Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:literaturliste_biographien

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:literaturliste_biographien [2024/07/25 07:06] – ↷ Seitename wurde von wiki:biographien auf wiki:literaturliste_biographien geändert norbertwiki:literaturliste_biographien [2025/02/23 19:28] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 2001:41d0:303:36e::1
Zeile 10: Zeile 10:
  
 Nun sind Biographien eine Erfindung der Neuzeit und setzen eine Beziehung "Ich-und-die-Welt" voraus. Vorläufer waren griechisch-römische Heiligenbiographien sowie Lebensbeschreibungen von Herrschern (Kaisern, Päpsten, Fürsten). Dass [[wiki:einzelne|Einzelne]] und deren ICH im Mittelpunkt standen, entwickelt sich ab dem [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhundert]].\\   Nun sind Biographien eine Erfindung der Neuzeit und setzen eine Beziehung "Ich-und-die-Welt" voraus. Vorläufer waren griechisch-römische Heiligenbiographien sowie Lebensbeschreibungen von Herrschern (Kaisern, Päpsten, Fürsten). Dass [[wiki:einzelne|Einzelne]] und deren ICH im Mittelpunkt standen, entwickelt sich ab dem [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhundert]].\\  
-Im folgenden finden sich Werke mit dem Schwerpunkt auf Reisen; solche mit dem [[wiki:literaturliste_abenteuer|Schwerpunkt auf Abenteuer]] sind getrennt gelistet; der Übergang ist fließend.+Im folgenden finden sich Werke mit dem Schwerpunkt auf Reisen; solche mit dem [[wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur|Schwerpunkt auf Abenteuer]] sind getrennt gelistet; der Übergang ist fließend.
  
 ''Rüdiger Nehberg'' wollte es sich und anderen mit seiner letzten Tat noch einmal zeigen und ließ sich vom Hubschrauber im brasilianischen Urwald ohne [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] absetzen (»Abenteuer Urwald«), bevor sich seine Jahresringe rundeten. //»Autobiographien sind wie Werbekampagnen«,// schreibt Nehberg in seiner Autobiographie  (S. 326),// »das Positive wird bis zur Unerträglichkeit aufgebläht, das Negative bis zum Verschwinden verniedlicht.«// Das ist doch ehrlich. Es ist jedoch nicht so, daß Nehberg die Tinte nicht hätte halten können. Fünf Seiten lang begründet er im Vorwort, warum zwei [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen]] seiner Umgebung verantwortlich für das Buch sind – sie hatten einfach die besseren Argumente. Da kann man nichts machen. Sicherheitshalber bat Nehberg einen Journalisten und mehrere Lebensbegleiter »ihre Blickweise auf mich niederzuschreiben«. ''Rüdiger Nehberg'' wollte es sich und anderen mit seiner letzten Tat noch einmal zeigen und ließ sich vom Hubschrauber im brasilianischen Urwald ohne [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] absetzen (»Abenteuer Urwald«), bevor sich seine Jahresringe rundeten. //»Autobiographien sind wie Werbekampagnen«,// schreibt Nehberg in seiner Autobiographie  (S. 326),// »das Positive wird bis zur Unerträglichkeit aufgebläht, das Negative bis zum Verschwinden verniedlicht.«// Das ist doch ehrlich. Es ist jedoch nicht so, daß Nehberg die Tinte nicht hätte halten können. Fünf Seiten lang begründet er im Vorwort, warum zwei [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen]] seiner Umgebung verantwortlich für das Buch sind – sie hatten einfach die besseren Argumente. Da kann man nichts machen. Sicherheitshalber bat Nehberg einen Journalisten und mehrere Lebensbegleiter »ihre Blickweise auf mich niederzuschreiben«.
Zeile 55: Zeile 55:
   * ''Klaus Dewes''\\ //BAP on [[wiki:tour|Tour]]\\ Facts, Dans, Freaks, Feelings//\\ München W. Heyne  (=Heyne Scene 35) 1985 175p 12,5x18 zahlr. Textabb., Zeittfl.    * ''Klaus Dewes''\\ //BAP on [[wiki:tour|Tour]]\\ Facts, Dans, Freaks, Feelings//\\ München W. Heyne  (=Heyne Scene 35) 1985 175p 12,5x18 zahlr. Textabb., Zeittfl. 
   * Hg.: ''Wolfgang Genschorek'', ''M. Linke''\\ //Zwanzigtausend Kilometer durch Sahara und Sudan//\\ Leben und Leistung des Bahnbrechers der Afrikaforschung ''Heinrich Barth''\\  (=[[wiki:pionier|Pioniere]] der Menschheit. Hervorragende Forscher und Entdecker) Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1982 199p 15x22 Abb., Kte. auf OU, Literaturverz., Personen- u. Ortsreg.\\ Fernweh und Abenteuerlust, 1831-1896, Dr. med., Soldat   * Hg.: ''Wolfgang Genschorek'', ''M. Linke''\\ //Zwanzigtausend Kilometer durch Sahara und Sudan//\\ Leben und Leistung des Bahnbrechers der Afrikaforschung ''Heinrich Barth''\\  (=[[wiki:pionier|Pioniere]] der Menschheit. Hervorragende Forscher und Entdecker) Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1982 199p 15x22 Abb., Kte. auf OU, Literaturverz., Personen- u. Ortsreg.\\ Fernweh und Abenteuerlust, 1831-1896, Dr. med., Soldat
 +  * ''Sarah Benneh-Oberschewen''\\ //Der deutsche Afrikaforscher Heinrich Barth. Herkunft, Sozialisation und Mentalität als prägende Faktoren für die Wahrnehmung vorkolonialer Städte und Urbanität in Westafrika.//\\ Diss. bei Christoph Marx, Universität Duisburg-Essen 2023. 387 S. Bibliogr. S. 355--369 [[https://doi.org/10.17185/duepublico/82692|DOI]]\\ Enthält auch die Biographien von ''Mungo Park'' 1771-1806, ''René Caillié'' 1799-1838, ''Hugh Clapperton'' 1788-1827, ''James Richardson'' 1809-1851, ''Gerhard Rohlfs'' 1831-1896, ''Gustav Nachtigal'' 1834-1885) sowie Barths afrikanischem Diener ''Dorugu'' um 1839-1912
 +
   * ''Jean Paul Sartre''\\ //Baudelaire//\\  Ein Essay\\  Hamburg Rowohlt 1953 157p 13x20,5   * ''Jean Paul Sartre''\\ //Baudelaire//\\  Ein Essay\\  Hamburg Rowohlt 1953 157p 13x20,5
   * ''Richard A. Bermann'' alias ''Arnold Höllriegel''\\  Österreicher, Demokrat, Weltbürger.\\  Eine [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main (=Die Deutsche Bibliothek, Sonderveröffentlichungen Nr. 22) Hg.: Hans-Harald Müller (Kap. 1-7), Brita Eckert (Kap. 8-12) unter Mitwirkung von Werner Berthold München K.G. Saur 1995 XII, 431p 15x21 Anmerkungen, Ann., Personenreg.   * ''Richard A. Bermann'' alias ''Arnold Höllriegel''\\  Österreicher, Demokrat, Weltbürger.\\  Eine [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main (=Die Deutsche Bibliothek, Sonderveröffentlichungen Nr. 22) Hg.: Hans-Harald Müller (Kap. 1-7), Brita Eckert (Kap. 8-12) unter Mitwirkung von Werner Berthold München K.G. Saur 1995 XII, 431p 15x21 Anmerkungen, Ann., Personenreg.
Zeile 347: Zeile 349:
  
   * Hg.: ''Baker, Daniel B.''\\ //Explorers and Discoverers of the World//\\  Detroit Gale 1993 XLI, 637p 21x28 über 200 Textabb., meist Porträts; verschiedene Namensverzeichnisse: nach Reisezeitraum, Reiseziel, Geburtsland; Glossar, kommentierte Bibliographie des englischsprachigen Raumes, Register\\ doppelseitige Biographien von 322 Reisenden mit Literaturangaben und Abbildungen    * Hg.: ''Baker, Daniel B.''\\ //Explorers and Discoverers of the World//\\  Detroit Gale 1993 XLI, 637p 21x28 über 200 Textabb., meist Porträts; verschiedene Namensverzeichnisse: nach Reisezeitraum, Reiseziel, Geburtsland; Glossar, kommentierte Bibliographie des englischsprachigen Raumes, Register\\ doppelseitige Biographien von 322 Reisenden mit Literaturangaben und Abbildungen 
-  * Hg.: ''Banse, Ewald'' \\  //Unsere großen Afrikaner//\\ Das Leben deutscher Entdecker und Kolonial[[wiki:pionier|pioniere]]\\ Berlin Haude u. Spener 1942 324p 14x21 9 Abb. a. Tfll., 7 Ktn i. Text\\ Nationalistisch gefärbte Biographien von ''H. Barth''''G. Rohlfs''''G. Nachtigal''''G. Schweinfurth''''K. Mauch''''H.v. Wissmann''''A. Lüderitz''''C. Peters''''P.v. Lettow-Vorbeck'' +  * Hg.: ''Banse, Ewald'' \\  //Unsere großen Afrikaner//\\ Das Leben deutscher Entdecker und Kolonial[[wiki:pionier|pioniere]]\\ Berlin Haude u. Spener 1942 324p 14x21 9 Abb. a. Tfll., 7 Ktn i. Text\\ Nationalistisch gefärbte Biographien von 
-  * ''Hanno Beck'' \\ Große Geographen.\\ [[wiki:pionier|Pioniere]], [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]], [[wiki:erforscher|Gelehrte]].\\ 294 S. 59 Ill. Berlin 1982: Reimer.  +    * ''Heinrich Barth'' 1822-1865 
-  * ''E. Hennig'' \\ Württembergische Forschungsreisende der letzten anderthalb Jahrhunderte.\\ Festschrift zur Feier des 70jährigen Bestehens d. württemberg. Vereins für Handelsgeographie Museum für Länder- und Völkerkunde.\\ 106 S. Stuttgart 1953: Lindenmuseum. [[https://d-nb.info/451953703/04|Inhalt]]+    * ''Gerhard Rohlfs'' 1892–1986  
 +    * ''Gustav Nachtigal'' 1834-1885 
 +    * ''Georg Schweinfurth'' 1836–1925 
 +    * ''Karl Gottlieb Mauch'' 1837–1875  
 +    * ''Hermann von Wissmann'' 1853–1905 
 +    * ''Franz Adolf Eduard Lüderitz'' 1834–1886  
 +    * ''Carl Peters'' 1856-1918 
 +    * ''Paul Emil von Lettow-Vorbeck'' 1870–1964  
 +  * ''Hanno Beck'' \\ //Große Geographen.\\ [[wiki:pionier|Pioniere]], [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]], [[wiki:erforscher|Gelehrte]].//\\ 294 S. 59 Ill. Berlin 1982: Reimer. 
 +  * ''Essner, Cornelia''\\ //Deutsche Afrikareisende im neunzehnten Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte des Reisens//\\ Diss. Freie Universität Berlin bei Rudolf von Albertini. (=Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, 32) 235 S. Stuttgart 1985: Steiner. [[ttp://dx.doi.org/10.17169/refubium-42750|Digitalisat]] 2024.\\ Exemplarische Lebensläufe von: 
 +    * ''Christian Gottfried Ehrenberg'' 1795-1876 
 +    * ''Friedrich Wilhelm Hemprich'' 1796-1825 
 +    * ''Heinrich Barth'' 1822-1865 
 +    * ''Georg Schweinfurth'' 1836-1925 
 +    * ''Oskar Lenz'' 1848-1924 
 +    * ''Franz Stuhlmann'' 1863-1928 
 +    * ''Carl Peters'' 1856-1918 
 +  * ''E. Hennig'' \\ //Württembergische Forschungsreisende der letzten anderthalb Jahrhunderte.//\\ Festschrift zur Feier des 70jährigen Bestehens d. württemberg. Vereins für Handelsgeographie Museum für Länder- und Völkerkunde.\\ 106 S. Stuttgart 1953: Lindenmuseum. [[https://d-nb.info/451953703/04|Inhalt]]
     * ''Emil Metzger''\\ //Württembergische Forschungsreisende und Geographiker des 19. Jahrhunderts Festschrift zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Königs Karl//.\\ 188 S. Kohlhammer, Stuttgart, 1889     * ''Emil Metzger''\\ //Württembergische Forschungsreisende und Geographiker des 19. Jahrhunderts Festschrift zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Königs Karl//.\\ 188 S. Kohlhammer, Stuttgart, 1889
     * ''Paul A. Beck''\\ Württembergische Forschungsreisende und Geographen des 19. Jahrhunderts. Teil 1 und 2 in: Diözesan-Archiv von Schwaben Nr. 16 [[https://dx.doi.org/10.11588/diglit.15868.67|Online]] und 18 [[https://doi.org/10.11588/diglit.15868.71|Online]]     * ''Paul A. Beck''\\ Württembergische Forschungsreisende und Geographen des 19. Jahrhunderts. Teil 1 und 2 in: Diözesan-Archiv von Schwaben Nr. 16 [[https://dx.doi.org/10.11588/diglit.15868.67|Online]] und 18 [[https://doi.org/10.11588/diglit.15868.71|Online]]
   * ''Dietmar Henze'' \\ //Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde.//\\ 5 Bde. Graz ab 1978   * ''Dietmar Henze'' \\ //Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde.//\\ 5 Bde. Graz ab 1978
-    * Bd. 1 (A–C): Graz 1978.  +    * Bd. 1 A–C: Graz 1978.  
-    * Bd. 2 (D–J): Graz 1983. 728 Seiten +    * Bd. 2 D–J: Graz 1983. 728 Seiten 
-    * Bd. 3 (K–Pallas): Graz 1993. 800 Seiten +    * Bd. 3 K–Pallas: Graz 1993. 800 Seiten 
-    * Bd. 4 (Palle–Sap): Graz 2001. 768 Seiten +    * Bd. 4 Palle–Sap: Graz 2001. 768 Seiten 
-    * Bd. 5 (Sapper–Z): Graz 2004. 600 Seiten\\ Alphabetisch den einzelnen Reisenden zugeordnet werden betrachtet: Was und wie sah ein Reisender? Welcher Zuwachs an Erdkenntnis wurde durch ihn erreicht?  Wie war der Widerhall der Forschungsergebnisse in Kartographie und Geographie?+      * 2011: Mit Berichtigungen und Nachtragungen zum 1., 2., 3. und 4. Band. 
 +    * Bd. 5 Sapper–Z: Graz 2004. 600 Seiten 
 +    * Bd. 6 Mit Berichtigungen und Nachträgen zu allen 5 Bänden sowie einem Essay-Teil, 2011, 124 S.\\ Alphabetisch den einzelnen Reisenden zugeordnet werden betrachtet: Was und wie sah ein Reisender? Welcher Zuwachs an Erdkenntnis wurde durch ihn erreicht?  Wie war der Widerhall der Forschungsergebnisse in Kartographie und Geographie?
   * ''Wolfgang Griep'', ''Annegret Pelz''\\ //Frauen reisen. Ein bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Frauenreisen//.\\ (=Eutiner Kompendien, 1) 438 S. Bremen 1995.\\ 631 bibliographisch nachweisbare Titel an Reiseliteratur von und über Frauen. [[https://www2.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/96_0337.html|Rezension]]   * ''Wolfgang Griep'', ''Annegret Pelz''\\ //Frauen reisen. Ein bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Frauenreisen//.\\ (=Eutiner Kompendien, 1) 438 S. Bremen 1995.\\ 631 bibliographisch nachweisbare Titel an Reiseliteratur von und über Frauen. [[https://www2.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/96_0337.html|Rezension]]
   * ''J.S. Hohmann'' \\ Neue deutsche Zigeunerbibliographie unter Berücksichtigung aller Jahrgänge des "Journals of the Gypsy Lore Society" .\\ (=Studien zur Tsiganologie und Folkloristik, 8) 259 S. Ill. Frankfurt 1992: Lang [[https://d-nb.info/920363733/04|Inhalt]]   * ''J.S. Hohmann'' \\ Neue deutsche Zigeunerbibliographie unter Berücksichtigung aller Jahrgänge des "Journals of the Gypsy Lore Society" .\\ (=Studien zur Tsiganologie und Folkloristik, 8) 259 S. Ill. Frankfurt 1992: Lang [[https://d-nb.info/920363733/04|Inhalt]]
   * ''Hermann Klingler'' ''Eduard Dietl''\\ //Vorstoss//\\ Ein Buch der Abenteuer\\  München J. Pfeiffer o.J. (ca. 1955) 209p 12,5x20,5 8 Kunstdrucktfll.\\  Berichte in erzählender Form, auf Tatsachen beruhend, die die Erlebnisse von Priestern und Missionaren in aller Welt wiedergeben. Für Jugendliche geschrieben.   * ''Hermann Klingler'' ''Eduard Dietl''\\ //Vorstoss//\\ Ein Buch der Abenteuer\\  München J. Pfeiffer o.J. (ca. 1955) 209p 12,5x20,5 8 Kunstdrucktfll.\\  Berichte in erzählender Form, auf Tatsachen beruhend, die die Erlebnisse von Priestern und Missionaren in aller Welt wiedergeben. Für Jugendliche geschrieben.
-  * ''Knecht, Edgar''\\ //Le mythe du Juif errant. Esquisse de bibliographie raisonnée (1600-1844)//.\\ Romantisme 4.8 (1974) S. 103-116. 
   * ''André Leroi-Gourhan'' (Hg.)\\ //Die berühmten Entdecker und Forscher//.\\ 373 S., Genf 1947: Kunstverlag Lucien Mazenod.\\ 80 Persönlichkeiten werden mehrseitig vorgestellt, ein 60seitiges Lexikon mit Kurzbiographien schließt sich an. Hervorragendes Bildmaterial. Einleitend mit einer //»Psychologie des Welterforschers«// von ''André Leroi-Gourhan'' sowie //»Die Triebkräfte des Erforschertums«// von ''Lucien Febvre''.\\ »Es gibt zwei Formen des Entdeckers: einmal den, welcher im Herzen fast aller Menschen lebt, und dann den anderen, den wirklichen, dreidimensionalen Menschen, der tatsächlich eines Tages aufbricht nach den Grenzen der Welt. Man kann über den zweiten nicht schreiben, ohne im Leser die Vorstellung des ersten zu wecken. … ''Christoph Columbus'', der Mann, der uns die andere Hälfte der Erdkugel schenkte, lebt in der Gedankenwelt des einfachen Menschen als gänzlich entpersonalisiertes Wesen, als [[wiki:held|Held]] … Zum Irrealen, das die Gestalt des Abfahrenden umgibt, gesellt sich das Irreale des Ziels seiner [[wiki:fahrt|Fahrt]]. Der [[wiki:erforscher|Entdecker]], der in uns lebt, gehört ins Märchen, in jenes schöne Märchen von der Sehnsucht, die [[wiki:grenze|Grenze]] des vertrauten Lebenskreises zu durchbrechen, auszuziehen nach den erahnten, jenseits der Berge liegenden Schätzen.« A.L.-G. versucht sich vorsichtig an einer Typisierung und Klassifizierung, sucht nach Konstanten.   * ''André Leroi-Gourhan'' (Hg.)\\ //Die berühmten Entdecker und Forscher//.\\ 373 S., Genf 1947: Kunstverlag Lucien Mazenod.\\ 80 Persönlichkeiten werden mehrseitig vorgestellt, ein 60seitiges Lexikon mit Kurzbiographien schließt sich an. Hervorragendes Bildmaterial. Einleitend mit einer //»Psychologie des Welterforschers«// von ''André Leroi-Gourhan'' sowie //»Die Triebkräfte des Erforschertums«// von ''Lucien Febvre''.\\ »Es gibt zwei Formen des Entdeckers: einmal den, welcher im Herzen fast aller Menschen lebt, und dann den anderen, den wirklichen, dreidimensionalen Menschen, der tatsächlich eines Tages aufbricht nach den Grenzen der Welt. Man kann über den zweiten nicht schreiben, ohne im Leser die Vorstellung des ersten zu wecken. … ''Christoph Columbus'', der Mann, der uns die andere Hälfte der Erdkugel schenkte, lebt in der Gedankenwelt des einfachen Menschen als gänzlich entpersonalisiertes Wesen, als [[wiki:held|Held]] … Zum Irrealen, das die Gestalt des Abfahrenden umgibt, gesellt sich das Irreale des Ziels seiner [[wiki:fahrt|Fahrt]]. Der [[wiki:erforscher|Entdecker]], der in uns lebt, gehört ins Märchen, in jenes schöne Märchen von der Sehnsucht, die [[wiki:grenze|Grenze]] des vertrauten Lebenskreises zu durchbrechen, auszuziehen nach den erahnten, jenseits der Berge liegenden Schätzen.« A.L.-G. versucht sich vorsichtig an einer Typisierung und Klassifizierung, sucht nach Konstanten.
 +  * ''L.-H. Parias'' (Hg.)\\ //Les explorateurs. Des pharaons à Paul-Émile Victor.//\\ 1207 S., Ill. Karten. Bibliogr. S. 1157-1180. Index. Paris 2004: Robert Laffont. Erschien zuerst 1958 unter dem Titel : Histoire universelle des explorations 
   * ''Aide Rehbaum''\\ //Sog der Ferne Hessische Abenteurer, Pioniere und [[wiki:ausstellungsliste_auswanderer|Auswanderer]] im 18. und 19. Jahrhundert.//\\ 259 S. 96 Ill. Darmstadt 2021: wbg Academic. [[http://scans.hebis.de/46/31/72/46317291_toc.pdf|Inhalt]], Kapitel: Wissbegierige Abenteurer; Glückssucher; Heilsbringer und Profiteure; Wegbereiter; Karrieristen, Soldaten, Unzufriedene und das Thema »Zur Geschichte afrikanischer Migration nach Hessen«.   * ''Aide Rehbaum''\\ //Sog der Ferne Hessische Abenteurer, Pioniere und [[wiki:ausstellungsliste_auswanderer|Auswanderer]] im 18. und 19. Jahrhundert.//\\ 259 S. 96 Ill. Darmstadt 2021: wbg Academic. [[http://scans.hebis.de/46/31/72/46317291_toc.pdf|Inhalt]], Kapitel: Wissbegierige Abenteurer; Glückssucher; Heilsbringer und Profiteure; Wegbereiter; Karrieristen, Soldaten, Unzufriedene und das Thema »Zur Geschichte afrikanischer Migration nach Hessen«.
-    * Ludwig Becker (1808–1861), Maler, starb in Australien +    * ''Ludwig Becker'' (1808–1861), Maler, starb in Australien 
-    * Otto Philipp Braun (1798–1869), Tierarzt und bolvianischer Kriegsminister +    * ''Otto Philipp Braun'' (1798–1869), Tierarzt und bolvianischer Kriegsminister 
-    * Ernst Dieffenbach (1811–1855), Naturforscher in Neuseeland +    * ''Ernst Dieffenbach'' (1811–1855), Naturforscher in Neuseeland 
-    * Ernst Albert Fabarius (1859–1927), Kolonialwissenschaftler +    * ''Ernst Albert Fabarius'' (1859–1927), Kolonialwissenschaftler 
-    * Das Ehepaar [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Georg Forster 1754–1794|Georg Forster]] (1754–1794), Weltumsegler und Naturforscher, und Therese Heyne (1764–1829), Schriftstellerin  +    * Das Ehepaar [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Georg Forster 1754–1794|Georg Forster]] (1754–1794), Weltumsegler und Naturforscher, und ''Therese Heyne'' (1764–1829), Schriftstellerin  
-    * Georg Wilhelm Freyreiß (1789–1825), Naturkundler in Brasilien, gründete in Bahia die Kolonie Leopoldina (heute: Helvécia)  +    * ''Georg Wilhelm Freyreiß'' (1789–1825), Naturkundler in Brasilien, gründete in Bahia die Kolonie Leopoldina (heute: Helvécia)  
-    * Matthäus Gorth (1823-1853), Missionar in Bethanien, Otjikango  +    * ''Matthäus Gorth'' (1823-1853), Missionar in Bethanien, Otjikango  
-    * Justus Karl Haßkarl (1811–1894), Botaniker in Java und Peru +    * ''Justus Karl Haßkarl'' (1811–1894), Botaniker in Java und Peru 
-    * Friedrich Heßemer (1800–1860), Architekt in Italien und Ägypten +    * ''Friedrich Heßemer'' (1800–1860), Architekt in Italien und Ägypten 
-    * Johann Christian Hoffmann, vormahls D.G.W. auf der Insul Mauritius, Itziger Zeit Predigern zu Heckershausen: Oost-Indianische Voyage. [4] Bl., 136 S. [2]  Cassel 1683: Hertzog [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11248480|Online]]  +    * ''Johann Christian Hoffmann'', vormahls D.G.W. auf der Insul Mauritius, Itziger Zeit Predigern zu Heckershausen: Oost-Indianische Voyage. [4] Bl., 136 S. [2]  Cassel 1683: Hertzog [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11248480|Online]]  
-    * Johann Theodor Kleinschmidt (1834–1881), Kaufmann, Reisender und Naturforscher +    * ''Johann Theodor Kleinschmidt'' (1834–1881), Kaufmann, Reisender und Naturforscher 
-    * Julius Friedrich Koeler (1804–1847), Ingenieuroffizier und Architekt in Brasilien +    * ''Julius Friedrich Koeler'' (1804–1847), Ingenieuroffizier und Architekt in Brasilien 
-    * Carl Heinrich Merck (1761–1799), Arzt, Ostsibirien und Alaska +    * ''Carl Heinrich Merck'' (1761–1799), Arzt, Ostsibirien und Alaska 
-    * Adam Mischlich (1864–1948), lutherischer Missionar, Sprachwissenschaftler und Kolonialbeamter in Westafrika +    * ''Adam Mischlich'' (1864–1948), lutherischer Missionar, Sprachwissenschaftler und Kolonialbeamter in Westafrika 
-    * Johann Justus Rein (1835–1918), Geograph und Japanologe +    * ''Johann Justus Rein'' (1835–1918), Geograph und Japanologe 
-    * Konstantin Reitz (1817–1853), Afrikaforscher und österreichischer Konsul; nahm an einer Karawane von von Abu Harras nach Gonder teil und beschiffte als Erster den Nil von Kharthoum bis zur Mündung. +    * ''Konstantin Reitz'' (1817–1853), Afrikaforscher und österreichischer Konsul; nahm an einer Karawane von von Abu Harras nach Gonder teil und beschiffte als Erster den Nil von Kharthoum bis zur Mündung. 
-    * Wilhelm Peter Eduard Simon Rüppell (1794–1884), Naturwissenschaftler und Afrikaforscher+    * ''Wilhelm Peter Eduard Simon Rüppell'' (1794–1884), Naturwissenschaftler und Afrikaforscher
     * Die [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Gebrüder Schlagintweit|Gebrüder Schlagintweit]]     * Die [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Gebrüder Schlagintweit|Gebrüder Schlagintweit]]
     * [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Hans Staden 1525–1576|Hans Staden]] (1525–1576)     * [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Hans Staden 1525–1576|Hans Staden]] (1525–1576)
-    * Friedrich Ludwig Wilhelm Varnhagen (1783—1842), Militäringenieur in Brasilien +    * ''Friedrich Ludwig Wilhelm Varnhagen'' (1783—1842), Militäringenieur in Brasilien 
-    * Carl Weyprecht (1838–1881), Marineoffizier, Polarforscher und Geophysiker  +    * ''Carl Weyprecht'' (1838–1881), Marineoffizier, Polarforscher und Geophysiker  
-    * Johann von Blaramberg (1800–1878), Generallieutenant in russischen Diensten, Reisender und Geograph +    * ''Johann von Blaramberg'' (1800–1878), Generallieutenant in russischen Diensten, Reisender und Geograph 
-    * Georg Graf von Cancrin (1774–1845), Offizier und als russischer Finanzminister förderte er die Expedition des Alexander von Humboldt 1829  +    * ''Georg Graf von Cancrin'' (1774–1845), Offizier und als russischer Finanzminister förderte er die Expedition des Alexander von Humboldt 1829  
-    * Wilhelm von Eschwege (1777–1855), Bergmann, Geologe und Geograph in Braislien +    * ''Wilhelm von Eschwege'' (1777–1855), Bergmann, Geologe und Geograph in Braislien 
-    * Friedrich Casimir von Hanau (1623–1685) Kolonie "Hanauisch-Indien" +    * ''Friedrich Casimir von Hanau'' (1623–1685) Kolonie "Hanauisch-Indien" 
-    * Wilhelm von Harnier +    * ''Wilhelm von Harnier'' 
-    * Georg Heinrich von Langsdorff +    * ''Georg Heinrich von Langsdorff'' 
-    * Carl Benjamin Hermann von Rosenberg +    * ''Carl Benjamin Hermann von Rosenberg'' 
-    * Graf Carl von Schlitz gen. von Görtz, Jurist  +    * ''Graf Carl von Schlitz'' gen. von Görtz, Jurist  
-    * Freiherr Riedesel zu Eisenbach +    * ''Freiherr Riedesel zu Eisenbach'' 
-    * Kuno Damian Schütz zu Holzhausen +    * ''Kuno Damian Schütz'' zu Holzhausen 
-    * Gustav Adolf Schenck zu Schweinsberg, Diplomat +    * ''Gustav Adolf Schenck'' zu Schweinsberg, Diplomat 
   * ''Fernand Salentiny''\\ //DuMont´s Lexikon der Seefahrer und Entdecker//\\ Von Amundsen bis Zeppelin.\\ (=DuMont Taschenbücher Bd. 308 Handbücher und Lexika) Bearb.: Brillmann-Ede, Heike; Annika Mikesch Köln DuMont 1995 316p 11,5x18 Zeittfl., 10 Ktn., Namensreg., geograph. Reg.\\ 500 lexikalische Artikel zu Forschern, Entdeckern, Abenteurern mit jeweils kurzer Bibliographie. Stark überarbeitete Neuauflage des 20 Jahre alten Werks, früher erschienen bei Erdmann/Tübingen und Fischer/Frankfurt.   * ''Fernand Salentiny''\\ //DuMont´s Lexikon der Seefahrer und Entdecker//\\ Von Amundsen bis Zeppelin.\\ (=DuMont Taschenbücher Bd. 308 Handbücher und Lexika) Bearb.: Brillmann-Ede, Heike; Annika Mikesch Köln DuMont 1995 316p 11,5x18 Zeittfl., 10 Ktn., Namensreg., geograph. Reg.\\ 500 lexikalische Artikel zu Forschern, Entdeckern, Abenteurern mit jeweils kurzer Bibliographie. Stark überarbeitete Neuauflage des 20 Jahre alten Werks, früher erschienen bei Erdmann/Tübingen und Fischer/Frankfurt.
   * ''Uwe Pfullmann''\\ //Durch Wüste und Steppe//. Entdeckerlexikon arabische Halbinsel. Biographien und Berichte\\ Berlin: trafo Verlag\\ 560 Seiten, 220 Textabb., 41 Karten, Anmerkungen, Literaturverzeichnis (16 Seiten), Ortsregister, Verzeichnis der biographierten Reisenden.\\ Dieser Band füllt eine Lücke. Vorhandene Werke über Reisen & Reisende reproduzieren oft nur das bereits Bekannte oder bleiben an der Oberfläche [Siehe Rezensionen in Trotter 99 (S. 77ff.) ] Der Autor des vorliegenden Werkes, Diplom-Arabist und Historiker, stellt **227 Arabienreisende** vor, die die Halbinsel ab dem [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] bereist haben.\\ Diese Reisenden wirken als weit ausgreifende Fühler der europäischen Kultur, die sich in die arabische Kultur hineintasteten. Ihre Reiseerfahrungen waren subjektiv und persönlich und bestimmten dennoch oftmals das Arabienbild einer ganzen Epoche.\\ Die Summe ihrer Erfahrungen führt direkt zu unserem heutigen Arabienbild. Im Reisebericht werden fremde Lebenswelten rekonstruiert und begreifbar gemacht. Umgekehrt gilt der Reisende in der Fremde als Repräsentant seiner eigenen Herkunftskultur. So werden die Reisenden zum Vermittler zweier Welten.\\ Zwar werden die Protagonisten unter den Reisenden immer und immer wieder gerühmt, ihre Namen sind bekannt. Doch die vielen anderen, die beigetragen haben zum Weltverständnis Europas, sind vergessen und gehen unter in der Masse der Reisenden. Dies ist die Lücke, die Pfullmanns Buch füllt. Er weiß um Funktion und Bedeutung der Reisenden und hat sich mit der arabischen Halbinsel einen weitgehend abgrenzbaren Kulturraum ausgesucht.\\ Knapp zwei Seiten werden durchschnittlich jedem der 227 biographierten Reisenden gewidmet. Neben harten biographischen Daten wird ihre Bedeutung zusammenfassend geschildert. Dazu dienten neben den Reiseberichten auch eine umfangreiche Sekundärliteratur. zahlreiche zeitgenössische Abbildungen (oft aus der Zeitschrift Globus) illustrieren die Einträge. Bemerkenswert ist auch die Mühe, die Autor und Verlag auf sich genommen haben, indem sie die Reiserouten von 41 Reisenden auf Kartenskizzen wiedergeben. Vermißt habe ich lediglich eine Zeitleiste, die Reisende und geschichtliche Ereignisse synoptisch wiedergibt.   * ''Uwe Pfullmann''\\ //Durch Wüste und Steppe//. Entdeckerlexikon arabische Halbinsel. Biographien und Berichte\\ Berlin: trafo Verlag\\ 560 Seiten, 220 Textabb., 41 Karten, Anmerkungen, Literaturverzeichnis (16 Seiten), Ortsregister, Verzeichnis der biographierten Reisenden.\\ Dieser Band füllt eine Lücke. Vorhandene Werke über Reisen & Reisende reproduzieren oft nur das bereits Bekannte oder bleiben an der Oberfläche [Siehe Rezensionen in Trotter 99 (S. 77ff.) ] Der Autor des vorliegenden Werkes, Diplom-Arabist und Historiker, stellt **227 Arabienreisende** vor, die die Halbinsel ab dem [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] bereist haben.\\ Diese Reisenden wirken als weit ausgreifende Fühler der europäischen Kultur, die sich in die arabische Kultur hineintasteten. Ihre Reiseerfahrungen waren subjektiv und persönlich und bestimmten dennoch oftmals das Arabienbild einer ganzen Epoche.\\ Die Summe ihrer Erfahrungen führt direkt zu unserem heutigen Arabienbild. Im Reisebericht werden fremde Lebenswelten rekonstruiert und begreifbar gemacht. Umgekehrt gilt der Reisende in der Fremde als Repräsentant seiner eigenen Herkunftskultur. So werden die Reisenden zum Vermittler zweier Welten.\\ Zwar werden die Protagonisten unter den Reisenden immer und immer wieder gerühmt, ihre Namen sind bekannt. Doch die vielen anderen, die beigetragen haben zum Weltverständnis Europas, sind vergessen und gehen unter in der Masse der Reisenden. Dies ist die Lücke, die Pfullmanns Buch füllt. Er weiß um Funktion und Bedeutung der Reisenden und hat sich mit der arabischen Halbinsel einen weitgehend abgrenzbaren Kulturraum ausgesucht.\\ Knapp zwei Seiten werden durchschnittlich jedem der 227 biographierten Reisenden gewidmet. Neben harten biographischen Daten wird ihre Bedeutung zusammenfassend geschildert. Dazu dienten neben den Reiseberichten auch eine umfangreiche Sekundärliteratur. zahlreiche zeitgenössische Abbildungen (oft aus der Zeitschrift Globus) illustrieren die Einträge. Bemerkenswert ist auch die Mühe, die Autor und Verlag auf sich genommen haben, indem sie die Reiserouten von 41 Reisenden auf Kartenskizzen wiedergeben. Vermißt habe ich lediglich eine Zeitleiste, die Reisende und geschichtliche Ereignisse synoptisch wiedergibt.
wiki/literaturliste_biographien.1721891173.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/25 07:06 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki