Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:literaturliste_biographien

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:literaturliste_biographien [2025/02/11 05:41] – [Entdecker und Erforscher] norbertwiki:literaturliste_biographien [2025/02/23 19:28] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 2001:41d0:303:36e::1
Zeile 10: Zeile 10:
  
 Nun sind Biographien eine Erfindung der Neuzeit und setzen eine Beziehung "Ich-und-die-Welt" voraus. Vorläufer waren griechisch-römische Heiligenbiographien sowie Lebensbeschreibungen von Herrschern (Kaisern, Päpsten, Fürsten). Dass [[wiki:einzelne|Einzelne]] und deren ICH im Mittelpunkt standen, entwickelt sich ab dem [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhundert]].\\   Nun sind Biographien eine Erfindung der Neuzeit und setzen eine Beziehung "Ich-und-die-Welt" voraus. Vorläufer waren griechisch-römische Heiligenbiographien sowie Lebensbeschreibungen von Herrschern (Kaisern, Päpsten, Fürsten). Dass [[wiki:einzelne|Einzelne]] und deren ICH im Mittelpunkt standen, entwickelt sich ab dem [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhundert]].\\  
-Im folgenden finden sich Werke mit dem Schwerpunkt auf Reisen; solche mit dem [[wiki:literaturliste_abenteuer|Schwerpunkt auf Abenteuer]] sind getrennt gelistet; der Übergang ist fließend.+Im folgenden finden sich Werke mit dem Schwerpunkt auf Reisen; solche mit dem [[wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur|Schwerpunkt auf Abenteuer]] sind getrennt gelistet; der Übergang ist fließend.
  
 ''Rüdiger Nehberg'' wollte es sich und anderen mit seiner letzten Tat noch einmal zeigen und ließ sich vom Hubschrauber im brasilianischen Urwald ohne [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] absetzen (»Abenteuer Urwald«), bevor sich seine Jahresringe rundeten. //»Autobiographien sind wie Werbekampagnen«,// schreibt Nehberg in seiner Autobiographie  (S. 326),// »das Positive wird bis zur Unerträglichkeit aufgebläht, das Negative bis zum Verschwinden verniedlicht.«// Das ist doch ehrlich. Es ist jedoch nicht so, daß Nehberg die Tinte nicht hätte halten können. Fünf Seiten lang begründet er im Vorwort, warum zwei [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen]] seiner Umgebung verantwortlich für das Buch sind – sie hatten einfach die besseren Argumente. Da kann man nichts machen. Sicherheitshalber bat Nehberg einen Journalisten und mehrere Lebensbegleiter »ihre Blickweise auf mich niederzuschreiben«. ''Rüdiger Nehberg'' wollte es sich und anderen mit seiner letzten Tat noch einmal zeigen und ließ sich vom Hubschrauber im brasilianischen Urwald ohne [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] absetzen (»Abenteuer Urwald«), bevor sich seine Jahresringe rundeten. //»Autobiographien sind wie Werbekampagnen«,// schreibt Nehberg in seiner Autobiographie  (S. 326),// »das Positive wird bis zur Unerträglichkeit aufgebläht, das Negative bis zum Verschwinden verniedlicht.«// Das ist doch ehrlich. Es ist jedoch nicht so, daß Nehberg die Tinte nicht hätte halten können. Fünf Seiten lang begründet er im Vorwort, warum zwei [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen]] seiner Umgebung verantwortlich für das Buch sind – sie hatten einfach die besseren Argumente. Da kann man nichts machen. Sicherheitshalber bat Nehberg einen Journalisten und mehrere Lebensbegleiter »ihre Blickweise auf mich niederzuschreiben«.
Zeile 382: Zeile 382:
   * ''J.S. Hohmann'' \\ Neue deutsche Zigeunerbibliographie unter Berücksichtigung aller Jahrgänge des "Journals of the Gypsy Lore Society" .\\ (=Studien zur Tsiganologie und Folkloristik, 8) 259 S. Ill. Frankfurt 1992: Lang [[https://d-nb.info/920363733/04|Inhalt]]   * ''J.S. Hohmann'' \\ Neue deutsche Zigeunerbibliographie unter Berücksichtigung aller Jahrgänge des "Journals of the Gypsy Lore Society" .\\ (=Studien zur Tsiganologie und Folkloristik, 8) 259 S. Ill. Frankfurt 1992: Lang [[https://d-nb.info/920363733/04|Inhalt]]
   * ''Hermann Klingler'' ''Eduard Dietl''\\ //Vorstoss//\\ Ein Buch der Abenteuer\\  München J. Pfeiffer o.J. (ca. 1955) 209p 12,5x20,5 8 Kunstdrucktfll.\\  Berichte in erzählender Form, auf Tatsachen beruhend, die die Erlebnisse von Priestern und Missionaren in aller Welt wiedergeben. Für Jugendliche geschrieben.   * ''Hermann Klingler'' ''Eduard Dietl''\\ //Vorstoss//\\ Ein Buch der Abenteuer\\  München J. Pfeiffer o.J. (ca. 1955) 209p 12,5x20,5 8 Kunstdrucktfll.\\  Berichte in erzählender Form, auf Tatsachen beruhend, die die Erlebnisse von Priestern und Missionaren in aller Welt wiedergeben. Für Jugendliche geschrieben.
-  * ''Knecht, Edgar''\\ //Le mythe du Juif errant. Esquisse de bibliographie raisonnée (1600-1844)//.\\ Romantisme 4.8 (1974) S. 103-116. 
   * ''André Leroi-Gourhan'' (Hg.)\\ //Die berühmten Entdecker und Forscher//.\\ 373 S., Genf 1947: Kunstverlag Lucien Mazenod.\\ 80 Persönlichkeiten werden mehrseitig vorgestellt, ein 60seitiges Lexikon mit Kurzbiographien schließt sich an. Hervorragendes Bildmaterial. Einleitend mit einer //»Psychologie des Welterforschers«// von ''André Leroi-Gourhan'' sowie //»Die Triebkräfte des Erforschertums«// von ''Lucien Febvre''.\\ »Es gibt zwei Formen des Entdeckers: einmal den, welcher im Herzen fast aller Menschen lebt, und dann den anderen, den wirklichen, dreidimensionalen Menschen, der tatsächlich eines Tages aufbricht nach den Grenzen der Welt. Man kann über den zweiten nicht schreiben, ohne im Leser die Vorstellung des ersten zu wecken. … ''Christoph Columbus'', der Mann, der uns die andere Hälfte der Erdkugel schenkte, lebt in der Gedankenwelt des einfachen Menschen als gänzlich entpersonalisiertes Wesen, als [[wiki:held|Held]] … Zum Irrealen, das die Gestalt des Abfahrenden umgibt, gesellt sich das Irreale des Ziels seiner [[wiki:fahrt|Fahrt]]. Der [[wiki:erforscher|Entdecker]], der in uns lebt, gehört ins Märchen, in jenes schöne Märchen von der Sehnsucht, die [[wiki:grenze|Grenze]] des vertrauten Lebenskreises zu durchbrechen, auszuziehen nach den erahnten, jenseits der Berge liegenden Schätzen.« A.L.-G. versucht sich vorsichtig an einer Typisierung und Klassifizierung, sucht nach Konstanten.   * ''André Leroi-Gourhan'' (Hg.)\\ //Die berühmten Entdecker und Forscher//.\\ 373 S., Genf 1947: Kunstverlag Lucien Mazenod.\\ 80 Persönlichkeiten werden mehrseitig vorgestellt, ein 60seitiges Lexikon mit Kurzbiographien schließt sich an. Hervorragendes Bildmaterial. Einleitend mit einer //»Psychologie des Welterforschers«// von ''André Leroi-Gourhan'' sowie //»Die Triebkräfte des Erforschertums«// von ''Lucien Febvre''.\\ »Es gibt zwei Formen des Entdeckers: einmal den, welcher im Herzen fast aller Menschen lebt, und dann den anderen, den wirklichen, dreidimensionalen Menschen, der tatsächlich eines Tages aufbricht nach den Grenzen der Welt. Man kann über den zweiten nicht schreiben, ohne im Leser die Vorstellung des ersten zu wecken. … ''Christoph Columbus'', der Mann, der uns die andere Hälfte der Erdkugel schenkte, lebt in der Gedankenwelt des einfachen Menschen als gänzlich entpersonalisiertes Wesen, als [[wiki:held|Held]] … Zum Irrealen, das die Gestalt des Abfahrenden umgibt, gesellt sich das Irreale des Ziels seiner [[wiki:fahrt|Fahrt]]. Der [[wiki:erforscher|Entdecker]], der in uns lebt, gehört ins Märchen, in jenes schöne Märchen von der Sehnsucht, die [[wiki:grenze|Grenze]] des vertrauten Lebenskreises zu durchbrechen, auszuziehen nach den erahnten, jenseits der Berge liegenden Schätzen.« A.L.-G. versucht sich vorsichtig an einer Typisierung und Klassifizierung, sucht nach Konstanten.
   * ''L.-H. Parias'' (Hg.)\\ //Les explorateurs. Des pharaons à Paul-Émile Victor.//\\ 1207 S., Ill. Karten. Bibliogr. S. 1157-1180. Index. Paris 2004: Robert Laffont. Erschien zuerst 1958 unter dem Titel : Histoire universelle des explorations    * ''L.-H. Parias'' (Hg.)\\ //Les explorateurs. Des pharaons à Paul-Émile Victor.//\\ 1207 S., Ill. Karten. Bibliogr. S. 1157-1180. Index. Paris 2004: Robert Laffont. Erschien zuerst 1958 unter dem Titel : Histoire universelle des explorations 
wiki/literaturliste_biographien.1739252475.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/11 05:41 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki