen am Beginn des 21. Jahrhunderts 2, 2017.
   * ''Maria Seier''\\ //Ehre auf [[wiki:reisen|Reisen]]. die Hansetage an der Wende zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] als Schauplatz für Rang und Ansehen der Hanse(städte)//.\\ FernUniversität Hagen (=Kieler Werkstücke E, 14) 148 S. Frankfurt am Main 2017: Peter Lang [[https://d-nb.info/1124927565/04|Inhalt]]    * ''Maria Seier''\\ //Ehre auf [[wiki:reisen|Reisen]]. die Hansetage an der Wende zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] als Schauplatz für Rang und Ansehen der Hanse(städte)//.\\ FernUniversität Hagen (=Kieler Werkstücke E, 14) 148 S. Frankfurt am Main 2017: Peter Lang [[https://d-nb.info/1124927565/04|Inhalt]] 
   * ''W. Stein''\\ //Die Hansebruderschaft der Kölner Englandfahrer und ihr Statut vom Jahre 1324//.\\ Hansische Geschichtsblätter 24 (1908) 197–240   * ''W. Stein''\\ //Die Hansebruderschaft der Kölner Englandfahrer und ihr Statut vom Jahre 1324//.\\ Hansische Geschichtsblätter 24 (1908) 197–240
Zeile 36: Zeile 39:
 ===== Die Hokkien aus Fujian im Chinesischen Meer =====  ===== Die Hokkien aus Fujian im Chinesischen Meer ===== 
  
-  * ''Chin, J. K.''\\ //Junk Trade, Businesss Networks and Sojourning Communities.\\ Hokkien Merchants in Early Maritime Asia.//\\ Journal of Chinese Overseas, 6.2 (2010) 157-215. [[https://doi.org/10.1163/179325410X526104|DOI]]+  * ''Chin, J. K.''\\ //Junk Trade, Businesss [[wiki:netz|Networks]] and Sojourning Communities.\\ Hokkien Merchants in Early Maritime Asia.//\\ Journal of Chinese Overseas, 6.2 (2010) 157-215. [[https://doi.org/10.1163/179325410X526104|DOI]]
   * ''Chen Dasheng'', ''Denys Lombard''\\ //Foreign Merchants in Maritime Trade in Quanzhou (‘Zaitun’): [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|Thirteenth]] and [[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert|Fourteenth]] Centuries.//\\ S. 19–24 in: Denys Lombard, Jean Aubin (Hg.): Asian Merchants and Businessmen in the Indian Ocean and the China Sea. Oxford 2000: Oxford University Press.   * ''Chen Dasheng'', ''Denys Lombard''\\ //Foreign Merchants in Maritime Trade in Quanzhou (‘Zaitun’): [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|Thirteenth]] and [[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert|Fourteenth]] Centuries.//\\ S. 19–24 in: Denys Lombard, Jean Aubin (Hg.): Asian Merchants and Businessmen in the Indian Ocean and the China Sea. Oxford 2000: Oxford University Press.
   * ''Wang Gungwu''\\ //Merchants without Empire: The Hokkien Sojourning Communities.//\\ S. 400–421 in: James D. Tracy (Hg.): The Rise of Merchant Empires. Long Distance-Trade in the Early Modern World, 1350–1750. Cambridge 1990: Cambridge University Press.   * ''Wang Gungwu''\\ //Merchants without Empire: The Hokkien Sojourning Communities.//\\ S. 400–421 in: James D. Tracy (Hg.): The Rise of Merchant Empires. Long Distance-Trade in the Early Modern World, 1350–1750. Cambridge 1990: Cambridge University Press.
Zeile 44: Zeile 47:
   * ''Ptak, Roderich''\\ //Ming Maritime Trade to Southeast Asia, 1368–1567: Visions of a ‘System.’//\\ S. 157–191 in: Claude Guillot, Denys Lombard, Roderich Ptak (Hg.): From the Mediterranean to the China Sea: Miscellaneous Notes. Wiesbaden 1998: Harrassowitz.   * ''Ptak, Roderich''\\ //Ming Maritime Trade to Southeast Asia, 1368–1567: Visions of a ‘System.’//\\ S. 157–191 in: Claude Guillot, Denys Lombard, Roderich Ptak (Hg.): From the Mediterranean to the China Sea: Miscellaneous Notes. Wiesbaden 1998: Harrassowitz.
   * ''Ptak, Roderich''\\ //China’s Seaborne Trade with South and Southeast Asia (1200–1750).//\\ Aldershot 1999: Ashgate.   * ''Ptak, Roderich''\\ //China’s Seaborne Trade with South and Southeast Asia (1200–1750).//\\ Aldershot 1999: Ashgate.
 +  * ''Salmon, Claudine''\\ //Contact languages on the South China Sea and beyond (15th–18th centuries)//\\ Asian Culture 43 (2019) 20-43.\\ Es gab eine [[wiki:lingua_franca|lingua franca]] in Südostaien und dem Chinesischen mit Einflüssen des Portugiesischen und des Hokkien auf das Malayische. Die Autorin analysiert Begriffe, Glossarien, Wortlisten aus den ältesten Reiseberichten. //Kiwi// (Hokkien: kheh ui) bezeichnet den Fahrenden Händler (auch: 'supercargo', 'broker') und beschreibt die Konditionen seiner Reise (S.30).
   * ''Wheatley, Paul''\\ //Geographical Notes on some communities involved in Sung Maritime Trade.//\\ Journal of the Malayan Branch of the Royal Asiatic Society 32.2 (1961) 5–140.   * ''Wheatley, Paul''\\ //Geographical Notes on some communities involved in Sung Maritime Trade.//\\ Journal of the Malayan Branch of the Royal Asiatic Society 32.2 (1961) 5–140.
  
Zeile 50: Zeile 54:
   * **Karimi** von Ägypten aus im Raum des Indischen Ozeans\\ ''Sultan Barsbay'' (1369–1438) begründete in Kairo das Gewürzhandelmonopol, das von der Karimiya-Gruppe dominiert wurde.   * **Karimi** von Ägypten aus im Raum des Indischen Ozeans\\ ''Sultan Barsbay'' (1369–1438) begründete in Kairo das Gewürzhandelmonopol, das von der Karimiya-Gruppe dominiert wurde.
     * ''Ashtor, E.''\\ The Kārimı Merchants.\\ Journal of the Royal Asiatic Society 88.1-2 (1956) 45–56. [[https://doi.org/10.1017/S0035869X00114455 |DOI]] [[https://www.jstor.org/stable/25222787|Online]]\\ Der Autor zieht seine Informationen aus der bis dato unveröffentlichten Chronik //Inbā' al-ghumr bi-abnā al-'umr// von ''Ibn Ḥajar al-'Asqalānī'' (gest. 1449), MS. Konstantinopel, Yeni Cami 814, sowie aus dem Werk //ad-Ḍau' al-lāmi' fī a'yān al-qarn al-tāsi'// von ''al-Sakhāwī'' (gest. 1497), Kairo, 1353-1355.     * ''Ashtor, E.''\\ The Kārimı Merchants.\\ Journal of the Royal Asiatic Society 88.1-2 (1956) 45–56. [[https://doi.org/10.1017/S0035869X00114455 |DOI]] [[https://www.jstor.org/stable/25222787|Online]]\\ Der Autor zieht seine Informationen aus der bis dato unveröffentlichten Chronik //Inbā' al-ghumr bi-abnā al-'umr// von ''Ibn Ḥajar al-'Asqalānī'' (gest. 1449), MS. Konstantinopel, Yeni Cami 814, sowie aus dem Werk //ad-Ḍau' al-lāmi' fī a'yān al-qarn al-tāsi'// von ''al-Sakhāwī'' (gest. 1497), Kairo, 1353-1355.
-    * ''Chaffee, John''\\ //The Muslim Merchants of Premodern China: The History of a Maritime Asian Trade Diaspora, 750-1400.//\\ IX, 210 S. New York, NY 2018: Cambridge University Press+    * ''Chaffee, John''\\ //The Muslim Merchants of Premodern China: The History of a Maritime Asian Trade [[wiki:diaspora|Diaspora]], 750-1400.//\\ IX, 210 S. New York, NY 2018: Cambridge University Press
     * ''Walter Joseph Fischel''\\ //Über die Gruppe der Kārimī-Kaufleute. Ein Beitrag zur Geschichte des Orienthandels Ägyptens unter den Mameluken//.\\ Analecta orientalia. Commentationes scientificae de rebus orientis antiqui, Roma: Pontificio Istituto Biblico, 14.1 (1937)     * ''Walter Joseph Fischel''\\ //Über die Gruppe der Kārimī-Kaufleute. Ein Beitrag zur Geschichte des Orienthandels Ägyptens unter den Mameluken//.\\ Analecta orientalia. Commentationes scientificae de rebus orientis antiqui, Roma: Pontificio Istituto Biblico, 14.1 (1937)
     * ''Goitein, S. D.''\\ //New Light on the Beginnings of the Kārim Merchants.//\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient 1.2 (1958) 175–84. [[https://doi.org/10.2307/3596014|DOI]].     * ''Goitein, S. D.''\\ //New Light on the Beginnings of the Kārim Merchants.//\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient 1.2 (1958) 175–84. [[https://doi.org/10.2307/3596014|DOI]].
-    * ''Hall, Kenneth R.''\\ //Ports of Trade, Maritime Diasporas, and Networks of Trade and Cultural Integration in the Bay of Bengal Region of the Indian Ocean: c. 1300–1500.//\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient 53.1-2 (2010) 109–145. [[https://www.jstor.org/stable/25651214|Online]].\\ Die Studie untersucht die Zugehörigkeit zu Handelsgemeinschaften und deren Beziehungen zu den regional vernetzten Handelshäfen mit den regionalen kulturellen und wirtschaftlichen Folgen vor der Eroberung der Molukken durch die Portugiesen 1511.+    * ''Hall, Kenneth R.''\\ //Ports of Trade, Maritime Diasporas, and [[wiki:netz|Networks]] of Trade and Cultural Integration in the Bay of Bengal Region of the Indian Ocean: c. 1300–1500.//\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient 53.1-2 (2010) 109–145. [[https://www.jstor.org/stable/25651214|Online]].\\ Die Studie untersucht die Zugehörigkeit zu Handelsgemeinschaften und deren Beziehungen zu den regional vernetzten Handelshäfen mit den regionalen kulturellen und wirtschaftlichen Folgen vor der Eroberung der Molukken durch die Portugiesen 1511.
     * ''Subhi Yanni Labib''\\ //Die Karimiya-Kaufleute und der ägyptische Handel im Mittelalter//.\\ Bulletin de la Société d'Etudes historiques et géographiques 4 (Mai 1952)     * ''Subhi Yanni Labib''\\ //Die Karimiya-Kaufleute und der ägyptische Handel im Mittelalter//.\\ Bulletin de la Société d'Etudes historiques et géographiques 4 (Mai 1952)
     * ''Subhi Yanni Labib''\\ //Les Marchands Karimis en [[wiki:orient|Orient]] et sur l’Ocean Indien//.\\ S. 209–214 in Michel Mollat (Hg.): Sociétés et Compagnies de Commerce en Orient et dans l’Océan Indien. SEVPEN, Paris, 1970.      * ''Subhi Yanni Labib''\\ //Les Marchands Karimis en [[wiki:orient|Orient]] et sur l’Ocean Indien//.\\ S. 209–214 in Michel Mollat (Hg.): Sociétés et Compagnies de Commerce en Orient et dans l’Océan Indien. SEVPEN, Paris, 1970. 
Zeile 59: Zeile 63:
     * ''Sato, Tsugitaka''\\ //Slave Traders and Kārimī Merchants during the Mamluk Period: A Comparative Study.//\\ Mamlūk Studies Review 10.1 (2006) 141–156 [[https://doi.org/10.6082/M1125QSQ|DOI]]     * ''Sato, Tsugitaka''\\ //Slave Traders and Kārimī Merchants during the Mamluk Period: A Comparative Study.//\\ Mamlūk Studies Review 10.1 (2006) 141–156 [[https://doi.org/10.6082/M1125QSQ|DOI]]
  
 +  * ''Middleton, John''\\ //African Merchants of the Indian Ocean: Swahili of the East African Coast.//\\ XIV, 134  S. Long Grove, IL 2004: Waveland.
 ===== Ortogh und der Karawanenhandel durch Zentralasien =====  ===== Ortogh und der Karawanenhandel durch Zentralasien ===== 
  
-Der [[wiki:karawane|Karawanen]]handel zwischen [[wiki:europa|Europa]], [[wiki:zeitleiste_begegnungen_mit_dem_nahen_osten|Nahem Osten]] und China wuchs seit der Han-Dynastie (ab 206 BC), nahm seit der Songzeit (ab 960 n. Chr.) ab und belebte sich in der Mongolenzeit ab Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhunderts]], ging in der anschließenden Ming-Herrschaft ab 1368 zurück, bis er im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] unbedeutend wurde.+Der [[wiki:karawane|Karawanen]]handel zwischen [[wiki:europa|Europa]], [[wiki:begegnungen_mit_dem_nahen_osten|Nahem Osten]] und China wuchs seit der Han-Dynastie (ab 206 BC), nahm seit der Songzeit (ab 960 n. Chr.) ab und belebte sich in der Mongolenzeit ab Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhunderts]], ging in der anschließenden Ming-Herrschaft ab 1368 zurück, bis er im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] unbedeutend wurde.
   * ''Rossabi, Morris''\\ //The decline of the Central Asian Caravan Trade.// S. 351-370 in: James D. Tracy (Hg.): The Rise of Merchant Empires: Long-distance Trade in the EarlyModern World 1350–1750. Cambridge 1990: Cambridge University Press.   * ''Rossabi, Morris''\\ //The decline of the Central Asian Caravan Trade.// S. 351-370 in: James D. Tracy (Hg.): The Rise of Merchant Empires: Long-distance Trade in the EarlyModern World 1350–1750. Cambridge 1990: Cambridge University Press.
  
Zeile 77: Zeile 82:
 Die Safawiden, eine aserbaidschanische Herrscherdynastie in Persien, verdrängte 1603 die Osmanen aus Aserbaidschan, Armenien und Georgien. ''Schah Abbas I.'' siedelte tausende aserbaidschanischer Armenier aus Dscholfâ nach Isfahan um, in die Siedlung Neu-Julfa (armen. Djuła). Diese Armenier waren für ihre Fernhandelsbeziehungen bekannt. So wurde Julfa bis zum 19. Jahrhundert zum Zentrum für ein Handelsnetzwerk zwischen Indien und China, Skandinavien und dem Mittelmeer. Es umfasste die Karawanenroute von Narva nach Indien ebenso wie Schifffahrtsroute von Hormuz zu den Philippinen und verband damit das Russische Reich, das Osmanische Reich, das Safawidenreich, das Mogulreich Indien und die neu entstehenden Kolonialgebiete der Europäer am Indischen Ozean. Die Safawiden, eine aserbaidschanische Herrscherdynastie in Persien, verdrängte 1603 die Osmanen aus Aserbaidschan, Armenien und Georgien. ''Schah Abbas I.'' siedelte tausende aserbaidschanischer Armenier aus Dscholfâ nach Isfahan um, in die Siedlung Neu-Julfa (armen. Djuła). Diese Armenier waren für ihre Fernhandelsbeziehungen bekannt. So wurde Julfa bis zum 19. Jahrhundert zum Zentrum für ein Handelsnetzwerk zwischen Indien und China, Skandinavien und dem Mittelmeer. Es umfasste die Karawanenroute von Narva nach Indien ebenso wie Schifffahrtsroute von Hormuz zu den Philippinen und verband damit das Russische Reich, das Osmanische Reich, das Safawidenreich, das Mogulreich Indien und die neu entstehenden Kolonialgebiete der Europäer am Indischen Ozean.
  
-  * ''Sebouh David Aslanian ''\\ //From the Indian Ocean to the Mediterranean : circulation and the global trade networks of Armenian merchants from New Julfa/Isfahan, 1605-1747//\\ Diss. 3 Bände. XI, 678 S. Columbia University 2007; (=California world history library, 17) XX, 363 S. Berkeley, CA 2011: University of California Press +  * ''Sebouh David Aslanian ''\\ //From the Indian Ocean to the Mediterranean : circulation and the global trade [[wiki:netz|networks]] of Armenian merchants from New Julfa/Isfahan, 1605-1747//\\ Diss. 3 Bände. XI, 678 S. Columbia University 2007; (=California world history library, 17) XX, 363 S. Berkeley, CA 2011: University of California Press 
-  * ''Sebouh David Aslanian ''\\ //“The salt in a merchant’s letter”: Business Correspondence and the Courier System.//\\ Kapitel 5, S. 86-120 in: From the Indian Ocean to the Mediterranean: The Global Trade Networks of Armenian Merchants from New Julfa, Berkeley 2011: University of California Press. [[https://doi.org/10.1525/9780520947573-009|DOI]] +  * ''Sebouh David Aslanian ''\\ //“The salt in a merchant’s letter”: Business Correspondence and the Courier System.//\\ Kapitel 5, S. 86-120 in: From the Indian Ocean to the Mediterranean: The Global Trade Networks of Armenian Merchants from New Julfa, Berkeley 2011: University of California Press. [[https://doi.org/10.1525/9780520947573-009|DOI]] 
 +  * ''Lionel Caplan''\\ //Where Have All The Indo-Armenians Gone?//\\ International Journal of Anglo-Indian Studies IJAIS 12.2 (2012) 29-35 [[https://international-journal-of-anglo-indian-studies.org/index.php/IJAIS/article/view/26|Online]] 
   * ''Fatma Jale Gül Çoruk''\\ //Indian Armenians from the Past to the Present//\\ Review of Armenian Studies, 48 (2023) 85-108 [[https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/3631991|Online]]   * ''Fatma Jale Gül Çoruk''\\ //Indian Armenians from the Past to the Present//\\ Review of Armenian Studies, 48 (2023) 85-108 [[https://dergipark.org.tr/en/download/article-file/3631991|Online]]
-  * ''Ganjalyan, Tamara''\\ //Umkämpftes Monopol. Die Russlandroute im Netzwerk des armenischen Seidenhandels//\ (= Un monopole contesté. La route russe dans le réseau du commerce de la soie des marchands arméniens.\\ =Contested Monopoly. The Russian Route in the Network of Armenian Silk Traders.\\ =Оспариваемая монополия. русский путь в сети армянских шелковых путей.\\ Revue de Synthèse, 139.1-2 (2018) 87-110. [[https://doi.org/10.1163/19552343-13900006|DOI]]  +  * ''Ganjalyan, Tamara''\\ //Umkämpftes Monopol. Die Russlandroute im Netzwerk des armenischen Seidenhandels//\ (= Un monopole contesté. La route russe dans le réseau du commerce de la soie des marchands arméniens.\\ =Contested Monopoly. The Russian Route in the [[wiki:netz|Network]] of Armenian Silk Traders.\\ =Оспариваемая монополия. русский путь в сети армянских шелковых путей.\\ Revue de Synthèse, 139.1-2 (2018) 87-110. [[https://doi.org/10.1163/19552343-13900006|DOI]]  
-  * ''Johanson, Lars''\\ //Isfahan – Moscow – Uppsala. On Some Middle Azeri Manuscripts and the Stations Along Their Journey to Uppsala.//\\ S. 167–179 in: Turcologica Upsaliensia. Leiden 2020: Brill. [[https://doi.org/10.1163/9789004435858_013|DOI]] +  * ''Johanson, Lars''\\ //Isfahan – Moscow – Uppsala. On Some Middle Azeri Manuscripts and the Stations Along Their Journey to Uppsala.//\\ S. 167–179 in: Turcologica Upsaliensia. Leiden 2020: Brill. [[https://doi.org/10.1163/9789004435858_013|DOI]] 
 +  * ''Richardson, Hugh E.''\\ //Armenians in India and Tibet.//\\ Journal of the Tibet Society, 1 (1981) 63-67. [[https://www.repository.cam.ac.uk/bitstreams/8ec89f75-e972-4709-91c2-b3cc920914c3/download|Online]]
   * ''Shevchenko, Oleg K.''\\ //Armenia and Armenians on the Silk Road in the 17th Century (According to Travel Diaries of the French Merchant Jean-Baptiste Tavernier).//\\ Kitaêznavčì doslìdžennâ, 1 (2020) 115–124 [[https://doi.org/10.15407/chinesest2020.01.115|DOI]]   * ''Shevchenko, Oleg K.''\\ //Armenia and Armenians on the Silk Road in the 17th Century (According to Travel Diaries of the French Merchant Jean-Baptiste Tavernier).//\\ Kitaêznavčì doslìdžennâ, 1 (2020) 115–124 [[https://doi.org/10.15407/chinesest2020.01.115|DOI]]
   * ''Santanu Sengupta''\\ //Merchants and Merchant Networks in the Indian Ocean: The Armenians.//\\ Oxford Research Encyclopedia of Asian History. 2024. [[https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190277727.013.586|DOI]]   * ''Santanu Sengupta''\\ //Merchants and Merchant Networks in the Indian Ocean: The Armenians.//\\ Oxford Research Encyclopedia of Asian History. 2024. [[https://doi.org/10.1093/acrefore/9780190277727.013.586|DOI]]
Zeile 98: Zeile 105:
 ===== Jüdische Netzwerke zwischen China und Portugal ===== ===== Jüdische Netzwerke zwischen China und Portugal =====
  
-Der Begriff //Diaspora// (aus gr. διασπειρω  ‚zerstreuen‘) bezeichnet Gemeinschaften, die fern ihrer Ursprungsheimat siedeln, sich jedoch durch religiöse, ethnische, kulturelle … Gemeinsamkeiten mit dieser verbunden fühlen. Entstanden ist die Bezeichnung Diaspora (hebräisch גלות Galut) für die gewaltsame assyrische Umsiedlung des Stammes Juda 597 BC nach Babylon. Übertragen wurde sie nachfolgend für weitere gewaltsame Deportationen zwischen 135 n. Chr. durch Kaiser Hadrian bis zur Gründung des Staates Israel im Jahre 1948:+Der Begriff //[[wiki:diaspora|Diaspora]]// (aus gr. διασπειρω  ‚zerstreuen‘) bezeichnet Gemeinschaften, die fern ihrer Ursprungsheimat siedeln, sich jedoch durch religiöse, ethnische, kulturelle … Gemeinsamkeiten mit dieser verbunden fühlen. Entstanden ist die Bezeichnung Diaspora (hebräisch גלות Galut) für die gewaltsame assyrische Umsiedlung des Stammes Juda 597 BC nach Babylon. Übertragen wurde sie nachfolgend für weitere gewaltsame Deportationen zwischen 135 n. Chr. durch Kaiser Hadrian bis zur Gründung des Staates Israel im Jahre 1948:
   * ''Neubauer, Adolf''\\ //Where Are the Ten Tribes? III. Early Translators of the Bible and Commentators: Abraham Bar Hiyya, Benjamin of Tudela, Prester John, Obadiah of Bertinoro, Abraham Levi and His Contemporaries.//\\ The Jewish Quarterly Review 1.3 (1889) 185-201. [[https://doi.org/10.2307/1450216 |Online]]    * ''Neubauer, Adolf''\\ //Where Are the Ten Tribes? III. Early Translators of the Bible and Commentators: Abraham Bar Hiyya, Benjamin of Tudela, Prester John, Obadiah of Bertinoro, Abraham Levi and His Contemporaries.//\\ The Jewish Quarterly Review 1.3 (1889) 185-201. [[https://doi.org/10.2307/1450216 |Online]] 
   * Nach 135 n. Chr. siedelten die Juden verstreut im römischen Reich.   * Nach 135 n. Chr. siedelten die Juden verstreut im römischen Reich.
-    * ''Lorraine N. Ashworth''\\ //The status of Jewish diaspora communities in the cities of the Roman Empire from 100 BC to AD 200 : the relationship to collegia//\\ 156 Bl. Diss. bei M.D. Goodman 2001 University of Oxford+    * ''Lorraine N. Ashworth''\\ //The status of Jewish [[wiki:diaspora|diaspora]] communities in the cities of the Roman Empire from 100 BC to AD 200 : the relationship to collegia//\\ 156 Bl. Diss. bei M.D. Goodman 2001 University of Oxford
     *  ''Eckhardt, Benedikt''\\ //Associations beyond the City: Jews, Actors and Empire in the Roman Period.//\\ Kapitel 7, S. 115–156 in: Private Associations and Jewish Communities in the Hellenistic and Roman Cities. Leiden: Brill. [[https://doi.org/10.1163/9789004407602_008 |DOI]]     *  ''Eckhardt, Benedikt''\\ //Associations beyond the City: Jews, Actors and Empire in the Roman Period.//\\ Kapitel 7, S. 115–156 in: Private Associations and Jewish Communities in the Hellenistic and Roman Cities. Leiden: Brill. [[https://doi.org/10.1163/9789004407602_008 |DOI]]
   * ''Moore, David Washington''\\ //Mercator, Mediator. Jewish Traders in Times of Christian-Islamic Strife.//\\ Crimson Historical Review (2024) 95--108 [[https://crimsonhistorical.ua.edu/wp-content/uploads/2024/04/Mercator-Mediator-Final.pdf|Online]]\\ Moore analysiert die Rolle jüdischer Händler in der Wirtschaft im mittelalterlichen Europa und im Nahen Osten auf der Basis von Dokumenten aus der Kairoer Geniza, den Reiserouten eines jüdischen Reisenden und Dekreten von Regierungsstellen und religiösen Institutionen. Er stellt fest, dass jüdische Händler in Kriegszeiten zwischen Christen und Muslimen als Vermittler fungierten.   * ''Moore, David Washington''\\ //Mercator, Mediator. Jewish Traders in Times of Christian-Islamic Strife.//\\ Crimson Historical Review (2024) 95--108 [[https://crimsonhistorical.ua.edu/wp-content/uploads/2024/04/Mercator-Mediator-Final.pdf|Online]]\\ Moore analysiert die Rolle jüdischer Händler in der Wirtschaft im mittelalterlichen Europa und im Nahen Osten auf der Basis von Dokumenten aus der Kairoer Geniza, den Reiserouten eines jüdischen Reisenden und Dekreten von Regierungsstellen und religiösen Institutionen. Er stellt fest, dass jüdische Händler in Kriegszeiten zwischen Christen und Muslimen als Vermittler fungierten.
Zeile 113: Zeile 120:
     * ''Swetchinski, Daniel M.'' //Reluctant Cosmopolitans: The Portuguese Jews of Seventeenth-Century Amsterdam //\\ XII, 380 S. Bibliogr. S. [331]--362. London & Portland, OR 2000: Littman Library of Jewish Civilization. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a24_1/apache_media/PGPI5IUKSG3H5VKAHRAKVSKGFV1XUE.pdf|Inhalt]]     * ''Swetchinski, Daniel M.'' //Reluctant Cosmopolitans: The Portuguese Jews of Seventeenth-Century Amsterdam //\\ XII, 380 S. Bibliogr. S. [331]--362. London & Portland, OR 2000: Littman Library of Jewish Civilization. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a24_1/apache_media/PGPI5IUKSG3H5VKAHRAKVSKGFV1XUE.pdf|Inhalt]]
     * ''Trivellato, Francesca''\\ //Juifs de Livourne, Italiens de Lisbonne, hindous de Goa. Réseaux marchands et échanges interculturels à l'époque moderne.// Annales HSS, 58 (2003) 581–603     * ''Trivellato, Francesca''\\ //Juifs de Livourne, Italiens de Lisbonne, hindous de Goa. Réseaux marchands et échanges interculturels à l'époque moderne.// Annales HSS, 58 (2003) 581–603
-    * ''Trivellato, Francesca''\\ //The Port Jews of Livorno and their Global Networks of Trade in the Early Modern Period.//\\ Jewish Culture and History, 7.1–2 (2004) 31–48 [[https://doi.org/10.1080/1462169X.2004.10512008|DOI]]+    * ''Trivellato, Francesca''\\ //The Port Jews of Livorno and their Global [[wiki:netz|Networks]] of Trade in the Early Modern Period.//\\ Jewish Culture and History, 7.1–2 (2004) 31–48 [[https://doi.org/10.1080/1462169X.2004.10512008|DOI]]
     * ''Bregoli, Francesca''; ''Uberti, Carlotta Ferrara degli''; ''Schwarz, Guri'' (Hg.)\\ //Italian Jewish Networks from the Seventeenth to the Twentieth Century. Bridging Europe and the Mediterranean.//\\ X, 219 S. Cham 2018: Palgrave Macmillan. [[https://doi.org/10.1007/978-3-319-89405-8|DOI]] Inhalt u.a.:     * ''Bregoli, Francesca''; ''Uberti, Carlotta Ferrara degli''; ''Schwarz, Guri'' (Hg.)\\ //Italian Jewish Networks from the Seventeenth to the Twentieth Century. Bridging Europe and the Mediterranean.//\\ X, 219 S. Cham 2018: Palgrave Macmillan. [[https://doi.org/10.1007/978-3-319-89405-8|DOI]] Inhalt u.a.:
       * Matt Goldish\\ ''Rabbi Abraham Rovigo''’s Home as a Center for Traveling Scholars       * Matt Goldish\\ ''Rabbi Abraham Rovigo''’s Home as a Center for Traveling Scholars
Zeile 131: Zeile 138:
     * Francesca Bregoli\\ A father's consolation : intracultural ties and religion in a trans-Mediterranean Jewish commercial network     * Francesca Bregoli\\ A father's consolation : intracultural ties and religion in a trans-Mediterranean Jewish commercial network
     * Constanze Kolbe \\ Soap and the making of a short-distance network in the nineteenth-century Adriatic     * Constanze Kolbe \\ Soap and the making of a short-distance network in the nineteenth-century Adriatic
-  * ''Sophia Menache'' (Hg.)\\ //Communication in the Jewish Diaspora: The Pre-Modern World//\\ (=Jewish studies, 16) 426 S. Kt. Leiden, New York 1996: Brill. [[https://d-nb.info/946376522/04|Inhalt]]\\ Gegenstand des Bandes sind die wichtigsten Kommunikationsmittel zwischen den jüdischen Gemeinden in der islamischen Welt, im christlichen Europa, im Osmanischen Reich und in der Neuen Welt vom 7. bis zum 19. Jahrhundert. Enthält u.a.+  * ''Sophia Menache'' (Hg.)\\ //Communication in the Jewish [[wiki:diaspora|Diaspora]]: The Pre-Modern World//\\ (=Jewish studies, 16) 426 S. Kt. Leiden, New York 1996: Brill. [[https://d-nb.info/946376522/04|Inhalt]]\\ Gegenstand des Bandes sind die wichtigsten Kommunikationsmittel zwischen den jüdischen Gemeinden in der islamischen Welt, im christlichen Europa, im Osmanischen Reich und in der Neuen Welt vom 7. bis zum 19. Jahrhundert. Enthält u.a.
     * Kenneth R. Stow\\ //By Land or By Sea: The Passage of the Kalonymides to the Rhineland in the Tenth Century//     * Kenneth R. Stow\\ //By Land or By Sea: The Passage of the Kalonymides to the Rhineland in the Tenth Century//
  
Zeile 146: Zeile 153:
   * ''Hassan Ramazanpour'', ''Mohammad Taghi Imanpour'', ''Javad Abbasi''\\ //The Role of Jews in the Slave Trade in Iran’s Early Islamic//\\ Centuries Journal of Historical Researches 15.3-59 (2023) 20 S.\\ = رمضان پور, et al. نقش یهودیان در تجارت برده در ایران قرون نخستین اسلامی." 15.3 (2023): 43-58.‎  [[https://dorl.net/dor/20.1001.1.20086253.1402.15.3.3.0|DOI]] (Summary english)\\ Die Rolle jüdischer Händler im Sklavenhandel im Iran von den frühen islamischen Jahrhunderten bis zum Ende des 4. Jahrhunderts Hijri anhand der begrenzten verfügbaren Ressourcen aus dieser Zeit Berichte von ''Ibn Khurdadbah'' und ''Ibn Faqih Hamdani''); mit Hinweis auf jüdische Händler namens //Radhani// (Rahdani, Radan) im Handel insbesondere mit slawischen Sklaven.   * ''Hassan Ramazanpour'', ''Mohammad Taghi Imanpour'', ''Javad Abbasi''\\ //The Role of Jews in the Slave Trade in Iran’s Early Islamic//\\ Centuries Journal of Historical Researches 15.3-59 (2023) 20 S.\\ = رمضان پور, et al. نقش یهودیان در تجارت برده در ایران قرون نخستین اسلامی." 15.3 (2023): 43-58.‎  [[https://dorl.net/dor/20.1001.1.20086253.1402.15.3.3.0|DOI]] (Summary english)\\ Die Rolle jüdischer Händler im Sklavenhandel im Iran von den frühen islamischen Jahrhunderten bis zum Ende des 4. Jahrhunderts Hijri anhand der begrenzten verfügbaren Ressourcen aus dieser Zeit Berichte von ''Ibn Khurdadbah'' und ''Ibn Faqih Hamdani''); mit Hinweis auf jüdische Händler namens //Radhani// (Rahdani, Radan) im Handel insbesondere mit slawischen Sklaven.
  
 +→ [[wiki:begegnungen_mit_dem_nahen_osten#Juden reisen ins Heilige Land|Juden reisen ins Heilige Land]]
 ===== Die Familien der Seerepubliken im Mediterraneum =====  ===== Die Familien der Seerepubliken im Mediterraneum ===== 
  
Zeile 159: Zeile 167:
 Die Seestädte waren oligarchische Republiken kommunalen Ursprungs, die mehr oder weniger von den einflussreichsten Kaufmannsfamilien regiert wurden. Die Seehandelsunternehmung (Commenda) entstand hier neu, weil die Funktionen von Kapitalgeber, reisendem Kaufmann und Schiffseigner verschiedenen Personen zufielen. Die Seestädte waren oligarchische Republiken kommunalen Ursprungs, die mehr oder weniger von den einflussreichsten Kaufmannsfamilien regiert wurden. Die Seehandelsunternehmung (Commenda) entstand hier neu, weil die Funktionen von Kapitalgeber, reisendem Kaufmann und Schiffseigner verschiedenen Personen zufielen.
  
-  * ''Apellániz, F.''\\ //Venetian Trading Networks in the Medieval Mediterranean.//\\ Journal of Interdisciplinary History, 44.2 (2013) 157–179.+  * ''Apellániz, F.''\\ //Venetian Trading [[wiki:netz|Networks]] in the Medieval Mediterranean.//\\ Journal of Interdisciplinary History, 44.2 (2013) 157–179.
   * ''Balard, M.''\\ //Note sur le commerce génois en Tunisie au xiiie siècle//.\\ Les Cahiers de Tunisie 43 (1991) 369-386    * ''Balard, M.''\\ //Note sur le commerce génois en Tunisie au xiiie siècle//.\\ Les Cahiers de Tunisie 43 (1991) 369-386 
   * ''Benjamin Scheller''\\ //Die Geburt des Risikos. Kontingenz und kaufmännische Praxis im mediterranen Seehandel des Hoch- und Spätmittelalters.//\\ Historische Zeitschrift, 304.2 (2017) 305-331 [[https://doi.org/10.1515/hzhz-2017-0008 |DOI]]   * ''Benjamin Scheller''\\ //Die Geburt des Risikos. Kontingenz und kaufmännische Praxis im mediterranen Seehandel des Hoch- und Spätmittelalters.//\\ Historische Zeitschrift, 304.2 (2017) 305-331 [[https://doi.org/10.1515/hzhz-2017-0008 |DOI]]
   * ''Mitterauer, Michael''\\ //Kaufleute an die Macht: Voraussetzungen des Protokolonialismus in den italienischen Seerepubliken am Beispiel Pisa.//\\ Böhlau 2007: Köln.   * ''Mitterauer, Michael''\\ //Kaufleute an die Macht: Voraussetzungen des Protokolonialismus in den italienischen Seerepubliken am Beispiel Pisa.//\\ Böhlau 2007: Köln.
-  * ''Morrissey, John''\\ //Die italienischen Seerepubliken.//\\ S. 111–130 in: Peter Feldbauer; Liedl; Morrissey (Hg.): Mediterraner Kolonialismus Expansion und Kulturaustausch im Mittelalter (=Expansion, Interaktion, Akkulturation, 8) 307 S. Essen 2005: Magnus [[https://d-nb.info/975532804/04|Inhalt]]+  * ''Morrissey, John''\\ //Die italienischen Seerepubliken.//\\ S. 111–130 in: Peter Feldbauer; Liedl; Morrissey (Hg.): Mediterraner Kolonialismus. [[wiki:expansion|Expansion]] und Kulturaustausch im Mittelalter (=Expansion, Interaktion, Akkulturation, 8) 307 S. Essen 2005: Magnus [[https://d-nb.info/975532804/04|Inhalt]]
   * ''Moukarzel P.''\\ //Venetian Merchants in [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|Thirteenth-Century]] Alexandria and the Sultans of Egypt: an Analysis of Treaties, Privileges and Intercultural Relations//.\\ Al-Masāq 28 (2016) 187–205   * ''Moukarzel P.''\\ //Venetian Merchants in [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|Thirteenth-Century]] Alexandria and the Sultans of Egypt: an Analysis of Treaties, Privileges and Intercultural Relations//.\\ Al-Masāq 28 (2016) 187–205
   * ''Pistarino, G.'' (Hg.)\\ //Notai genovesi in Oltremare.// (=Collana storica di fonti e studi, 1-2, 12, 14, 30-35, 39, 43, 47, 51, 12, 14, 30-35, 39, 43, 47, 51) Genova 1971– : Università di Genova\\ Quellen (lateinische Akten) mit italienischen Kommentaren, z.B. in Band 47: ''Pietro Battifoglio'' (1288-1289) in Tunesien    * ''Pistarino, G.'' (Hg.)\\ //Notai genovesi in Oltremare.// (=Collana storica di fonti e studi, 1-2, 12, 14, 30-35, 39, 43, 47, 51, 12, 14, 30-35, 39, 43, 47, 51) Genova 1971– : Università di Genova\\ Quellen (lateinische Akten) mit italienischen Kommentaren, z.B. in Band 47: ''Pietro Battifoglio'' (1288-1289) in Tunesien 
Zeile 213: Zeile 221:
 ^ 1664 | Frankreich | Compagnie des Indes orientales | Indien |  ^ 1664 | Frankreich | Compagnie des Indes orientales | Indien | 
 ^ 1670 | England | Hudson’s Bay Company HBC | Kanada | ^ 1670 | England | Hudson’s Bay Company HBC | Kanada |
-^ 1682 | Deutschland |  Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie BAC | Afrika |+^ 1682 | Deutschland | Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie BAC | Afrika |
 und zahlreiche mehr ... und zahlreiche mehr ...
  
-==== Literatur ====+===== Literatur =====
  
   * ''Barend-Van Haeften, M. L.'' (Hg.)\\ //Op reis met de VOC. De openhartige dagboeken van de zusters Lammens en Swellengrebel. //\\ 179 S. Zutphen 1996: Walburg Pers. [[http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2013/06/14/file_2/5154792.pdf|Inhalt]]   * ''Barend-Van Haeften, M. L.'' (Hg.)\\ //Op reis met de VOC. De openhartige dagboeken van de zusters Lammens en Swellengrebel. //\\ 179 S. Zutphen 1996: Walburg Pers. [[http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2013/06/14/file_2/5154792.pdf|Inhalt]]
   * ''Désirée Marie Baumann''\\ //The English East India Company in British Colonial History (1599-1833)//\\ Trading Company - Territorial Power.\\ (=Neue Anglistik, 13). 145 S., 8 Farbabb. 7 Karten, Verlag Die Blaue Eule 2007   * ''Désirée Marie Baumann''\\ //The English East India Company in British Colonial History (1599-1833)//\\ Trading Company - Territorial Power.\\ (=Neue Anglistik, 13). 145 S., 8 Farbabb. 7 Karten, Verlag Die Blaue Eule 2007
 +  * ''Boxer, Charles R.''\\ //A Portuguese Document of 1670 Concerning Khwaja Minaz//\\ Indica, Bombay, 13.1-2 (1976) 83-92.
   * ''Christoph Driessen''\\ // Die kritischen Beobachter der Ostindischen Compagnie. Das Unternehmen der „Pfeffersäcke“ im Spiegel der niederländischen Presse und [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]]//.\\ (= Dortmunder historische Studien, 14). 181 S. Ill. Mit einem [[wiki:glossar|Glossar]] der Seefahrtsbegriffe. Bochum 1996: Universitätsverlag Brockmeyer. [[https://d-nb.info/947073604/04|Inhalt]]   * ''Christoph Driessen''\\ // Die kritischen Beobachter der Ostindischen Compagnie. Das Unternehmen der „Pfeffersäcke“ im Spiegel der niederländischen Presse und [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]]//.\\ (= Dortmunder historische Studien, 14). 181 S. Ill. Mit einem [[wiki:glossar|Glossar]] der Seefahrtsbegriffe. Bochum 1996: Universitätsverlag Brockmeyer. [[https://d-nb.info/947073604/04|Inhalt]]
   * ''Dullinger, J.''\\ //Die Handelskompagnien Österreichs nach dem [[wiki:orient|Orient]] und nach Ostindien.// Zeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 7.1 (1900) 44-83 [[https://www.jstor.org/stable/20724496|Online]]   * ''Dullinger, J.''\\ //Die Handelskompagnien Österreichs nach dem [[wiki:orient|Orient]] und nach Ostindien.// Zeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 7.1 (1900) 44-83 [[https://www.jstor.org/stable/20724496|Online]]
Zeile 225: Zeile 234:
   * ''Roelof van Gelder''\\ //Das ostindische [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]. Deutsche in Diensten der Vereinigten Ostindischen Kompanie der Niederlande (VOC), 1600–1800//\\ (= Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, 61). Stefan Häring (Übers.). Albrecht Sauer, Erik Hoops (Hg.) 271 S. Hamburg 2004: Convent.\\ Anhang I: Bio- und Bibliographie von 48 deutschen Ostindienfahrern.\\ Anhang II: Historiographie. Untersuchungen zu Reiseberichten von Deutschen im Dienst der VOC.   * ''Roelof van Gelder''\\ //Das ostindische [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]. Deutsche in Diensten der Vereinigten Ostindischen Kompanie der Niederlande (VOC), 1600–1800//\\ (= Schriften des Deutschen Schiffahrtsmuseums, 61). Stefan Häring (Übers.). Albrecht Sauer, Erik Hoops (Hg.) 271 S. Hamburg 2004: Convent.\\ Anhang I: Bio- und Bibliographie von 48 deutschen Ostindienfahrern.\\ Anhang II: Historiographie. Untersuchungen zu Reiseberichten von Deutschen im Dienst der VOC.
   * ''Hans de Haan''\\ //Moedernegotie en grote [[wiki:fahrt|vaart]]. Een studie over de expansie van het Hollandse handelskapitaal in de [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16e]] en [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17e]] eeuw.//\\ 248 S. Ill., Karten. Amsterdam 1977: SUA, Socialistiese Uitgeverij Amsterdam [EA 1974]   * ''Hans de Haan''\\ //Moedernegotie en grote [[wiki:fahrt|vaart]]. Een studie over de expansie van het Hollandse handelskapitaal in de [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16e]] en [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17e]] eeuw.//\\ 248 S. Ill., Karten. Amsterdam 1977: SUA, Socialistiese Uitgeverij Amsterdam [EA 1974]
 +  * ''Harris, Ron''\\ //Going the distance: Eurasian trade and the rise of the business corporation, 1400-1700.//\\ 488 S. 28 Abb. 2020 Princeton University Press [[https://doi.org/10.1515/9780691185804|DOI]] 
   * ''Hassinger, H.''\\ //Die 1. Wiener Orientalische Handelskompagnie 1667–1683//\\ In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 35.1 (1942) 1–53 [[https://www.jstor.org/stable/20727418|Online]]   * ''Hassinger, H.''\\ //Die 1. Wiener Orientalische Handelskompagnie 1667–1683//\\ In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 35.1 (1942) 1–53 [[https://www.jstor.org/stable/20727418|Online]]
 +  * ''John Keay''\\ //The honourable company : a history of the English East India Company//\\ XX, 475 S., [8] TafelnLondon 1991: Harper-Collins. [[https://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht003933474.PDF|Inhalt]]\\ Keay beginnt im ersten Kapitel mit ''James Lancaster'', einem [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrenden Händler]], der 1591 mit eigenen Schiffen nach Asien fuhr und 1600 Kommandant der ersten Flotte der neu gegründeten East India Company wurde. 
   * ''John Landwehr''\\ //VOC. A bibliography of publications relating to the dutch East India Company 1602–1800.//\\ XLII, 840 S., 16 S. Tafeln. Utrecht 1991: HES.   * ''John Landwehr''\\ //VOC. A bibliography of publications relating to the dutch East India Company 1602–1800.//\\ XLII, 840 S., 16 S. Tafeln. Utrecht 1991: HES.
   * ''Jürgen G. Nagel''\\ //[[wiki:abenteuer|Abenteuer]] Fernhandel. Die Ostindienkompanien.// 205 S. Ill., Kt. Personen-, Sach-, Ortsregister. aktual. Ausgabe Darmstadt 2011: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. [[https://d-nb.info/1010305875/04|Inhalt]]   * ''Jürgen G. Nagel''\\ //[[wiki:abenteuer|Abenteuer]] Fernhandel. Die Ostindienkompanien.// 205 S. Ill., Kt. Personen-, Sach-, Ortsregister. aktual. Ausgabe Darmstadt 2011: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. [[https://d-nb.info/1010305875/04|Inhalt]]
Zeile 235: Zeile 246:
     * Martha Chaiklin \\ Surat and Bombay: Ivory and Commercial Networks in Western India      * Martha Chaiklin \\ Surat and Bombay: Ivory and Commercial Networks in Western India 
     * Ghulam Nadri\\ Interdependence, Competition, and Contestation: The English and the Dutch East India Companies and Indian Merchants in the Seventeenth and Eighteenth Centuries      * Ghulam Nadri\\ Interdependence, Competition, and Contestation: The English and the Dutch East India Companies and Indian Merchants in the Seventeenth and Eighteenth Centuries 
-    * Martine van Ittersum \\ Empire by Treaty? The role of written documents in European overseas expansion, 1500-1800 +    * Martine van Ittersum \\ Empire by Treaty? The role of written documents in European overseas [[wiki:expansion|expansion]], 1500-1800 
     * Adam Clulow\\ 'Great help from Japan': The Dutch East India Company's Experiment with Japanese Soldiers      * Adam Clulow\\ 'Great help from Japan': The Dutch East India Company's Experiment with Japanese Soldiers 
     * Peter Good\\ The East India Company and the foundation of Persian Naval Power in the Gulf under Nader Shah, 1734-47      * Peter Good\\ The East India Company and the foundation of Persian Naval Power in the Gulf under Nader Shah, 1734-47 
Zeile 241: Zeile 252:
   * ''Ressel, Magnus''\\ //Protestantische Händlernetze im langen 18. Jahrhundert die deutschen Kaufmannsgruppierungen und ihre Korporationen in Venedig und Liverno von 1648 bis 1806//.\\ Diss. Universität Frankfurt am Main (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 107) 698 S. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. Göttingen 2023: Vandenhoeck & Ruprecht.[[https://dx.doi.org/10.13109/9783666363306|DOI]]    * ''Ressel, Magnus''\\ //Protestantische Händlernetze im langen 18. Jahrhundert die deutschen Kaufmannsgruppierungen und ihre Korporationen in Venedig und Liverno von 1648 bis 1806//.\\ Diss. Universität Frankfurt am Main (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 107) 698 S. 2., durchgesehene und korrigierte Auflage. Göttingen 2023: Vandenhoeck & Ruprecht.[[https://dx.doi.org/10.13109/9783666363306|DOI]] 
   * ''Eberhard Schmitt'', ''Thomas Schleich'', ''Thomas Beck'' (Hg.)\\ //Kaufleute als Kolonialherren. Die Handelswelt der Niederländer vom Kap der Guten Hoffnung bis Nagasaki 1600–1800//\\ (= Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg, 6). Bamberg 1988: Buchner → [[wiki:ausstellungsliste_handel_waren|Ausstellungen]]   * ''Eberhard Schmitt'', ''Thomas Schleich'', ''Thomas Beck'' (Hg.)\\ //Kaufleute als Kolonialherren. Die Handelswelt der Niederländer vom Kap der Guten Hoffnung bis Nagasaki 1600–1800//\\ (= Schriften der Universitätsbibliothek Bamberg, 6). Bamberg 1988: Buchner → [[wiki:ausstellungsliste_handel_waren|Ausstellungen]]
 +  * ''Skaff, Jonathan K.''\\ //The Sogdian Trade [[wiki:diaspora|Diaspora]] in East Turkestan during the Seventh and Eighth Centuries.//\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient 46.4 (2003) 475–524
   * ''Werz, Bruno E. J. S.''\\ //The Haarlem shipwreck (1647): the origins of Cape Town.//\\ X, 171 S. Pretoria 2017: Unisa Press.\\ Diese Untersuchung verbindet die geschichtliche Situation im nordwestlichen [[wiki:europa|Europa]] Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] mit der Gründung der Vereenigde Oostindische Compagnie VOC, deren Schiffen und dem Leben Bord mit der Gründung der Kapkolonie 1652. Dabei steht der Untergang der Haarlem 1647 und das Wiederauffinden des Wracks im Mittelpunkt, denn die Mehrheit der Besatzung wollte am Kap bleiben. Als Quellen dienen das Journal von ''Leendert Jansz'' und weitere Dokumente; ''Jan van Riebeeck'''s Remonstrantie; die Instruktionen für die Kommandeure der Schiffe //Dromedaris//, //Reiger// und //Goede Hoop//.   * ''Werz, Bruno E. J. S.''\\ //The Haarlem shipwreck (1647): the origins of Cape Town.//\\ X, 171 S. Pretoria 2017: Unisa Press.\\ Diese Untersuchung verbindet die geschichtliche Situation im nordwestlichen [[wiki:europa|Europa]] Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] mit der Gründung der Vereenigde Oostindische Compagnie VOC, deren Schiffen und dem Leben Bord mit der Gründung der Kapkolonie 1652. Dabei steht der Untergang der Haarlem 1647 und das Wiederauffinden des Wracks im Mittelpunkt, denn die Mehrheit der Besatzung wollte am Kap bleiben. Als Quellen dienen das Journal von ''Leendert Jansz'' und weitere Dokumente; ''Jan van Riebeeck'''s Remonstrantie; die Instruktionen für die Kommandeure der Schiffe //Dromedaris//, //Reiger// und //Goede Hoop//.
wiki/liste_fernhandelsnetzwerke.1725782483.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/09/08 08:01 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki