wiki:motive_des_reisens
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| wiki:motive_des_reisens [2019/04/13 05:03] – [Aktivierende Schritte und Einflüsse] norbert | wiki:motive_des_reisens [2024/12/21 08:06] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 95.108.213.85 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Motive des Reisens ====== | ====== Motive des Reisens ====== | ||
| + | »Wenn das Reisen für jeden denkbaren Menschen nützlich ist, | ||
| + | so ist es das umso mehr für einen Souverän, der, | ||
| + | alle Vergnügungen zurückweisend, | ||
| + | sich nur auf die Nützlichkeit des Tuns konzentriert.« | ||
| + | Kaiser Joseph II. 1767 | ||
| + | über seine zahlreichen anonymen Reisen | ||
| - | Alles, was einen Menschen dazu bewegt zu reisen - das was ihn antreibt ebenso wie das was ihn anzieht und das, was ihn forttreibt. Dabei sind zu unterscheiden: | + | Etwas flapsig kann man den Antrieb zum Reisen auf drei Ursachen zurückführen: |
| + | man lernt sich selbst kennen | ||
| + | man lernt andere Völker und Länder kennen | ||
| + | man lernt in der Ferne die Heimat schätzen | ||
| + | |||
| + | Alles, was einen Menschen dazu bewegt zu reisen - das was ihn antreibt ebenso wie das was ihn anzieht und das, was ihn forttreibt | ||
| - **intrinsische Faktoren** wie Wunsch, Wille, Bedürfnis, Trieb | - **intrinsische Faktoren** wie Wunsch, Wille, Bedürfnis, Trieb | ||
| - **extrinsische Faktoren** wie Reisen zu einem Zweck oder unter [[wiki: | - **extrinsische Faktoren** wie Reisen zu einem Zweck oder unter [[wiki: | ||
| - | - **Umweltfaktoren** wie [[wiki: | + | - **Umweltfaktoren** wie [[wiki: |
| + | ==== Reisende ==== | ||
| Bei Menschen, für die sich das [[wiki: | Bei Menschen, für die sich das [[wiki: | ||
| - **emotionale Faktoren** im weitesten Sinne | - **emotionale Faktoren** im weitesten Sinne | ||
| Zeile 15: | Zeile 27: | ||
| ==== Aktivierende Schritte und Einflüsse ==== | ==== Aktivierende Schritte und Einflüsse ==== | ||
| - | Die Reise, die schließlich in die Wirklichkeit tritt, | + | Die Reise durchläuft bis zum Aufbruch mehrere Stadien |
| - | - Das erste Stadium ist **emotional** im engeren Sinne, also geprägt durch kurze Affekte, länger anhaltende Stimmungen und den Trieb aufzubrechen. Dieses Erregungsmuster lebt auf etwa durch [[wiki:fernreisemobil-treffen|Treffen]] und [[wiki: | + | - Das erste Stadium ist **emotional** im engeren Sinne, also geprägt durch kurze Affekte, länger anhaltende Stimmungen und den Trieb aufzubrechen. Dieses Erregungsmuster lebt auf etwa durch [[wiki:fernreisemobiltreffen|Treffen]] und [[wiki: |
| - Im zweiten Stadium **(Motivation)** wächst um den weiterhin emotionalen Kern eine zweite, nun kognitiv verstärkte Schicht.\\ Das Verhalten richtet sich nun auf die [[wiki: | - Im zweiten Stadium **(Motivation)** wächst um den weiterhin emotionalen Kern eine zweite, nun kognitiv verstärkte Schicht.\\ Das Verhalten richtet sich nun auf die [[wiki: | ||
| - | - Im dritten Stadium prägen die Aktivitäten die innere **Einstellung**, | + | - Im dritten Stadium prägen die Aktivitäten die innere **Einstellung**, |
| - Ein viertes Stadium schließlich überführt die Einstellung in eine **Rolle**, die als Image gesellschaftlich gelebt wird, also kognitiv absichtlich gezeigt wird.\\ [[wiki: | - Ein viertes Stadium schließlich überführt die Einstellung in eine **Rolle**, die als Image gesellschaftlich gelebt wird, also kognitiv absichtlich gezeigt wird.\\ [[wiki: | ||
| - | ---- | + | ==== Das Reiseerleben ==== |
| - | '' | + | Die Disposition zum Reisen ist eine Voraussetzung für den Reisenden. Sie erklärt aber nicht, warum Reisen so wichtig werden kann, dass es den Lebensstil |
| - | // | + | |
| - | 912 S. Walter de Gruyter, 2007 - hier insbesondere S. 98 ff.\\ | + | |
| - | http:// | + | |
| - | [[http:// | + | |
| + | Schilken, Dörthe | ||
| + | Die teleologische Reise | ||
| + | Von der christlichen Pilgerallegorie zu den Gegenwelten der Fantasyliteratur. | ||
| + | Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 413. Würzburg 2002: Königshausen & Neumann | ||
| + | Die Suche in Form einer Lebensreise verbindet christliche [[wiki: | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * // | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | Die Motivstruktur wird verglichen mit: | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | Die stark gegliederte Motivstruktur enthält dabei neben den spirituellen Aspekten insbesondere reisetypische Charakteristika, | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * locus terribilis | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * Geschichte & Mythos | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | * [[wiki: | ||
| + | ---- | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
wiki/motive_des_reisens.1555131824.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
