Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegenerationen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisegenerationen [2024/04/15 04:56] – [Perspektiven] norbertwiki:reisegenerationen [2025/06/23 05:02] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 144.76.32.72
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste der Reisegenerationen ====== ====== Zeitleiste der Reisegenerationen ======
 +
 +===== Vorbemerkung =====
  
 Es fällt auf, dass zu unterschiedlichen Zeiten bestimmte Reiseformen gesellschaftlich besondere Bedeutung erhielten und sich mit bestimmten zeittypischen [[wiki:lebensreisestil|Lebensstilen]] verbanden. Solche jeweiligen Arten des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]] erzeugten eigene [[wiki:road_music|Lieder]], schufen Protagonisten, gerannen zu [[wiki:road_novel|Geschichten und Erzählungen]], wurden ideologisch überhöht oder abgelehnt, soziologisch untersucht und [[wiki:road_movie|verfilmt]]. Es fällt auf, dass zu unterschiedlichen Zeiten bestimmte Reiseformen gesellschaftlich besondere Bedeutung erhielten und sich mit bestimmten zeittypischen [[wiki:lebensreisestil|Lebensstilen]] verbanden. Solche jeweiligen Arten des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]] erzeugten eigene [[wiki:road_music|Lieder]], schufen Protagonisten, gerannen zu [[wiki:road_novel|Geschichten und Erzählungen]], wurden ideologisch überhöht oder abgelehnt, soziologisch untersucht und [[wiki:road_movie|verfilmt]].
Zeile 7: Zeile 9:
   * [[wiki:stereotyp|Stereotype]] lassen erkennen, dass solche Protagonisten Vorbild wurden und Nachahmer fanden.   * [[wiki:stereotyp|Stereotype]] lassen erkennen, dass solche Protagonisten Vorbild wurden und Nachahmer fanden.
   * [[wiki:wahrnehmung|Wahrheit und Wirklichkeit]]: Die Rekonstruktion solcher Reisen in Erzählungen und Schriften vereinfacht das Authentische so, dass die Leute es hören möchten und erzeugt die Quellen, die unser Bild der jeweiligen Epoche prägen.   * [[wiki:wahrnehmung|Wahrheit und Wirklichkeit]]: Die Rekonstruktion solcher Reisen in Erzählungen und Schriften vereinfacht das Authentische so, dass die Leute es hören möchten und erzeugt die Quellen, die unser Bild der jeweiligen Epoche prägen.
-  * Epochen halten sich nicht an die Einteilung nach Jahrhunderten und so sind Wende-, Höhe- und Schlusspunkte hervorgehoben, sofern das sinnvoll erscheint; weitere Zeitleisten laden ein zum synoptischen Vergleich, denn die [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungsgeschichte]] der [[wiki:welt|Welt]] ist auch eine Frage der [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] als Zeitleiste 
-    * der [[wiki:Zeitleiste der Stäbe|Stäbe]] ab etwa 500.000 BC 
-    * der [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Reisen auf Rädern]] seit dem 4. Jahrtausend BC 
-    * der [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|Beispielhaften Figuren]] seit etwa 3.300 BC 
-    * der [[wiki:phantasieorte|Phantasieorte]] seit Atlantis im 1. Jahrtausend BC 
-    * der [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen|Reiseanleitungen]] seit etwa dem 1. Jahrtausend BC 
-    * des [[wiki:Zeitleiste_des_weltbildes|Weltbildes]] ab etwa 600 vor Christus 
-    * der [[wiki:literaturliste_abenteuer|Abenteuerliteratur]] ab etwa 1300 
-    * der [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumrundungen]] ab 1519 
-    * der [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland|Bücher über Reisen in Deutschland]] ab etwa 1700  
-    * »[[wiki:reisebilder|(Reise-)Bilder]]«, etwa ikonische Attribute und Metaphern 
-    * Liste der [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungen zum Reisen]] 
  
-Und niemals war der [[wiki:homo_viator|Homo viator]] zu trennen von [[wiki:homo_portans|Homo portans]] und [[wiki:techne|Homo faber]]. Reisen zu verstehen bedeutet auch, die Umstände zu kennen, etwa: +Niemals war der [[wiki:homo_viator|Homo viator]] zu trennen von [[wiki:homo_portans|Homo portans]] und [[wiki:techne|Homo faber]]. Reisen zu verstehen bedeutet auch, die Umstände zu kennen, etwa: 
-  * Beim Aufbruch waren [[wiki:stab|Stöcke und Stäbe]] als Werkzeug & Waffe immer schon Teil des Reisegepäcks und bilden ein bisher unbeachtetes »Leitfossil« der Reiseformen.+  * Beim Aufbruch waren [[wiki:stock_stab|Stöcke und Stäbe]] als Werkzeug & Waffe immer schon Teil des Reisegepäcks und bilden ein bisher unbeachtetes »Leitfossil« der Reiseformen.
   * [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] erfordert immer [[wiki:tragetechniken|Trage-]] und [[wiki:transport|Transport]]techniken, keine Fahrt ohne [[wiki:beutel|Beutel]] und [[wiki:sack|Sack]].   * [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] erfordert immer [[wiki:tragetechniken|Trage-]] und [[wiki:transport|Transport]]techniken, keine Fahrt ohne [[wiki:beutel|Beutel]] und [[wiki:sack|Sack]].
   * Der Mensch als [[wiki:traeger|Gepäckträger]] entlastete sich durch [[wiki:nutztiere|Nutztiere]], [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]].   * Der Mensch als [[wiki:traeger|Gepäckträger]] entlastete sich durch [[wiki:nutztiere|Nutztiere]], [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]].
Zeile 27: Zeile 17:
 ==== Struktur der Einträge ==== ==== Struktur der Einträge ====
  
-Die Gliederung der Einträge nach Jahrhunderten dient der besseren Zugänglichkeit, doch halten sich Ereignisse nicht daran und gehen oft in benachbarte Zeiträume über+Diese Überblicksseite ist als Zeitleiste gestaltet, entlang von Jahrhunderten und Jahrtausenden, verknüpft mit Epochen (→ [[wiki:struktur_der_epochen| Struktur der Epochen]]) und Zäsuren ((''Martin Sabrow''\\ //Zäsuren in der Zeitgeschichte//, Wende-, Höhe- und Schlusspunkten .\\ Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 3.6.2013, [[https://docupedia.de/zg/Zaesuren |Online]] )).  
 +Die Gliederung der Einträge nach Jahrhunderten dient der besseren Zugänglichkeit. Weil sich Ereignissstränge nicht an solche Einteilungen halten, wurden sie in thematische Zeitleisten ausgelagert (→ [[wiki:liste_zeitleisten_listen|Liste der Zeitleisten]]) und verlinkt, damit sie synoptisch verglichen werden können.
  
-Diese Überblicksseite verknüpft Epochen und Zäsuren ((''Martin Sabrow''\\ //Zäsuren in der Zeitgeschichte//.\\ Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 3.6.2013, [[https://docupedia.de/zg/Zaesuren |Online]] )) mit Jahrhunderten und Jahrtausenden und bietet stichwortartig jeweils **Wortfeld & Struktur** zu Formen der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] und des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]] mit Querverbindungen über spezifische +Inhaltlich ist jeder Zeitabschnitt auf dieser Seite stichwortartig als Wortfeld erschlossen (→ [[wiki:Struktur Wortfeld|Struktur Wortfeld]]), dessen Struktur das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] als soziotechnisches Handlungssystem analysiert.
-    * Zeitspezifische //Begriffe// +
-    * //Figuren// (Reisende, Stereotype, Protagonisten)\\ z.B. → [[wiki:liste_aller_listen#Listen von Figuren|Liste von Figuren nach Gruppen]] sind Akteure der Handlungssysteme +
-    * //Sachsysteme// (neu oder zeitspezifisch)\\ z.B. → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] +
-    * //Organisationssysteme// \\ z.B. → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]]) +
-    * //Zielsysteme// müssen für den Einzelfall analysiert werden und setzen sich zusammen aus Primär- und Sekundärzielen, aus vordergründigen und verborgenen, öffentlichen und persönlichen Zielsetzungen.  +
-Über die Ziele der Akteure bilden diese mit den Systemen [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnische Handlungskreise]].+
  
- +Zur besseren Übersichtlichkeit sind viele Zeitabschnitte ausgelagert und verlinkt in der Form »Unterwegs im ##. Jahrhundert». Inhaltlich sind diese Zeitabschnitte einheitlich struktiert (→ [[wiki:Struktur Zeitabschnitte|Struktur Zeitabschnitte]]und ordnen das Material entsprechend.
-Themen gelten als besonders reiserelevant, wenn sie Möglichkeitsräume öffnen oder auch schließen. Die verlinkten Haupteinträge zu den Zeitperioden (»Unterwegs im ##. Jahrhundert») erfassen Material zu folgenden Feldern: +
-  * Technik: [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]], [[wiki:transport|Transport]] & Verkehr +
-    * Technische Produkte und Entwicklungen +
-    * [[wiki:apodemik|Anleitungen]] zum [[wiki:reisen|Reisen]] +
-  * [[wiki:erfahrung|Erfahrungen]] und [[wiki:erforscher|Entdeckungen]]\\ (exemplarische Berichte von [[wiki:fahrt|Fahrten]] und [[wiki:reisende|Reisenden]]) +
-  * Spezifische Großthemen\\ (wie etwa [[wiki:pilger|Pilger]]fahrten, [[wiki:grand_tour|Grand Tour]] usw.) +
-  * Perspektiven: +
-    * Raum & [[wiki:orientierung|Orientierung]] +
-      * [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] +
-      * [[wiki:orientierung|Orientierung]], [[wiki:navigation|Navigation]], [[wiki:kartographie|Kartographie]]: Karten & Kartographen +
-    * [[wiki:phantasieorte|Reisen zu phantastischen Zielen]] +
-    * Künstlerreisen +
-    * Der Blick von außen\\ (z.B. Engländer in Deutschland, Afrikaner in Europa) +
-    * Der Blick zurück\\ (Hochschulschriften, Tagungsbände, Monographien etc.) +
-      * Themen, Epochen, Analysen, Zusammenfassungen +
-    * Ausstellungen mit Blick auf das jeweilige Jahrhundert.+
  
 ===== 21. Jahrhundert ===== ===== 21. Jahrhundert =====
Zeile 74: Zeile 43:
  
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
 +
 [[wiki:couchsurfing|Couchsurfing]], [[wiki:multilokales_leben|multilokales Leben]], Flugscham, [[wiki:overtourism|Overtourism]], [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|virtuelle Realitäten]],   [[wiki:couchsurfing|Couchsurfing]], [[wiki:multilokales_leben|multilokales Leben]], Flugscham, [[wiki:overtourism|Overtourism]], [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|virtuelle Realitäten]],  
  
-  * //Figuren://\\ > [[wiki:arbeitsnomaden|Arbeitsnomaden]], [[wiki:digital_nomad|Digitale Nomaden]] \\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafte Protagonisten]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]+  * //Figuren://\\ > [[wiki:arbeitsnomaden|Arbeitsnomaden]], [[wiki:digital_nomad|Digitale Nomaden]] \\ → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafte Protagonisten]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]
   * //Sachsysteme://\\ > [[wiki:navi|Navigationssystem]], Selfie stick, Smartphone\\ → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\ > [[wiki:navi|Navigationssystem]], Selfie stick, Smartphone\\ → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * //Organisationssysteme://\\ > AirBnB, TripAdvisor, [[wiki:balconing|Balconing]], [[wiki:Gap Year|Gap Year]] \\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ > AirBnB, TripAdvisor, [[wiki:balconing|Balconing]], [[wiki:Gap Year|Gap Year]] \\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
  
 === Weiterführende Verweise === === Weiterführende Verweise ===
-  * ''Elisa Frei ''\\ //Ethnologische Museen im 21. Jahrhundert. Eine vergleichende Fallstudie des Berliner Ethnologischen Museums im Humboldt-Forum und des Weltmuseums Wien in der Neuen Burg//.\\ (ÖFSE, Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung, 68) 165 S. Wien 2019: Universität Wien [[https://d-nb.info/1193266637/04|Inhalt]] +
   * ''Lucassen, J., & Lucassen, L.''\\ //Globalising migration history//\\ The Eurasian experience (**16th–21st centuries**).\\ Leiden 2014: Brill.   * ''Lucassen, J., & Lucassen, L.''\\ //Globalising migration history//\\ The Eurasian experience (**16th–21st centuries**).\\ Leiden 2014: Brill.
  
-===== 20. Jahrhundert =====+===== Ab dem 20. Jahrhundert =====
 Mehr dazu → [[wiki:Unterwegs im 20. Jahrhundert|Unterwegs im 20. Jahrhundert]] Mehr dazu → [[wiki:Unterwegs im 20. Jahrhundert|Unterwegs im 20. Jahrhundert]]
  
Zeile 92: Zeile 62:
 | | |||||| | | ||||||
 | ^ Epochen & Zäsuren |||||| | ^ Epochen & Zäsuren ||||||
-| 1890–1914 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1900: Wilhelminismus & Erster Weltkrieg|Wilhelminismus]] | | | | | |+| 1890–1914 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1900: Wilhelminismus & Erster Weltkrieg|Wilhelminismus]] | | | | | |
 | 1901–1910 | | | | | Edwardian era | |  | 1901–1910 | | | | | Edwardian era | | 
-| 1914–1918 |  [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1900: Wilhelminismus & Erster Weltkrieg|Erster Weltkrieg ]]  |||||| +| 1914–1918 |  [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1900: Wilhelminismus & Erster Weltkrieg|Erster Weltkrieg ]]  |||||| 
-| 1919–1933 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1919: Weimarer Zeit|Weimarer Zeit]] | | | | | | +| 1919–1933 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1919: Weimarer Zeit|Weimarer Zeit]] | | | | | | 
-| 1933–1945 |  [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1933: Drittes Reich & Zweiter Weltkrieg|Drittes Reich & Zweiter Weltkrieg ]]  ||||||+| 1933–1945 |  [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1933: Drittes Reich & Zweiter Weltkrieg|Drittes Reich & Zweiter Weltkrieg ]]  ||||||
 | 1945– |  [[wiki:flucht|Flucht]] & [[wiki:heimatlos|Vertreibung ]]  |||||| | 1945– |  [[wiki:flucht|Flucht]] & [[wiki:heimatlos|Vertreibung ]]  ||||||
-| 1949–1990 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1956: Reisen in der DDR|DDR unterwegs]] | | | | | | +| 1949–1990 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1956: Reisen in der DDR|DDR unterwegs]] | | | | | | 
-| 1949–1990 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland|BRD unterwegs]] | | | | | |+| 1949–1990 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland|BRD unterwegs]] | | | | | |
 | | |||||| | | ||||||
 | ^ Ereignisse, die das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] nachhaltig formten |||||| | ^ Ereignisse, die das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] nachhaltig formten ||||||
 | 1927 |  ''Charles Lindbergh'' überquert als Erster nonstop den [[wiki:atlantik|Atlantik]],\\ mit seinem Flugzeug //Spirit of St. Louis//  |||||| | 1927 |  ''Charles Lindbergh'' überquert als Erster nonstop den [[wiki:atlantik|Atlantik]],\\ mit seinem Flugzeug //Spirit of St. Louis//  ||||||
 | 1937 |  Der Zeppelin //Hindenburg// explodiert in Lakehurst, New Jersey  |||||| | 1937 |  Der Zeppelin //Hindenburg// explodiert in Lakehurst, New Jersey  ||||||
-| 1949 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1946: Trümmerliteratur & Urlaub in Trizonesien|Währungsreform und Ende der Besatzung]] > [[wiki:reisepass|Reisepass]]ausgabe ||||||+| 1949 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1946: Trümmerliteratur & Urlaub in Trizonesien|Währungsreform und Ende der Besatzung]] > [[wiki:reisepass|Reisepass]]ausgabe ||||||
 | 1968 |  [[wiki:hippietrail|Hippie Trail]] & [[wiki:magic-bus|Magic Bus ]]  |||||| | 1968 |  [[wiki:hippietrail|Hippie Trail]] & [[wiki:magic-bus|Magic Bus ]]  ||||||
 | 1979 |  Golfkrieg, Islamische Revolution im Iran  |||||| | 1979 |  Golfkrieg, Islamische Revolution im Iran  ||||||
Zeile 116: Zeile 86:
 [[wiki:beat_generation|Beat generation]], Italien-[[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]], Lost Generation, [[wiki:flucht|Flucht]] [[wiki:beat_generation|Beat generation]], Italien-[[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]], Lost Generation, [[wiki:flucht|Flucht]]
  
-  * //Figuren://\\ > Alternativreisende, Backpacker, [[wiki:globetrotter|Globetrotter]], [[wiki:hippies|Hippies]], Naturfreundejugend, New Age Traveller, [[wiki:vagabund#20. Jahrhundert|Vagabunden]] \\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ Steppenwolf, Morgenlandfahrer, Erdenbummler siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]+  * //Figuren://\\ > Alternativreisende, Backpacker, [[wiki:globetrotter|Globetrotter]], [[wiki:hippies|Hippies]], Naturfreundejugend, New Age Traveller, [[wiki:vagabund#20. Jahrhundert|Vagabunden]] \\ → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ Steppenwolf, Morgenlandfahrer, Erdenbummler siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]
   * //Sachsysteme://\\ > [[wiki:automobil|Automobil]], Flugzeug, [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]: Hartschalenkoffer, [[wiki:reisegepaeck#Rollkoffer fürs Flugzeug|Rollkoffer]], Trekking[[wiki:rucksack|rucksäcke]]\\ → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\ > [[wiki:automobil|Automobil]], Flugzeug, [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]: Hartschalenkoffer, [[wiki:reisegepaeck#Rollkoffer fürs Flugzeug|Rollkoffer]], Trekking[[wiki:rucksack|rucksäcke]]\\ → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:autobahn|Autobahnen]], Billigflieger, Flughäfen, Tankstellen; Jugendherbergen; Reisebüros, [[wiki:kdf|KdF]]-Reisen; [[wiki:rotel|Rotel]]-Tours\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:autobahn|Autobahnen]], Billigflieger, Flughäfen, Tankstellen; Jugendherbergen; Reisebüros, [[wiki:kdf|KdF]]-Reisen; [[wiki:rotel|Rotel]]-Tours\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
Zeile 123: Zeile 93:
  
   * //[[wiki:nomaden|Nomadische]] Existenzen//.\\ [[wiki:vagabund|Vagabondage]] und Boheme in Literatur und Kultur des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]].\\ Mit einer Artur-Streiter-Bibliographie.\\ Tagungsband, Symposion des Fritz-Hüser-Instituts 11. Mai 2007. Klartext, 2007.   * //[[wiki:nomaden|Nomadische]] Existenzen//.\\ [[wiki:vagabund|Vagabondage]] und Boheme in Literatur und Kultur des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]].\\ Mit einer Artur-Streiter-Bibliographie.\\ Tagungsband, Symposion des Fritz-Hüser-Instituts 11. Mai 2007. Klartext, 2007.
-  * ''Autsch, Sabiene''\\ //Erinnerung – [[wiki:biographien|Biographie]] – Fotografie.//\\ Formen der Ästhetisierung einer jugendbewegten Generation im [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]].\\ Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2000.+  * ''Autsch, Sabiene''\\ //Erinnerung – [[wiki:literaturliste_biographien|Biographie]] – Fotografie.//\\ Formen der Ästhetisierung einer jugendbewegten Generation im [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]].\\ Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2000.
   * ''Ada Bieber'', ''Stefan Greif'', ''Günter Helmes'' (Hrsg.)\\ //Angeschwemmt - Fortgeschrieben//\\ [[wiki:robinson-situation|Robinsonaden]] im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert\\ 267 Seiten Königshausen & Neumann 2009   * ''Ada Bieber'', ''Stefan Greif'', ''Günter Helmes'' (Hrsg.)\\ //Angeschwemmt - Fortgeschrieben//\\ [[wiki:robinson-situation|Robinsonaden]] im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert\\ 267 Seiten Königshausen & Neumann 2009
   * ''Cox, Edward Godfrey''\\ //A Reference Guide to the Literature  of Travel. Including Voyages, Geographical Descriptions, Adventures, Shipwrecks and Expeditions.//\\ 3 Bände. Seattle 1935: University.of Washington, Reprint 1948. [[https://archive.org/stream/referenceguideto030515mbp/referenceguideto030515mbp_djvu.txt|Online]]    * ''Cox, Edward Godfrey''\\ //A Reference Guide to the Literature  of Travel. Including Voyages, Geographical Descriptions, Adventures, Shipwrecks and Expeditions.//\\ 3 Bände. Seattle 1935: University.of Washington, Reprint 1948. [[https://archive.org/stream/referenceguideto030515mbp/referenceguideto030515mbp_djvu.txt|Online]] 
-  * ''Jan Hinrichsen''\\ //Ausgestellter [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]. Musealisierte [[wiki:reisegepaeck#Koffer für die Eisenbahn|Koffer]] als Symbol des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]].//\\ Eine Untersuchung im Kontext von [[wiki:flucht|Flucht]], Vertreibung und Migration.\\ 129 S. Magisterarbeit 2010 Universität Tübingen bei Prof. B. Tschofen.\\ → siehe [[wiki:ausstellungsliste_last_gepaeck|Ausstellungsliste Last & Gepäck]] (u.a. 2015 Louis Vuitton; 2008 das Gepäck der Heimatvertriebenen) +  * ''Jan Hinrichsen''\\ //Ausgestellter [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]. Musealisierte [[wiki:reisegepaeck#Koffer für die Eisenbahn|Koffer]] als Symbol des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]].//\\ Eine Untersuchung im Kontext von [[wiki:flucht|Flucht]], Vertreibung und Migration.\\ 129 S. Magisterarbeit 2010 Universität Tübingen bei Prof. B. Tschofen.\\ → siehe [[wiki:ausstellungsliste_last_gepaeck_traeger|Ausstellungsliste Last & Gepäck]] (u.a. 2015 Louis Vuitton; 2008 das Gepäck der Heimatvertriebenen)
-  * ''Emmanuel Salim'', ''Christophe Gauchon'', ''Ludovic Ravanel''\\ //Eis sehen. Ein Überblick alpiner Gletschertourismusorte, zwischen Post-und Hypermodernität.//\\ Revue de Géographie Alpine / Journal of Alpine Research, 2021. [[https://shs.hal.science/halshs-03209095|Online]]+
  
 ===== Ab dem 19. Jahrhundert ===== ===== Ab dem 19. Jahrhundert =====
Zeile 139: Zeile 108:
 | ^ Epochen & Zäsuren |||||| | ^ Epochen & Zäsuren ||||||
 | 1792–1815 |  Napoleonische Zeit  ||||| | | 1792–1815 |  Napoleonische Zeit  ||||| |
-| 1795–1835 |  [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1800: Romantik & Biedermeier|Romantik]]  |||||| +| 1795–1835 |  [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1800: Romantik & Biedermeier|Romantik]]  |||||| 
-| 1815–1848 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1800: Romantik & Biedermeier|Biedermeier]] | | | | | | +| 1815–1848 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1800: Romantik & Biedermeier|Biedermeier]]\\ ab 1830 Vormärz | | | | | | 
-| 1848–1859 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1850: Nachmärz & Realismus|Nachmärz]] | | | | | | +| 1848–1859 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1850: Nachmärz & Realismus|Nachmärz]] | | | | | | 
-| 1835–1899 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1850: Nachmärz & Realismus|Realismus]] | | | | | |+| 1835–1899 | [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1850: Nachmärz & Realismus|Realismus]] | | | | | |
 | 1837–1901 | | | | | | Victorian era | | 1837–1901 | | | | | | Victorian era |
 | 1880–1914 | | | | Belle Époque | | | | 1880–1914 | | | | Belle Époque | | |
Zeile 148: Zeile 117:
 | | |||||| | | ||||||
 | ^ Ereignisse, die das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] nachhaltig formten |||||| | ^ Ereignisse, die das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] nachhaltig formten ||||||
-|  1825 |  Jungfernfahrt der Eisenbahn  |||||| +|  1825 | Jungfernfahrt der Eisenbahn |||||| 
-|  1838 |  Erste Atlantiküberquerung eines Dampfschiffes  |||||| +|  1838 | Erste Atlantiküberquerung eines Dampfschiffes |||||| 
-|  1849 |  durchquerte der englische Missionar ''David Livingstone'' (1813–1873) zusammen mit ''William Cotton Oswell''(1818–1893) und anderen die //Kalahari// von Süden nach Norden bis zum Ngami-See (Khoikhoi //gami// 'Wasser') im Norden Botswanas (»Commerce, Civilisation and Christianity«)  |||||| + 1839 | Der türkische Sultan Mahmehd II. öffnet die Grenzen für westliche Besucher. |||||| 
-|  ab 1851 |zog Livingstone von West nach Ost durch [[wiki:routen_in_afrika|Afrika]] auch entlang des oberen Sambesi   |||||| +|  1849 | durchquerte der englische Missionar ''David Livingstone'' (1813–1873) zusammen mit ''William Cotton Oswell''(1818–1893) und anderen die //Kalahari// von Süden nach Norden bis zum Ngami-See (Khoikhoi //gami// 'Wasser') im Norden Botswanas (»Commerce, Civilisation and Christianity«) |||||| 
-|  nach 1850 | beendte Japan die seit 1630 bestehende Schließung des Landes (sakoku 鎖国). Häfen wurden für fremde Schiffe geöffnet, dort entstanden Siedlungen von Ausländern, Handelsverträge wurden geschlossen, Delegationen reisten international, so die Iwakura-Mission (岩倉使節団) zwischen 23.12.1871 und 13.09.1873 durch 12 Länder.  |||||| +|  ab 1851 | zog Livingstone von West nach Ost durch [[wiki:routen_in_afrika|Afrika]] auch entlang des oberen Sambesi   |||||| 
-|  1853–56 |  durchquerte ''António da Silva Porto'' (1817–1890), ein portugiesischer [[wiki:der_fahrende_haendler|Händler]], Afrika von Bié in Angola über Benguella bis zur Mündung des Rovuma (heute der [[wiki:grenze|Grenz]]fluss zwischen Tansania und Mosambik).  |||||| +|  nach 1850 | beendte Japan die seit 1630 bestehende Schließung des Landes (sakoku 鎖国). Häfen wurden für fremde Schiffe geöffnet, dort entstanden Siedlungen von Ausländern, Handelsverträge wurden geschlossen, Delegationen reisten international, so die Iwakura-Mission (岩倉使節団) zwischen 23.12.1871 und 13.09.1873 durch 12 Länder. |||||| 
-|  1855 |  sah Livingstone als erster Europäer die Wasserfälle //Mosi-oa-Tunya// 'donnernder Rauch' und benannte sie nach ''Victoria'', der Königin des Vereinigten Königreichs.  |||||| +|  1853–56 | durchquerte ''António da Silva Porto'' (1817–1890), ein portugiesischer [[wiki:der_fahrende_haendler|Händler]], Afrika von Bié in Angola über Benguella bis zur Mündung des Rovuma (heute der [[wiki:grenze|Grenz]]fluss zwischen Tansania und Mosambik). |||||| 
-|  1857–58 |  suchte die Expedition von ''Richard Francis Burton'' (1821–1890) und ''John Hanning Speke'' (1827–1864) die Quellen des Nils.  |||||| +|  1855 | sah Livingstone als erster Europäer die Wasserfälle //Mosi-oa-Tunya// 'donnernder Rauch' und benannte sie nach ''Victoria'', der Königin des Vereinigten Königreichs.  |||||| 
-|  1858–64 |  erkundete Livingstone den unteren //Sambesi//, den //Shire River// und den //Nyasa-See// und kreuzte dort die [[wiki:routen|Route]] von António da Silva Porto.  |||||| +|  1857–58 | suchte die Expedition von ''Richard Francis Burton'' (1821–1890) und ''John Hanning Speke'' (1827–1864) die Quellen des Nils.  |||||| 
-|  1863 |  erreichten ''John Hanning Speke'' (1827–1864) und ''James Augustus Grant'' (1827–1892) den Tanganjikasee und den Viktoriasee, aus dem der [[wiki:das_bild_afrikas#Zu den Quellen des Nils|Nil]] abfließt.  |||||| +|  1858–64 | erkundete Livingstone den unteren //Sambesi//, den //Shire River// und den //Nyasa-See// und kreuzte dort die [[wiki:routen|Route]] von António da Silva Porto.  |||||| 
-|  1869 |  Der Suezkanal wird eröffnet.  |||||| +|  1863 | erreichten ''John Hanning Speke'' (1827–1864) und ''James Augustus Grant'' (1827–1892) den Tanganjikasee und den Viktoriasee, aus dem der [[wiki:bild_afrika#Zu den Quellen des Nils|Nil]] abfließt. |||||| 
-|  1874–77 |  reiste ''Henry Morton Stanley'' (1841 –1904) von Sansibar zum Victoria-See und umsegelte diesen ebenso wie danach den Tanganjikasee. Er entdeckte den Edwardsee und erreichte weiter östlich den Lualaba (= Kongo), den er bis zu den Katarakten vor Kinshasa befuhr und erreichte im August 1877 den Atlantik.  |||||| +|  1869 | Der Suezkanal wird eröffnet. |||||| 
-|  1884 |  Afrika-Konferenz Berlin  ||||||+|  1874–77 | reiste ''Henry Morton Stanley'' (1841 –1904) von Sansibar zum Victoria-See und umsegelte diesen ebenso wie danach den Tanganjikasee. Er entdeckte den Edwardsee und erreichte weiter östlich den Lualaba (= Kongo), den er bis zu den Katarakten vor Kinshasa befuhr und erreichte im August 1877 den Atlantik. |||||| 
 +| 1882 | Die American Express Company gibt Traveller Cheques heraus, das erste weltweit gültige Zahlungsmittel auf Papier. |||||| 
 +|  1884 | Afrika-Konferenz Berlin  |||||| 
 +|  1896 | Baubeginn der Eisenbahn von Mombasa zum Viktoriasee.\\ [[wiki:traeger|Lastenträger]], [[wiki:der_fahrende_haendler|reisende Händler]] und [[wiki:kundige|Kundschafter]] werden überflüssig. |||||| 
  
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
Zeile 166: Zeile 139:
 1877: Der deutsche Geograf ''Ferdinand von Richthofen'' führt den Begriff „Seidenstraßen“ ein. 1877: Der deutsche Geograf ''Ferdinand von Richthofen'' führt den Begriff „Seidenstraßen“ ein.
  
-[[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]], Alpinismus, [[wiki:liste_ausstellungen#Auswanderer |Auswanderung]], Dampfschiffahrt, Japonismus, Kolonialismus, Künstlerreisen, [[wiki:das_bild_des_orients|Orientalismus]], [[wiki:spaziergang|Spaziergang]], [[wiki:liste_strand-abc|Strand]], Tourismus+[[wiki:bild_afrika|Afrika]], Alpinismus, [[wiki:liste_ausstellungen#Auswanderer |Auswanderung]], Dampfschiffahrt, Japonismus, Kolonialismus, Künstlerreisen, [[wiki:bild_orient|Orientalismus]], [[wiki:spaziergang|Spaziergang]], [[wiki:liste_strand-abc|Strand]], Tourismus
  
-  * //Figuren://\\ >  Alpinisten & [[wiki:bergfex|Bergfexe]], [[wiki:bummler|Bummler]], [[wiki:bushranger|Bushranger]], [[wiki:campen|Camper]], [[wiki:flaneur|Flaneure]], [[wiki:hobo|Hoboes]], Naturfreunde, [[wiki:overlander|Overlander]], Kolonialreisende, [[wiki:tramp|Tramps]], [[wiki:vagabund|Vagabunden]], [[wiki:walz|Walz]], [[wiki:wandervogel|Wandervögel]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Grüner Heinrich'', ''Kapitän Ahab'', der ''Mann der Menge'', ''Schlemihl'', ''Taugenichts'', Waldläufer Nathaniel »''Natty''« Bumpoo siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafte Protagonisten]]+  * //Figuren://\\ >  Alpinisten & [[wiki:bergfex|Bergfexe]], [[wiki:bummler|Bummler]], [[wiki:bushranger|Bushranger]], [[wiki:campen|Camper]], [[wiki:flaneur|Flaneure]], [[wiki:hobo|Hoboes]], Naturfreunde, [[wiki:overlander|Overlander]], Kolonialreisende, [[wiki:tramp|Tramps]], [[wiki:vagabund|Vagabunden]], [[wiki:walz|Walz]], [[wiki:wandervogel|Wandervögel]]\\ → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Grüner Heinrich'', ''Kapitän Ahab'', der ''Mann der Menge'', ''Schlemihl'', ''Taugenichts'', Waldläufer Nathaniel »''Natty''« Bumpoo siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafte Protagonisten]]
   * //Sachsysteme://\\ > [[wiki:liste_reisegepaeck|Reisegepäckarten]]: [[wiki:affe|Affe]], [[wiki:schnerfer|Schnerfer]], [[wiki:berliner|Berliner]], Koffer; [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] (Baedeker, Murray)\\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\ > [[wiki:liste_reisegepaeck|Reisegepäckarten]]: [[wiki:affe|Affe]], [[wiki:schnerfer|Schnerfer]], [[wiki:berliner|Berliner]], Koffer; [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] (Baedeker, Murray)\\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * //Organisationssysteme://\\ > Alpenvereine, Camping-Clubs, Eisenbahn, Bahnhöfe\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ > Alpenvereine, Camping-Clubs, Eisenbahn, Bahnhöfe\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
  
 === Weiterführende Verweise === === Weiterführende Verweise ===
 +
   * ''Beck, Hanno''\\ //Geographie und [[wiki:reisen|Reisen]] im 19. Jahrhundert.//\\ Prolegomena zu einer allgemeinen Geschichte der Reisen.\\ in: Petermanns Geographische Mitteilungen, 101.1 (1957) 1-14.   * ''Beck, Hanno''\\ //Geographie und [[wiki:reisen|Reisen]] im 19. Jahrhundert.//\\ Prolegomena zu einer allgemeinen Geschichte der Reisen.\\ in: Petermanns Geographische Mitteilungen, 101.1 (1957) 1-14.
 +  * ''Numa Broc'' (Hg.)\\ //Dictionnaire illustré des explorateurs et grands voyageurs français du XIXè//.\\ Paris 1988-2003: Comité des Travaux Historiques et Scientifiques CTHS.
 +    * 1988: 1. //Afrique//\\ preface de Pierre George ; avant-propos de Robert Cornevin. XXXI, 346 S., [5] Karten, Bibliogr.
 +    * 1992: 2. //Asie//\\ avec la collaboration de Gerard Siary. XXVI, 452 S., [4] Karten
 +    * 1999: 3. //Amérique//.\\ Avec la collaboration de Jean-Georges Kirchheimer et Pascal Riviale XXV, 363 S. Ill., Karten, 7 Faltkarten
 +    * 2003: 4. //Océanie voyages autour du monde et dans plusieurs continents, voyages maritimes et polaires.//\\ Augmenté d'un supplément général.\\ XLI, S.43-406. Ill., Karten, 6 Faltkarten. 
 +  * ''Jürgen Osterhammel''\\ //Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts//\\ 1568 S. München 2010 (5. durchges. A.): C.H. Beck. [[http://d-nb.info/990019225/04|Inhalt]] u.a. mit den Kapiteln:
 +    * 4: Sesshafte und Mobile
 +    * 7: [[wiki:4motion|Frontiers]]: Unterwerfung des Raumes und Angriff auf nomadisches Lehen
 +    * 14: [[wiki:netz|Netze]]: Reichweite, Dichte, Löcher
 +    * 16: [[wiki:wissen|Wissen]]: Vermehrung, Verdichtung, Verteilung
 +    * 17: «Zivilisierung» und Ausgrenzung
   * ''Prein, Philipp''\\ //Bürgerliches [[wiki:reisen|Reisen]] im 19. Jahrhundert//\\ [[wiki:freizeit|Freizeit]], Kommunikation und soziale [[wiki:grenze|Grenzen]]\\ Diss. Humboldt-Universität Berlin 2003. Münster 2005: LIT (Kulturgeschichtliche Perspektiven 3).   * ''Prein, Philipp''\\ //Bürgerliches [[wiki:reisen|Reisen]] im 19. Jahrhundert//\\ [[wiki:freizeit|Freizeit]], Kommunikation und soziale [[wiki:grenze|Grenzen]]\\ Diss. Humboldt-Universität Berlin 2003. Münster 2005: LIT (Kulturgeschichtliche Perspektiven 3).
   * ''Schivelbusch, Wolfgang''\\ //Geschichte der Eisenbahnreise//\\ Zur Industrialisierung von [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] und [[wiki:zeit_musse|Zeit]] im 19. Jahrhundert\\ Frankfurt am Main 1989.   * ''Schivelbusch, Wolfgang''\\ //Geschichte der Eisenbahnreise//\\ Zur Industrialisierung von [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] und [[wiki:zeit_musse|Zeit]] im 19. Jahrhundert\\ Frankfurt am Main 1989.
   * ''Renate Vollmer''\\ //Auswanderungspolitik und soziale Frage im 19. Jahrhundert//.\\ Staatlich geförderte Auswanderung aus der Berghauptmannschaft Clausthal nach Südaustralien, Nord- und Südamerika 1848-1854.\\ 318 S. 27 Tab. Peter Lang 1995   * ''Renate Vollmer''\\ //Auswanderungspolitik und soziale Frage im 19. Jahrhundert//.\\ Staatlich geförderte Auswanderung aus der Berghauptmannschaft Clausthal nach Südaustralien, Nord- und Südamerika 1848-1854.\\ 318 S. 27 Tab. Peter Lang 1995
  
-===== 18. Jahrhundert =====+===== Ab dem 18. Jahrhundert =====
  
 Mehr dazu → [[wiki:Unterwegs im 18. Jahrhundert | Unterwegs im 18. Jahrhundert]] Mehr dazu → [[wiki:Unterwegs im 18. Jahrhundert | Unterwegs im 18. Jahrhundert]]
Zeile 190: Zeile 175:
 | |  Frühe Neuzeit: 1492 bis 1789 (Ancien Régime)    [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]] 1720–1800   |||||| | |  Frühe Neuzeit: 1492 bis 1789 (Ancien Régime)    [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]] 1720–1800   ||||||
 | | |||||| | | ||||||
-| 1740–1790| [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1750: Empfindsamkeit|Empfindsamkeit ]] ||||||+| 1725 | Im Habsburgerreich wird der Paßzwang eingeführt. |||||| 
 +| 1728 --1857 | Ab 1728 wurde die "Pestfront" vom Habsburger Reich an dessen 1900 Kilometer langen Grenze zum Osmanischen Reich aufgebaut und bis 1857 kontrolliert. Grenzübergänge dienten alle 100 Kilometer der Quarantäne, die rund ein bis drei Monate dauern konnte. |||||| 
 +| 1740–1790| [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1750: Empfindsamkeit|Empfindsamkeit ]] ||||||
 | 1789–1799 | |||  Französische Revolution  ||| | 1789–1799 | |||  Französische Revolution  |||
 | | |||||| | | ||||||
Zeile 198: Zeile 185:
 | 1783 |  erste Ballonfahrt (Paris)  |||||| | 1783 |  erste Ballonfahrt (Paris)  ||||||
 | 1788 |  First Fleet in Australien  |||||| | 1788 |  First Fleet in Australien  ||||||
-| 1789–1801 | Napoleons Ägyptische Expedition ||||||+| 1789–1801 |  Napoleons Ägyptische Expedition  |||||| 
 +| 1795–1797, 1805–1806 |   ''Mungo Park'' (1771-1806) erkundet den Lauf des Nigers.\\ Damit leitet er im Auftrag der //African Association// »das Jahrhundert der Flußsucher« (''Michael Ondaatje'', //Der englische Patient//) ein.  ||||||
  
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
  
-Sehen und Beschreiben: [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]], [[wiki:bildungsreise|Bildungsreisen]], Ökonomische Reisen, Orientreisen & Provinzreise, [[wiki:kutschen|Postkutschenzeitalter]], Reisen in Deutschland, [[wiki:literaturliste_sibirien-reisen#18. Jahrhundert|Sibirien]], [[wiki:spaziergang|Spaziergang]], Völkerspiegel, -tafeln\\ [[wiki:muendigkeit|Mündigkeit]], [[wiki:spaziergang|Spaziergang]] als Gangart der [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]], [[wiki:suche|Suchen]] und [[wiki:wissen|Wissen]] als Methode zur [[wiki:orientierung|Orientierung]] zwischen [[wiki:illusionen|Illusion]] und [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]].\\ +Sehen und Beschreiben: [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]], [[wiki:bildungsreise|Bildungsreisen]], Ökonomische Reisen, Orientreisen & Provinzreise, [[wiki:kutschen|Postkutschenzeitalter]], Reisen in Deutschland, [[wiki:literaturliste_sibirien-reisen#18. Jahrhundert|Sibirien]], [[wiki:spaziergang|Spaziergang]], Völkerspiegel, -tafeln\\ [[wiki:muendigkeit|Mündigkeit]], [[wiki:spaziergang|Spaziergang]] als Gangart der [[wiki:aufklaerung|Aufklärung]], [[wiki:suche|Suchen]] und [[wiki:wissen|Wissen]] als Methode zur [[wiki:orientierung|Orientierung]] zwischen [[wiki:illusionen|Illusion]] und [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]].
-Der französische Orientalist ''Antoine Galland'' (1646–1715) erwarb 1701 eine arabische Handschrift, die er ab 1704 französisch veröffentlichte und damit in Europa die Geschichten der Tausendundeinen Nacht einführte.+
  
-  * //Figuren://\\ > Morgenlandfahrer\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Münchhausen'' siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]+  * //Figuren://\\ > Morgenlandfahrer\\ → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Münchhausen'' siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]
   * //Sachsysteme://\\ > Ballonfahrten, Dampfmaschine\\ → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\ > Ballonfahrten, Dampfmaschine\\ → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * //Organisationssysteme://\\ > Postkutsche\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ > Postkutsche\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
Zeile 240: Zeile 227:
 Empfindsame Reise, Gentleman's [[wiki:tour|Tour]], [[wiki:grand_tour|Grand Tour]], Junkerfahrt, Kavalierstour, Künstlerreisen, Patrizierreise, [[wiki:peregrinatio|Peregrinatione]] Italica, Prinzenreise, Völkertafel Empfindsame Reise, Gentleman's [[wiki:tour|Tour]], [[wiki:grand_tour|Grand Tour]], Junkerfahrt, Kavalierstour, Künstlerreisen, Patrizierreise, [[wiki:peregrinatio|Peregrinatione]] Italica, Prinzenreise, Völkertafel
  
-  * //Figuren://\\ > Konquistador, Landsknechte, [[wiki:reisige|Reisläufer]], Söldner (engl. mercenary), [[wiki:vagabund#17. Jahrhundert|Vagabunden]], [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]], [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumrunder]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Robinson'', ''Schellmuffsky'' siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]] +  * //Figuren://\\ > Konquistador, Landsknechte, [[wiki:reisige|Reisläufer]], Söldner (engl. mercenary), [[wiki:vagabund#17. Jahrhundert|Vagabunden]], [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]], [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumrunder]]\\ → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Robinson'', ''Schellmuffsky'' siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]] 
-  * //Sachsysteme://\\ > \\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] +  * //Sachsysteme://\\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] 
-  * //Organisationssysteme://\\ > Postkutschenlinien (cursus) mit Stationen und Fahrplänen\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])+  * //Organisationssysteme://\\ > Postkutschenlinien (cursus) mit Stationen und [[wiki:fahrplan|Fahrplänen]]\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
  
 ===== Ab dem 16. Jahrhundert ===== ===== Ab dem 16. Jahrhundert =====
Zeile 268: Zeile 255:
 [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]], [[wiki:kutschen|Kutsche]], [[wiki:weltreise|Weltumrundung]] [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]], [[wiki:kutschen|Kutsche]], [[wiki:weltreise|Weltumrundung]]
  
-  * //Figuren://\\ > Fernhändler, Kartograph, Konquistador, Korsar, Kutscher, Missionar, Pilot, Weltumrunder, [[wiki:frauen_unterwegs#16._Jahrhundert|Reisende Frauen im 16. Jahrhundert]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Don Quijote'', der Ritter von der traurigen Gestalt siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]+  * //Figuren://\\ > Fernhändler, Kartograph, Konquistador, Korsar, Kutscher, Missionar, Pilot, Weltumrunder, [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#16._Jahrhundert|Reisende Frauen im 16. Jahrhundert]]\\ → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Don Quijote'', der Ritter von der traurigen Gestalt siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]
   * //Sachsysteme://\\ > Globus, Kompass, Portolan, Windrose\\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\ > Globus, Kompass, Portolan, Windrose\\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:carreira_da_india|Carreira da India]]\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:carreira_da_india|Carreira da India]]\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
Zeile 304: Zeile 291:
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
 Gelehrtenreisen, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] academica, [[wiki:wandern|Wandern]],  Gelehrtenreisen, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] academica, [[wiki:wandern|Wandern]], 
-[[wiki:peregrinatio|Peregrinatio]] in terram sanctam, [[wiki:reisen|Reisen]] zu den Osmanen, Der südliche Seeweg nach Indien (die portugiesische [[wiki:entdeckungsgeschichte|Exploration]] der afrikanischen Küste und atlantischen Inseln), Der westliche Seeweg nach Indien und die spanische Exploration des amerikanischen [[wiki:kontintente|Kontinents]]\\ +[[wiki:peregrinatio|Peregrinatio]] in terram sanctam, [[wiki:reisen|Reisen]] zu den Osmanen, Der südliche Seeweg nach Indien (die portugiesische [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Exploration]] der afrikanischen Küste und atlantischen Inseln), Der westliche Seeweg nach Indien und die spanische Exploration des amerikanischen [[wiki:kontinente|Kontinents]]\\ 
 → [[wiki:welt#Die Vorstellungen von »der Welt« um 1500 in der frühen Neuzeit|Die Vorstellungen von »der Welt« um 1500]] → [[wiki:welt#Die Vorstellungen von »der Welt« um 1500 in der frühen Neuzeit|Die Vorstellungen von »der Welt« um 1500]]
  
-  * //Figuren://\\ > Kartographen, Piloten, Seefahrer, [[wiki:frauen_unterwegs#15. Jahrhundert|Reisende Frauen im 15. Jahrhundert]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ Scholar (''Francois Villon'') siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]+  * //Figuren://\\ > Kartographen, Piloten, Seefahrer, [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#15. Jahrhundert|Reisende Frauen im 15. Jahrhundert]]\\ → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ Scholar (''Francois Villon'') siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]
   * //Sachsysteme://\\ > Portolankarten\\ → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\ > Portolankarten\\ → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:navigation|Navigation]]: [[wiki:kreuz_des_suedens|Kreuz des Südens]], Bestimmung des Breitengrades mit Polarstern (Nordhalbkugel) und Sonne (Südhalbkugel), Wind- und Strömungssysteme im [[wiki:atlantik|Atlantik]] > Blauwasserrouten\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:navigation|Navigation]]: [[wiki:kreuz_des_suedens|Kreuz des Südens]], Bestimmung des Breitengrades mit Polarstern (Nordhalbkugel) und Sonne (Südhalbkugel), Wind- und Strömungssysteme im [[wiki:atlantik|Atlantik]] > Blauwasserrouten\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
  
- +===== Ab dem 14. Jahrhundert ===== 
-===== Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche ===== +
-siehe auch: [[wiki:entdeckungsgeschichte#Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter|Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter]] +
- +
-engl. middle ages, franz. moyen-âge, span. edad media, ital. Medioevo, niederl. middeleeuwen (tussenliggende eeuwen) +
- +
-==== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr ==== +
- +
-  * ''Paravicini, Werner''; ''Hirschbiegel, Jan''; ''Wettlaufer, Jörg'' (Hg.)\\ //Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich.// \\ (=Residenzenforschung) Ostfildern 2003-2012: Thorbecke. [[https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/residenzstaedte/hoefe-und-residenzen-im-spaetmittelalterlichen-reich-digitalversion/|Online]] mit mehr als 1.000 einzelnen Beiträgen und mehr als 5.000 Seiten. +
-  * //Reise//. Heidelore Boecker\\ Band 15.II-1, S. 133−152\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/B_10.pdf|Online]]\\ Reiseherrschaft (Königsklöster als Stationen), [[wiki:heidenfahrt|Heidenfahrt]], Preußenreisen (Reisa, reze), [[wiki:pilger|Pilgerfahrt]] bis Mitte des [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16. Jahrhunderts]]; verpönte Motive waren Ruhm (militia, honor, gloria) und [[wiki:neugier|Neugier]] (curiositas)  +
-  * //Reisemobiliar//. Dagmar Böcker\\ Band 15.II-1, S. 139−142\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_47.pdf|Online]]\\ Reisekeller, Reisetruhen: bankkist, sidelkist, seedell; Wäg weise (Wegmesser) +
-  * //Reisegepäck//. Dagmar Böcker \\ Band 15.II-1, S. 142−146\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_81.pdf|Online]]\\ Sonderformen von Reisewagen: Kammerwagen für Hausrat und Mobiliar; Rüstwagen, Frauen- und Brautwagen. Ungefederte Kobel- und Kammerwagen in Kastenform unter Planen, Kapellenwagen +
-  * //Reiseutensilien//. Dagmar Böcker\\ Band 15.II-1, S. 146−150\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_9.pdf|Online]] +
-  * //Zelte//. Dagmar Böcker\\ Band 15.II-1, S. 150−152\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_107.pdf|Online]]\\ zelt, gezelt, hütte +
-    * Farbtafel 37: Zeltlager Karls des Kühnen bei der Schlacht von Murten (1476) +
-    * Farbtafel 38: Das Heerlager Kaiser Karls V. bei Lauingen (1551) +
-  * //Fortbewegungsmittel//. Dagmar Böcker\\ 15.II-1, S. 115−133\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/B_9.pdf|Online]] \\ via, strata, Königsstraßen, Straßenordnungen 1235 auf dem Hoftag in Mainz, um 1220 im Sachsenspiegel und im Schwabenspiegel um 1270; \\ reiten, reisen, fahren, eilen, laufen, steigen, gehen, wandeln -selten erwähnen die Quellen die Mittel der Fortbewegung. Die Land- und Polizeiordnung von 1615 beschreibt die Straßenzustände "als beenget, vertrecket, ausgefahren und böß"+
-  * - //Pferde, Marstall//. Dagmar Boecker\\ Band 15.II-1, S. 120−123\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_46.pdf|Online]]\\ Marstal < ahd. marah 'Mähre' +
-  * - //Kutschen//. Dagmar Boecker\\ Band 15.II-1, S. 123−126\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_80.pdf|Online]] +
-    * Abb. 81: Reisewagen. Gemäldeszene: Reise der vierjährigen Elisabeth von Ungarn zu ihrem künftigen Gatten nach Eisenach (um 1430)\\ Ackerwagen > Leiterwagen mit Plane > Wagenkasten (Kobel) +
-    * Abb. 82: Papst Johannes' Reisewagen kippt auf dem Wege zum Konzil in Konstanz beim Überqueren der Alpen im Schnee um (1483) +
-    * Farbtafel 32: Frauenwagen mit kobelförmigem Wagenaufbau, im südwestdeutschen Raum um 1360. +
-  * - //Sänften//. Dagmar Boecker\\ Band 15.II-1, S. 126−128\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_8.pdf|Online]] +
-  * - //Schiffe//. Dagmar Böcker\\ Band 15.II-1, S. 129−133\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_171.pdf|Online]] +
-    * Abb. 88: Diebold Schilling d.Ä., König Sigismund wird zu Schiff nach Konstanz geleitet (1417?) +
-    * Farbtafel 35: Stilisierte Darstellung einer Pilgergaleone mit Rudern und Segeln (1460) +
-  * //Gesundheit - Badereisen//. Birgit Studt\\ 15.II-1, S. 159−162\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_172.pdf|Online]] +
-    * Abb. 100: Männer und Frauen in zwei getrennten Becken, dahinter eine Badeherberge. Titelholzschnitt in: Hans Folz: Dises puchlein saget vns von allen paden die von natur heisz sein (Nürnberg vor 1495) +
-  * //Bildung und Erziehung - Erzieher//. Thomas Mutschler\\ Band 15.II-1, S. 218−221\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_41.pdf|Online]]\\ Hofmeister versahen das niedrigste Amt am Hofe, dennoch waren sie von adliger Herkunft und qualifizierten sich durch ihre Konfession, Sprachenvielfalt (Deutsch, Latein, Französisch, oft auch Griechisch, Italienisch, möglichwerweise Spanisch und Englisch), Kenntnis von  Diplomatie und höfischem Zeremoniell, politischen Verfassungen - basierend auf eigener Reiseerfahrung. Als [[wiki:begleiter|Reisebegleiter]] waren Hofmeister zuständig für "Sicherheit, Gesundheit, Hygiene, Manieren, Kleidung, Unterricht, Tagesablauf, Kirchgang, Verpflegung, Routenverlauf, Finanzen, Fortbewegungsmittel, Geldwechsel und Unterkunft".\\ Erzieher (paedagogus, institutor, tutor 'Zuchtmeister'; Prinzenerzieher (moderator, formator), Hofmeister, Lehrer (magister, praeceptor)  +
-  * //Herr allen Wissens: Künstler und Fachleute - Kartographie.// Uta Lindgren\\ Band 15.II-1, S. 468−470\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_91.pdf|Online]]\\ [[wiki:portolankarten|Portolankarten]], Kartographie, Kartographen +
-  * //Gesandtschafts- und Reiseberichte//. Jörg Wettlaufer\\ Band 15.III, S. 361−372\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBIII/HS_14.pdf|Online]] +
-  * //Quartierzettel, Fouragezettel, Zehrungszettel//. Brigitte Streich\\ Band 15.III, S. 525−530 \\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBIII/HS_27.pdf|Online]] +
- +
- +
-  * ''Robert Bork'', ''Andrea Kann''\\ //The Art, Science, and Technology of Medieval Travel//.\\ AVISTA Studies in the History of Medieval Technology, Science and Art 6. Aldershot, UK/Burlington, VT: Ashgate, 2008. XIV, 225 S. [[https://doi.org/10.31826/9781463232436-028|DOI]] +
-  * ''Schwinges, Rainer Christoph'' (HG.)\\ //Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter.//\\ (= Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 66) 408 S. Ill., Kt. Ostfildern 2007: Jan Thorbecke. [[https://d-nb.info/984350713/04|Inhalt]]\\ Der Schwerpunkt liegt auf dem Raum Deutschland,  Schweiz und Italien, darüber hinaus: +
-    * Beat Kümin\\ Wirtshaus, Reiseverkehr und [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumerfahrung]] am Ausgang des Mittelalters +
-    * Andreas Kaplony\\ Das Verkehrsnetz Zentralasiens: die Raumgliederung der arabischen Geographen ''al-MuqaddasT'' und ''Ibn Hawqal''  +
- +
-==== Erfahrungen & Entdeckungen ==== +
- +
-  * ''Balestracci, Duccio''\\ //Terre ignote strana gente. Storie di [[wiki:reisende|viaggiatori]] medievali//.\\ (=Economica Laterza, 746) XII, 371 S. Bibliogr. S. 323-344 Rome, Bari 2008: Laterza. [ital Titel: Unbekannte Länder, fremde Leute] [[https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf/z01_978-88-420-8587-4_01.pdf|Inhalt]] +
-  * ''Novoa Portela, Feliciano; Joaquín M. Córdoba Zoilo''\\ //Legendäre [[wiki:reisen|Reisen]] im Mittelalter//.\\ Stuttgart Theiss 2008 +
-  * ''Novoa Portela, Feliciano; Francisco Villalba Ruiz de Toledo''\\ //[[wiki:reisen|Viajes]] y [[wiki:reisende|viajeros]] en la Europa medieval//.\\ 300 S.,  Madrid 2007: Consejo Superior de Investigaciones Científicas. Inhalt: +
-    * ''F. Javier Villalba Ruiz de Toledo''\\ [[wiki:wahrnehmung|La percepción del mundo]]: los conocimientos geográficos +
-    * Miguel Ángel Ladero Quesada:\\ [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|Mundo real]] y [[wiki:phantasieorte|mundos imaginarios]]: ''John Mandeville'' +
-    * Joaquín Córdoba Zoilo:\\ La atracción por [[wiki:orient|oriente]] +
-    * Christiane Deluz:\\ Los viajes de los [[wiki:der_fahrende_haendler|mercaderes]]: ''Marco Polo'' (siglo XIII) +
-    * José Enrique Ruiz Domènec:\\ Los viajes militares: expediciones y operaciones guerreras +
-    * Feliciano Novoa Portela:\\ Los viajeros de Dios en la edad media +
-    * Folker Reichert:\\ Los viajes políticos: embajadas y diplomacia +
-  * ''Paravicini, Werner'' (Hg.)\\ //Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters//\\ Eine analytische Bibliographie.\\ Frankfurt am Main: P. Lang. [[https://digiberichte.de/home/|Online]] mit rund 1.400 Titeln (Bibliographie) und fast 200 Volltexten sowie Registern zu Orten. +
-    * 1: //Deutsche Reiseberichte//\\ bearbeitet von Christian Halm [2001], 5, 563 S. +
-    * 2: //Französische Reiseberichte//\\ bearbeitet von Jörg Wettlaufer 1999, 12, 270 S. Bibliogr. S. 203-224. +
-    * 3: //Niederländische Reiseberichte//\\ bearbeitet von Jan Hirschbiegel 2000, XXIII, 414 S. \\ 39 Titel von ''Johannes Hese'' (1389) bis ''Jan Hendrikszoon van Beveren'' (1536), dazu das //Brügger [[wiki:itinerar|Itinerar]]// (um 1380). +
-  * ''Schlesinger, Laura''\\ //[[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] in Mittelalter und Neuzeit//:\\ Eine [[wiki:bibliographien|Bibliographie]].\\ 102 S., Hamburg : Edition Loges, 2011 +
- +
-==== Die Entdeckung der Inseln im Atlantik ==== +
- +
-Die Inseln im östlichen [[wiki:atlantik|Atlantik]] waren unbewohnt, als sie im ersten Jahrtausend BC von Phöniziern und im ersten Jahrtausend n. Chr. von Wikingern sowie ab dem 14. Jahrhundert von Portugiesen, Mallorquinern, Katalanen, Genuesen entdeckt wurden:\\ Die Archipele der Azoren, São Tomé und Príncipe, die Kanaren und [[wiki:kap|Kap]] Verde sowie die isolierten Inseln Annobón, Island und Madeira. Manche wurden mehrfach entdeckt und wieder vergessen. Nur die Kanaren waren seit phönizischer Zeit durchgehend bewohnt.\\  +
-Insulare Ureinwohner vor der Atlantikküste Afrikas gab es im //Bissagos-Archipel// vor der Küste Guinea-Bissaus und auf der küstennahen Insel //Bioko// im Golf von Guinea. +
-  * **Island**\\ Archäologisch sind die Fundamente eines eines norwegischen Langhauses aus dem **7. Jahrhundert** auf den Westmännerinseln gefunden worden ((''Rudolf Simek''\\ //Neues Land im grünen Norden. Vor allem im 9. und 10. Jahrhundert war der Nordatlantik das "mare nostrum" der Wikinger.//\\ Damals 40.12 (2008) 16-22)). Als erster namentlich bekannter Entdecker gilt ''Gardar Svavarsson'' aus Schweden (Wikinger), der um 870 in Húsavík in Nordisland den Winter verbrachte. Ab dem 9. Jahrhundert ist die Besiedlung durch Wikinger urkundlich gesichert.  +
- +
-==== Pilgerfahrten ==== +
-→ [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten |Zeitleiste der Pilgerfahrten]]  +
- +
-==== Perspektiven ==== +
- +
-=== Raum & Orientierung === +
- +
-  * ''Christoph Mauntel''\\ //Die [[wiki:kontintente|Erdteile]] in der Weltordnung des Mittelalters: Asien - [[wiki:europa|Europa]] - Afrika.//\\ (=Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 71) 792 S. Bibl. S. 690-783 Stuttgart 2023: A. Hiersemann.\\  Die Wissensgeschichte des Erdteilkonzepts im Mittelalter vom 3. bis zum 16. Jahrhundert wird befragt auf ihre antiken Wurzeln und ihre Stellung in der christlichen Weltordnung mit der Darstellung als TO-Diagramm. Dabei wird der Wandel des Gebrauchs im Rahmen des chronologischen Kontextes analysiert. Schließlich werden die Erdteile als Assoziationsräume betrachtet.  +
-  * ''Cobet Justus''\\ //Weltwissen vor Kolumbus.//\\ V, 327 S. Berlin 2013: Lit Verlag. +
-    * Justus Cobet\\ Die Horizonte der antiken [[wiki:oikumene|Oikumene]]: eine Vorgeschichte zu ''Kolumbus'' +
-    * Eckart Olshausen\\ Der [[wiki:periplus|Periplus]] zwischen Seehandbuch und Literatur +
-    * Johannes Engels\\ ''Strabons'' Weltbild, seine Horizonte und die Ränder der Oikumene +
-    * Klaus Geus\\ "... wie man beim Fehlen einer Kartenvorlage nur an Hand des Textes eine Weltkarte sehr leicht herstellen kann": Die Darstellung der Oikumene bei ''Klaudios Ptolemaios'' +
-    * Michael Rathmann\\ Die Tabula Peutingeriana und die antike [[wiki:kartographie|Kartographie]] +
-    * Michael Oberweis\\ Die mittelalterlichen T-O-Karten +
-    * Brigitte Englisch\\ Alia pictura, in qua erat imago terrae in modum orbis comprehesa. Topographische "Realität" und geographisches Wissen in den Mappae mundi des frühen und hohen Mittelalters +
-    * Thorsten Fischer\\ [[wiki:europa|Europa]] und der ferne Norden. [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmungen]] und Vorstellungen im frühen und hohen Mittelalter +
-    * Hannes Möhring\\ Interesse und Desinteresse mittelalterlicher Muslime an Land und Leuten in Europa +
-    * Detlev Quintern\\ Die Weltkarte der Ma'mũn-Geographen +
-    * Felicitas Schmieder\\ Nachdenken auf der Karte. Mappae mundi als Spiegel spätmittelalterlichen Weltwissens +
-  * ''Evelyn Edson, Emilie Savage-Smith, Anna-Dorothee von den Brincken, Th. Ganschow''\\ //Der mittelalterliche Kosmos.//\\ Karten der christlichen und islamischen Welt.\\ Darmstadt: Primus 2011 +
-  * ''Lilley, Keith D.''\\ //Mapping medieval geographies//.\\ XIII, 333  S., 2016 Cambridge Univ. Inhalt u.a.: +
-    * Jesse Simon:\\ An alternative approach to the Ptolemaic definition +
-    * Andy Merrills:\\ Geography and memory in ''Isidore'''s Etymologies +
-    * Amanda Power:\\ The cosmographical imagination of ''Roger Bacon''  +
-    * Marcia Kupfer:\\ Reflections in the Ebstorf map: [[wiki:kartographie|cartography]], theology and dilectio speculationis +
-    * Margaret Small:\\ Displacing Ptolemy? The textual geographies of ''Ramusio'''s //Navigazioni e Viaggi// +
-    * Karen C. Pinto:\\ Medieval Islamic views of the West +
-    * Kathy Lavezzo:\\ Mapping Jew and Christian in ''Thomas of Monmouth'''s Life and Miracles of ''St. William of Norwich'' +
-    * Veronica Della Dora:\\ Holy mountain geographies in Byzantium +
-    * Sara V. Torres:\\ Journeying to the [[wiki:world_s_end|world's end]]? Imagining the Anglo-Irish [[wiki:frontier|frontier]] in ''Ramon de Perellos'''s Pilgrimage to St. Patrick's Purgatory +
-  * ''Oehlmann, Ernst''\\ //Die [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]] im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ Zürich: Höhr. Jahrbuch für schweizerische Geschichte, Band 3 (1878), S. 165-289 [Teil 1] Band 4 (1879), S. 165-323 (Fortsetzung und Schluss) +
-  * ''Tyler, J. E.''\\ //The Alpine passes: the middle ages (**962-1250**).//\\ 188 S. Oxford 1930: B. Blackwell. +
-  * ''Gautier Dalché, Patrick''\\ //L'Heritage Antique de la Cartographie Medievale: les Problemes et les Acquis//\\ S. 29-66 in Talbert, J.A., Unger, R.W. (Hg.): Cartography in Antiquity and the Middle Ages. Fresh Perspectives, New Methods. Leiden 2008: Brill. +
-  * ''Hiatt, Alfred''\\ //Dislocations: Maps, Classical Tradition, and Spatial Play in the European Middle Ages.// Toronto 2020: Pontifical Institute of Mediaeval Studies. +
-Raaflaub, Kurt A., Talbert, J.A. (eds.). Geography and Ethnography: Perceptions of the World in Pre-Modern Societies. Malden – Oxford, Wiley-Blackwell, 2010 +
-Edson E. 2007. The world map, 1300-1492: the persistence of tradition and transformation. Baltimore: John Hopckins University Press +
- +
-=== Karten, Portolane === +
- +
-  * ''Baumgärtner, Ingrid; Nirit Ben-Aryeh Debby, Katrin Kogman-Apel''\\ //Maps and travel in the Middle Ages and the early modern period.//\\ X, 412 S., Berlin De Gruyter 2019 +
-  * ''Baumgärtner, Ingrid''\\ Graphische Gestalt und Signifikanz. Europa in den Weltkarten des ''Beatus von Liébana'' und des ''Ranulf Higden''.\\ Berlin 2008: Akademie. S. [81]-132 Europa im Weltbild des Mittellalters +
-  * ''Bellio, Vittore''\\ //Alcune osservazioni sulla cartografia medievale del mar Baltico.//\\ Rivista geografica Italiana. Roma, 14.9 (1907) 449-475. +
-  * ''Billion, Philipp''\\ //Graphische Zeichen auf mittelalterlichen Portolankarten.//\\ IX, 398 S. Ill., Kt. Marburg 2011: Tectum. [[https://d-nb.info/1018250255/04|Inhalt]].\\ Rund 100 überlieferte Portolankarten bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. +
-  * ''Campbell, T.''\\ //Portolan Charts from the Late Thirteenth Century.//\\ in: The History of Cartography, Bd. 1: J.B. Harley, D. Woodward (Hg.): Cartography in Prehistoric, Ancient and Medieval Europe and the Mediterranean, ed. By , Chicago/London 1987, 404-406; +
-  * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Italiani e Catalani nella primitiva cartografia nautica medievale.//\\ Roma, a cura delle direzione dell'Istituto, 1959. XVI, 399 S., fig., Karten. (Universitate degli studi di Roma. Facolte di magistero. Istituto di scienze geografiche e cartografiche. Memorie geografiche. Bd. V. Ser. III. Monografie. Bd. I. +
-  * ''Chekin L. S.''\\ //Northern Eurasia in Medieval Cartography: Inventory Texts Translation and Commentary.//\\ Brepols 2006. (=Kartografiia khristianskogo srednevekovia. Moscow: Vostochnaia literatura, 1999)\\ 198 westeuropäische und byzantinische Karten zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert. +
-  * ''Crino, Sebastiano''\\ //Portolani manoscritti e Karte da navigare compilati per la Marina Medicea.//\\ III. Tre atlanti di carta da navigare inediti conservati nella Biblioteca dell'Istituto di fisica di Arcetri, Firenze. Suplemento al fasc. della Rivista Marittima di luglio-agosto 1932. Roma. +
-  * ''Deulin, Georges''\\ //Répertoire des Portulans et des pièces assimilables conservés au département des manuscrits de la bibliothèque nationale//.\\ Pparis 1936.  +
-  * ''Deulin, Georges'' //Catalogue des Portulans ... du service hydrographique de la marine.//\\ Paris: Bibliothèque nationale, 1942. +
-  * ''Du Bus, Charles''\\ //L'Art des portulans à la Bibliothèque nationale.//\\ Paris: Van Oest, 1930. S. 17-24, 7 ( =Trésors des bibliothèques de France, Bd. III) +
-  * ''E. Edson''\\ //Mapping Time and Space: How Medieval Mapmakers viewed their World.\//\ British Library Studies in Map History 1, London 1997, 126 +
-  * ''Gallois, Lucien''\\ //Cartographie et Géographie médiévales. Une Karte Colombienne.//\\Annales de Géographie. Paris 34.189 (1925) 193-209. +
-  * ''Gallois, Lucien''\\ La Cartographie du Moyen Age et la carte attribuée à ''Christophe Colomb''.\\ Revue historique. Paris. 151.93 (1926) 40-51. +
-  * ''Garcia Camarero, Ernesto''\\ //Deformidades y alucinaciones en la cartografia ptolemaïca y Medieval.//\\ Boletin de la Real Sociedad Geografica, Madrid, 92 (1956) 257-306 +
-  * ''Guarnieri, Guiseppe Gino''\\ //Il Mediterraneo nella storia della cartografia nautica medioevale.//\\ Livorno, Casa editrice, 1933. 132 S. +
-  * ''Kretschmer, Konrad'', ''C. Heinrich''\\ //Die italienischen Portolane des Mittelalters, ein Beitrag zur Geschichte der Kartographie und Nautik.//\\ Berlin, E. S. Mittler und Sohn, 1909. III, 688 S., Karte. (=Veröffentlichungen des Instituts für Meereskunde und des geographischen Institutes an der Universität Berlin, 1909, Nr. 13) +
-  * ''La Roncière, Charles Bourel de''\\ //La Découverte de l'Afrique au Moyen Age. Cartographes et explorateurs.//\\ Le Caire: Institut français d'archéologie orientale, 1925-1927. 3 Bde. fig., Karten Faks. (= Mémoires de la Société royale de géographie d'Égypte, 1925, Bd. V, Bd. VI; 1927, Bd. XIII) +
-  * ''La Roncière, Charles Bourel de''\\ //Les Portulans de la Bibliothèque de Lyon.//\\ Documents paléographiques, typographiques et iconographiques publiés sous la direction de M. Joly.\\ Lyon, Aux dépens des Amis de la Bibliothèque de Lyon, 1929. 2 Bde. Faks.  +
-  *  ''Lelewel, Joachim''\\ //Géographie du Moyen Age.//\\ Bruxelles, 1849-1857, 5 Bde., 1 Atlas  +
-  * ''Uta Lindgren'', ''Battista Agnese''\\ //Untersuchungen zu Problemen der mittelalterlichen See[[wiki:kartographie|kartographie]] und Beschreibung der Portulankarten//\\ Monumenta cartographica et topographica 2. (auch: Portulan-Atlas) 20 Farbmikrofiches. Nach dem Original von 1550,  60 S. München 1993 +
-  * ''Magnaghi, Alberto''\\ //Sulle origine del Portolano normale del Medio Evo e della cartografia dell Europa occidentale.//\\ (Memorie geografice pubblicate comme supplemento alla Rivista geografica italiana.) Firenze, 8 (1909) 115-187. +
-  * ''Mees, Jules''\\ //Les Açores d'après les portulans.//\\ Boletim da Sociedade de geographia de Lisboa. Lisboa, 17.9 (1898-99) 455-477.  +
-  * ''Miller, Konrad''\\ //Mappae Arabicae. Arabische Welt und Länderkarten des 9.-13. Jahrhunderts.//\\ Stuttgart, Selbstverlag  1926-1931. 9 Bde. und ein Atlas. +
-  * ''Pujades I Batailler, Ramon Josep''\\ //Les Karten portolanes: la representació medieval d'una mar solcada.//\\ Barcelona: Institut Cartogràfic de Catalunya; Lunwerg: Institut d'Estudis Catalans: Institut europeu de la Mediterrània. 1 Bd. 526 S. ill. 1 CD-Rom. +
-  * ''Stevenson, Edward Luther''\\ //Portolan charts, their origin and caracteristics with a descriptive list of those belonging to the Hispanic Society of America.//\\ New York, 1911. VIII, 76 S., 23 Faks. (= Publications of the Hispanic Society of America, 82). +
-  * ''Stevenson, Edward Luther''\\ //Facsimile of Portolan charts belonging to Hispanic Society of America.//\\ New York. 1916. XVI Taf. +
-→ siehe auch [[wiki:entdeckungsgeschichte#Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter|Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter]] +
- +
-=== Der Blick zurück: Themen, Epochen, Aspekte === +
- +
-  * ''Amin, Abbas''\\ //Ägyptomanie und Orientalismus//\\ Ägypten in der deutschen [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] (**1175-1663**).\\ Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (**383-1845**).\\ 507 S. Tübingen, Univ., Diss., 2011. Berlin: De Gruyter, 2013, u.a. mit den Kapiteln:\\ Reisende, die nicht in Ägypten waren; ''Edward W. Said'' und die Orientalismus-Debatte; pharaonische, biblische, orientalische Komponenten des Ägyptenbildes; Kulturkontakte und [[wiki:routen|Reisewege]]. +
-      * ''Egerias'' biblisches Ägypten und [[wiki:frauen_unterwegs|Frauenreisen]] in Ägypten +
-      * der ''Pilger von Piacenza'' [Anonymus 6. Jh.]; +
-      *  ''Arkulf'' [7./8. Jh.]; +
-      *  ''Bernardus Monachus'' (876); +
-      *  ''Burchard von Straßburg'' (1175); +
-      *  ''Burchardus von Monte Sion'' (1283/5); +
-      *  ''Wilhelm von Boldensele'' (1334); +
-      *  ''Lorenz Egen'' aus Augsburg (1385); +
-      *  ''Graf Philipp von Katzenellenbogen'' (1433); +
-      *  ''Hans Tucher'' (1479); +
-      *  ''Löwenstein'' und ''Wormser'' (1561); +
-      *  ''Nützel'' (1586) und ''Fernberger'' (1588); +
-      *  ''Michael Heberer'' von Bretten (1585-1588); +
-      *  ''Nicolaus Schmidt'' (1605-1611); +
-      *  ''Christian von Wallsdorff'' (1660-1663) +
-  * ''Marianne O’Doherty, Felicitas Schmieder'' (Hg.)\\ //Travels and Mobilities in the Middle Ages//\\ From the Atlantic to the Black Sea (International Medieval Research 21)\\ XLIII, 344 S. Turnhout, Brepols, 2015 +
-  * ''Friedman, John Block''\\ //Trade, travel and exploration in the Middle Ages. An encyclopedia//.\\ New York [u.a.] 2000/2017: Routledge. xxxix, 715 S. [**525–1492**] Inhalt:\\ Sequence of Events; Kings, Popes and Rulers; Maps; The Encyclopedia; Bibliography; Register. +
-  * ''Gassert, Michael''\\ //Kulturtransfer durch [[wiki:der_fahrende_haendler|Fernhandelskaufleute]]//\\ Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte: eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten **12. bis 16. Jahrhundert**.\\ 377 S. Lüneburg. Diss., 2001. Frankfurt a.M. 2001: P. Lang. Anhang mit 78 Karten. +
-  * ''Moraw, Peter''\\ //[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegssein]] im Spätmittelalter//.\\ Berlin: Duncker & Humblot, 1985. Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 1. 108 S. Vier Vorträge, gehalten auf dem 35. Deutschen Historikerkongress: +
-      * Ludwig Schmugge: Die [[wiki:pilger|Pilger]] +
-      * Jürgen Miethke: Die Studenten +
-      * Knut Schulz: Die Pilger +
-      * František Graus: Die [[wiki:fahrendes_volk|Randständigen]] +
-  * ''Folker Reichert''\\ //Erfahrung der Welt//\\ Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter.\\ 314 S. Stuttgart 2001: Kohlhammer. Literatur S. 274–301 +
-  * ''Wolfzettel, Friedrich''\\ //Die Entdeckung des "Anderen" aus dem Geist der Kreuzzüge//.\\ Sigmaringen: J.Thorbecke Verlag, 1993 und in: ''Wolfzettel, Friedrich''\\ //Reiseberichte und mythische Struktur//\\ romanistische Aufsätze 1983-2002.\\ Stuttgart: F. Steiner, 2003. +
-  * Société des historiens médiévistes de l'enseignement supérieur public. 2000. L'étranger au Moyen Âge: XXXe Congrès de la SHMES, (Göttingen, juin 1999). Tagungsband 308 S. Paris: Publications de la Sorbonne. Inhalt u.a.: +
-    * L'étranger et les expériences de l'étranger dans l'Allemagne médiévale et moderne / Ernst Schubert -- +
-    * Des étrangers à la cour. Les artistes et les échanges culturels en Europe au temps du gothique internationale / Sophie Cassagnes-Brouquet +
-    * Heurs et malheurs de l'étudiant étranger / Élisabeth Mornet & Jacques Verger -- +
-    * Étrangers par la foi, étrangers par la langue : les missionnaires du monde germanique à la rencontre des peuples païens / Geneviève Bührer-Thierry  +
-  * ''Günter Berger/ Stephan Kohl'' (Hg.)\\ //[[wiki:fremdes|Fremd]]erfahrung in Texten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit//\\ Trier, 1993 +
-  * ''Borgolte, Michael'' et al.\\ //[[wiki:europa|Europa]] im Geflecht der [[wiki:welt|Welt]]: Mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen.//\\ Tagungsband: „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ Mai 2011 Berlin. Berlin: Akademie Verlag 2015, [[https://doi.org/10.1524/9783050059846|Inhalt]] u.a.: +
-    * [[wiki:weltbild|Imago Mundi]] und Funds of Knowledge +
-    * Völkerwanderung as Cross-Cultural Interaction +
-    * Interaction of Germanic Personal Names with Latin Onomastics in the Late-Roman West +
-    * Migration und ihre literarische Inszenierung +
-    * Migration und Konflikt in italienischen Städten (**1350–1500**) +
-    * Fromme Männer unterwegs +
-    * The Dynamics of [[wiki:grenze|Borders]] +
-    * Kommunikation und Identität in den diplomatischen Beziehungen zwischen Byzanz und der islamischen Welt +
-    * ‚Bantuwanderungen‘ in der Südhälfte Afrikas +
-    * Medieval Sicily and Japan +
-    * Die Mongoleneinfälle aus japanischer Sicht +
-  * ''Michael Borgolte'' (Hg.)\\ //Migrationen im Mittelalter//\\ Berlin: De Gruyter 2014. [[https://doi.org/10.1515/9783050064758.267|DOI]] .\\ Zahlreiche Autoren schreiben in den Kapiteln: Japan, China, Indien, Steppenvölker, Byzanz, Afrika, [[wiki:mediterraneum|Mittelmeerraum]] (Kolonisationen), Muslimische Welt, Türken im [[wiki:okzident|Okzident]], Berber und Araber im [[wiki:maghreb|Maghreb]] und in [[wiki:europa|Europa]], Reconquista, Slawen, Östliches Europa (Kolonisationen), Ostseeraum, Wikinger und Normannen, Britische Inseln, Völkerwanderung, Juden, Sklaven, Asketen, Missionare und [[wiki:pilger|Pilger]], Gelehrte und [[wiki:scholar|Schüler]], Händler und [[wiki:heimatlos|Exilierte]], Heiratsmigrationen (westeuropäische Christenheit), Land-Stadt-Migration, Register +
-  * ''Maribel Fierro'', ''Mayte Penelas''\\ //The Maghrib in the Mashriq. Knowledge, Travel and Identity.// (=Studies in the history and culture of the Middle East,  40) XIV, 560 S. Berlin 2021: De Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110713305|DOI]]. Transit und Transfer von Juristen, [[wiki:der_fahrende_haendler|Händlern]], [[wiki:pilger|Pilgern]], Sufis, [[wiki:reisende|Reisenden]] im islamischen Raum von Al Andaluz über Nordafrika bis Ostafrika, darin u.a.: +
-    * Camilla Adang\\ A Majorcan in Baghdad. ''Al-Ḥumaydī’s Jamʿbayn al-Ṣaḥīḥayn'' and its Reception in the Mashriq +
-    * Adday Hernández López\\ Traces of the Medieval Islamic West in Modern East Africa: Andalusi and Maghribi Works in the Horn of Africa +
-    * Kentaro Sato\\ Isnād of ''Ibn Khaldūn'': Maghribi Tradition of Knowledge in Mamlūk Cairo +
-    * Zohra Azgal\\ Andalusi Scholars on Qurʾānic Readings in the Islamic East: The Case of ''Abū al-Qāsim al-Shāṭibī'' (538–590 H/1143–1194 CE) +
- +
-  * ''Wolfgang Harms''\\ //[[wiki:fremdes|Fremdes]] wahrnehmen - fremdes [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmen]]//\\ Studien zur Geschichte der [[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit\\ Stuttgart, 1997. +
-  * ''Hassauer, Friederike''\\ //Volkssprachliche [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]: Faszination des [[wiki:reisen|Reisen]] und räumlicher Ordo//.\\ in: Hans Ulrich Gumbrecht, Ursula Link-Heer, Peter Michael-Spangenberg (Hg.), Grundriß der romanischen Literatur des Mittelalters. La litterature historiographique des origines a 1500.\\ Heidelberg: Winter, 1986. S. 259-283. +
-  * ''Peregrine Horden'' (Hg.)\\ //Freedom of movement in the Middle Ages//\\ Proceedings of the 2003 Harlaxton Symposium.\\ Tagungsband. XXXIV, 366 S., 32 Tafeln, Karten, Register. Donington 2007: Shaun Tyas. +
-  * ''Labarge, Margaret Wade''\\ //Medieval travellers: the rich and restless//.\\ London 2005: Phoenix. [1985], 256 S., Inhalt u.a. +
-    * The shape of their [[wiki:welt|world]] +
-    * Point of [[wiki:aufbruch|departure]] +
-    * [[wiki:itinerar|Itinerant]] kings and queens  +
-    * Travelling households  +
-    * Noble pilgrims  +
-    * Knight crusaders  +
-    * [[wiki:sendung|Diplomats]] on the [[wiki:strasse|road]]  +
-    * [[wiki:peripatetic|Peripatetic]] ecclesiastics  +
-    * The social round  +
-    * The [[wiki:abenteuer|adventurers]]  +
-    * [[wiki:letzte_reise|Final journey]] +
-  * ''Götz Pochat''\\ //Der Exotismus während des [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] und der Renaissance, Voraussetzungen, Entwicklung und Wandel eines bildnerischen Vokabulars.//\\ Stockholm 1970 Almqvist & Wiksell +
-  * ''Juliane Schiel''\\ //Mongolensturm und Fall Konstantinopels. Dominikanische Erzählungen im diachronen Vergleich.//\\ Diss. Humboldt-Universität Berlin  (= Europa im Mittelalter, 19) 430 S. Berlin 2011: Akademie [[https://doi.org/10.18452/24601|Online]]  +
-  * ''Bob Scribner''\\ //Wie wird man [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]]?//\\ Ein- und Ausgrenzung im frühneuzeitlichen Deutschland.\\ Review zum [[wiki:fahrendes_volk|Fahrenden Volk]] und der Rolle der Zünfte. S. 21-46 in:\\ ''Goertz, Hans-Jürgen, Norbert Fischer, Marion Kobelt-Groch'':\\ //Aussenseiter zwischen Mittelalter und Neuzeit.//\\ Festschrift für Hans-Jürgen Goertz zum 60. Geburtstag. VIII, 312 S., Leiden 1997: Brill.  +
-  * ''Sievernich, Michael''\\ //Mission, Kolonialismus und Wertewandel//\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte IEG Mainz, 2021-03-12. [[http://www.ieg-ego.eu/sievernichm-2021-de|Online]]  +
-  * ''Peter Wunderli'' (Hg.)\\ //Reisen in reale und mythische Ferne\\ [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] in Mittelalter und Renaissance//\\ Düsseldorf, 1993 +
-===== 14. Jahrhundert ===== +
  
 Mehr dazu → [[wiki:Unterwegs im 14. Jahrhundert | Unterwegs im 14. Jahrhundert ]] Mehr dazu → [[wiki:Unterwegs im 14. Jahrhundert | Unterwegs im 14. Jahrhundert ]]
Zeile 526: Zeile 308:
 | ^ Ereignisse, die das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] nachhaltig formten |||||| | ^ Ereignisse, die das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]] nachhaltig formten ||||||
 | 1336 |  Besteigung des Mont Ventoux  |||||| | 1336 |  Besteigung des Mont Ventoux  ||||||
-| | |||||| 
 | ^ Epochen & Zäsuren |||||| | ^ Epochen & Zäsuren ||||||
 | 1300 |  Jubeljahr Rom  |||||| | 1300 |  Jubeljahr Rom  ||||||
 +| 1347 | Von 36 Millionen West- und Mitteleuropäern starb jeder Dritte an der Pest. ||||||
 | bis 1396 |  Ende der Kreuzzüge  |||||| | bis 1396 |  Ende der Kreuzzüge  ||||||
  
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
  
-  * //Figuren://\\ > Söldner ([[wiki:reisige|Reisige]]), [[wiki:frauen_unterwegs#14. Jahrhundert|Reisende Frauen im 14. Jahrhundert]]\\ > Petrarca → [[wiki:bergwelt#Auf die Berge steigen - Vulcano & Mont Ventoux|Auf die Berge steigen - Vulcano & Mont Ventoux]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafte Protagonisten]]+  * //Figuren://\\ > Söldner ([[wiki:reisige|Reisige]]), [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#14. Jahrhundert|Reisende Frauen im 14. Jahrhundert]]\\ > Petrarca → [[wiki:bergwelt#Auf die Berge steigen - Vulcano & Mont Ventoux|Auf die Berge steigen - Vulcano & Mont Ventoux]]\\ → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafte Protagonisten]]
   * //Sachsysteme://\\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:geleitswesen|Geleitswesen]] (des Deutschen Ordens), Klöster: [[wiki:Herberge|Unterkunft]] & Verpflegung, Hospize, Kreuzzüge, [[wiki:pilger|Pilgern]]: Jubeljahre, Apostelgräber, Romfahrt, Via Francigena, Pilgerzentren; Preußenreisen (Heidenfahrten), [[wiki:wandern|Wander]]zwang (Walz)\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung ([[wiki:kochen_und_essen|Nahrung]], Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:geleitswesen|Geleitswesen]] (des Deutschen Ordens), Klöster: [[wiki:Herberge|Unterkunft]] & Verpflegung, Hospize, Kreuzzüge, [[wiki:pilger|Pilgern]]: Jubeljahre, Apostelgräber, Romfahrt, Via Francigena, Pilgerzentren; Preußenreisen (Heidenfahrten), [[wiki:wandern|Wander]]zwang (Walz)\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung ([[wiki:kochen_und_essen|Nahrung]], Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
  
 +  * ''Capucine, Herbert''\\ //Les récits de voyage des XIVe et XVe siècles lemmatisés : apports lexicographiques au Dictionnaire du moyen français.//\\ Diss. Université de Lorraine 2016 bei Sylvie Bazin-Tachella 465 S. [[http://docnum.univ-lorraine.fr/public/DDOC_T_2016_0016_HERBERT.pdf|Online]] 
 ===== Ab dem 13. Jahrhundert ===== ===== Ab dem 13. Jahrhundert =====
  
Zeile 559: Zeile 341:
   * ''Palacký, František'' \\ Der Mongolen Einfall im Jahre 1241: Eine kritische Zusammenstellung und Sichtung aller darüber vorhandenen Quellennachrichten, mit besonderer Rücksicht auf die Niederlage der Mongolen bei Olmütz.\\ S. 371–408 in: Abhandlungen der k. böhm : Gesellschaft der Wissenschaften 1841; = Královská Česká Společnost Nauk, Folge 5, Bd. 2 S.[369]–408. Prag 1842: Kronberg und Řiwnáč. [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10000322?page=1|Online]]   * ''Palacký, František'' \\ Der Mongolen Einfall im Jahre 1241: Eine kritische Zusammenstellung und Sichtung aller darüber vorhandenen Quellennachrichten, mit besonderer Rücksicht auf die Niederlage der Mongolen bei Olmütz.\\ S. 371–408 in: Abhandlungen der k. böhm : Gesellschaft der Wissenschaften 1841; = Královská Česká Společnost Nauk, Folge 5, Bd. 2 S.[369]–408. Prag 1842: Kronberg und Řiwnáč. [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10000322?page=1|Online]]
  
-Die Expansion der Mongolen dehnte deren Reich über weite Teile Asiens mit China und bis nach Osteuropa aus und war im 13./14. Jahrhundert der größte zusammenhängende Herrschaftsbereich der Geschichte. Nach außen kriegerisch war jedoch innerhalb dieses Raumes das Reisen möglich und sogar sicherer als in früheren oder späteren Zeiten, zumal der christlich-islamische Konflikt in diesem Herrschaftsraum geringe Bedeutung hatte. Der Großkhan suchte den Kontakt zum Papst und zu den fränkischen Herrschern. Er forderte und förderte den Austausch über Gesandte und tolerierte die Missionare und den Handel. 1368 endet die mongolische Vorherrschaft in China; die Ming-Dynastie besetzt den Thron. 1370 reisen letztmals päpstliche Gesandte nach China.+Die [[wiki:expansion|Expansion]] der Mongolen dehnte deren Reich über weite Teile Asiens mit China und bis nach Osteuropa aus und war im 13./14. Jahrhundert der größte zusammenhängende Herrschaftsbereich der Geschichte. Nach außen kriegerisch war jedoch innerhalb dieses Raumes das Reisen möglich und sogar sicherer als in früheren oder späteren Zeiten, zumal der christlich-islamische Konflikt in diesem Herrschaftsraum geringe Bedeutung hatte. Der Großkhan suchte den Kontakt zum Papst und zu den fränkischen Herrschern. Er forderte und förderte den Austausch über Gesandte und tolerierte die Missionare und den Handel. 1368 endet die mongolische Vorherrschaft in China; die Ming-Dynastie besetzt den Thron. 1370 reisen letztmals päpstliche Gesandte nach China.
  
 Ende des 13. Jahrhundert beherrschten Venedig und Genua Handel und Verkehr in Richtung [[wiki:orient|Orient]], dabei verkehrte Venedig mit den Mameluken in Ägypten, Genua mit dem mongolischen Khan von Persien. 1291 wurde mit der Hafenstadt Akkon (heute in Israel) der letzte europäische Stützpunkt von Arabern erobert. Vom arabisch kontrollierten Südspanien bis nach Anatolien und Zentralasien erschwerte eine christlich-islamische Glaubensgrenze zunehmend das Reisen, den Verkehr, den Handel.  Ende des 13. Jahrhundert beherrschten Venedig und Genua Handel und Verkehr in Richtung [[wiki:orient|Orient]], dabei verkehrte Venedig mit den Mameluken in Ägypten, Genua mit dem mongolischen Khan von Persien. 1291 wurde mit der Hafenstadt Akkon (heute in Israel) der letzte europäische Stützpunkt von Arabern erobert. Vom arabisch kontrollierten Südspanien bis nach Anatolien und Zentralasien erschwerte eine christlich-islamische Glaubensgrenze zunehmend das Reisen, den Verkehr, den Handel. 
Zeile 567: Zeile 349:
 Mission, Gesandtschaften, Diplomatie und Handel zwischen dem Mediterraneum und China/Mongolei/Indien Mission, Gesandtschaften, Diplomatie und Handel zwischen dem Mediterraneum und China/Mongolei/Indien
  
-  * //Figuren://\\ > Ahasverus Der ewige Wanderer, [[wiki:frauen_unterwegs#12. und 13. Jahrhundert|Reisende Frauen im 13. Jahrhundert]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafte Protagonisten]]+  * //Figuren://\\ > Ahasverus Der ewige Wanderer, [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#12. und 13. Jahrhundert|Reisende Frauen im 13. Jahrhundert]]\\ → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafte Protagonisten]]
   * //Sachsysteme://\\ > Kompass, Windrose, Portolankarten \\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\ > Kompass, Windrose, Portolankarten \\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * //Organisationssysteme://\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
Zeile 586: Zeile 368:
  
   * ''Bynum, Caroline Walker''\\ //Did the Twelfth Century discover the Individual?//\\ The Journal of Ecclesiastical History 31.1 (1980) 1-17.   * ''Bynum, Caroline Walker''\\ //Did the Twelfth Century discover the Individual?//\\ The Journal of Ecclesiastical History 31.1 (1980) 1-17.
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#1100|Anleitungen zum Reisen]]** nach 1100+  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_reiseanleitungen#1100|Anleitungen zum Reisen]]** nach 1100
  
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
Zeile 595: Zeile 377:
   * //Figuren://\\ > Archipoeta, Comacini, [[wiki:gesandter|Gesandte]], Goliarden, Wanderhandwerker, [[wiki:der_fahrende_haendler|merchant adventurer]], Kreuzzügler, [[wiki:scholar|Scholaren]], [[wiki:Vaganten|Vaganten]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] (Petrus Valdes ; engl. mendicant friars)   * //Figuren://\\ > Archipoeta, Comacini, [[wiki:gesandter|Gesandte]], Goliarden, Wanderhandwerker, [[wiki:der_fahrende_haendler|merchant adventurer]], Kreuzzügler, [[wiki:scholar|Scholaren]], [[wiki:Vaganten|Vaganten]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] (Petrus Valdes ; engl. mendicant friars)
   * //Sachsysteme:// \\    * //Sachsysteme:// \\ 
-  * //Organisationsysteme://\\ > Bettelorden, [[wiki:pilger|Pilger]]fahrten, Kreuzzüge (frz. croisades), expeditio, iter, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]]\\ Byzanz als Kreuzweg in aller Herren Länder+  * //Organisationsysteme://\\ > Bettelorden, [[wiki:pilger|Pilger]]fahrten, Kreuzzüge (frz. croisades), expeditio, iter, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]]\\ [[wiki:byzanz_als_kreuzweg_in_aller_herren_laender|Byzanz als Kreuzweg in aller Herren Länder]]
  
-=== Ausstellungen ===+===== Ab dem 11. Jahrhundert =====
  
-  * **2005** //Saladin und die Kreuzfahrer//.\\ Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) 21Oktober 2005-12. Februar 2006, im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg 5. März 2006-2. Juli 2006 und in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 21. Juli 2006-5. November 2006.\\ ''Alfried Wieczorek'', ''Mamoun Fansa'', ''Harald Meller'' (Hg.): Begleitband   517 S. zahlr. Ill., Karten. Darmstadt 2005: Wiss. Buchges+Mehr dazu → [[wiki:Unterwegs im 11Jahrhundert | Unterwegs im 11Jahrhundert]] 
-    * ''Gaube, Heinz'': //Konfrontation der Kulturen?: Saladin und die Kreuzfahrer//: wissenschaftliches Kolloquium in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim zur Vorbereitung der Ausstellung "Saladin und die Kreuzfahrer", 3. bis 4. November 2004. 207 S. zahlr. Ill., Karten. Mainz 2005: Von Zabern. + 
-    * ''Mamoun Fansa'': //Syrien in der Zeit Saladins.// Begleitschrift zur Sonderausstellung „Saladin und die Kreuzfahrer“ im Landesmuseum für Natur und Mensch vom 05.03. – 02.07. 2006. (=Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch, 42) Oldenburg 2006. +| | |  ital | |  franz.  |  niederl.  |  engl  
-  * **2008** //''Sultan Al-Nasir Saladin Al-Ayyubi'' zwischen Kairo und Damaskus//\\ Ausstellung in Oldenburg, Mannheim and Halle.\\ ''Wafaa El-Saddik'', ''Mamoun Fansa'': Begleitband (=Landesmuseum für Natur und Mensch, 65) 97 S. Ill. Oldenburg 2008: Landesmuseum für Natur und Mensch. +^ 1001–1100 ^ 11. Jahrhundert  ^  XI secolo  ^  il Mille  ^  XIe siècle  ^  11e eeuw  ^  1th century 
-  * → [[http://expositions.bnf.fr/|Les galeries virtuelles]] de la Bibliothèque nationale de France (BnF) unter anderem\\ mit der Galerie //[[http://classes.bnf.fr/idrisi/index.htm|Al-Idrîsî - La Mediterranée aux XIIe siècle]]// +| | |||||| 
-===== Seit dem 11. Jahrhundert =====  +| ^ Ereignisse, die das Unterwegs-Sein nachhaltig formten |||||| 
-  Etwa seit der Jahrtausendwende wurde in China die schwimmende Kompassnadel zur [[wiki:orientierung|Orientierung]] als »Südweiser« genutzt, Karten wurden gesüded gezeichnet. +^ | Etwa seit der **Jahrtausendwende** wurde in China die schwimmende Kompassnadel zur [[wiki:orientierung|Orientierung]] als »Südweiser« genutzt, Karten wurden gesüded gezeichnet. ''Shen Kuo'' (1031–1095 n. Chr.) beschrieb einen Kompass mit 24 Richtungen. Außerdem unterschied er den geographischen Norden vom magnetischen Norden der Kompassnadel (»Missweisung«) und verbesserte damit die Navigationsfähigkeiten auf See. |||||| 
-  * ''Shen Kuo'' (1031–1095 n. Chr.) beschrieb einen Kompass mit 24 Richtungen. Außerdem unterschied er den geographischen Norden vom magnetischen Norden der Kompassnadel (»Missweisung«) und verbesserte damit die Navigationsfähigkeiten auf See.  +^ 1033 |Die [[wiki:alpenpaesse|Alpen]] gehören nun vollständig zum ottonischen Herrschaftsbereich, da ihnen nach dem Königreich Italien auch das Königreich Burgund zugefallen ist. |||||| 
-  * **1021** Die Wikinger errichten die erste europäische Siedlung auf dem amerikanischen Kontinent. +| | |||||| 
-    * ''Kuitems, M.'', ''Wallace, B.L.'', ''Lindsay, C.'' et al.\\ //Evidence for European presence in the Americas in AD 1021.//\\ Nature 601 (2022) 388–391 . [[https://doi.org/10.1038/s41586-021-03972-8|DOI]]  +| ^ Epochen & Zäsuren |||||| 
-    * Als ''Graf Wilhelm von Angoulême'' 1026 über Land durch den Balkan nach Jerusalem reiste, galt dies als bemerkenswerter und wagemutiger Einzelfall: //“quia novella adhuc christianitas per Ungariam et Sclavoniam erat”// ((Ademar von Chabannes, Gesta episcoporum et comitum Engolismensium → [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wegepunkte_der_Via_Militaris#Reiseliteratur|Via militaris]] )). Etwa ab Ende des 10. Jahrhunderts erschloss sich dort jedoch ein alter [[wiki:weg|Weg]] neu, der aus dem mittleren [[wiki:europa|Europa]] ins Heilige Land, da Ungarn zum Christentum konvertierte.  +| | |||||| 
-  * **1033** Die [[wiki:alpenpaesse|Alpen]] gehören nun vollständig zum ottonischen Herrschaftsbereich, da ihnen nach dem Königreich Italien auch das Königreich Burgund zugefallen ist.+ 
 +  * Als ''Graf Wilhelm von Angoulême'' **1026** über Land durch den Balkan nach Jerusalem reiste, galt dies als bemerkenswerter und wagemutiger Einzelfall: //“quia novella adhuc christianitas per Ungariam et Sclavoniam erat”// ((Ademar von Chabannes, Gesta episcoporum et comitum Engolismensium → [[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Wegepunkte_der_Via_Militaris#Reiseliteratur|Via militaris]] )). Etwa ab Ende des 10. Jahrhunderts erschloss sich dort jedoch ein alter [[wiki:weg|Weg]] neu, der aus dem mittleren [[wiki:europa|Europa]] ins Heilige Land, da Ungarn zum Christentum konvertierte. 
   * **1064/65** Insbesondere aus den deutschen Landen und Frankreich zogen zunehmend [[wiki:pilger|Pilger]], Bischöfe und Gesandschaften durch Ungarn nach Jerusalem. 1064 folgten rund 7000 [[wiki:pilger|Pilger]] diese Route [[wiki:heilige_orte|Heilige Land]], voran ''Gunther'', Bischof von Bamberg (um 1028 bis 1065), mit dem Dichter ''Ezzo'' von Bamberg, ''Siegfried'', Bischof von Mainz, ''Otto von Riedenburg'', Bischof von Regensburg, und ''Wilhelm I.'', Bischof von Utrecht.   * **1064/65** Insbesondere aus den deutschen Landen und Frankreich zogen zunehmend [[wiki:pilger|Pilger]], Bischöfe und Gesandschaften durch Ungarn nach Jerusalem. 1064 folgten rund 7000 [[wiki:pilger|Pilger]] diese Route [[wiki:heilige_orte|Heilige Land]], voran ''Gunther'', Bischof von Bamberg (um 1028 bis 1065), mit dem Dichter ''Ezzo'' von Bamberg, ''Siegfried'', Bischof von Mainz, ''Otto von Riedenburg'', Bischof von Regensburg, und ''Wilhelm I.'', Bischof von Utrecht.
   * **1071** schlugen turksprachige (islamische) Seldschuken bei Manzikert die byzantinischen (christlichen) Truppen und gründeten das Sultanat der Rum-Seldschuken auf byzantinischem Boden.   * **1071** schlugen turksprachige (islamische) Seldschuken bei Manzikert die byzantinischen (christlichen) Truppen und gründeten das Sultanat der Rum-Seldschuken auf byzantinischem Boden.
-  * Um **1075** schrieb ''Adam von Bremen'' († nach 1085) die //Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum//, die die älteste Segelanweisung ([[wiki:portolankarten|Portolan]]) in diesem Raum enthält.  +  * Um **1075** schrieb ''Adam von Bremen'' († nach 1085) die //Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum//, die die älteste Segelanweisung ([[wiki:portolankarten|Portolan]]) in diesem Raum enthält.
-  * **1096** ''Peter der Einsiedler'' (um 1050 bis 1115) zog tausende Pilger an und führte sie auf dem "Volkskreuzzug" nach Anatolien und in den Tod+
  
-==== Pilgerfahrten ====+===== Das Mittelalter als Epoche =====
  
-→ [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]] +Mehr dazu → [[wiki:unterwegs_im_mittelalter|Unterwegs im Mittelalter]] 4.--10. Jahrhundert
-===== 9und 10. Jahrhundert ===== +
  
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#900|Anleitungen zum Reisen]]** nach 900 +| | |  ital.  |  span.  |  franz.  |  niederl.  |  engl .  | 
-  * Im Jahre 802 verbot ''Karl der Große'', dem [[wiki:der_fremde|Fremden]] das [[wiki:gast|Gastrecht]] vorzuenthalten. ((''Gerhard Köbler'': //Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte//, 4. A. 2007, mit Hinweis auf: Söllner §§ 6, 7, 8, 9; Hübner 83, 460; Kroeschell, DRG 1; Köbler, DRG 71, 88, 120; Köbler, WAS;\\ ''L. v. Bar:'' //Das Fremdenrecht u. seine volkswirtschaftliche Bedeutung//, 1892; //L’Étranger//, 1958; //Die Begegnung mit dem Fremden//, ''M. Schister'' (Hg.) 1996; ''Seiring, C.,'' //Fremde in der Stadt// (1300-1800), 1999; ''Cavallar, F.:'' //The rights of strangers//, 2002)). +^ ^  Mittelalter  ^  Medioevo  ^  edad media  ^  moyen-âge  ^  middeleeuwen  ^  middle ages  | 
-  * Im westlichen Europa forderte das Reformkonzil in Aachen 816 von den Bischöfen die Stifte und Klöster mit einem //Hospitium// für //pauperes// und //[[wiki:peregrinus|peregrini]]// zu versehen, dem Pendant und Nachfolger des [[wiki:xenodochium|Xenodochiums]]. +| | |||||| 
-  * So findet sich auf dem Klosterplan von St. Gallen in der Schweiz 819 oder um 827/830 ein //domus peregrinorum et pauperum// [[https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/1092|Sign. Cod. Sang. 1092]]. +| ^ Ereignisse, die das Unterwegs-Sein nachhaltig formten |||||| 
-  * //Mappa mundi// als Bezeichnung für Weltkarten ist ab 821 erstmals belegt (vorher: orbis terrarum descriptio) in einem Katalog des Klosters Reichenau: »mappa mundi in rot[ulis] II« +^ 398 | Das Konzil von Karthago trug den Bischöfen auf, Fürsorgepflicht für Fremde zu übernehmen, siehe gr. //[[wiki:herberge|Xenodochium]]//. |||||| 
-    * ''Patrick Gautier Dalché''\\ //Agrimensure et inventaire du monde. La fortune de «Mappa (Mundi)» au Moyen Âge//\\ Collection de l'Institut des Sciences et Techniques de l'Antiquité Année 2006 993 S. 163-171  +^ 399 | Im //Codex Theodosianus// wird festgehalten, dass die gemeinschaftliche Nutzung der Straßen mit einer gemeinschaftlichen Pflicht zu deren Erhaltung verbunden sei. |||||| 
-  * **814-840** schrieb ''Dicuil Hibernicus'' das //Liber de mensura orbis terrae//, ddie erste geographische Weltbeschreibung im Frankenreich, → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/2021|BAdW]] +^ 540 | ''Benedikt von Nursia'' verpflichtete die Mönche zur Beständigkeit, also Seßhaftigkeit ([[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]]) durch Bindung an ein bestimmtes Kloster. |||||| 
-  * ''Ostrogorsky, Georg''\\ //Zum Reisebericht des Harun-ibn-Jahja.//\\ Sbornik statej po archeologii i vizantinovedeniju 5 (1932) 251-257.\\  Harun Ibn Yahya geriet als Muslim in Kriegsgefangenschaftlebte 880–913 in Konstantinopel und beschrieb die Stadt+802 ''Karl der Große'' verbot , dem [[wiki:der_fremde|Fremden]] das [[wiki:gast|Gastrecht]] vorzuenthalten. ((''Gerhard Köbler'': //Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte//, 4. A. 2007, mit Hinweis auf: Söllner §§ 6, 7, 8, 9; Hübner 83, 460; Kroeschell, DRG 1; Köbler, DRG 71, 88, 120; Köbler, WAS;\\ ''L. v. Bar:'' //Das Fremdenrecht u. seine volkswirtschaftliche Bedeutung//, 1892; //L’Étranger//, 1958; //Die Begegnung mit dem Fremden//, ''M. Schister'' (Hg.) 1996; ''Seiring, C.,'' //Fremde in der Stadt// (1300-1800), 1999; ''Cavallar, F.:'' //The rights of strangers//, 2002)). |||||| 
-  * ''A. Vasiliev''\\ //''Harun-ibn-Yahya'' and his description of Constantinople.//\\ Seminarium Kondakovianum 5 (1932) 148–163. +^ 816 | Das Reformkonzil in Aachen forderte  von den Bischöfen die Stifte und Klöster mit einem //Hospitium// für //pauperes// und //[[wiki:peregrinus|peregrini]]// zu versehen, dem Pendant und Nachfolger des [[wiki:xenodochium|Xenodochiums]]. |||||| 
-    * ''Paul M. Cobb''\\ //Der Kampf ums Paradies. Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge.//\\ 428 S. Ill., Kt. Darmstadt 2015: von Zabern. [[https://d-nb.info/1062994485/04|Inhalt]] \\ Der amerikanische Historiker beschreibt die Zeit der Kreuzzüge auf der Basis arabischer Quellendarunter auch ''Harun Ibn Yahya''gefolgt von ''al-Bakri'' (1014–1094), ''al-Idrisi'' (um 1100–1166) ''Mas’udi'' (895–957), ''Khurradadhbih'' (820–934), ''al-Istrakhri'' (850–934), ''Ibrahim ibn Ya’qub'' (912–966).\\ Ausführliche Rezension von:  ''Sivri, Yücel''\\ Zeitschrift für deutsches Altertum und Deutsche Literatur 144.4 (2015) 521–26. [[https://www.jstor.org/stable/26578027|Online]] . +| |||||| 
-  * ''Brett, Michael''\\ //Ifriqiya as a market for saharan trade from the tenth to the twelfth century A.D.//\\ Journal of African History 10 (1968) 347-364. +| ^ Epochen & Zäsuren |||||| 
-  * ''Brett, Michael''\\ I//slam and the trade in the bilad al-Sudan, tenth-eleventh century.//\\ Journal of African History 24 (1983) 431-440+^ 375 Die Hunnen erscheinen nördlich des Schwarzen Meeresaus dem Osten kommend und nach Westen strebend.|||||| 
-  * ''Flecker, Michael'' //A Ninth-Century AD Arab or Indian Shipwreck in Indonesia: First evidence for direct trade with China.//\\ World Archaeology 32.3 (2001) 335–354. +^ 406/07 Rheinübergang der Goten409 Hispanien429 Nordafrika |||||
- +440 | Landnahme der Sachsen in Britannien |||||| 
-  * **968** //Relatio de legatione Constantinopolitana// (Bericht über die Gesandtschaft nach Konstantinopel) ''Liutprandus Cremonensis'' berichtet 968-970 über die Legation an den Kaiserhof des ''Nikephoros II. Phokas'' in Byzanz. Zweck ist die Brautwerbung und Vorbereitung der 972 geschlossenen Ehe von ''Otto II.'' mit ''Theophanu'', → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3382|BAdW]] +^ 568 | Die Langobarden erobern Norditalien |||||| 
- +bis 648 Frühe islamische ExpansionIrakSyrienPalaestina, Ägypten, Iran |||||| 
-==== Perspektiven ==== +^ bis 718 | Al-Andalus auf der Iberischen Halbinsel |||||| 
- +^ | |||||| 
-=== Raum & Orientierung ===  +^ | ||||||
- +
-  * ''Friedrich Heinrich Dieterici''\\ //Die arabische Anschauung der Welt und der Erde im [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10. Jahrhundert]] unserer Zeitrechnung//.\\ Zeitschrift für allgemeine Erdkunde, N. F. 11 (1861) S. 40-57 +
-  * ''Gravier, Gabriel''\\ //Découverte de l'Amérique par les Normands au Xe siècle.//\\ Rouen 1874: Esperance Cagniard, XXXIX, 252 S. +
-  * ''Staples, Eric''\\ //Indian Ocean [[wiki:navigation|navigation]] in Islamic sources **850-1560** CE//\\ History Compass 16.9 (2018) +
-  * ''Ibn Chordadhbeh'' (um 820 - um 912) schrieb **847** das Kitāb al-Masālik wa l-Mamālik (= Buch der Wege und Länder), ein [[wiki:itinerar|Itinerar]] mit Handelsrouten, Kurierstrecken und Poststationen der islamischen Welt zwischen Kaspischen Meer, europäischem Russland bis nach Nordwestafrika und Spanien, [[http://remacle.org/bloodwolf/arabe/khordadheh/routes.htm|Digitalisat]]. +
-      * ''Abou'l Qasîm Obaïd Allâh ibn Abd Allâh Ibn Khordadhbah''\\ //Le livre des routes et des provinces//\\ übersetzt und hrsgg. von Charles Barbier de Meynard Pari: Impr. impériale, Journal Asiatique, 1865 Reprint 1990 +
-      * ''Khordadbekh, Ibn''\\ //Kniga putei i stran//. 1986. +
-  * ''Al-Istachrī'' (10. Jh.),  ''Al-Balḫī'' († 934), Ibn Ḥawqal († nach 978)\\ Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik كتاب المسالك والممالك [`Buch der Wege und Provinzen´].\\ [Die Bezeichnung Kitāb al-masālik wa-al-mamālik (KMMS) lässt sich als literarisches Genre auffasen, s. Pinto] Eine Dokumentation der islamischen Welt von von al-Andalus im Westen bis zur Region Sindh im Osten, aber keine Apodemik und kein praktischer Reiseführer. Das Buch sammelt sachliche Informationen ohne ideologische oder theologische Wertung. Die 21 Karten dienen als Informationsspeicher mit einer systematischen und farbcodierten Struktur. [[https://dhb.thulb.uni-jena.de/receive/ufb_cbu_00011296?derivate=ufb_derivate_00010485|Online]] Inhalt: +
-    * Arabische Halbinsel:   Diyār al-ʿArab  +
-    * Rotes MeerPersischer GolfTeile des Indischen Ozeans:   Baḥr Fāris  +
-    * Westliches LibyenTunesien, Marokko, südliche Iberische Halbinsel:   Diyār al-Maġrib  +
-    * Ägypten:   Diyār Miṣr  +
-    * SyrienLevante:   Arḍ al-Šām  +
-    * Mittelmeer:   Baḥr al-Rūm  +
-    * Mesopotamien, Nord-Irak zwischen Euphrat und Tigris:   Arḍ al-Ǧazīra  +
-    * Süd-Irak:   Al-ʿIrāq  +
-    * Chuzestan:   Ḫūzistān  +
-    * Fars:   Bilād Fārs  +
-    * Kerman:   Bilād Kirmān  +
-    * Sindh:   Bilād al-Sind  +
-    * Armenien, Aserbaidschan, Urmia-See:   Armīniya wa-l-Rān wa-Aḏirbayǧān  +
-    * südlich des Kaspischen Meeres:   Al-Ǧibāl  +
-    * zwischen Kaspischem Meer und Elburs-Gebirge:   Al-Daylam  +
-    * Kaspisches Meer:   Baḥr al-Ḫazar  +
-    * zwischen Chorasan und Fars:   Mafāzat Ḫurāsān  +
-    * Sistan:   Siǧistān  +
-    * Chorasan:   Ḫurāsān  +
-    * Transoxanien:   Mā Warāʾa al-Nahr  +
- +
-=== Der Blick von außen === +
- +
-  * ''Jestice, Phyllis G.''\\ //Imperial Ladies of the Ottonian Dynasty//\\ [[wiki:frauen_unterwegs|women]] and Rule in [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|Tenth-Century Germany]].\\ XI, 300 Seiten, Cham : Palgrave Macmillan 2019\\ Heiratspolitik zwischen Brauweiler und Byzanz  +
-  * ''Togan, Ahmed Zeki Velidi'' \\ //Ibn-Faḍlān's Reisebericht//\\ XXXIV, 336, 45 S. [Leipzig, Brockhaus 1939] Reprint Franfurt am Main 1994: Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften.\\ Aḥmad ibn Faḍlān ibn al-ʿAbbās ibn Rāšid ibn Ḥammād أحمد بن فضلان بن العباس بن راشد بن حماد‎ (um 879–960) berichtet über eine Gesandtschaftsreise **921 - 922** des ''Kalifen al-Muqtadir von Bagdad'' zu den Wolgabulgaren. +
-  * ''Jacob, Georg''\\ //Arabische Berichte von Gesandten an germanische Fürstenhöfe aus dem 9. und 10. Jahrhundert.//\\ (= Quellen zur deutschen Volkskunde, 1) [V], 51 p.  Berlin 1927: de Gruyter. Ins Deutsche übertragen und mit Fußnoten versehen von Georg Jacob.\\ Kapitel zu Bekrî, Qazwînî, Ibn Dihja, Laskaris Askaris  +
- +
-=== Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === +
- +
-  * ''Heribert Busse''\\ //Arabische Historiographie und Geographie.//\\ In: Helmut Gätje (Hg.): Grundriß der Arabischen Philologie. Band II: Literaturwissenschaft. Wiesbaden 1987, S. 264–297. +
-  * ''Nadja Danilenko''\\ //Picturing the Islamicate World. The Story of al-Istakhri’s Book of Routes and Realms//.\\ Diss. Freie Universität Berlin (= Handbook of Oriental Studies 146). XIII, 301 S. Bibl., Index. Leiden 2021. +
-  * ''Eva R. Hoffman''\\ //Pathways of portability: Islamic and Christian interchange from the tenth to the twelfth century.//\\ Art History, 24.1 (2001) 17–50 +
-  * ''Philipp Meller''\\ //Kulturkontakt im Frühmittelalter. Das ostfränkische Reich 936-973 in [[wiki:globalisierung|globalhistorischer]] Perspektive//.\\ Humboldt-Universität Berlin (=Europa im Mittelalter, 40) VIII, 414 S., Ill., Karten, genealogische Tafel. Berlin; Boston 2021: De Gruyter. [[https://d-nb.info/1230633227/04|Inhalt]]\\ Die erste systematische Erfassung der Kontakte (unterschieden als [[wiki:welt|Welten]] der [[wiki:wandermoench|Mönche]], [[wiki:der_fahrende_haendler|Händler]] und Könige) zwischen dem ostfränkischen Raum der Ottonen und dem nichtchristlichen Norden, Osten und Süden [[wiki:europa|Europas]]: +
-    * Slawisches Ostmitteleuropa +
-    * Kiewer Rus +
-    * Ungarn +
-    * Skandinavien +
-    * Al-Andalus und Fraxinetum +
-    * Mönche als Missionare und Gesandte: +
-      * ''Boso von Merseburg'' bei den Sorben +
-      * ''Johannes von Gorze'' in Córdoba +
-    * Händler als Fremdenführer und Boten +
-      * ''Ermenhard'' in Cordoba +
-      * ''Yitzhak ben Eliezer'' bei den Chasaren  +
-  * ''Gereon Sievernich, Hendrik Budde'' (Hg.)\\ //Europa und der Orient// **800­ bis 1900**.\\ Gütersloh/München 1989 +
-  * ''Karen C. Pinto''\\ //Medieval Islamic Maps. An Exploration.//\\ Chicago and London: University of Chicago Press, 2016. X, 406 S. 162 Abb. [[https://doi.org/10.1086/698686|Rezension]] [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/8IC3I8EQCU9KT9RY51BXFDEMH6LHVS.pdf|Inhalt]] +
- +
-===== Ab dem 8. Jahrhundert ===== +
- +
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#700|Anleitungen zum Reisen]]** +
-  * ''Mordek, Hubert''\\ //Von Paderborn nach Rom – der [[wiki:weg|Weg]] der Kaiserkrönung//.\\ in: ''Stiegemann Christoph'', ''Matthias Wemhoff'': Kunst und Kultur der Karolingerzeit. ''Karl der Grosse'' und Papst ''Leo III.'' in Paderborn. Mainz 1999: P. von Zabern. S. 47–54 in Band 3: Beiträge zum Katalog der [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen|Ausstellung]]. +
-  * ''Klaus P. Todt''\\ //Die letzte Papstreise nach Byzanz: der Besuch Papst Konstantins I. in Konstantinopel im Jahre 711; zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Papstreisen.//\\ Zeitschrift für Kirchengeschichte 113.1 (2002) 24-50. +
-  * ''Engelbert, Pius''\\ //Papstreisen ins Frankenreich.//\\ Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte  88.1/2 (1993) 77-113 +
-  * ''Schulze-Dörrlamm, Mechthild''\\ //Die Einwanderung von Angelsachsen ins Frankenreich aus archäologischer Sicht: zu den Spuren der "angelsächsischen Mission" im ausgehenden 7. bis mittleren 9. Jahrhundert.//\\  Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte (Band 158) VII, 130 S. Ill., Karten. Mainz 2022: Römisch-Germanisches Zentralmuseum RGZM. [[https://d-nb.info/1257011901/04|Inhalt]] \\ Mit Lebensdaten zu 70 Männern und 15 Frauen, Unterkapitel zu Reisenden bzw. Pilger und Fernhändlern. +
-  * ''Skaff, Jonathan K.''\\ //The Sogdian Trade Diaspora in East Turkestan during the Seventh and Eighth Centuries.//\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient 46.4 (2003) 475–524. +
-  * 813 //Versus marini// (Meerverse) ''Amalarius Mettensis'' berichtet 813-850 in 80 Hexametern über die Reise der Gesandtschaft im Auftrag Kaiser Karls des Großen nach Konstantinopel zu Kaiser Leon V.→ [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/126|BAdW]] +
- +
-=== Raum & Orientierung === +
- +
-  * Mitte des 8. Jahrhunderts beschreibt ''Papst Zacharias'' im //Liber pontificalis// eine //orbis terrarum descriptio// an der Wand des Trikliniums vor dem Lateranschrein und meint damit eine Weltkarte, die erst im 9. Jahrhundert //mappa mundi// genannt werden wird: »... ubi et orbis terrarum descriptione depinxit atque diuersis uersiculis ornauit« (( (Le Liber Pontificalis. Introduction Et Commentaire Par L'Abbé L. Duchesne, 1.1, Paris, 1886, S. 432)). +
- +
-==== Wikinger - Normannen - Waräger: Austrwegr & norðrvegr ==== +
-Querverweise: Viking [[wiki:expansion|Expansion]], [[wiki:drengir|Drengir]], [[wiki:skoggangsmenn|Skoggangsmen]], [[wiki:vargr|Vargr]], [[wiki:waergenga|Waergenga]], [[wiki:vidhforla|víðforla]], landnama: Färöer, Island, Grönland, Vinland; Friesland, Frankreich, England, Normannisches Königreich, Kanalinseln, Sizilien+
    
-  * **Viking [[wiki:expansion|Expansion]]** ab **793** ((erster urkundlich bezeugter Einfall der Normannen in England am 8. Juni)) \\ entlang der europäischen Küsten sowie [[wiki:transkontinentale|transkontinental]] auf dem [[wiki:Austrwegr|Austrwegr ]] durch die Kiewer Rus bis zum Schwarzen Meer (Byzanz) und Kaspischem Meer (Daylam), siehe [[https://en.wikipedia.org/wiki/Viking_expansion#/media/File:Viking_Expansion.svg|Karte]] +→ [[wiki:ausstellungsliste_reisen_epochen#Reisen bis zur frühen Neuzeit|Ausstellungen bis zur Frühen Neuzeit]]\\   
-  * **[[wiki:Drengir|Drengir]]** und [[wiki:vargr|vargr]]\\ Lið, leding, landevaern\\ Die skandinavischen »Drengir« drängte es in die Welt, sie suchten Ruhm und [[wiki:ehre|Ehre]] in der Ferne mittels Handel, Söldnertum, Raubzügen, Landnahme. Dutzende Runensteine des 9. Jahrhunderts sind Wikingern/Warägern gewidmet, die in der Fremde starben, die meisten im Byzantinischen Imperium. Spätere isländische Quellen aus dem 13. Jahrhundert verwenden den Ausdruck „fara í víking“ im Zusammenhang mit Raubfahrten zur See. Man kann Víkingr daher als „Freibeuter“ (engl. freebooter) deuten. +→ [[wiki:liste_zeitleisten_listen#Liste der Zeitleisten|Liste der Zeitleisten]]
-    * ''Ahola, Jonas'' et al. (Hg.)\\ //The Viking Age in Åland. Insights into Identity and Remnants of Culture.// (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae Humaniora, 372) Tagungsband. 427 S. Academia scientiarum Fennica. [[https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-951-41-1098-6_01.pdf|Inhalt]]\\  +
-Das vielleicht symbolträchtigste Merkmal der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) ist die Seefahrt. Tatsächlich wurde der Begriff Wikinger, der bereits (wahrscheinlich) in Runeninschriften  belegt ist, in Bezug auf Expeditionen über die Meere verwendet. +
  
-  * ''Anthiaume, Abbé A.''\\ //Cartes marines, constructions navales, voyages de découvertes chez les Normands, 1500-1650//\\ Paris 1916: E. Dumont. 2 Bde. XIV, 566, 597 S., Index. +→ [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]\\  
-  * ''Anthiaume, Abbé A.''\\ //Évolution et enseignement de la science nautique en France et principalement chez les Normands.//\\ Paris 1920: E. Dumont. 2 Bde. XVI, 452, 475 S. +→ [[wiki:byzanz_als_kreuzweg_in_aller_herren_laender|Reisen nach Byzanz]]\\  
-  * ''Beekman, Taylor Paul''; ''Wystan Hugh Auden''\\ //The Elder Edda : A Selection.//\\ Translated from the Icelandic by Paul B. Taylor and W.h. Auden. Introduction by Peter H. Salus and Paul B. Taylor Notes by Peter H. Salus. 173 S. London 1969: Faber and Faber. +→ [[wiki:Völkerwanderung|Völkerwanderung]]\\  
-  * ''Enterline, James Robert''\\ //Erikson, Eskimos & [and] Columbus. Medieval European Knowledge of America.//\\ XX, 342 S. Karten, Faksimile. Baltimore etc 2002: Johns Hopkins Univ. Press. +→ [[wiki:Reisekönigtum|Der reisende Hof (itinerant court) Reisekönigtum]]\\  
-  * ''Fischer, Joseph''\\ //The Discoveries of the Norsemen in America with Special Relation to Their Early Cartographical Representation.//\\ XXIV, 130 S. [1903] Reprint New York 1970B. Franklin. +→ [[wiki:Iroschottische und Angelsächsische Mission|Iroschottische und Angelsächsische Mission]]\\  
-  * ''Foote, Peter''; ''David M Wilson''\\ //The Viking Achievement : The Society and Culture of Early Medieval Scandinavia//.\\ [New ed.with supplement ed. XXV, 481, [3S. 28 Tafeln. London 1980: Sidgwick and Jackson. +→ [[wiki:Wikinger - Normannen - Waräger|Wikinger - Normannen - Waräger]]\\
-  * ''Knud Hannestad'' (Hg.)\\ //Varangian problems ... Report on the first international symposium on the theme "The eastern connections of the Nordic peoples in the Viking period and Early Middle Ages", Moesgaard, University of Aarhus, 7th-11th October 1968.//\\ Copenhagen 1970: Munksgaard. University of Aarhus 7th-11th October 1968 +
-  * ''Haskins, Charles Homer''\\ //Norman Institutions//.\\ 377 S. New York 1967: Frederick Ungar. [[http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2012/12/05/file_49/4807370.pdf|Inhalt ]] [[http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k932156d|Online]] +
-  * ''Haskins, Charles Homer''\\ //The Normans in European history//.\\ VIII, 258 S. New York 1959: Frederick Ungar +
-  * ''Lethbridge, Thomas Charles''\\ //Herdsmen and Hermits. Celtic Seafarers in the Northern Seas.//\\ Foreword by T.d. Kendrick. XIX, 146 S. Cambridge 1950: Bowes and Bowes. +
-  * ''Le Jan, Régine''\\ //Remarques sur l’étranger au haut Moyen Âge.//\\ S. 23–32 in: Jean-Pierre Jessenne (Hg.): L’image de l’autre dans l’Europe du Nord-Ouest à travers l’histoire. Villeneuve-d’Asq 2005: Centre d’histoire de la région du Nord et de l’Europe du Nord-Ouest. +
-  * ''Lestremau, Arnaud'', ''Lucie Malbos''\\ //Migrations et mouvements de population autour des mers du Nord (VIIe–XIe siècle): L’exemple des sites portuaires.//\\ S. 33–50 in: Roxane Chilà, Nicolas Pluchot (Hg.): Arriver en ville: Les migrants en milieu urbain au Moyen Âge, 3. Paris 2013: Publications de la Sorbonne. +
-  * ''Lund, Niels''\\ //Peace and Non-peace in the Viking Age: Ottar in Biarmaland, the Rus in Byzantium, and Danes and Norwegians in England.// S. 255–270 in: James E. Knirk (Hg.): Proceedings of the Tenth Viking Congress, Larkollen, Norway, 1985. Oslo 1987: Universitetets Oldsaksamling +
-  * ''Malbos, Lucie''\\ //Les ports des mers nordiques à l’époque viking (VIIe–Xe siècle).//\\ Turnhout 2017: Brepols +
-  * ''Morison, Samuel Eliot''\\ //The Great Explorers. The European Discovery of America.//\\ XXV, 752 S. Oxford 1986: Oxford Univ. Press. +
-  * ''Olson , Julius E.''; ''Edward Galord Bourne''\\ //The Northmen, Columbus and Cabot, 985–1503//.\\ XV, 443 S. 2 Faltkarten, Faksimile  New York 1906: C. Scribner's Sons. [[https://archive.org/details/northmencolumbus0000unse|Online]] +
-  * ''Sawyer, Peter H.''\\ //The Oxford Illustrated History of the Vikings.//\\ XV, 298 S. 24 Tafeln. Oxford 2001: Oxford University Press. Beiträge von 12 Wissenschaftlern präsentieren den Forschungsstand. +
-  * ''Sawyer, Birgit''\\ //The Viking-age rune stones//\\ Custom and commemoration in early medieval Scandinavia.\\ 276 S. Oxford 2008: Oxford University Press.\\ Der erste Versuch 2.300 der rund 3.000 Runensteine in ihrer Gesamtheit zu erfassen, darunter in Kapitel 9 //Travellers//+
-  * ''Scheel, Roland''\\ //Jenseits der »Warägergarde«//\\ Skandinavien zwischen Byzanz und dem Westen.\\ in:  //Skandinavien und Byzanz// 2 Bde. 803 S., 812/1343 S., Göttingen Vandenhoeck Ruprecht 2015, S. 153-170. +
-  * ''Sjovold, Thorleif''\\ //The Oseberg Find, and other Viking Ship Finds//.\\ 80, [3S. Oslo 1976 [1957Universitats Oldsaksamling  +
-  * ''Waßenhoven, Dominik''\\ //Skandinavier unterwegs in Europa (**1000 - 1250**)//\\ Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss. 2005. 460 S. Berlin 2006: Akad.-Verl. Literaturverz. S. 371-415\\ Eine Zusammenstellung von 855 Personen aus Skandinavien, die durch Europa reisten mit 617 Reisen und einem Biogramm zu jeder Person. Die dabei gefundenen [[wiki:weg|Wege]] und Stationen der Reisenden werden einem [[wiki:itinerar|Itinerar]] des isländischen Mönchs ''Nikulás von Munkathverá'' zugeordnet, der um **1150** nach Rom und Jerusalem reiste. Als Fallbeispiel zum Kulturtransfer wurde Erzbischof ''Øystein Erlendsson'' ausgewählt.+
  
-=== Vom **norðrvegr, dem »Weg nach Norden«**, in den Westen === 
  
-    * ''Erik „der Rote“ Thorvaldsson'' (um 950 - 1005) 
-    * ''Power, Rosemary''\\ //"Magnus Barelegs' [1073-1103] Expeditions to the West".//\\ The Scottish Historical Review. 65 (180) 1986: 107-132. 
-    * ''Mykland, Knut, Per Sveaas Andersen''\\ //Samlingen av Norge og kristningen av landet **800-1130**//.\\ Handbok i Norges historie. Bd 2. Bergen 1977: Univ.-forl. 
-    * ''Mohr, Lutz, Robert Liese''\\ //Wikinger zwischen Pommern und Polarkreis//\\ Sagas oder Wahrheit.\\ 321 S. Horn-Bad Meinberg 2000: Leo-Verl. 
-    * ''Manfred Schnell''\\ //Wikinger am Wegesrand//.\\ Historische Plätze der europäischen Wikingerzeit in Deutschland, Dänemark und Südschweden.\\ BoD Norderstedt 2018, ISBN 978-3-7431-2471-4 
  
-=== Wikinger in Nordamerika 875 bis nach 1021 via Färöer, Island, Grönland ===+===== Unterwegs im antiken Nordeuropa =====
  
-    * ''Gunnbjörn Úlfsson''\\ sichtete um 875 als Erster die Gunnbjarnarsker (Gunbjörnsschären) an der grönländischen Küste. +→ [[wiki:nutztiere#Mensch & Rentier unterwegs|Mensch & Rentier unterwegs]]
-    * ''Bjarni Herjúlfsson''\\ sichtete 986 als Erster „bewaldete Hügel im Westen“ auf dem nordamerikanischen Festland. +
-    * ''Leif Eriksson''\\ betrat als erster Europäer um das Jahr 1000 das amerikanische Festland. +
-    * ''Thorvald Eriksson''\\ begegnete amerikanischen Ureinwohnern (Skraelinger). +
-    * ''Thorfinn Karlsefni''\\ gründete 1021 als Erster eine Siedlung in Vinland. +
-    * Zwischen 1360 und 1460 zogen sich die Wikinger aus Grönland zurück, klimatische Gründe waren jedoch nicht die Ursache ((Science Advances, 2015; doi: 10.1126/sciadv.1500806)). +
-    * [[http://www.geschichtsquellen.de/werk/24|Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum]] um 1070/1080 +
-    * Die Vinland-Sagas berichten von den Entdeckungsfahrten der skandinavischen Bewohner Grönlands  (Grænlendingar) zu den Küstenabschnitten von Helluland, Markland und Vinland auf dem amerikanischen Kontinent: +
-      * Grænlendinga saga +
-      * Grænlendinga þáttr (=Einars þáttr Sokkasonar af Grænlandi) im Flateyjarbók +
-      * Eiríks saga rauða +
-    * Vinland-Karte (umstritten) +
-    * Landnámabók: +
-      * Sturlubók von Sturla Þórðarson +
-      * Hauksbók von Haukr Erlendsson +
-      * Melabók +
-      * Skarðsárbók +
-      * Þórðarbók +
-  * ''Enterline, James R.''\\ //Viking America: The Norse Crossings and Their Legacy.//\\ Doubleday 1972+
  
-=== Waräger auf dem austrvegr, der »Weg nach Osten« ===+==== »Peripatetische Gruppen«: Bernsteinstraße und Schwarzmeerroute ====
  
-  ''Mägi, Marika''\\ //In Austrvegr: The Role of the Eastern Baltic in Viking Age Communication Across the Baltic Sea.//\\ (=Northern world, 84) XIX, 491 S. Leiden 2018: Brill. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/TUCDXBSNS5RIG2FE9L31JEYC45KSAYF.html|Inhalt]] +**EisenBernsteinSalz:** Terrestrisches [[wiki:eisen|Eisen]] setzt sich als Rohstoff für Gusseisen und Stahl und damit für die Herstellung von Werkzeugen (z.B. Sensen) und Waffen ab etwa 700/800 BC zwischen Levante und Nordeuropa zunehmend durch. Raseneisenerz- und Holzvorkommen sowie Wasser finden sich in insbesondere in den feuchten und sumpfigen Niederungsgebieten des nördlichen Europa westlich des Rheins und nördlich der Donau. Die von dort ausgehende Eisenverhüttung mit Rennöfen **ab etwa 500 BC** erforderte **Wanderschmiede** zum Know-How-Transfer. 
-    ''D'AmatoRaffaeleGiuseppe Rava''\\ //The Varangian Guard **988-1453**//\\ 48 S. Oxford 2010Osprey. +
-    //Varangian problems//\\ Report on the first international symposium on the theme "The eastern connections of the Nordic peoples in the Viking period and Early Middle Ages", Moesgaard, University of Aarhus, 7th-11th October 1968. Hg. Knud Hannestad u.a. 216 S. Copenhagen 1970: Munksgaard. +
-    ''Hilda Roderick Ellis Davidson''\\ //The Viking road to Byzantium//.\\ London 1976: George Allen & Unwin.\\ Rez. von Richard Perkins in: Saga-Book 19 (1974) 485-488  +
-    * ''Ebel, Else''\\ //Die Waräger//\\ Ausgewählte Texte zu den [[wiki:fahrt|Fahrten]] der Wikinger nach Vorderasien.\\ 108 S. Tübingen 1978: Niemeyer. Glossar 30 S. +
-    * ''Heller, Klaus''\\ //Die Normannen in Osteuropa//.\\ Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe 1, 195\\ Berlin 1993: Duncker & Humblot.  +
-    * ''Noonan, Thomas S.''\\ //The Dnieper Trade Route in Kievan Russia (**900-1240** A.D.)//\\ Diss. Indiana University, 1965  +
-    * ''Riant, Paul Edouard Didier''\\ //Expeditions et pelerinages des Scandinaves en Terre Sainte au temps des croisades//.\\ Paris, 1865 (XIII, 448 S.) & 1869 (LXXVI S.) +
-    * ''Christensen Carsten Sander''\\ //Bjarmaland – the forgotten history of the Vikings in Northern Russia.//\\ A description of the Vikings, the Bjarmians, the area around the delta of Northern Dvina and the wealth of nature in the Russian forests in the years 890-1250.\\ Studia Humanitatis (Institute of Modern Humanitarian Researches) 2 (2020)  +
-    * ''Wikander, Stig''\\ //Araber, vikingar, väringar//.\\ 103 S. [Nyhamnsläge]: Svenska Humanistiska Förbundet 1978, 90  +
- +
-=== Wikinger auf dem Weg ins Heilige Land === +
- +
-→ [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]] +
-===== Ab dem 5. Jahrhundert ===== +
- +
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#500|Anleitungen zum Reisen]]** +
-  * → [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]] +
-  * 540 verpflichtete die Benediktinerregel 58 (lat. regula Benedicti, z.B. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/594|BAdW]] ) des ''Benedikt von Nursia'' die Mönche zur Beständigkeit, also Seßhaftigkeit ([[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]]) durch Bindung an ein bestimmtes Kloster. +
-  * 565 Der Dichter V''enantius Fortunatus'', später Bischof von Poitiers, reiste von Ravenna nach Trier und beschrieb seine [[wiki:fahrt|Fahrt]] in Gedichtform. Darin wird der Name Bavaria erstmals erwähnt, auch wird erstmals eine [[wiki:alpenpaesse|Alpenüberquerung]] geschildert. +
-  * ''Goffart, Walter''\\ //[[wiki:der_fremde|Foreigners]] in the Histories of ''Gregory of Tours''// [etwa 538 bis 594].\\ Florilegium. 4.1 (1982) 80-99.\\ Zusammenfassung eines Kolloqiums an der Universität Toronto: »Travellers, [[wiki:der_fahrende_haendler|Traders]] and Foreigners: The Mediaeval View of the Outsider [lat. extraneus].« +
-  * ''Howe, Nicholas''\\ //Migration and Mythmaking in Anglo-Saxon England.//\\ Diss. New Haven: Yale University Press, 1989. XXI, 198 S. Bibliogr. S. 181-193 Notre Dame (Ind.): University of Notre Dame Press 2001.\\ Die Recherche nach den germanischen Relikten und dem daraus geformten Mythos in den frühesten englischen Gedichten, Predigten, Briefen und Geschichten nach der Migration. +
-  * ''Ioannis Dimitroukas''\\ //The trip of the Great Persian Embassies to Byzantium during the reign of Justinian I (527-565) and its logistics.//\\ Byzantina Συμμεικτα 18 (2008) 171–184 [[https://doi.org/10.12681/byzsym.273|DOI]]\\ Hauptquellen sind die Kapitel 89–90 des ersten Buches von //De cerimoniis//, das für ''Konstantin VII. Porphyrogenitus'' (913–959) verfasst wurde, das sich wiederum wörtlich aus dem verlorenen Handbuch //Über die politische Lage// des römischen Diplomaten ''Petrus Patricius'' (ca. 500–565) speist. Dieser wiederum gab einen offiziellen Bericht des persischen Gesandten ''Iesdekos'' oder //Isdigusnas// (nach Procopius) oder ''Jesdegusnaph Zikh'' (nach Menander Protector, † nach 582) über eine von drei diplomatischen Missionen nach Byzanz wieder (zwischen 547 und 557). Die vorliegende Arbeit analysiert die Logistik der persischen Gesandtschaftsreise, also Reiseroute und -dauer, Kosten, Transport, Unterkunft usw. +
-  * **[[wiki:vaganten|Vaganten]]** erscheinen ab dem 5./6. Jahrhundert als umherziehende Geistliche (lat. //clerici vagi//, engl. peripatetic ecclesiastics) in vielen Formulierungen und Schreibformen, als Wanderbischöfe //episcopi vagantes// und //Presbyteri vagantes//.  +
- +
-==== Iroschottische / Angelsächsische Mission ==== +
-  * **[[wiki:wandermoench|Wandermönche]]** im Christentum\\ Die »Iroschottische Mission« im 6./7. Jahrhundert in der Tradition der [[wiki:sendung|Apostel]] führte zu rund 300 Klostergründungen. > apostolischer Reiseroman  +
-    * ''Patrick'' (385–461), Sohn des Calpurnis, missionierte in Irland +
-    * ''Columban'' von Iona (521–597) missionierte in Schottland +
-    * ''Columban'' von Luxeuil ( bis 615) missionierte im fränkischen Reich zusammen mit Gallus, Domoal, Comininus, Eunocus und Equonanus +
-    * ''Gallus'' (um 550–620/640), Abt zu St. Gallen +
-    * ''Eustasius'' (* um 560 - 629), Abt zu Luxeuil, missionierte in Bayern +
-    * ''Landelin'' von Ettenheimmünster (bis 640) missionierte in der Ortenau +
-    * ''Fursa'' (bis 649) und sein Bruder ''Foillan'' (bis etwa  655/6) missionierten im Raum Frankreich/Belgien. +
-    * ''Ingbert'' (bis 650) missionierte im Saarland +
-    * ''Trudpert'' (bis 653) missionierte im Breisgau +
-    * ''Bonifatius'' (673 bis 755) missionierte bei den Friesen +
-    * ''Disibod'' (bis 700) missionierte an der Nahe +
-    * ''Willibrord'' (~658-739) missionierte bei den Friesen +
-    * ''Virgil'' (Ferghil) (700-784) »Geometer« wegen seiner geographischen Kenntnisse ((''Rettberg, F. W.'' 1846. //Kirchengeschichte Deutschlands//.\\ Goettingae, 1846-1848, II, 236)), wurde Bischof von Salzburg. +
- +
-    * ''Rudolf Leeb''\\ //Der Missionsgedanke im frühen Mittelalter//.\\ Untersuchungen zu Missionsmotivation und universalmissionarischem Gedanken bis ''Bonifatius''.\\ Habilitationsschrift Universität Wien 1995. +
-    * ''Meyer-Sickendiek, Ingeborg''\\ //Gottes gelehrte Vaganten//\\ Auf den Spuren der irischen Mission und Kultur in Europa.\\ 300 S., Stuttgart 1980: Seewald. +
-    * ''Peter R. Müller''\\ //''Columbans'' Revolution//.\\ Wie irische Mönche Mitteleuropa mit dem Evangelium erreichten und was wir von ihnen lernen können. 94 S. Schwarzenfeld 2008. +
-    * ''Stephanie Neuhofer''\\ //Die iroschottische Mission auf dem [[wiki:kontintente|Kontinent]]//.\\ Diplomarbeit bei Prof. Dr. Andreas Schwarcz, Universität Wien 2013 +
-    * ''Klaus Fitschen''\\ //Wie die Deutschen Christen wurden. Geschichte der Mission.//\\ 159 S., zahlr.Farbabb., Berlin 2016: Palm [[https://d-nb.info/1098320204/04|Inhalt]]  +
- +
-==== Reisekönige ==== +
-  +
-  * Das **Reisekönigtum **\\ (engl. itinerant court, lat. corte itinerante) der fränkischen Könige ab dem 5. Jahrhundert\\ Umritte mit Gefolge (100 - 400 Personen), Pfalzen auf Krongütern, [[wiki:itinerar|Itinerare]], auch in Irland, England, Frankreich, Burgund, Spanien, Skandinavien (//veizla//), Russland (//poliudija//). +
-    * Umfahrt der merowingischen Könige auf Ochsen[[wiki:karre|karren]], siehe ''Einhard'': [[https://www.dmgh.de/mgh_ss_rer_germ_25/index.htm#page/XV/mode/1up|Vita Caroli]]. +
- +
-  * ''Carlrichard Brühl''\\ //Die Herrscheritinerare//.\\ S. 551-574 in: Ders.: Aus Mittelalter und Diplomatik. Gesammelte Aufsätze Band 2. Studien zur Diplomatik, Hildesheim u. a. 1989. +
-  * ''Bernhardt, J. W.''\\ //Itinerant kingship and royal monasteries in early medieval Germany. c. 936 - 1075.//\\ (=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, 21) XIX, [1], 376, [6] S. Ill. Cambridge 2006 +
-    * ''Casper Ehlers'' / ''Holger Grewe'' (Hg.)\\ //Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Neue Entdeckungen in den Orten der Macht an Rhein und Main//.\\ 184 S. Oppenheim am Rhein 2020 [[https://d-nb.info/1214313892/04|Inhalt]] +
-    * ''Pierre Fütterer''\\ //Wege und Herrschaft. Untersuchungen zu Raumerschließung und Raumerfassung in Ostsachsen und Thüringen im 10. und 11. Jahrhundert.//\\ (= Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt, 2) Teil 1 & 2, 591, 520 S., CD-ROM Bibl. S. 256-356, Regensburg 2016: Schnell + Steiner. . +
-    * ''Helmrath, Johannes''\\ //Reisekönigtum und [[wiki:itinerar|Itinerar]]forschung.//\\ Geschichte in Köln. 5.1 (1979) 106-143. +
-    * ''Ludwig, Friedrich Franz Albert''\\ //Untersuchungen über die Reise- und Marschgeschwindigkeit im XII. und XIII. Jahrhundert.//\\ I. Die [[wiki:itinerar|Itinerare]] der deutschen Könige und Kaiser, der französischen Könige und der Päpste, VIII, 99 S., Diss. Berlin 1897: Hofbuchdruckerei von E.S. Mittler und Sohn. +
-    * ''Hans Conrad Peyer''\\ //Das Reisekönigtum des Mittelalters//.\\ In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 51, 1964, S. 1–21 ([[http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a085116.pdf|online]]). Mit Beispielen für alle europäischen Länder, auch für Afrika und Südsee, jedoch nicht für Asien und Arabien. +
-    * ''Reinke, Martina''\\ //Die Reisegeschwindigkeit des deutschen Königshofes im 11. und 12. Jahrhundert nördlich der Alpen.//\\ In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 128 (1987) 225–251 +
-    * ''Rigotti, Daniel''\\ //Das merowingische Reisekönigtum nach den fränkischen Quellen//.\\ Lic. phil. Universiẗat Zürich, 1999 +
-    * ''Bernd  Schütte''\\ //Das Reisekönigtum im ostfränkisch-deutschen Mittelalter.//\\ S. 74-81 in: Fikentscher, Rüdiger: [[wiki:reisekunst|Reisekulturen]] in Europa. Halle (Saale) Mitteldt. Verl. 2015 +
-    * ''Stretton, Grace''\\ //The travelling household in the Middle Ages//.\\ In: The Journal of the British Archaeological Association, new series, vol 40, 1935 London. +
-  * ''Eugen Kilian''\\ //Itinerar Kaiser Heinrichs IV.//\\ XI, 152 S. Karlsruhe 1886: F. Gutsch  +
-  * ''Rudolf Schieffer''\\ //Von [[wiki:liste_raumvorstellungen#Der Punkt: Ort & Topp|Ort]] zu Ort//.\\ Aufgaben und Ergebnisse der Erforschung ambulanter Herrschaftspraxis.\\ In: Caspar Ehlers (Hrsg.): Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Königspfalzen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, S. 11–23. +
-  * ''Andrea Stieldorf''\\ //Reiseherrschaft und Residenz im frühen und hohen Mittelalter//.\\ Historisches Jahrbuch 129 (2009) 147-178. +
-  * ''Torben Tschiedel''\\ //Herrschaft vom Pferderücken – Reisekönigtum zur Zeit Heinrichs IV.//\\ in: Mittelalter Digital 2, 1 (2021) 12-31. [[https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/mittelalterdigi/article/download/3445/3443|Online]]  +
- +
----- +
- +
-  * ''Auzépy, Marie-France''\\ //Les déplacements de l'empereur dans la ville et ses environs (VIIIe-Xe siècles)//\\ S. 359-366 In: Mango, Cyril A.; Dagron, Gilbert (Hg.): Constantinople and its hinterland: papers from the Twenty-Seventh Spring Symposium of Byzantine Studies, Oxford, April 1993 . Aldershot [u.a.] 1995 +
-==== Perspektiven ==== +
- +
-=== Raum & Orientierung ===  +
-  * ''Otto Prinz'' (Hrsg.)\\ //Die Kosmographie des Aethicus// [=Aethicus Ister].\\ Monumenta Germaniae Historica Band 14, München 1993\\ Eine im 7./8. Jahrhundert zusammengestellte Weltbeschreibung ohne eigenes Erleben (daher auch »Reiseroman«), falsch dem ''Hieronymus'' zugeschrieben. Der Autor muss vielsprachig gewesen sein mit Zugang zu zahlreichen Quellen. Manche vermuten einen Autor iro-schottischer Herkunft, andere eine Herkunft aus Istrien oder Rumänien. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/36|BAdW]] +
-    * ''G. Hays''\\ //'Important if True': Lucan's Orpheus and Aethicus Ister'//\\ in: Notes and Queries, (2010) [contra the interpretation by R. Pollard "'Lucan' and 'Aethicus Ister'", Notes and Queries, 53 (2006), pp. 7-10]. +
-  * ''Isidor von Sevilla'' (ca. 560 bis 636) sammelte das zu seiner Zeit noch fassbare antike Wissen zusammen in den 20 Büchern seiner //Etymologiae (sive origines)//; darin handelt Libri IX //de linguis, gentibus, regnis, militia, civibus, affinitatibus//, also von Reichen, Ländern, Völkern, Sprachen, basierend auf dem Wissen von ''Augustinus'', ''Ambrosius'', ''Jerome'', ''Servius'', ''Plinius'', ''Solinus''; Libri XIV: //de terra et partibus// enthält eine T-O-Karte der Welt, also die drei Landmassen von Asia, Africa, Europa im Kreis (orbis) um die T-förmigen Wassermassen von Mittelmeer und Rotem Meer/Indischem Ozean. Dieses Werk wurde zwischen 1472 und 1530 zehnmal gedruckt. +
- +
- +
- +
- +
-=== Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === +
-  * ''Halfond, G.I.''\\ //[[wiki:transport|Transportation]], Communication, and the Movement of Peoples in the Frankish Kingdom, ca. **500–900 C.E.**//\\ History Compass 7 (2009) 1554-1569. https://doi.org/10.1111/j.1478-0542.2009.00644.x +
-  * ''Norbert Ohler''\\ //Reisen im Mittelalter//.\\ Düsseldorf 1993/2004: Artemis & Winkler.\\ Der Zeitraum **von 406** (Die Vandalen überqueren den Rhein) **bis 1521**, Magellans [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumsegelung]]. +
-  * ''Postel, Verena''\\ //Die Ursprünge [[wiki:europa|Europas]]//\\ Migration und Integration im frühen Mittelalter.\\ 296 S. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2004. +
-  * ''Uelsberg, Gabriele; David Abulafia''\\ //Europa in Bewegung. Lebenswelten im Mittelalter.//\\ Darmstadt wbg Theiss 2018. Begleitbuch zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] 'Europa in Bewegung', LVR-LandesMuseum Bonn, 5.11.2018-25.08.2019, 208 S. 28 Beiträge u.a. zu Reisenden im Zeitraum **300 - 1000**: +
-    * Oomkes, Robin:\\ ''Abul Abbas'': Der Elefant Karls des Großen, 28-29\\ [Der erste Elefant nördlich der Alpen, † 810]\\ Hack, Achim Thomas: Abul Abaz. Zur Biographie eines Elefanten. Stuttgart 2014: Steiner, Franz +
-    * ders.: ''Theophanu'' [ca 960-991]: eine byzantinische Prinzessin im ostfränkischen Reich, 46-47\\ Schulze, Hans K.: ''Kaiserin Theophanu'' 972–991 eine junge Frau zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]]. Magdeburger Museen 2001 +
-    * ders.: ''Martin von Tours'': Soldat Christi, 102-103 +
-    * ders.: ''Kaiserin Helena'' [um 249-330]: Die Christianisierung des Römischen Reiches, 126-127\\ Fortner, Sandra, Andrea Rottloff: Auf den Spuren der ''Kaiserin Helena'': Römische Aristokratinnen pilgern ins Heilige Land. Erfurt 2000: A. Sutton. +
-    * ders.: ''Olympiodoros von Theben'' [um 370 - nach 425]: Der Diplomat mit dem Papagei, 160-161 +
-    * Montilla Torres, Irene:\\ ''Chasdai Ibn Schaprut'' [um 915 - um 970]: Ein jüdischer Gelehrter am Kalifenhof, 64-65 +
-    * Whiting, Marlena:\\ ''Egeria'' [ 4. Jh.]: Eine aufmerksame [[wiki:pilger|Pilgerin]] im Heiligen Land, 76-77 +
-    * Toplak, Matthias:\\ ''Ahmad Ibn Fadlans'' [10. Jh.] "Rusaka": [[wiki:reiseliteratur|Reisebericht]] eines arabischen Diplomaten, 94–95 +
-    * Alcázar Hernández, Eva María:\\ ''Sigrich der Ernste'' [† 994]: Erzbischof in gefährlichen Zeiten, 148-149\\ Beschrieb als Erster die Via Francigena von Canterbury nach Rom. +
-    * Toplak, Matthias:\\ Zwischen Nordatlantik und Schwarzem Meer: Wikingerzeit und Kiewer Rus, 86–93 +
-    * Mostert, Marco:\\ Wissen, Gelehrsamkeit und Wissenschaft in Europa (300–1000), 162–171 +
-    * ders.:  ''Ottar'' [fra Hålogaland, um 890]: Europa wächst zusammen, 172–173\\ [Ottar erwähnte als Erster Norwegen und Dänemark und beschrieb eine Schiffreise bis zur Halbinsel Kola.] +
-  * ''Drews, Wolfram''\\ //Migrants and Minorities in Merovingian Gaul.//\\ The Oxford Handbook of the Merovingian World (2020): 117–138\\ [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] religiosa, [[wiki:scholar|Scholaren]], Juden  +
- +
-===== Zwischen Mittelalter und Antike =====  +
- +
-==== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr ==== +
- +
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#300|Anleitungen zum Reisen]]** +
-  * **398** trug das Konzil von Karthago den Bischöfen auf, Fürsorgepflicht für Fremde zu übernehmen. Dazu sollten auch  Fremdenhäuser (gr. //Xenodochium//) errrichtet werden. Im oströmischen Raum bestanden zahlreiche **[[wiki:Xenodochium|Xenodochien]]** bis ins 8. Jahrhundert, im weströmischen Reich gab es sie kaum. +
- +
-==== Pilgerfahrten ==== +
- +
-→ [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]] +
- +
-==== Perspektiven ==== +
- +
-=== Raum & Orientierung === +
- +
-  * Die Mosaikkarte von Madaba (ca. 542 bis 570) zeigt Pilgerstätten im Heiligen Land, zwischen Libanon und Nildelta. +
-  * ''Klaus Geus'', ''Michael Rathmann'' (Hrsg.)\\ //Vermessung der Oikumene.// (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World, Vol. 14.)  400 S., 1 Faltkarte, 50 s/w-Ill., 90 Farbill. Berlin/Boston 2013: de Gruyter. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-249007|Online]]. Tagungsband u.a. mit Beiträgen zur [[wiki:techne|technischen]] Vermessung (s. [[wiki:bematisten|Bematisten]]), Verknüpfung des [[wiki:wissen|Wissens]] (s. [[wiki:apodemik|Apodemiken]]), [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:weltbild|Weltbild]], [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] und [[wiki:orientierung|Orientierung]] (s. [[wiki:wegfindung|Wegfindung]]): +
-    * Alexander V. Podossinov\\ //Oben und unten. Begriffe der Raum[[wiki:orientierung|orientierung]] in antiken Texten// +
-    * Konstantin Boshnakov\\ The „Sacred Counsel“: On some features of the [[wiki:periegesis|Periegesis]], Periodos, and their originators +
-    * Veronica Bucciantini\\ Misurazioni e distanze marittime nel [[wiki:periplus|Periplo]] di ''Nearco'' +
-    * Serena Bianchetti\\ Il valore del racconto di viaggio nell’opera geografica di ''Eratostene'' +
-    * Johannes Engels\\ Kulturgeographie im Hellenismus:\\ Die Rezeption des ''Eratosthenes'' und ''Poseidonios'' durch ''Strabon'' in den Geographika +
-    * Silvia Panichi\\ Dall’India all’Iberia: ''Artemidoro di Efeso'' misura l’ecumene +
-    * Anne Kolb\\ Die Erfassung und Vermessung der [[wiki:welt|Welt]] bei den Römern +
-    * Klaus Grewe\\ Streckenmessung im antiken Aquädukt- und [[wiki:strasse|Straßen]]bau +
-    * Ekaterina Ilyushechkina\\ Das [[wiki:weltbild|Weltbild]] des ''Dionysios Periegetes'' +
-    * Richard J. A. Talbert\\ [[wiki:weltbild|Worldview]] reflected in Roman military diplomas +
-    * Klaus Geus, Irina Tupikova\\ Anmerkungen zur Geschichte der Erdmessung im Altertum +
-    * Kai Brodersen\\ Vom [[wiki:periplus|Periplus]] zur Karte. Die Leistung des ''Gaius Iulius Solinus'' +
-    * Michael Rathmann\\ The //Tabula Peutingeriana// in the mirror of ancient [[wiki:kartographie|cartography]]. Aspects of a reappraisal +
-    * Jan Stenger\\ Eusebios’ Erfassung des [[wiki:heilige_orte|Heiligen Landes]].\\ Die Evidenz des Raumes im Onomastikon der biblischen Ortsnamen +
-    * Ulrich Huttner\\ Mit den Heiligen [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]] in Kleinasien. Distanzmessungen in hagiographischen Texten +
-    * Silke Diederich\\ Oikumene im Wandel – ''Isidor von Sevilla'' +
-    * Kurt Guckelsberger, Florian Mittenhuber\\ Überlegungen zur Kosmographie des anonymen ''Geographen von Ravenna'' +
-    * Francis Breyer\\ Punt und die Seefahrer. Zum Nutzen von Logbüchern in der Punt-Diskussion +
-    * Wolfgang Crom\\ Von Impulsen, Kontinuitäten und Brüchen in der [[wiki:kartographie|Kartengeschichte]] +
-  * ''Almagia, Roberto''\\ //Intorno alla piu antica cartografia nautica catalana//.\\ Bolletino della Societa Geografica Italiana. Roma, ser. VIII, X (1945) 20-27. +
-  * ''Anthiaume, Abbé A.''\\ //Les Cartes géographiques et principalement les cartes marines dans l'Antiquité et au Moyen-Age//.\\ Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris, 1912, Bd. XXVI, S. 355–443. +
-  * ''Bellio, Vittore''\\ //Notizia delle piu antiche carte geografiche che si trovano in Italia riguardenti l'America.//\\ Roma, Auspice il Ministero della Pubblica Istruzione, 1892. 125 S. +
-  * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Di alcune antiche carte nautiche olandesi recentemente ritrovate//.\\ Universo. Firenze, VI.10 (1925) 795-827 +
-  * ''Caraci, Giuseppe''\\ //Note di metodo e dati di fatta a proposito di antiche carte portoghesi//.\\ Rivista geografica italiana. Roma, XLII, fasc. 4-6 (1935) 57-76. +
-  * ''Santarem, Manuel Francisco''\\ //Estudios de Cartographia Antiga...//\\ Lisboa 1919–1920: A. Lamas. 2 Bde. CCLVIII, 260 S., 319 S. +
-  * ''Uhden, Richard''\\ //Die antiken Grundlagen der mittelalterlichen Seekarten//.\\ Imago Mundi. 1935 Bd. 1, 1-21. +
- +
-=== Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === +
- +
-  * ''Beazley, C. Raymond''\\ //The Dawn of Modern Geography. //\\ XVI, 538, XIX, 651 S. London 1897-1906: J. Murray. 3 Bde. \\ 1. A history of exploration and geographical science from the conversion of the Roman empire A.D. 900, with an account of the achievement and writings of the Christian, Arab, and Chinese travellers and students.\\ 2. A history of exploration and geographical science from the close of the 9. to the middle of the 13. century (c. A.D. 900-1260).\\ 3. A history of exploration and geographical science from the middle of the 13. to the early years of the 15. century (c. A.D. 1260-1420)  +
-  * ''Friedrich Hirth''\\ //China and the Roman. [[wiki:orient|Orient]] researched into their ancient and mediaeval relations as represented in old Chinese records//.\\ XVI, 330 S. Leigzig 1885: G. Hirth  +
-  * ''Soler, Joëlle''\\ //Écritures du voyage.//\\ //Héritages et inventions dans la littérature latine tardive.//\\ Thèse de doctorat, Études Latines, Paris 4, 2001. 444 S. Paris 2005: Institut d'études augustiniennes. +
- +
-===== Nordeuropa in antiker Zeit ===== +
-==== Völkerwanderung ==== +
-»**Völkerwanderung**« im engeren Sinne als Migration vorwiegend germanischer Völker **zwischen 375/376** (Einfall der Hunnen aus dem Osten) **bis 568** (Einfall der Langobarden in Italien). +
-  * 406/07 Rheinübergang der Goten bis Aquitanien und der Vandalen bis Nordafrika +
-    * ''Halsall, Guy''\\ //Barbarian Migrations and the Roman West **376-568**//\\ 591 S. Cambridge: Cambridge University Press, 2014. +
-    * ''Borgolte, Michael''\\ //Mythos Völkerwanderung. Migration oder Expansion bei den „Ursprüngen Europas“//\\ S. 445–474 in: Borgolte, Michael, Lohse, Tillmann and Scheller, Benjamin. Mittelalter in der größeren Welt: Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung, München: De Gruyter (A), 2014. [[https://doi.org/10.1524/9783050064734|DOI]]  +
-    * ''Borgolte, Michael''\\ //Eine langobardische „Wanderlawine“ vom Jahr 568? Zur Kritik historiographischer Zeugnisse der Migrationsperiode.//\\ S. 475–492 in: Borgolte, Michael, Lohse, Tillmann and Scheller, Benjamin. Mittelalter in der größeren Welt: Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur Forschung, München: De Gruyter (A), 2014.  [[https://doi.org/10.1524/9783050064734|DOI]]  +
-  * ''Wiedemann, Felix, Kerstin P. Hofmann, Hans-Joachim Gehrke''\\ //Vom Wandern der Völker//\\ Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften.\\ 370 S. Tagungsband 2012 Berlin, Berlin 2017: Edition Topoi. Inhalt:\\ +
-    * ''Felix Wiedemann, Kerstin P. Hofmann, Hans-Joachim Gehrke'':\\ Wanderungsnarrative. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen +
-    * ''Hans-Joachim Gehrke'':\\ Griechische Wanderungsnarrative und ihre Wirkung +
-    * ''Roland Steinacher'':\\ Wanderung der Barbaren? Zur Entstehung und Bedeutung des Epochenbegriffs ‚Völkerwanderung‘ bis ins 19. Jahrhundert +
-    * ''Anca Dan'':\\ The Sarmatians: Some Thoughts on the Historiographical Invention of a West Iranian Migration +
-    * ''Felix Wiedemann'':\\ Zirkuläre Verknüpfungen. Völkerwanderungen und das Motiv der Wiederkehr in den Wissenschaften vom Alten Orient um 1900 +
-    * ''Matthias Jung'':\\ Wanderungsnarrative in der Ur- und Frühgeschichtsforschung +
-    * ''Elke Kaiser'':\\ Das [[wiki:wandern|Wandern]] ist des Hirten Lust! Der osteuropäische Steppenraum in der Diskussion um die Ausbreitung der indogermanischen Grundsprache +
-    * ''Franziska Torma'':\\ Auf der Suche nach der ‚Urheimat‘? Migration und Identität in der Turfan-Forschung des Kaiserreichs +
-    * ''Peter Rohrbacher'':\\ ‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität +
-    * ''Susanne Grunwald'':\\ [[wiki:reisebilder|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei ''Gustaf Kossinna'' +
-    * ''Mijal Gandelsman-Trier'':\\ Migrationsforschung in der [[wiki:voelkerkunde|Ethnologie]]: von ethnischen Enklaven zu transnationalen Netzwerken +
-    * ''Jörg Feuchter'':\\ Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘ +
- +
-==== »Peripatetische Gruppen«: Bernsteinstraße und Schwarzmeerroute ==== +
-**Eisen, Bernstein, Salz:** Terrestrisches Eisen setzt sich als Rohstoff für Gusseisen und Stahl und damit für die Herstellung von Werkzeugen (z.B. Sensen) und Waffen ab etwa 700/800 BC zwischen Levante und Nordeuropa zunehmend durch. Raseneisenerz- und Holzvorkommen sowie Wasser finden sich in insbesondere in den feuchten und sumpfigen Niederungsgebieten des nördlichen Europa westlich des Rheins und nördlich der Donau. Die von dort ausgehende Eisenverhüttung mit Rennöfen **ab etwa 500 BC** erforderte **Wanderschmiede** zum Know-How-Transfer. +
   * ''Markolf Brumlich''\\ //Schmiedegräber der älteren vorrömischen Eisenzeit in Norddeutschland//.\\ Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 46.2, 2005, 189-220   * ''Markolf Brumlich''\\ //Schmiedegräber der älteren vorrömischen Eisenzeit in Norddeutschland//.\\ Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 46.2, 2005, 189-220
   * ''Markolf Brumlich''\\ //Germanische Schmiede bei Geisendorf?//\\ Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007\\ Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 20 (Wünsdorf 2008) 205-211.   * ''Markolf Brumlich''\\ //Germanische Schmiede bei Geisendorf?//\\ Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007\\ Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 20 (Wünsdorf 2008) 205-211.
Zeile 959: Zeile 456:
  
 ==== Die Römer nördlich der Alpen und in der Germania ==== ==== Die Römer nördlich der Alpen und in der Germania ====
-  * ''Martin, Marco''\\ //Posidonio d’Apamea e i Celti. Un viaggiatore Greco in Gallia prima di Cesare.//\\ Roma: Aracne, 2011. +
 Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des ''Augustus'' mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //[[wiki:Beförderungssysteme|cursus publicus]]// bot [[wiki:rast|Rast]]häuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - [[wiki:alpenpaesse|Alpenüberquerungen]] wurden planbar.  Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des ''Augustus'' mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //[[wiki:Beförderungssysteme|cursus publicus]]// bot [[wiki:rast|Rast]]häuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - [[wiki:alpenpaesse|Alpenüberquerungen]] wurden planbar. 
   * Roms fließende Grenzen: Leben am Limes.\\ [Der Niedergermanische Limes von Bad Breisig und bis Katwijk an der Nordsee trennte 400 Jahre lang als Flussgrenze die römische Provinz Niedergermanien vom germanischen Siedlungsgebiet.] \\ Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 2021/2022 in:   * Roms fließende Grenzen: Leben am Limes.\\ [Der Niedergermanische Limes von Bad Breisig und bis Katwijk an der Nordsee trennte 400 Jahre lang als Flussgrenze die römische Provinz Niedergermanien vom germanischen Siedlungsgebiet.] \\ Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 2021/2022 in:
Zeile 974: Zeile 471:
     * Wolfgang Ebel-Zepezauer\\ Grenzerfahrungen     * Wolfgang Ebel-Zepezauer\\ Grenzerfahrungen
  
-===== Die griechisch-römische Antike =====+===== Die griechisch-römische Antike im Mediterraneum =====
  
-→ [[wiki:Ausstellungsliste Reisen in Epochen#Reisen in der römischen Antike|Ausstellungsliste]] +Mehr dazu → [[wiki:unterwegs_in_der_antike_roemisch-griechisches_mediterraneum|Unterwegs in der Antike: Römisch-griechisches Mediterraneum]]\\  
 +→ [[wiki:ausstellungsliste_reisen_epochen#Reisen in der römischen Antike|Ausstellungsliste]] 
  
-==== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr ==== 
  
-**312 BC** wird unter ''Appius Claudius Caecus'' die Via Appia als älteste Römerstraße gebaut, von Rom über Albano, Terracina, Fondi, Capua, Benevento/Beneventum, Venosa, Tarent/Tarantum nach Brindisi/Brundisium. Literarisch erscheint die Via Appia bei ''Horaz'' ((Satiren 1,5)) als //Iter Brundisium//. Technisch betrachtet ist sie die erste gepflasterte Fernstraße und die erste, die durch und gegen die Natur [[wiki:bahn|gebahnt]] wurde. +===== Die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean =====
-  * ''Chevallier, Raymond''\\ //Roman [[wiki:strasse|Roads]]//\\ 220 S., Berkeley: University of California Press, 1976/Reprint 2020. [[https://doi.org/10.1525/9780520348882|Online]] +
-  * ''Pascal Stoffel''\\ //Über die Staatspost, die Ochsengespanne und die requirierten Ochsengespanne. Eine Darstellung des römischen Postwesens auf Grund der Gesetze des Codex Theodosianus und des Codex Iustinianus//.\\ Dissertation, Universität Zürich 1993 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, 595). XI, 192 S. Bern 1994: Lang. [[https://d-nb.info/931707056/04|Inhalt]] u.a. ein Anhang über die Geschwindigkeit des cursus publicus +
-  *  **Mansio** (< mansere 'bleiben') bezeichnet ursprünglich die [[wiki:rast|Rast]] unterwegs, überträgt sich dann auf die Etappe (37 km beim cursus publicus) zwischen zwei Rastplätzen und auf die Raststation ([[wiki:herberge|Herberge]]) im Unterschied zu Wechselstationen (//mutationes//) für die Zugtiere. ((''Kolb, Anne'' (Frankfurt/Main), “Mansio”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). [[http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e721440|DOI]] )) +
-  * **Angaria**, griech. ἀγγαρεία (aus dem Persischen) bezeichnet ursprünglich die Aufgabe für den Staat Personen und Gütern zu transportieren, abgeleitet daraus ἀγγαρήιον für Kurierdienste, ἀγγαρεία das Bereitstellen von Transportmitteln, schließlich bezeichnet Angaria das größte Transportfahrzeug im cursus publicus, den cursus clabularius. ((  ''Kolb, Anne'' (Frankfurt/Main), “Angaria”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). [[http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e121790|DOI]] )) +
- +
-**Um 240 BC** schuf ''Eratosthenes von Kyrene'' (um 284 - um 202 BC) die erste Gradnetzkarte mit Längen- und Breitenangaben in seinem Buch //Geographika//+
- +
-**Um 170 BC** entstand mit der //Periegesis tes Helládos// 'Beschreibung Griechenlands' von ''Pausanias'' (* um 115 BC−um 180 BC) die einzige vollständige erhaltene [[wiki:periegesis|Periegesis]]. +
- +
-**138 BC** erkundete ''Zhang Qian'' (195–114 BC) als kaiserlicher Gesandter unter Kaiser Wu Zentralasien und gilt damit als ein Pionier der chinesischen Kolonisation von Xinjiang. Zwölf Jahre verbrachte er als Gefangener bei den Reiternomaden Xiongnu. Seine Berichte sind in der Chronik //Shiji// von ''Sima Qian'' aufgeführt. Damit war er der Erste, der Nachrichten über Westasien nach China brachte. +
- +
-**114 BC** reist die erste Seidenkarawane Chinas nach Westen: über Tarimbecken und Pamir, längs von Oxus und Jaxartes. Danach zogen jährlich 12 Karawanen bis nach Tyros am Mittelmeer. Vorher verhinderten die die Hiung-nu (Hunnen) den Handel zwischen Ost und West. ((''Albert Herrmann''\\ //Die alten Seidenstraßen zwischen China und Syrien//.\\ (=Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie, 21), Berlin 1910: Weidmann )) +
- +
-**296 n. Chr.:** Das Fehlen von Münz- und Gewichtfunden wird so gedeutet, dass es vor 296 n. Chr. keinen transsaharischen Goldhandel gab, der dann jedoch einsetzte. Den Goldstandard setzte damals der »Solidus«, eine in Karthago geprägte Goldmünze ab 312. Das Gold kam nach Karthago, nach Jenne-Jeno (heute Djenné) wurde im Tausch Kupfer exportiert. Nach der arabischen Eroberung am Ende des 7. Jahrhunderts blieben die römischen Unze und der Solidus bis ins 19. Jahrhundert im Westsudan erhalten. Bei den Akan in Ghana und an der Elfenbeinküste galten sie zwischen 1400 und 1900 als Basis des Gewichtssystems. +
-  * ''Garrard, T. F.''\\ //Myth and Metrology. The Early Trans-Saharan Gold Trade//\\ The Journal of African History 23 (1982) 443–461. +
- +
-  * ''Kolb, Anne''\\ //Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich//\\ (=Klio. Beihefte NF Bd. 2) Berlin: Akademie 2009. [[https://doi.org/10.1524/9783050048246|DOI]] .\\ Beginnend mit Frühformen über den //Cursus publicus//, Nutzungsrecht, Finanzierung, Organisation und Infrastruktur, Beförderung der Annona [Lebensmittelversorgung: civica/militaria], Dienstreisen, Kuriere, Geschwindigkeiten u.a.m. +
-  * ''Liverani, M.''\\ //The Libyan Caravan Road in Herodotus IV.181-185.//\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient 43 (2000) 496–520 +
-  * ''Sherk, R. K.''\\ //Roman Geographical Exploration and Military Maps//\\ Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Band 1 Politische Geschichte (Allgemeines), Hrsg. Hildegard Temporini, Wolfgang Haase, Berlin, Boston: De Gruyter, 2016, 534-563. +
-  * ''Lemaire, André''\\ //Les routes du Proche-Orient. Des séjours d'Abraham aux caravanes de l'encens.//\\ [communications de la Journée d'étude et d'information UNESCO du 6 mai 1999]. 143 S. Paris 2000: Desclée de Brouwer. +
-  * ''Michaēl S. Kordōsēs''\\ //China and the Greek world. An introduction to Greek-Chinese Studies with special reference to the Chinese sources.//\\ I. Hellenistic-Roman-Early Byzantine period (2nd c.B.C. - 6th c. A.D.). Historicogeographica meletēmata, 3 (1989-1990) 143-273. Reprint Thessalonica 1992. +
-  * 1. The Chinese sources about the Far West and the difficulties they represent +
-  * 2. Historical-geographical approach of the problem +
-  * 3. The mention of the Far West in the Chinese sources before the first century A.D. (Li-Kan and T'iao-Chih) +
-  * 4. Fields of research +
- +
-**[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#400 vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**\\  +
-==== Erfahrungen & Entdeckungen ==== +
- +
-Der Kaufmann ''Maës'' (Maesius ?) ''Titianus '' reiste um das Jahr 100 n. Chr. nach  China und kam bis Tashkurgan im Pamir. +
-  * ''Michael S. Kardosis''.\\ //China and the Greek world. An Introduction to Greek-Chinese Studies with Special Reference to the Chinese Sources. I: Hellenistic, Roman, Early Byzantine period (2nd c. B.C.–6th c.A.D.).//.\\ Historicogeographica Meletemata 2 (1991) 143–251 [[https://olympias.lib.uoi.gr/jspui/handle/123456789/12314|Online]] +
-  * ''M. Cary''\\ //Maes, Qui et Titianus//.\\ The Classical Quarterly, New Series, 6.3/4 (1956) 130–134. [[https://www.jstor.org/stable/636905|Online]] +
- +
-  * ''Adams, C. E. P., James Roy''\\ //Travel, geography and culture in ancient Greece, Egypt and the Near East.// VI, 208 S. Oxford: Oxbow Books, 2016. Inhalt u.a.: +
-    * John Baines:\\ Travel in third and second millennium Egypt +
-    * Alan Lloyd:\\ Egyptians abroad in the late period +
-    * Thomas Harrison:\\ The place of geography in ''Herodotus''' Histories +
-    * Jim Roy:\\ ''Xenophon'''s Anabasis as a traveller's memoir +
-    * Yanis Pikoulas:\\ Travelling by land in ancient Greece +
-    * Eleni Kourinou:\\ The representation of means of transport on reliefs in the collection of the National Archaeological Museum in Athens +
-    * Madeleine Jost:\\ ''Pausanias'' in Arkadia; an example of cultural tourism +
-    * Maria Pretzler:\\ Greek intellectuals on the move: travel and Paideia [Erziehung] in the Roman Empire +
-    * Zahra Newby:\\ [[wiki:landschaft|Landscapes]] and identity in the mosaics of Antioch +
-  * ''Desanges, Jehan''\\ //Rom und das innere Afrikas//.\\ S. 31-50 in: Duchhardt, Heinz; Schlumberger, Jörg A.; Segl, Peter (Hg.): Afrika. Entdeckung und Erforschung eines Kontinents. XII, 195 S. Köln/Wien 1989: Böhlau. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/CF6HI5L9GT7NQXUA57LUTPXXFI1ADI.pdf|Inhalt]]  +
-  * ''Heinz, W.''\\ //Reise[[wiki:weg|wege]] der Antike. [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs]] im Römischen Reich//\\ 128 S. Darmstadt 2003 +
-  * ''Pomponius Mela''\\ //Kreuzfahrt durch die alte [[wiki:welt|Welt]]//.\\ Zweisprachige Ausgabe von Kai Brodersen.\\ X, 198 S. Darmstadt 1994: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.\\ Der spanische Geograph ''Pomponius Mela'' verfasste 44 nach Christus mit //De chorographia libri tres, Cosmographia// oder //De situ orbis// ein geographisches Standardwerk seiner Zeit. +
-  * ''Marco Simón, Francisco'', ''Francisco Pina Polo'', ''José Remesal Rodríguez''\\ //Viajeros, peregrinos y aventureros en el mundo antiguo.//\\ Atti del 5. Coloquio Internacional de historia antigua, tenutosi nel 2009 presso l'Università di Saragozza. (=Col·lecció Instrumenta, 36) 338  S. Barcelona 2010: Publicacions i edicions, Universitat de Barcelona. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz341446777inh.htm|Inhalt]] u.a.: +
-    * Gonzalo Cruz Andreotti\\ Algunos apuntes sobre la naturaleza de la geografía griega +
-    * Javier Gómez Espelosín\\ La [[wiki:weltbild|imaginación geográfica]] en la expedición de ''Alejandro'' +
-    * Juan-Pablo Vita\\ [[wiki:routen|Rutas]] y [[wiki:reisende|viajeros]] en el Próximo Oriente Antiguo +
-    * Adolfo J. Domínguez Monedero\\ El [[wiki:reisen|viaje]] de ''Hanón'' [um 247–183] de Cartago y los mecanismos de [[wiki:erforscher|exploración]] fenicios +
-    * Duane W. Roller\\ The strange tale of ''Eudoxos of Kyzikos'' [2. Jh. BC]: [[wiki:abenteuer|adventurer]] and [[wiki:erforscher|explorer]] of the Hellenistic world +
-    * Francisco Pina Polo\\ El [[wiki:periplus|Periplo]] del Mar Eritreo y la presencia romana en el índico +
-    * Ricardo Olmos\\ [[wiki:reisen|Viajes]] iniciáticos en Grecia y en Iberia: un recorrido iconográfico hacia el reino de lo desconocido +
-    * José Remesal Rodríguez\\ De //Baetica// a Germania, consideraciones sobre la [[wiki:routen|ruta]] y [[wiki:der_fahrende_haendler|el comercio]] [[wiki:atlantik|atlántico]] en el Imperio Romano +
-    * Silvia Alfayé\\ [[wiki:unterwegs-sein|Hacia el lugar]] de los dioses: aproximación a la [[wiki:peregrinatio|peregrinación]] religiosa en la Hispania indoeuropea +
-    * Peter Funke\\ ''Pausanias'' [  um 115–180] und die griechischen Heiligtümer und Kulte +
-    * Francisco Marco\\ From ''Thessalos'' of Tralles to ''Nicagoras'' of Athens: religious [[wiki:pilger|pilgrimage]] to Egypt in the Roman Empire +
-    * Pablo C. Díaz\\ El [[wiki:peregrinus|peregrino]] y sus destinos: los lugares de Cristo +
-    * Giuliano Volpe\\ L'Apulia tardoantica: vie di contadini, [[wiki:nomaden|pastori]], [[wiki:gauner|briganti]] e [[wiki:pilger|pellegrini]] +
-    * Maria Victoria Escribano Paño\\ [[wiki:reisen|Viajar]] después de morir: el viaje a la inversa de ''Maximinus Thrax'' [etwa 173 – 238] +
-  * ''Tappy, Ron E.''\\ //The Tabula Peutingeriana: Its Roadmap to Borderland Settlements in Iudaea-Palestina With Special Reference to Tel Zayit in the Late Roman Period.// Near Eastern Archaeology. 75.1 (2012) 36–55. [[https://doi.org/10.5615/neareastarch.75.1.0036|DOI]]  +
- +
-=== Unterwegs im Römischen Reich === +
- +
-  * ''Cioffi, Robert L.''\\ //[[wiki:reisen|Travel]] in the Roman [[wiki:welt|World]].// Oxford University Press 2016 +
-  * ''Fron, Christian''\\ //[[wiki:bildungsreise|Bildung und Reisen]] in der römischen Kaiserzeit//.\\ Pepaideumenoi und Mobilität zwischen dem 1. und 4. Jh. n. Chr.\\ IX, 332 S., 114 Diagramme, Karten. Berlin De Gruyter 2021 [U.a. zur  Mobilität der Sophisten] +
-  * ''Halfmann, Helmut''\\ //[[wiki:itinerar|Itinera]] principum//\\ Geschichte und Typologie der Kaiserreisen im Römischen Reich.\\ 271 S., zugl. Habilitationsschrift Universität Heidelberg 1984. Stuttgart 1986: Steiner.\\ [auch: »Provinzreise«] +
-  * ''Hunt, E. D.''\\ //Travel, Tourism and Piety in the Roman Empire//\\ A Context for the Beginnings of Christian [[wiki:pilger|Pilgrimage]].\\ Echos Du Monde Classique: Classical Views. 28.3 (1984) 391-417. +
-  * ''Junkelmann, M.''\\ //Die Reiter Roms. 1: Reise, Jagd, Triumph und Cursusrennen//\\ 293 S. Mainz 1990\\ //Transvectio Equitum//: Alle [[wiki:fortbewegung|Bewegung]] geht vom [[wiki:nutztiere|Pferd]] aus, z.B.: [[wiki:wagenbau|Wagen]] und Gespann, Reise und Verkehr, [[wiki:bote|Post- und Kurierdienst]]. +
-  * ''Olshausen, E.''\\ //Gute Reise! Mit ''Cicero'' [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]]//\\ in: ders./Holger Sonnabend (Hg.), Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums 7, 1999. Zu Wasser und zu Land. Verkehrswege in der antiken Welt, Geographica Historica 17, Stuttgart 2002, 251-262. +
-  * ''Rus, Tomislav''\\ //Römische Reisewege in der Provinz Pannonien anhand der Tabula Peutingeriana.//\\ 46 S., Magisterarbeit Universität Stuttgart 2010/ 2015 +
-  * ''G. Radke''\\ //Topographische Bemerkungen zum //Iter Brundisium// des ''Horaz''//.\\ Rheinisches Museum N.F. 132 (1989) 54-72 +
- +
-=== Unterwegs in Asia minor (Levante, römischer Osten) === +
- +
-Hauptquelle für die Expedition des ''Aelius Gallus'' 25 BC ist ''Strabon'' in //Geographika// ((2,5,12; 16,4,22–24; 17,1,53-)).  +
-  *  ''Arbach, Mounir'', ''Schiettecatte, Jérémie''\\ //Premiers échos de l’expédition romaine d’Ælius Gallus dans la documentation sudarabique.//\\ Comptes rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, 161.2 (2017) 675-700.  +
-  * ''K. Buschmann''\\  //Motiv und Ziel des Aelius-Gallus-Zuges nach Südarabien.//\\ Die Welt des Orients 22 (1991) 85-93 +
-  * ''Fazy, Robert''\\ //Autour d'une expédition romaine en Arabie heureuse sous Auguste.//\\ Mitteilungen der Schweizerischen Gesellschaft der Freunde Ostasiatischer Kultur 5 (1943) 3-31, Kartenskizze +
-  * ''S. Jameson''\\ //Chronology of the Campaigns of Aelius Gallus and C. Petronius//.\\ Journal of Roman Studies JRS 58 (1968) 71-84. [[https://doi.org/10.2307/299696|Online]] +
-  * ''Christian Marek''\\ //Die Expedition des Aelius Gallus nach Arabien im Jahre 25 v. Chr.//\\ Chiron, 23 (1993) 121–156. +
-  * ''Mayerson, P.''\\ //Aelius Gallus at Cleopatris (Suez) and on the Red Sea//.\\ Greek, Roman and Byzantine Studies 36.1 (1995) 17-24. [[https://doaj.org/article/5bd4668ad80f496aaed1a103fe6c30b1|Online]] +
-  * ''Pirenne, Jacqueline ''\\ //L´expedition d'Aelius Gallus//.\\ S. 9-35 in: Albrecht Dihle (Hg.): Umstrittene Daten. Untersuchungen zum Auftreten der Griechen am Roten Meer. (= Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, 32) 92 S. Köln 1965. +
-  * ''Pirenne, Jacqueline ''\\ //L'expédition d'Aelius Gallus en Arabie du sud//.\\ in: Le royaume du-arabe de Qataban et sa datation, Paris 1961 +
-  * ''Arturo Sánchez Sanz''\\ //Consideraciones sobre la expedición romana de Elio Galo a la Arabia Félix. 24 a.C.//\\ Nonnullus 14 (2014) 22-31. +
-  * ''Sidebotham, S. E.''\\ //Aelius Gallus and Arabia//.\\ Latomus 45 (1986) 590-602. +
- +
- +
-  * ''Hezser, Catherine''\\ //Jewish travel in antiquity.//\\ X, 529 S. Tübingen 2011: Mohr Siebeck. +
-  * ''Roskop, Angela R.''\\ //The [[wiki:wildnis|wilderness]] itineraries: genre, geography, and the growth of Torah.//\\ (= History, archaeology, and culture of the Levant, 3) XVI, 312 S. Winona Lake, IN 2012: Eisenbrauns. +
-  * ''Skeel, Caroline''\\ //Travel in the first century after Christ//\\ With special reference to Asia Minor.\\ X, 159 S. Cambridge 1901 University Press.\\ Inhalt u.a.: Objects and  mechanism of travel; Communication by land, sea and in Asia Minor +
-  * ''Matthews, John''\\ //The Journey of ''Theophanes''//\\ //Travel, Business, and Daily Life in the Roman East.//\\ XVII, 244 S. New Haven : Yale University Press, 2006. [[https://www.degruyter.com/doi/book/10.12987/9780300135244|Online]].\\ __Im frühen 4. Jahrhundert__ reiste ein Geschäftsmann aus Hermopolis am Nil nach Antiochia. Sechs Monate dauerte die Reise und jeden einzelnen Tag protokollierte er auf einem Papyrus, der erhalten blieb. Mit Details zu alltäglichen Dingen wie Nahrung, Medizin, Entfernungen, Gebühren und anderem. +
-  * ''Millar, Fergus''\\ //Caravan Cities: The Roman Near East and Long-Distance Trade by Land//\\ in: ders.: Rome, the Greek World, and the East, 3: the Greek World, the Jews, and the East. Chapel Hill 2006: University of North Carolina Press.  +
-  * ''Whately, Conor''\\ //Camels, soldiers, and pilgrims in sixth century Nessana//.\\ [Negev, Israel] Scripta Classica Israelica 35 (2016) 121-135. +
- +
-==== Sendung: Wanderradikale ==== +
- +
-  * ''Backhaus, Knut''\\ //Religion als Reise//\\ //Intertextuelle Lektüren in Antike und Christentum//.\\ Tübingen: Mohr Siebeck, 2014\\ »Querlektüren« mit dem Ziel »Verstehen durch Vergleich« der Gegenstände »Reise und Religion« anhand des Gilgamesch-Epos, der Argonautika, Odyssee, Aeneis, Apostelgeschichte, der Wandercharismatiker sowie ''Apollonius von Tyana'', ''Herakles'', ''Orpheus'', ''Dionysos''+
-  * **clerici vagi**\\ episcopi vagantes, presbyteri vagantes\\ umherziehende frühchristliche Kleriker +
-    * ''Arnold Angenendt''\\ //Monachi Peregrini//.\\ Studien zu Pirmin und den monastischen Vorstellungen des frühen Mittelalters.\\ München 1972.  +
-  * **[[wiki:Gyrovagen|Gyrovagen]]** & koptische **Sarakote**\\ in der christlichen Spätantike. +
-  * **[[wiki:per_pedes_apostolorum|Apostel]]** und Apostelschüler bis 130 nach Christus\\ als [[wiki:sendung|Ausgesandte]] von Jesus. +
-    * Je nach Quelle waren mindestens 12 und bis zu 72 Jünger als Apostel unterwegs, deren letzte Apostelschüler um 130 nach Christus starben. Ihre Grablegen wurden später zu Pilgerzielen. +
-      * ''Petrus'' [''Diaconus'' de Monte Cassino]\\ //Liber de locis sanctis// +
-    * Apostel ''Thomas'', auch: ''Didymos'' [bis um 72], Missionar in Indien (Chennai) +
-      *  ''Wengst, Klaus''\\ //Didache = (Apostellehre).// [auch: Didaskalia]\\ XII, 356 S. Darmstadt WBG 2004/2011 +
-    * **Apostellō**, ἀποστέλλω (**[[wiki:sendung|Gesandte]]**) +
-    * ''Miyoshi, Michi''\\ //Der Anfang des Reiseberichts: Lk 9,51-10,24//\\ Eine redaktionsgeschichtliche Untersuchung.\\ 176 S. Rome: Biblical Institute Press, 1974. Analecta biblica 60. +
-  * **Wandercharismatiker** < [[wiki:Wanderradikalismus|Wanderradikalismus]]\\ in der jüdischen Antike. +
-  * **[[wiki:Bactropērīta|Bactropērīta]]**\\ die Reiseform der Kyniker im antiken Griechenland. +
-    * ''Diogenes von Sinope'' [um 413 - 323 BC] +
-    * ''Silvia Montiglio''\\ //Wandering Philosophers in Classical Greece//\\ The Journal of Hellenic Studies. 120 (2000) 86-105. +
-  * Brahmanische **Bettel-Asketen** dandamānava > [[wiki:dandin|Dandin]] `[[wiki:stabtraeger|Stabträger´]] +
-  * **Vedische [[wiki:wandermoench|Wandermönche]]**\\ seit dem 3. Jahrtausend vor Christus +
- +
-==== Berufung: poeti vaganti - der Wanderer als Gast ==== +
-Der professionelle Wanderer - Athlet, Arzt, Handwerker, Poet, Sophist - im antiken Griechenland war unterwegs von Stadt zu Stadt, von Fest zu Fest, von Wettbewerb zu Wettbewerb (athloi), von Gastgeber zu Gastgeber und wurde als [[wiki:der_fremde|Fremder]] (xenos) empfangen und als [[wiki:gast|Gast]] aufgenommen. Solche Rundreisen (periodos) dienten idealerweise ausschließlich dem Ruhm (kleos), indem die besonderen Fähigkeiten (arete, techne) gewürdigt wurden, praktisch aber auch zum Lebensunterhalt. Das Muster gilt für den Sportler als Teilnehmer der Olympiade, aber auch für den Poeten, der diesen Sportler besingt und beide huldigen damit dem Muster der [[wiki:heldenreise|Heldenreise]], der nach seiner [[wiki:aufbruch|Ausfahrt]] das [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] besteht und den Ruhm nach der [[wiki:heimkehr|Rückkehr]] (nostos) empfängt. Das Konzept der Gastfreundschaft ermöglichte es dem fremden Wanderer, seine Dienste als Gastgeschenk anzubieten, denn in einer Rolle als [[wiki:wanderarbeiter|Wanderarbeiter]] hätte er als unfrei gegolten und in einer Rolle als wandernder Bettler wäre er ein //parasitos// - der Unterschied ist äußerlich nicht sichtbar ((''Hesiod'', //Opus// 26 und der Sänger Acestor als Bettler in Kolakes Κόλακες `Schmeichler´ von ''Eupolis'')). +
-  * ''Pausanias''\\ //Pausanias Reisen in Griechenland//\\ Gesamtausgabe in drei Bänden auf Grund der kommentierten Übersetzung von Ernst Meyer.\\ Zürich 1986-: Artemis Verlag +
-  * ''Redfield, James''\\ //''Herodotus'' the Tourist//.\\ Classical Philology 80.2 (1985) 97-118. +
-  * ''Xenophon'' (ca 430 - 354 BC) erörterte in //De Vectigalibus// neue Wege, dem Staat Geld zu beschaffen, und empfahl unter anderem, für reisende Händler attraktive Angebote zu schaffen, Unterkünfte für [[wiki:der_fremde|Fremde]] einzurichten und deren Bedürfnissen entgegenzukommen ((De Vectigalibus 2.1-2., 3.3, 3.12)). Als reisende Fremde werden auch Poeten und weise Männer (sophistiki) mit besonderen Fähigkeiten ([[wiki:techne|techne]]) ((Plato, Protagoras, 316) erwähnt, Athleten und Handwerker (demiourgoi) ((//Odyssee// 17, 384-385; Hesiod //Opera et Dies// 24-25)). +
-  * ''Stewart, Edmund''\\ //Wandering poets and the dissemination of Greek tragedy in the fifth and fourth centuries BC//.\\ Diss., University of Nottingham 2013. [[https://eprints.nottingham.ac.uk/14065/|Online]]\\ //»I consider the evidence for the travels of Athenian and non-Athenian poets, as well as actors, and examine their motives for travelling and their activities on the road. In doing so, I attempt to reconstruct, as far as possible, the circuit of festivals and patrons, on which both tragedians and other poetic professionals moved. ... I suggest that tragic playwrights should be seen in the context of the ancient tradition of wandering poets, and that travel was a usual and even necessary part of a poet’s work.«// +
-  * ''Montiglio, Silvia''\\ //Wandering in ancient Greek culture//.\\ 290 S. Chicago 2005: University of Chicago Press. Inhalt u.a.: +
-    * Pains and privations of wandering +
-    * To judge and to deceive: the wandering of the [[wiki:reisegoetter|Gods]] +
-    * Itinerant sages in archaic and classical Greece +
-    * Choosing to be ''Odysseus'': ''Herodotus'' and Ionian Theoria +
-    * Wandering along the journey to truth: from ''Parmenides'' to ''Plato'' +
-    * In praise of [[wiki:heimatlos|homeless]] wandering: the cynics +
-    * The [[wiki:welt|world]] as home: [[wiki:weltbuerger|cosmic citizens]] and godlike travelers +
-    * Epilogue: what Greek wanderers did not do. +
-  * ''Wilson, N. G.''\\ //Travelling Actors in the Fifth Century?//\\ The Classical Quarterly 49.2 (1999) 625. +
- +
-==== Das Recht der Rede: Rhapsoden als Stabträger ==== +
- +
-  * **[[wiki:rhapsodos|Rhapsodoi]]** (griechisch) `[[wiki:stabtraeger|Stabträger´]]\\ Fahrende Sänger des 16. bis 8. Jahrhunderts BC (Einführung der Schrift), die im Unterschied zu anderen, improvisierenden Sängern (wie Demodokos) kanonische Texte sicher repetieren konnten, erkennbar am σκῆπτρον `Szepter´, einem [[wiki:stab|Stab]], welcher das Recht der Rede verleiht sowie Könige, Priester, [[wiki:voelva|Sehern]] und [[wiki:bote|Herolde]] kennzeichnete. Als Rhapsoden wirkten möglicherweise:  +
-    * ''Homer'' (vermutlich zwischen 750 und 650 BC) +
-    * ''Thamyris'', der Thrakier (eine Figur bei Homer, Ilias 2,597-598) +
-    * ''Phemios'' (eine Figur bei Homer) +
-    * ''Hesiod'' (vor 700 BC) +
-    * ''Ion'' (eine Figur in einem Dialog von Platon) +
-    * ''Philitas'' (von Kos, um 340 bis um 275 BC) +
-    * ''Cynaethus'' (Sizilien um 500 BC) +
- +
-  * ''Meyer-Kalkus, Reinhart''\\ //Die Rückkehr der Aoiden und Rhapsoden//.\\ in: Geschichte der literarischen Vortragskunst.\\ JB Metzler, Stuttgart, 2020, 65-81. +
-  * ''Martin Vöhler''\\ //Vom Sänger zum Rhapsoden. Zum historischen Wandel ästhetischer Erfahrung//\\ in: Sonderforschungsbereich 626 (Hg.): Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit, Berlin 2006 +
-  * ''Martin Vöhler''\\ //Dichtung  als  Begeisterungserfahrung. Zur Konzeption des Platonischen ‚Ion‘//\\ in: Gert Mattenklott (Hrsg.): Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Epistemische, ästhetische und religiöse Formen von Erfahrung im Vergleich.\\ Hamburg 2004, 195-210. +
-  * ''Tomatsuri, Akiko''\\ //The rhapsodoi//\\ A study of the development of their role, repertoire, and performance in society.\\ Monitor ISH 5.1/2 (2003) 77-98. +
- +
-==== Wissen ist Macht: Bematisten und Mensores ==== +
-Die römischen **mensores** und griechischen **[[wiki:bematisten|Bematistes]]** bildeten eine eigene militärische Einheit. Sie vermaßen das Gelände  und erstellten Wegekarten ([[wiki:itinerar|Itinerarien]]). +
- +
-  * ''Kowalski, Jean-Marie''\\ //[[wiki:navigation|Navigation]] et géographie dans l'Antiquité gréco-romaine: la terre vue de la mer.//\\ 256 S. Paris 2012: Picard. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/S3P987K1JTPHADPMURVNFRG6XY2Y6N.pdf|Inhalt]], [[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-bjb-432220|Rezension]]\\ Der Autor sucht in überlieferten Texten Antwoten auf praktische Fragen rings um die nautische Orientierung: Welche Möglichkeiten gab es, sich im Raum zu orientieren, [[wiki:orientierung|Himmelsrichtungen]] zu bestimmen oder Distanzen zu messen?  Und wie ließen sich diese Ergebnisse darstellen, also etwa Küstenverlauf, die Form von Kaps und Buchten, die Lage von Inseln usw. Wie wurden Wind und Wetter, Himmel und Strömungen beobachet und ausgewertet? Welche technischen Mittel wurden verwendet für den Bau von Häfen und Leuchttürmen? Dabei entstanden ein fast 50-seitiges Glossar und eine Bibliographie mit 15 Seiten. +
-  * ''Michael Rathmann''\\ //Die Vermessung der  [[wiki:oikumene|Oikumene]] - Mapping the Oikumene//.\\ In: H-Soz-Kult, 27.08.2010, <www.hsozkult.de/event/id/event-64517>. Tagung in Berlin 28.10.2010 - 30.10.2010 mit den Beiträgen: +
-    * Wolfgang Crom (Berlin)\\ Die Geschichte der [[wiki:kartographie|Kartographie]] zwischen Fälschung und Geheimhaltung +
-    * Konstantin Boshnakov (Toronto)\\ //On some Features of [[wiki:periegesis|Periegesis]], [[wiki:periplus|Periplous]], Periodos, and their Originators// +
-    * Veronica Bucciantini (Berlin)\\ //Die Länge der Schifffahrt: Messungen und Entfernungen im Periplus des ''Nearchos''// +
-    * Serena Bianchetti (Florenz)\\ //Gute und schlechte Verwendung von [[wiki:reiseliteratur|Reiseberichten]] in der Erdkarte des ''Eratosthenes''// +
-    * Johannes Engels (Köln)\\ //Kulturgeographie im Hellenismus: Die Rezeption des ''Eratosthenes'' und ''Poseidonios'' bei ''Strabon'' in den Geographika// +
-    * Anne Kolb (Zürich)\\ //Die Erfassung und Vermessung der [[wiki:welt|Welt]] bei den Römern// +
-    * Michael Rathmann (Berlin)\\ //Räume und [[wiki:grenze|Grenzen]] auf der //Tabula Peutingeriana//// +
-    * Florian Mittenhuber (Bern)\\ //Überlegungen zu einer Neuausgabe der spätantiken [[wiki:itinerar|Itinerar]]werke// +
-    * Klaus Geus (Berlin)\\ //Einige Überlegungen zur "Erdmessung" des ''Ptolemaios''// +
-    * Kai Brodersen (Erfurt)\\ //Mapping ''Pliny'''s [[wiki:oikumene|Oikumene]]: How ''Solinus'' made Roman geography accessible// +
-    * Richard Talbert (Chapel Hill)\\ //[[wiki:sendung|Diplomas]] Speak: The [[wiki:weltbild|Worldview]] of Roman Auxiliaries and Sailors// +
-    * Jan Stenger (Berlin)\\ //''Eusebios von Caesarea'' und die Erfassung des Heiligen Landes// +
-    * Ulrich Huttner (Berlin)\\ //Die große und die kleine [[wiki:welt|Welt]] der Hagiographen. Sakrale Landschaften in Kleinasien// +
- +
-  * ''McPhail, Cameron; Robert Hannah''\\ //The cartographers of the Taurus line//.\\ The Bematists, ''Dicaearchus'' [=Dikaiarchos=Messenius, ca. 375/350 - 285] and ''Eratosthenes'' [um 275 - 194].\\ Geographia Antiqua. 20/21 (2011/2012) 163-177. +
-    * Beide waren Mathematiker; Dikaiarchos [[wiki:peripatetic|Peripatetiker]]. Eratosthenes, dritter Vorsteher der Bibliothek zu Alexandria, ermittelte um 240 vor Christus den Umfang der (kugelförmigen) Erde mit etwa 1% Genauigkeit, indem er die Strecke Assuan - Alexandria mit Hilfe eines [[wiki:stab|Schattenstabes]] (Gnomon) und einer  einer skalierten Halbkugelschale (Skaphe) vermaß, denn in Assuan (Wendekreis des Krebses) steht die Sonne um den 21. Juni senkrecht im Zenith und ein Gnomon wirft dorft keinen Schatten, zeitgleich in Alexandria jedoch sehr wohl. In der von Alexander gegründeten Bibliothek hinterlegte er seine Vermessungsaufzeichung; um 250 BC soll die Bibliothek über rund 400.000 Papyri verfügt haben. Jeder Schiffsführer, der dort anlegte, musste einen Periplus abliefern. Ziel war es, dort das gesamte geographische Wissen der Zeit zu zentrieren. +
-    * ''Berger, Ernst Hugo''\\ //Die geographischen Fragmente des Eratosthenes//.\\ Neu gesammelt, geordnet und besprochen von Dr. H. Berger. VIII, 393 S., Leipzig, 1880 +
-    * Literarisch verarbeitet wurden Eratosthenes' Leistungen von ''Schmidt, Arno'' in: //Enthymesis oder W. I. E. H.// In: Arno Schmidt: Leviathan. Rowohlt, Hamburg 1949, S. 77–116. +
-  * Die Expedition ''Alexanders des Großen'' **336 bis 323 BC** war auch ein Heeereszug des Wissens, begleitet von Handwerkern, Technikern, Philosophen, Geographen, [[wiki:bematisten|Bematisten]], Ärzten usw., das letztlich in der Bibliothek von Alexandria gesammelt wurde. Seine [[wiki:routen|Route]] ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe#/media/Datei:MakedonischesReich.jpg|Karte]]) führte über drei [[wiki:kontintente|Kontinente]], bis an den Nil in Afrika, bis zum Ferghana-Tal zwischen Tien-Schan und Pamir, bis zum Indus in Südasien. +
- +
-==== Perspektiven ==== +
- +
-=== Raum und Orientierung ==== +
- +
-  * ''Hugo Berger''\\ Die Lehre von der Kugelgestalt der Erde im Altertum\\ Geographische Zeitschrift 12 (1906) S. 20-37 +
-  * ''Kurt Reidemeister''\\ //Das exakte Denken der Griechen//.\\ Beiträge zur Deutung von Euklid, Plato, Aristoteles. (Unveränderter reprografischer Nachdruck der 1. Auflage, Hamburg 1949) 108 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972\\ Darin auch zur //Kosmologie des Aristoteles//+
- +
-=== Reisen zu Zielen der Phantasie === +
- +
-  * 330 BC   Das Thule des ''Pytheas'' ist westlich des Skandinavischen Gebirges zwischen ca. 63°20′ und 66°16′ Breite zu suchen (heute Norwegen), dagegen ist mit dem Thule des ''Ptolemaios'' sehr wahrscheinlich Shetland gemeint. ((''Christian Marx''\\ //Lokalisierung von Pytheas’ und Ptolemaios’ Thule .//\\ ZfV Zeitschrift für Vermessungswesen 139.3 (2014) 197-203 Mit vermessungstechnischer Analyse erlauben die überlieferten Daten (Reisedauer, längster Tag, Entfernungen, Sonnenstand etc.) eine räumlich abgrenzbare Position für die beien unterschiedlichen Thule.)) +
-  * Um 300 BC Hyperboreer Ὑπερβόρε(ι)οι am nördlichen Rand der Welt (( ''Ambühl, Annemarie'': “Hyperboreioi”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester [[http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e519690|Online]] )), sachlich korrekte Beschreibung der Inselkelten, jedoch in einem phantastischen Reiseroman von ''Hekataios von Abdera'' (( ''Raffael Joorde ''\\ //Die Schrift „Über die Hyperboreer“ des Hekataios von Abdera (um 300 v. Chr.): Übersetzung der Fragmente mit einem historischen Kommentar//.\\ [[https://www.academia.edu/16105145/Die_Schrift_%C3%9Cber_die_Hyperboreer_des_Hekataios_von_Abdera_um_300_v_Chr_%C3%9Cbersetzung_der_Fragmente_mit_einem_historischen_Kommentar|Online]] )) +
-  * um 150: Mondinsel und Wolkenkuckucksheim, Nephelokokkygia    +
-  * 2. Jahrhundert: Mondberge +
-  * [[wiki:phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] +
- +
-=== Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === +
-  * ''Alexopoulou, Marigo''\\ //The theme of [[wiki:heimkehr|returning home]] in ancient Greek literature//\\ The nostos of the epic [[wiki:heldenreise|heroes]].\\ VIII, 150 S., Lewiston, N.Y. 2009: Edwin Mellen Press. +
-  * ''Cameron, Alan''\\ //Wandering poets and other essays on late Greek literature and philosophy.//\\ 359 S., Oxford 2016: University Press.\\ Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den //Wandering Poets// im frühen byzantinischen __Ägypten ab 395 nach Christus__, eine Neubearbeitung der Fassung von 1965. Der umfangreichste Essay behandelt die »Schließung der Platonischen (Athener) Akademie« und die Reise der verbliebenen letzten sieben Philosophen __531 nach Christus__ an den Hof des Perserkönigs Chosrau I. +
-  * ''Constable, Olivia Remie''\\ //Housing the stranger in the Mediterranean world//\\ Lodging, trade, and travel in late antiquity and the Middle Ages.\\ XII, 427 S. Cambridge University Press 2003 Inhalt u.a.: +
-    * 'Accepting all comers': a cross-cultural institution in late antiquity +
-    * The transition from Byzantium to the Dar al-Islam +
-    * Commerce, charity, community, and the //[[wiki:Karawanserei|Funduq]]// +
-    * Colonies before colonialism: western trade and the evolution of the //[[wiki:karawanserei|Fondaco]]// +
-    * Conquest and commercial space: the case of Iberia +
-    * Fondacos in Sicily, South Italy, and the crusader states +
-  * ''Compton, Todd''\\ //Victim of the muses//\\ Poet as scapegoat, warrior, and hero in Greco-Roman and Indo-European myth and history.\\ Washington, DC 2006: Center for Hellenic Studies, Trustees for Harvard University.\\ Gegenstand des Bandes sind griechische Poeten, die wegen ihrer Schriften verbannt wurden, gefoltert oder hingerichtet. Weil beide ihr Leben riskieren, sucht der Autor nach Ähnlichkeiten zwischen solchen Poeten und Kriegern, beide spielen als Opfer (pharmakos) für die Götter eine gesellschaftliche Rolle: Aesop, Archilochus, Hipponax, Homer als Rhapsode, Hesiod, Hesiod, Sappho, Alcaeus, Theognis, Tyrtaeus, Aeschylus, Euripides, Aristophanes, Socrates und die römischen Dichter Naevius, Cicero, Ovid, Phaedrus, Seneca, Petronius, Lucan, Juvenal. Vergleichend herangezogen werden verstoßene Poeten in irischen Mythen und der [[wiki:stab|Stab]] des Poeten. +
-  * ''Costanzi, M.''\\ //Mobility in the Ancient Greek World.//\\ In: F. Angelis (Hg.): A Companion to Greeks Across the Ancient World, XXI, 550 S. Chichester 2023(2020): Wiley Blackwell. [[https://doi.org/10.1002/9781118341339.ch|DOI]]  +
-  * ''Guarducci, Margherita''\\ //Poeti vaganti e conferenzieri dell'età ellenistica ricerche di epigrafia greca nel campo della letteratura e del costume.//\\ Roma 1929: Bardi. +
-  * ''Hunter, Richard; Ian Rutherford'' (Hg.)\\ //Wandering Poets in Ancient Greek Culture//\\ Travel, Locality and Pan-Hellenism.\\ 328 S., Cambridge 2011: University Press. [[https://doi.org/10.1017/CBO9780511576133|Online]], Inhalt u.a.: +
-    * Mary R. Bachvarova:\\ Hittite and Greek perspectives on travelling poets, texts and festivals, 23-45 +
-    * Peter Wilson, William Ritchie:\\ ''Thamyris'' the Thracian: the archetypal [[wiki:wandern|wandering]] poet? 46-79 +
-    * Giovan Battista D'Alessio:\\ Defining local identities in Greek lyric poetry, 137-167 +
-    * Lucia Prauscello:\\ Wandering poetry, [[wiki:road_music|‘travelling’ music]]: ''Timotheus''' muse and some case-studies of shifting cultural identities, 168-194 +
-    * Andrej Petrovic:\\ Epigrammatic contests, poeti [[wiki:vaganten|vaganti]] and local history, 195-216 +
-    * Sophia Aneziri:\\ [[wiki:welt|World]] [[wiki:traveller|travellers]]: the associations of Artists of ''Dionysus'', 217-236 +
-    * Ian Rutherford:\\ ''Aristodama'' and the Aetolians: an itinerant poetess and her agenda, 237-248 +
-    * Angelos Chaniotis:\\ Travelling memories in the Hellenistic world, 249-269 +
-  * ''Marasco, Gabriele''\\ //I viaggi nella Grecia antica.//\\ 165 S. Roma 1978: Edizioni dell'Ateneo & Bizzarri +
-  * ''Nicholas Purcell''\\ //Mobility and the polis//\\ in: Oswyn Murray, S. R. F. Price: The Greek city from ''Homer'' to ''Alexander''. Oxford 1991: Clarendon Press. +
-  * ''Sonnabend, Holger''\\ //[[wiki:der_fremde|Fremde]] und [[wiki:fremdes|Fremdsein]] in der Antike//\\ Über Migration, Bürgerrecht, [[wiki:gast|Gastfreundschaft]] und Asyl bei Griechen und Römern.\\ 251 S., Wiesbaden: Marix 2021. Behandelt den Zeitraum __vom achten Jahrhundert vor  bis zum fünften Jahrhundert n. Chr.__ +
- +
-===== Die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean/ Erythräischen Meer =====+
  
 In den meisten modernen Sprachen heißt der Meerbusen zwischen afrikanischer und arabischer Küste //Rotes Meer//, zuerst im Griechischen als Ἐρυθρὰ θάλαττα //Erythrá thálatta// bei ''Herodot '' ((u.a. 1,1 ἀπὸ τῆς Ἐρυθρῆς καλεομένης θαλάσσης)), später auch Erythräisches Meer (Ἐρυθραῖος πόντος Erythraíos póntos) (( zuerst bei Diogenes Periegetes, s. ''Hermann Tränkle '': //Appendix Tibulliana.// (=Texte und Kommentare, 16) VI, 381 S. Berlin 1990: de Gruyter. S. 97, Abschnitt 17, Fußnote 30)) und bezeichnete ursprünglich über das heutige Rote Meer hinaus auch den persischen Golf sowie den [[wiki:indik|Indischen Ozean]]. In den meisten modernen Sprachen heißt der Meerbusen zwischen afrikanischer und arabischer Küste //Rotes Meer//, zuerst im Griechischen als Ἐρυθρὰ θάλαττα //Erythrá thálatta// bei ''Herodot '' ((u.a. 1,1 ἀπὸ τῆς Ἐρυθρῆς καλεομένης θαλάσσης)), später auch Erythräisches Meer (Ἐρυθραῖος πόντος Erythraíos póntos) (( zuerst bei Diogenes Periegetes, s. ''Hermann Tränkle '': //Appendix Tibulliana.// (=Texte und Kommentare, 16) VI, 381 S. Berlin 1990: de Gruyter. S. 97, Abschnitt 17, Fußnote 30)) und bezeichnete ursprünglich über das heutige Rote Meer hinaus auch den persischen Golf sowie den [[wiki:indik|Indischen Ozean]].
Zeile 1227: Zeile 508:
     * Finanzierung mit Verbindungen zu Griechen, Juden, Italienern.     * Finanzierung mit Verbindungen zu Griechen, Juden, Italienern.
     * Organisation & Technik: Schiffbau, Ausrüstung, Verwaltung, [[wiki:sicherheit|Sicherheit]], Bewachung, [[wiki:bote|Boten]] und Diplomaten, Steuern und Gewinne.     * Organisation & Technik: Schiffbau, Ausrüstung, Verwaltung, [[wiki:sicherheit|Sicherheit]], Bewachung, [[wiki:bote|Boten]] und Diplomaten, Steuern und Gewinne.
-    * Handels[[wiki:routen_in_afrika|route]]n und Handelsniederlassungen (Merchant Diasporas): von Alexandria zur Küste am Roten Meer und entlang des Nil via Adull, Meroe, Dongola zum Roten Meer (heute: Port Said). Indische und arabische Kaufleute in Ägypten, römische Kaufleute am Indischen Ozean (Yavanas) und Römer im Fernen Osten.+    * Handels[[wiki:routen_in_afrika|route]]n und Handelsniederlassungen (Merchant [[wiki:diaspora|Diasporas]]): von Alexandria zur Küste am Roten Meer und entlang des Nil via Adull, Meroe, Dongola zum Roten Meer (heute: Port Said). Indische und arabische Kaufleute in Ägypten, römische Kaufleute am Indischen Ozean (Yavanas) und Römer im Fernen Osten.
     * Importierte Waren: Nahrungsmittel, Textilien, Metalle, Hölzer, Steine, Gewürze, Aromastoffe, Drogen, Farbstoffe, Sklaven, Tiere, Edelsteine ... und deren Einfluss auf die römische Gesellschaft     * Importierte Waren: Nahrungsmittel, Textilien, Metalle, Hölzer, Steine, Gewürze, Aromastoffe, Drogen, Farbstoffe, Sklaven, Tiere, Edelsteine ... und deren Einfluss auf die römische Gesellschaft
-    * Exportierte Waren: Nahrungsmittel, Olivenöl, Wein, Textilien, Drogen, Farbstoffe, Gewürze, Farbstoffe, Tiere, Sklaven, Glaswaren, Terracotta, Kupfer, Messing, Bronze, Eisen, Blei, Zinn, Gold, Silber, Edelsteine und Korallen; Römische Münzen in Indien und deren Interpretation für die Handelsrouten.+    * Exportierte Waren: Nahrungsmittel, Olivenöl, Wein, Textilien, Drogen, Farbstoffe, Gewürze, Farbstoffe, Tiere, Sklaven, Glaswaren, Terracotta, Kupfer, Messing, Bronze, [[wiki:eisen|Eisen]], Blei, Zinn, Gold, Silber, Edelsteine und Korallen; Römische Münzen in Indien und deren Interpretation für die Handelsrouten.
     * Ökonomische Bedeutung und die Beteiligung der Schiffsmannschaften     * Ökonomische Bedeutung und die Beteiligung der Schiffsmannschaften
     * Die Entwicklungs des Handels mit dem Höhepunkt im 2./3. Jh. n. Chr., die archäologischen Befunde zu den Häfen am Roten Meer und der Einfluss des Schiffsverkehrs aus dem Persischen Golf.     * Die Entwicklungs des Handels mit dem Höhepunkt im 2./3. Jh. n. Chr., die archäologischen Befunde zu den Häfen am Roten Meer und der Einfluss des Schiffsverkehrs aus dem Persischen Golf.
Zeile 1240: Zeile 521:
     * Andrea Jordens\\ Roman Alexandria, Queen of the [[wiki:mediterraneum|Mediterranean]] and Arabian Seas     * Andrea Jordens\\ Roman Alexandria, Queen of the [[wiki:mediterraneum|Mediterranean]] and Arabian Seas
     * Raimund Schulz\\ [[wiki:ozeane|Oceanic]] Sea [[wiki:routen|Routes]] to India. The Western [[wiki:welt|World]]'s Great Dream from Antiquity to ''Columbus''     * Raimund Schulz\\ [[wiki:ozeane|Oceanic]] Sea [[wiki:routen|Routes]] to India. The Western [[wiki:welt|World]]'s Great Dream from Antiquity to ''Columbus''
-    * Christoph Mauntel\\ Linking Seas and Lands in Medieval Geographic.\\ Thinking during the Crusades and the [[wiki:entdeckungsgeschichte|Discovery]] of the [[wiki:atlantik|Atlantic]] World +    * Christoph Mauntel\\ Linking Seas and Lands in Medieval Geographic.\\ Thinking during the Crusades and the [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Discovery]] of the [[wiki:atlantik|Atlantic]] World 
     * Luis Adao da Fonseca\\ Straits, Capes and [[wiki:inseln|Islands]] as Points of Confluence in the Portuguese [[wiki:ozeane|Ocean]] [[wiki:routen|Route]] between the [[wiki:atlantik|Atlantic]] and the East (in the [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|Fifteenth Century]]).     * Luis Adao da Fonseca\\ Straits, Capes and [[wiki:inseln|Islands]] as Points of Confluence in the Portuguese [[wiki:ozeane|Ocean]] [[wiki:routen|Route]] between the [[wiki:atlantik|Atlantic]] and the East (in the [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|Fifteenth Century]]).
     * Gita Dharampal-Frick\\ Transcultural Networks: From the Red Sea to the South China Sea, 1000-1800.\\ Continuities and Transformations     * Gita Dharampal-Frick\\ Transcultural Networks: From the Red Sea to the South China Sea, 1000-1800.\\ Continuities and Transformations
Zeile 1261: Zeile 542:
     * Andre Tchernia:\\ Dromedary of the Peticii and trade with the East.     * Andre Tchernia:\\ Dromedary of the Peticii and trade with the East.
     * Andre Tchernia:\\ Winds and coins: from the supposed discovery of the Monsoon to the Denarii of Tiberius.     * Andre Tchernia:\\ Winds and coins: from the supposed discovery of the Monsoon to the Denarii of Tiberius.
-  * ''De Romanis, Federico''\\ //The Indo-Roman Pepper Trade and the Muziris Papyrus//.\\ XXIV, 381 S. Oxford 2020: Oxford University Press; [[https://doi.org/10.1093/oso/9780198842347.001.0001|online]] [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/EEEYAGM2AKUGIG44K3HAR79XRSQJXV.pdf|Inhalt]]\\ Die beiden Fragmente des P. Vindobonensis G 40822 (=  Muziris-Papyrus) bilden die einzige Quelle über die indo-römischen Handelspraktiken. Hier werden die kommerzielle und die politische Geographie des alten Südindiens untersucht, der Fahrplan und die Größe der Schiffe; die in den südindischen Handelszentren ausgetauschten Waren; und die Steuern, die auf dem Weg vom Roten Meer zum Mittelmeer erhoben wurden. +  * ''De Romanis, Federico''\\ //The Indo-Roman Pepper Trade and the Muziris Papyrus//.\\ XXIV, 381 S. Oxford 2020: Oxford University Press; [[https://doi.org/10.1093/oso/9780198842347.001.0001|online]] [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/EEEYAGM2AKUGIG44K3HAR79XRSQJXV.pdf|Inhalt]]\\ Die beiden Fragmente des P. Vindobonensis G 40822 (=  Muziris-Papyrus) bilden die einzige Quelle über die indo-römischen Handelspraktiken. Hier werden die kommerzielle und die politische Geographie des alten Südindiens untersucht, der [[wiki:fahrplan|Fahrplan]] und die Größe der Schiffe; die in den südindischen Handelszentren ausgetauschten Waren; und die Steuern, die auf dem Weg vom Roten Meer zum Mittelmeer erhoben wurden. 
   * ''Tarn, William Woodthorpe''\\ //The Greeks in Bactria & India//.\\ 2.A. XXIV, 561 S. Cambridge 1951: University Press.   * ''Tarn, William Woodthorpe''\\ //The Greeks in Bactria & India//.\\ 2.A. XXIV, 561 S. Cambridge 1951: University Press.
   * ''Thapar, Romila''\\ //Cultural pasts: essays in early Indian history.//\\ XI, 1156 S., New Delhi 2006: Oxford University Press.   * ''Thapar, Romila''\\ //Cultural pasts: essays in early Indian history.//\\ XI, 1156 S., New Delhi 2006: Oxford University Press.
  
 ==== Yavanas: Griechen und Römer in Indien  ==== ==== Yavanas: Griechen und Römer in Indien  ====
-Der Begriff Yavana (auch: yona(ka), javana) erscheint in Indien, während die Achämeniden im Industal herrschen. Aus dieser [[wiki:orientierung|Richtung]] entstand das Wort aus dem persischen //yauna // und führt zurück auf das griechische //Ionian//. Damit bezeichnet wurden Einwanderer aus dem Westen, die letztlich auf zwei Routen nach Indien gelangen, über Land und übers Meer. Die südindische Stadt Muziris (heute: Kodungallur) wird in antiken Quellen oft genannt und ist auch auf der //Tabula Peutingeriana// zu finden; dort soll 52 n. Chr. der ''Apostel Thomas'' gelandet sein. Archäologische Funde bestätigen den intensiven Kontakt zum Mittelmeerraum. 
- 
-Nearchos (Νέαρχος, lateinisch Nearchus um 360 – nach 314) segelte als Teilnehmer von Alexanders Feldzügen zwischen Ende September und Dezember 325 BC vom Indus zum Persischen Golf. Sein Bericht ist verloren, jedoch von anderen Autoren umfassend zitiert worden. 
-  * ''Helmut Berve''\\ //Alexander der Große als Entdecker//.\\ S. 333 ff. in: Helmut Berve, Edmund Buchner, Peter Robert Franke: Gestaltende Kräfte der Antike. Aufsätze und Vorträge zur griechischen und römischen Geschichte. Erw. A. München 1966: Beck 
-  * ''Liliane Bodson''\\ //Alexander the Great and the Scientific Exploration of the Oriental Part of his Empire. An Overview of the Background, Trends and Results//.\\ Ancient Society 22 (1991) 127-138 
-  * ''Marie-Francoise Boussac'' //A gateway from the Eastern Mediterranean to India. The Red Sea in antiquity//.\\ 269 S. New Delhi 2005: Manohar. [[https://www.gbv.de/dms/bsz/toc/bsz118789112inh.pdf|Inhalt]]  
-  * ''Pierre Herman Leonard Eggermont''\\ ''Alexander's Campaign in Southern Punjab''.\\ (=Orientalia Lovaniensia analecta, 54) XV, 160 S. Leuven 1993: Peeters 
-  * ''Johannes Hahn''\\ //Alexander in Indien 327–325 v. Chr.//\\ 300 S. Bibl. S. 281–289 Stuttgart 2000: Thorbecke. [[https://d-nb.info/957311109/04|Inhalt]] [[https://www.uni-goettingen.de/de/139374.html|Karte]] 
-  * ''O. Seel''\\ //Antike Entdeckungsfahrten. Zwei Reiseberichte.// Zürich 1961 
  
-Bereits ''Ptolemaios II.'' [308 - 246 v. Chr.] sandte einen ''Dionysios'' ins indische Maurya-Reich, welcher später das Buch //Indika// verfasste, welches jedoch nicht erhalten ist. Dieser könnte aufgrund der Namengleichheit mit dem ''Dionysios von Alexandria'' [3. Jh. BC] identisch sein: +→ Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_europa_indien_landweg|über Land nach Indien]]
-  * ''Dionysios von Alexandria''\\ //Das Lied von der Welt//\\ Zweisprachige Ausgabe von Kai Brodersen, Gottfried Gabriel Bredow. Hildesheim 1994: Olms. +
-Megasthénēs Μεγασθένης (um 350 BC bis um 290 BC) reiste etwa 305 BC als Gesandter ins indische Pataliputra zum ersten Herrscher des Maurya-Reichs König Chandraguptas und verfasste mit Indiká ein historisch-ethnographisches Werk über Indien+
-  * ''Friedrich Wilhelm''\\ //Der Indienbericht des Griechen Megasthenes//.\\ S. 65 ff. in: Indien. Geschichte des Subkontinents von der Induskultur bis zum Beginn der englischen Herrschaft. Fischer Weltgeschichte, 17, Frankfurt Main 1998. +
-  * ''Truesdell S. Brown''\\ //The Realibility of Megasthenes//.\\ in: American Journal of Philology 76 (1955) 18–33 [[https://doi.org/10.2307/291703|Online]] +
-  * ''K.E. Müller''\\ //Geschichte der antiken Ethnologie//.\\ 584 S. Ill., Kt. Hamburg 1997: Rowohlt, S.224-231+
  
-  * ''Jarl Charpentier''\\ //Antiochus, king of the Yavanas//\\ in: Charpentier, Jarl, Ralph Lilley Turner, Jules Bloch, Edward James Rapson: Indian studies: volume in honour of Edward James Rapson. Delhi 1931: Sri Satguru publications. 
-  * ''Cimino, Rosa Maria''\\ //Ancient Rome and India// Commercial and cultural contacts between the Roman world and India.\\ Catalogue of an exhibition at the Museo della Civiltà Romana, Roma 1994. New Delhi: Italian Embassy Cultural Centre. XVIII, 263 S., LXXX+Tafeln. , darin u.a.\\ ''R.M. Cimino'': //The Yavanas (westerners) in the Deccan// 71-74. 
-  * ''Christopher P. Jones''\\ //''Apollonius of Tyana´s'' [um 40 - um 120 nach Chr.] [[wiki:passage|Passage]] to India.//\\ Greek, Roman and Byzantine Studies 42 (2001) 185-199  
-  * ''Karttunen, Klaus''\\ //Yonas and Yavanas in Indian Literature//.\\ Helsinki: Finnish Oriental Society 2015. XVI, 454 S. 8° = Studia Orientalia 116. Rezension in: Orientalistische Literaturzeitung 114.6 (2020) 492-494. 
-  * ''Konow, Sten''\\ //Goths in Ancient India.//\\ Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland JRAS 1912, 379-385.\\ Zwei Inschriften benennen Yavanas, die als `gatas´ genauer bezeichnet und mit den Personenanmen ''Irila'' and ''Ciṭa'' benannt werden; der Autor setzt gatas = Goten. 
-  * ''Mannlein-Robert I.''\\ //Griechische Philosophen in Indien? Reisewege zur Weisheit.//\\ Gymnasium 116.4 (2009) 331-357 
-  * ''Meile, Pierre''\\ //Les Yavanas dans l'Inde tamoule//.\\ in: "Mélanges asiatiques" (1940-1941) 85-123 
-  * ''Puskás, I.:''\\ //Myth or reality? Apollonius of Tyana in India//\\ Acta classica universitatis scientiarum Debreceniensis ACD 27 (1991) 115–123. 
-  * ''Ray, Himanshu P.''\\ //The Yavana Presence in Ancient India//.\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient. 31.3 (1988) 311-325. 
-  * ''O. Stein''\\ //Yavanas in Early Indian Inscriptions//\\ Indian Culture 1 (1934/35) 343-357 
-  * ''Vasant, Suresh''\\ //Yavanas in western India.//\\ Bulletin of the Deccan College Research Institute. 47-48 (1988) 331-338. 
  
 ===== Das Schwarze Meer und die griechischen Kolonisten ab dem 8. Jahrhundert BC ===== ===== Das Schwarze Meer und die griechischen Kolonisten ab dem 8. Jahrhundert BC =====
Zeile 1309: Zeile 565:
 Zuerst erscheint das Schwarze Meer in Umschreibungen bei ''Pindar'' (um 520–446 BC) ((4,203 ἐπ’ Ἀξείνου στόμα [Axeínou stóma], N. 4,49 ἐν δ’ Εὐξείνῳ πελάγει [Efxeíno pelágei] )), ''Herodot'' (um 485–425 BC) ((1,6,1 ἐς τὸν Εὔξεινον καλεόμενον πόντον [es tón Éfxeinon kaleómenon pónton])), ''Euripides'' (um 485–406) ((Iphigenie 125 πόντου [...] πέτρας Ἀξείνου ναίοντες [póntou ... pétras Axeínou naíontes])). Im lateinischen Sprachraum erscheinen die griechischen Begriffe bei Ovid (43 BC –17 n. Chr.) als //(Pontus) Axenus// ((Tristia 4,4,56)), //(Pontus) Euxīnus// ((Tristia 2,197; 3,13,28)), //Mare Euxīnum// ((Tristia  4,8,42)). Zuerst erscheint das Schwarze Meer in Umschreibungen bei ''Pindar'' (um 520–446 BC) ((4,203 ἐπ’ Ἀξείνου στόμα [Axeínou stóma], N. 4,49 ἐν δ’ Εὐξείνῳ πελάγει [Efxeíno pelágei] )), ''Herodot'' (um 485–425 BC) ((1,6,1 ἐς τὸν Εὔξεινον καλεόμενον πόντον [es tón Éfxeinon kaleómenon pónton])), ''Euripides'' (um 485–406) ((Iphigenie 125 πόντου [...] πέτρας Ἀξείνου ναίοντες [póntou ... pétras Axeínou naíontes])). Im lateinischen Sprachraum erscheinen die griechischen Begriffe bei Ovid (43 BC –17 n. Chr.) als //(Pontus) Axenus// ((Tristia 4,4,56)), //(Pontus) Euxīnus// ((Tristia 2,197; 3,13,28)), //Mare Euxīnum// ((Tristia  4,8,42)).
 Die heutige Bezeichnung als Schwarzes Meer ist zuerst im 13. Jahrhundert ungarisch/türkisch (heute Karadeniz) belegt, nachfolgend aber gleichbedeutend in allen Sprachen.   Die heutige Bezeichnung als Schwarzes Meer ist zuerst im 13. Jahrhundert ungarisch/türkisch (heute Karadeniz) belegt, nachfolgend aber gleichbedeutend in allen Sprachen.  
-  * Es kann gedeutet werden als Bedeutungsverschiebung von ursprünglich `Großes Meer´ ((''Osman Karatay''\\ //On the Origins of the name for the Black Sea//. The Journal of Historical Geography, XXXVII/1 (2011) 1-11 [[https://doi.org/10.1016/j.jhg.2010.08.018|Online]]. Der älteste Beleg aus dem Ungarischen (Fekete Tenger `Schwarzes Meer´) ist aus dem Türkischen übernommen (Qara Tengiz). Dort hatte Qara ursprünglich jedoch die Doppelbedeutung von `groß´ und `schwarz´, wobei sich erstere langsam verlor. ))+  * Es kann gedeutet werden als Bedeutungsverschiebung von ursprünglich `Großes Meer´ ((''Osman Karatay''\\ //On the Origins of the name for the ''Black Sea''//. The Journal of Historical Geography, XXXVII/1 (2011) 1-11 [[https://doi.org/10.1016/j.jhg.2010.08.018|Online]]. Der älteste Beleg aus dem Ungarischen (Fekete Tenger `Schwarzes Meer´) ist aus dem Türkischen übernommen (Qara Tengiz). Dort hatte Qara ursprünglich jedoch die Doppelbedeutung von `groß´ und `schwarz´, wobei sich erstere langsam verlor. ))
   * oder aus der Segelpraxis als Gegenbegriff zum "Weißen Meer", wie das Mittelmeer von den Schwarzmeeranrainern genannt wird ((Mittelmeer = Weißes Meer: bulgar. Бяло море Bjalo more, türk. Akdeniz, arab. البحر الأبيض المتوسط al-baḥr al-ʾabyaḍ al-mutawassiṭ)). Das Schwarze Meer ist im Vergleich mit dem Mittelmeer sehr ruhig, doch nebelig und erscheint dann schwarz, während die sturmgepeitschte Ägäis weiß erscheint.   * oder aus der Segelpraxis als Gegenbegriff zum "Weißen Meer", wie das Mittelmeer von den Schwarzmeeranrainern genannt wird ((Mittelmeer = Weißes Meer: bulgar. Бяло море Bjalo more, türk. Akdeniz, arab. البحر الأبيض المتوسط al-baḥr al-ʾabyaḍ al-mutawassiṭ)). Das Schwarze Meer ist im Vergleich mit dem Mittelmeer sehr ruhig, doch nebelig und erscheint dann schwarz, während die sturmgepeitschte Ägäis weiß erscheint.
   * Die Deutung, dass im persischen Raum Himmelsrichtungen mit Farben belegt gewesen wären (hier: Norden = schwarz), ist aus den Quellen nicht belastbar und erklärt zudem auch nicht, wieso die Schwarzmeeranrainer aus allen Richtungen den persischen  Begriff `schwarz´ im Sinne von 'nördlich' hätten verwenden sollen.   * Die Deutung, dass im persischen Raum Himmelsrichtungen mit Farben belegt gewesen wären (hier: Norden = schwarz), ist aus den Quellen nicht belastbar und erklärt zudem auch nicht, wieso die Schwarzmeeranrainer aus allen Richtungen den persischen  Begriff `schwarz´ im Sinne von 'nördlich' hätten verwenden sollen.
Zeile 1346: Zeile 602:
   * ''Danoff, Christo M.''\\ //Pontos Euxeinos.//\\ Stichwortbeitrag in: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike. München: dtv 4 (1979) 1051f.    * ''Danoff, Christo M.''\\ //Pontos Euxeinos.//\\ Stichwortbeitrag in: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike. München: dtv 4 (1979) 1051f. 
   * ''Danoff, Christo M.''\\ //Pontos Euxeinos.//\\ Stichwortbeitrag in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaften. Suppl. IX. Stuttgart 1962: Metzler. Spalten 866-1175.   * ''Danoff, Christo M.''\\ //Pontos Euxeinos.//\\ Stichwortbeitrag in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaften. Suppl. IX. Stuttgart 1962: Metzler. Spalten 866-1175.
 +  * ''Hinge, George''\\ //Herodot zur skythischen Sprache.//\\ Glotta 81 (2005-2006) 86-115. [[http://herodot.glossa.dk/arimasp.html|Online]]
   * ''Mauersberg, Martin''\\ //Die "griechische Kolonisation".//\\ Ihr Bild in der Antike und der modernen altertumswissenschaftlichen Forschung.\\ 382 S. Diss. Universität Innsbruck 2014. Bielefeld transcript 2019   * ''Mauersberg, Martin''\\ //Die "griechische Kolonisation".//\\ Ihr Bild in der Antike und der modernen altertumswissenschaftlichen Forschung.\\ 382 S. Diss. Universität Innsbruck 2014. Bielefeld transcript 2019
   * ''Miller, Theresa''\\ //Die griechische Kolonisation im Spiegel literarischer Zeugnisse//.\\ X, 337 S., Diss. Universität München 1995. Tübingen 1997: Gunter Narr.   * ''Miller, Theresa''\\ //Die griechische Kolonisation im Spiegel literarischer Zeugnisse//.\\ X, 337 S., Diss. Universität München 1995. Tübingen 1997: Gunter Narr.
-  * ''Alexandr Podosinov''\\ //Das Schwarze Meer in der geokartographischen Tradition der Antike und des frühen Mittelalters.//+  * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Das Schwarze Meer in der geokartographischen Tradition der Antike und des frühen Mittelalters.//
     * I. //Lokalisierung von Trapezus. // In: Ancient West and East. 2, 2. Leiden; Boston, 2003. S. 308–324 [[https://doi.org/10.1163/9789004495432_008|DOI]]      * I. //Lokalisierung von Trapezus. // In: Ancient West and East. 2, 2. Leiden; Boston, 2003. S. 308–324 [[https://doi.org/10.1163/9789004495432_008|DOI]] 
     * II. //Die Halbinsel Krim, das Asowsche Meer und die Straße von Kertsch.// S. 338–353 in: Ancient West and East. 3, 2. Leiden 2004.[[https://doi.org/10.1163/9789047405870_006|DOI]]      * II. //Die Halbinsel Krim, das Asowsche Meer und die Straße von Kertsch.// S. 338–353 in: Ancient West and East. 3, 2. Leiden 2004.[[https://doi.org/10.1163/9789047405870_006|DOI]] 
     * III. //Die Flußverbindungen zwischen dem Baltischen und dem Schwarzen Meer nach Angaben der antiken, mittelalterlichen und arabischen Geokartographie.// S. 107–134 in: Ancient West and East. 7. Leuven; Paris; Walpole (MA), 2008.     * III. //Die Flußverbindungen zwischen dem Baltischen und dem Schwarzen Meer nach Angaben der antiken, mittelalterlichen und arabischen Geokartographie.// S. 107–134 in: Ancient West and East. 7. Leuven; Paris; Walpole (MA), 2008.
     * IV. //Odysseus im Schwarzen Meer? Okeanische Fahrten der griechischen Helden und archaisches Weltbild der Griechen//.\\ S. 205-236 in: G.R. Tsetskhladze (Hg.): Ancient West and East. 12. Leuven; Paris; Walpole (MA), 2013.      * IV. //Odysseus im Schwarzen Meer? Okeanische Fahrten der griechischen Helden und archaisches Weltbild der Griechen//.\\ S. 205-236 in: G.R. Tsetskhladze (Hg.): Ancient West and East. 12. Leuven; Paris; Walpole (MA), 2013. 
 +  * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Origin-Legends of the Greek Colonisation of the Northern Black Sea Littoral: Historical Tradition and/or Literary Fiction.//\\ S. 102–105 in: Greeks and Natives in the Cimmerian Bosporus, 7th-1st Centuries BC: Proceedings of the international conference, October 2000, Taman, Russia (BAR international series). Ed. S.L. Solovyov S.L. Oxford 2007. 
   * ''Rostovtzeff, Michael I.''\\ //Iranians & Greeks in South Russia//\\ XV, 260 S. 32 Tafeln, 23 Abb. Oxford: Clarendon Press, 1922.    * ''Rostovtzeff, Michael I.''\\ //Iranians & Greeks in South Russia//\\ XV, 260 S. 32 Tafeln, 23 Abb. Oxford: Clarendon Press, 1922. 
   * ''Rüdiger Schmitt''\\ //Considerations on the Name of the Black Sea: What can the Historian learn from it?// in: Miron, Andrei Auguste; V. B Miron; Wolfgang Leschhorn: Hellas Und Der Griechische Osten. Studien zur Geschichte und Numismatik der Griechischen Welt. Festschrift für Peter Robert Franke. Saarbrücken 1996   * ''Rüdiger Schmitt''\\ //Considerations on the Name of the Black Sea: What can the Historian learn from it?// in: Miron, Andrei Auguste; V. B Miron; Wolfgang Leschhorn: Hellas Und Der Griechische Osten. Studien zur Geschichte und Numismatik der Griechischen Welt. Festschrift für Peter Robert Franke. Saarbrücken 1996
Zeile 1358: Zeile 616:
   * ''Gocha R. Tsetskhladze'', ''Alexandru Avram'', ''James Hargrave'', ''John Boardman''\\ //The Greeks and Romans in the Black Sea and the importance of the Pontic region for the Graeco-Roman world (7th century BC-5th century AD)//.\\ 20 years on (1997-2017): proceedings of the Sixth International Congress on Black Sea Antiquities (Constanta - 18-22 September 2017).\\ XXII, 751 S. Oxford Archaeopress Publishing Ltd. [2021]   * ''Gocha R. Tsetskhladze'', ''Alexandru Avram'', ''James Hargrave'', ''John Boardman''\\ //The Greeks and Romans in the Black Sea and the importance of the Pontic region for the Graeco-Roman world (7th century BC-5th century AD)//.\\ 20 years on (1997-2017): proceedings of the Sixth International Congress on Black Sea Antiquities (Constanta - 18-22 September 2017).\\ XXII, 751 S. Oxford Archaeopress Publishing Ltd. [2021]
  
-===== Unterwegs im antiken Mediterraneum ===== +===== Unterwegs im antiken Mediterraneum: Phönizier =====
-  * **50 BC**Im römischen Italien der Kaiserzeit waren 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung Sklaven. Bis zu zwei Millionen Sklaven aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika könnten gleichzeitig im römischen Italien gelebt haben. +
-    * ''Stefan Knoch''\\ //Sklavenfürsorge im Römischen Reich. Formen und Motive zwischen humanitas und utilitas//. Dissertation Universität Trier 2004. (= Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit. Band 2). Hildesheim 2017: Olms. [[https://d-nb.info/1138847321/04|Inhalt]] +
-  * **146 BC**: Rom erobert Karthago und verdrängt die seefahrenden Phönizier. Das erste römische Zentrum in [[wiki:routen_in_afrika|Afrika]] entsteht. +
-  * **2. Jh. BC**: ''Eudoxos'' aus Kyzikos (Εὔδοξος ὁ Κυζικηνός Eúdoxos ho Kyzikēnós) segelt im 2. Jahrhundert BC vor der afrikanischen Küste und gilt als Wiederentdecker des Seewegs von Ägypten rund um die Arabische Halbinsel nach Indien. +
-    * ''J. H. Thiel''\\ //Eudoxos of Cyzicus: a chapter in the history of the sea-route to India and the route around the Cape in ancient times//.\\ (=Historische studies, 23) 62 S. Groningen 1966: J.B. Wolters.\\ Zitiert und kommentiert Strabo (S. 29–43) +
-      * ders.: //Eudoxus van Cyzicus : (een hoofdstuk uit de geschiedenis van de vaart op I Indië en de vaart om de zuid in de oudheid//.\\ 88 S. (=Mededeelingen der Koninklijke Nederlandsche Akademie van Wetenschappen, Afd. Letterkunde, nieuwe reeks, d. 2, no. 8: 187-275) Amsterdam 1939: Noord-Hollandsche Uitgevers Maatschappis. +
-  * ''Polybios'' (Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis um 200 – um 120 BC) segelt im Atlantik +
-  * **218 BC**: ''Hannibals'' (247–183) Armee (50.000 Soldaten, 9.000 Reiter) überquert mit 37 Elefanten die [[wiki:alpenpaesse|Alpen]] und erreicht Aosta. Die zugrundeliegende [[wiki:routenplanung|Planung]] erstreckte sich von der iberischen Halbinsel über Südfrankreich bis Italien und weiter bis zum afrikanischen Karthago, also über eine Strecke von fast 4.000 Kilometern. +
-  * **300 BC**: In den folgenden 150 Jahren sollen rund 700.000 Menschen versklavt worden sein. +
-  * **312 BC**: Unter dem Konsul ''Appius Claudius Caecus'' beginnt der Bau der ersten gebahnten und befestigten Fernstraße; die Via Appia verbindet Rom über 540 km mit der Hafenstadt Brindisi, damals mit Capua. Damit begann der Ausbau des römischen Straßennetzes, das bis 125 n. Chr. auf rund 90.000 Kilometer gepflasterte Straßen wuchs. +
-    * ''Werner Heinz''\\ //Reise[[wiki:weg|wege]] der Antike. Unterwegs im Römischen Reich.//\\ Stuttgart 2003: Theiss, S. 115. +
-    * ''Adams, Colin''\\ //Land transport in Roman Egypt 30 BC–AD 300: A study in administration and economic history.//\\ Oxford 2007: Oxford University Press +
-    * ''Quilici, Lorenzo''\\ //Land transport, Part 1: [[wiki:strasse|Roads]] and bridges.//\\ S. 551–79 in: John P. Oleson (Hg): The Oxford handbook of engineering and technology in the classical world. New York 2008: Oxford University Press +
-  * **um 330 BC**: ''Pytheas'' (Πυθέας, Pythéas; um 370 – um 310 BC) von Massalia [=Marseille] segelt im Atlantik nördlich bis Thule [=Island?], angetrieben vielleicht von der Suche nach Bernstein (gr. elektron). +
-    * ''Barry Cunliffe''\\ //The Extraordinary Voyage of Pytheas the Greek.// 195 S. New York 2003: Penguin Books +
-    * ''Dietrich Stichtenoth''\\ //Über das Weltmeer. Die Fragmente//.\\ (=Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit ; 3, 103) 128 S. Kt. Weimar 1959: Böhlau. +
-    * ders.: Pytheas von Marseille, der Entdecker Mittel- und Nordeuropas, Altertum 7 (1961) 156–166 +
-    * ''Walter Mohr''\\ //Des Pytheas Schrift über den [[wiki:ozeane|Ozean]].//\\ Hermes 77 (1942) 28-45. [[https://www.jstor.org/stable/4474681|Online]]\\ Eine naturphilosophische Interpretation, die unterscheidet zwischen Erfahrungstatsachen, die die Gestalt der Erde erklären, und Vorstellungen, die das Weltbild erklären, ein Konflikt, den Pytheas auslöste und der zur argumentativen Konfrontation zwischen Strabo auf der einen Seite und beispielsweise Eratosthenes, Hipparch und Poseidonios auf der Seite führte. +
-    * ''Christopher F. C. Hawkes''\\ //Pytheas: Europe and the Greek Explorers.//\\ A lecture delivered at New College, Oxford on 20th May 1975, revised and amplified. 46 S. Oxford 1975: Blackwell +
-  * **334 BC** ''Alexander'' (der Große) beginnt seine Eroberungskriege, die mit geographischen Expeditionen einhergehen (→ [[wiki:bematisten|Bematisten]]): Anatolien, Vorder Orient, Ägypten. Dort reist er zur westlichsten Oase Siwa (=Ammonium) in der Libyschen Wüste und lässt sich 331 von den Priestern Amons zum Sohn Gottes erklären. Dann zieht er nach Persien (331-330 BC), zum Kaspischen Meer, nach Afghanistan (329 BC), Sogdien (Turkmenistan, 329–327 BC), Punjab (Pakistan, 326 BC). +
-  * ''Alexander'' sandte seinen Admiral ''Néarchos'' Νέαρχος [um 360 - nach 314 BC] aus, den Ozean von der Indusmündung zu erkunden. Dieser segelte im Jahr 325 BC los, mit 150 Schiffen und 5.000 Männern. Auf seinem Logbuch (Periplus) basiert ein Bericht, der in ''Arrians'' //Anabasis// und //Indika// ausgiebig zitiert wurde. Nach 130 Tagen trifft er an der Küste des Persischen Golfes wieder auf Alexander.  +
-  * **450 BC** ''Herodots'' (~485–~425) [[wiki:reisen|Reise]] durch Griechenland, Makedonien, ins Schwarzmeergebiet, nach Thrakien, ins Skythenland, Kleinasien, in den Vorderen Orient bis nach Babylon und nach Ägypten. +
-    * ''Reinhold Bichler''\\ //Herodot, der Weitgereiste? Eine hoffentlich unterhaltsame Betrachtung//\\ S. 87-101 in H. Beck et al. (Hg.): Von Magna Graecia nach Asia Minor. Festschrift Linda-Marie Günther. Wiesbaden 2017 (=Philippika 116) +
-    * ''Reinhold Bichler''\\ //Herodotus the geographer.//\\ S. 139-155 in: Ewen Bowie (Hg.): Herodotus – narrator, scientist, historian. Berlin/Boston 2018: De Gruyter. +
-    * ''Reinhold Bichler''\\ //Cyropaedia. ‘Historical Space’ and the Nations at the Fringes of the Oikumene//.\\ S. 73-103 in: B. Jacobs (Hg.): Ancient Information on Persia Re-assessed: Xenophon’s Cyropaedia, Proceedings of a Conference Held at Marburg in Honour of Christopher J. Tuplin, December 1-2, 2017, (= Classica et Orientalia, 22) Wiesbaden 2020. +
-  * **vor 514 BC**: ''Skylax'' Σκύλαξ von Karyanda, Reise nach Indien +
-    * M.L. Allain, The Periplous of Skylax of Karyanda. [Scylax Caryandensis: Periplus] VII, 220 Blätter. Diss. Ohio State Univ. Columbus 1977. Ann Arbor/Mich.: Univ. Microfilms 1982 +
-    * ''Dmitri Panschenko''\\ //Scylax. Circumnavigation of India and its interpretation in Early Greek Geography, Ethnograpy and Cosmograpy//\\ Hyperboreus 4 (1998) 211-242  +
-    * ''Kaplan, Philip''\\ //Skylax of Karyanda (709).//\\ Brill's New Jacoby. Editor in Chief: Ian Worthington, (University of Missouri-Columbia). Brill, 2009. Brill Online. Niedersaechsische Staats- und Universitaetsbibliothek Goettingen. 17 September 2009 [[http://www.brillonline.nl/subscriber/entry?entry=bnj_a709|Online]] +
-    * A. Dihle, Arabien und Indien, in: G. Nenci u.a. (Hrsg.), Hérodote et les peuples non Grec. Genf 1988, 41-61 +
-  * **515 BC**: Der persische König ''Dareios'' I. ließ in seinem Reich ein Netz von Königs[[wiki:strasse|straßen]] anlegen. Zentrale Achse war die fast 2.500 Kilometer lange Königsstraße von Sardes nach Susa (von Ephesos nach Persepolis). (([[https://www.livius.org/articles/concept/royal-road/|Royal Road]] in: Livius: Articles on Ancient History)) Entlang der Straßen wurden in Tagesetappen [[wiki:rast|Rast]]stationen in 22 Kilometern Abstand errichtet, 111 zwischen Sardes und Susa ((Herodot V, 52)). Die persischen Schnellboten (pirradaziš) sollen diese Strecke in sieben Tagen zurückgelegt haben. Teile dieser Straße stammen aus assyrischer Zeit, später wurde sie Teil der Seidenstraße. \\ Den Bosporus überbrückte er mit einer Schiffsbrücke ((Herodot 4,83–88)). \\ Er ließ den von ''Nechos'' II. begonnenen Kanal zwischen dem pelusischen Nilarm und dem Rotem Meer mit 200 Kilometern Länge fertigstellen. +
-    * ''Graf, David F.''\\ //The Persian Royal Road System.//\\ Continuity & Change: Proceedings of the Last Achaemenid History Workshop 1990. Achaemenid History. 8 (1994) 167–189. +
-    * ''Mahlich, Elena''\\ //Der Kanalbau unter Dareios I. Ein achämenidisches Bauprojekt in Ägypten//.\\ (=Bonner Ägyptologische Beiträge, 11). Berlin 2020: EB-Verlag Dr. Brandt +
-  * **um 630 BC**: ''Kolaios'' (Κωλαῖος; lat. Colaeus) von Samos an der nordafrikanischen Küste (Kyrenaika) und als erster Grieche in //Tartessos// bei //Cadiz// an der Meerenge von Gibraltar (damals [[wiki:saeulen_des_herakles|Säulen des Baal]]) +
-    * ''Brigitte Freyer-Schauenburg''\\ //Kolaios und die westphönizischen Elfenbeine//.\\ Madrider Mitteilungen 7 (1966) 89-108. +
-    * ''Herodot'' IV 152 +
-  * **8. Jahrhundert BC**: Griechen aus Euböa migrieren nach Westen und siedeln außerhalb der Ägäis am zentralen Mittelmeer (Kampanien, Latium, Etrurien); Pithekoussai auf der Insel Ischia vor Neapel gilt als erste griechische Kolonie dort. Etwa zeitgleich gründen sie Handelsplätze an der nordafrikanischen Küste (Kyrenaika), die Keimzellen der späteren Besiedlung bildeten. Im nordafrikanischen Küstenraum bilden die libyschen Regionen Cyrenaica und Tripolitanien fruchtbare Inseln zwischen Wüste und dem Mittelmeer. Das antike Wegenetz bot nur wenige Ziele. Das Segeln in östlicher Richtung war durch die vorherrschenden Windrichtungen leichter als in den Westen (Fulford). Schiffe aus der Cyrenaika liefen immer Tarent an ((Polybios 10, 1, 5; ''Bacchielli, L.''\\ //Un piatello „di Genucilia“. I rapport di Cirene con l’Italia nella seconda metá del IV sec. a.C.//\\ Quaderni di archeologia della Libya, 8 (1976) 99-107)). +
-    *  ''Fulford, M. G.''\\ //To East and West: The [[wiki:mediterraneum|Mediterranean]] Trade of Cyrenaica and Tripolitania in Antiquity//\\ Libyan Studies 20 (1989) 169-191. +
-    * ''Peter Golinski''\\ //Kollektive Identitäten in der antiken Kyrenaika.//\\ Diss. 266 S. Bibl. 234–257 Göttingen 2016. [[https://ediss.uni-goettingen.de/handle/11858/00-1735-0000-002B-7D32-9|Online]]\\ Untersucht das Verhältnis der siedelnden und handelnden Griechen zur [[wiki:nomaden|nomadischen]] Bevölkerung der Region und des [[wiki:hinterland|Hinterlandes]]. +
-    * ''Liverani, Mario''\\ //The Libyan [[wiki:karawane|Caravan]] [[wiki:strasse|Road]] in ''Herodotus'' IV, 181-184//.\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient JESHO 43 (2000) 496-520. [[https://www.jstor.org/stable/3632422|Online]] +
-    * ''''David Ridgway''''\\ //The First Western Greeks//.\\ XIX, 180 S. Cambridge 1992: Cambridge University Press. [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/cam023/91045462.html|Inhalt]] +
-    * ''Schweizer, B.''\\ //Zwischen Naukratis und Gravisca: Händler im Mittelmeerraum des 7. und 6. Jhs. v. Chr. Empórion – Port of Trade – Extraurbanes Heiligtum: Von der xenia zur emporia//.\\ S. 307-324 in: Fitzenreiter, M. (Hg.): Das Heilige und die Ware. Zum Spannungsfeld von Religion und Ökonomie. (=Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie, 7) Berlin 2007  +
-    * ''Sherratt, S.''; ''Sherratt, A.''\\ //The Growth of the Mediterranean Economy in the Early First Millenium B.C.//\\ World Archaeology 24 (1993) 361-378. [[https://www.jstor.org/stable/124714|Online]] +
-    * ''Stein-Hölkeskamp, Elke''\\ //Im Land der Kirke und Kyklopen. Immigranten und Indigene in den süditalischen Siedlungen des 8. und 7. Jahrhunderts v. Chr.//.\\ Klio 88 (2006) 311-327. [[https://doi.org/10.1524/klio.2006.88.2.311|DOI]] +
-  * **10./9. Jahrhundert BC**: Eine langsame »Dorische Wanderung« als Migration, nicht als Invasion, von Norden (Dalmatien) nach Süden. +
-    * ''Eder, Birgitta''\\ //Dorische Wanderung.//\\ Stichworteintrag in: Der Neue Pauly 3 (1996) Sp. 787-791 [[http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e323510 |DOI]] +
-    * siehe die Ausstellung 2008 //[[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen#Bronzezeit|Zeit der Helden]]. Die »dunklen Jahrhunderte« Griechenlands 1200–700 v. Chr.//+
  
-==== Der Blick zurück ==== 
  
-  * ''Giulia Dell’Aquila'' (Hg.)\\ //Between the Adriatic and the Ionian Seas Cultural itineraries and sustainable tourism.//\\ Proceedings of the 3th International Study Conference promoted as part of the Interreg Polysemi Project activities (Corfù, 21-23 November, 2019)\\ = //Tra Adriatico e Ionio Itinerari culturali e turismo sostenibile//\\ Atti del terzo Convegno Internazionale di Studi promosso nell’ambito delle attività del Progetto Interreg Polysemi (Corfù, 21-23 novembre 2019) Bari 2020: Cacucci. [[https://polysemi.di.ionio.gr/wp-content/uploads/2020/11/Atti-Convegno-Polysemi-Corfu_-novembre-2019.pdf|Online]] Inhalt u.a. 
-    * Barbara Sasse\\ Percorsi casuali. La percezione di Bari e della Puglia nella letteratura di viaggio di lingua tedesca del XV e XVI secolo 
-    * Sara De Giorgi\\ Isole Ionie approdi di viaggi per mare nel pellegrinaggio di Pietro Casola (1494) e nel diario di bordo di Francesco Grassetto da Lonigo (1511) 
-    * ''Domenica Falardo''\\ «Da Venezia a Corfù»: Giuseppe Marcotti tra narrativa e realtà storico-geografica 
-  * ''Norbert Ehrhardt''\\ //Zur Geschichte der griechischen Handels- und Kolonisationsfahrten im östlichen Mittelmeer im Spiegel von Epos und Periplus-Literatur//.\\ S. 13-32 in: Orientalisch-Ägäische Einflüsse in der Europäischen Bronzezeit. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz 1990. 
-  * ''Hans-Joachim Gehrke''\\ //Griechische Wanderungsnarrative und ihre Wirkung//.\\ S. 41–65 in: ''Wiedemann, Felix, Kerstin P. Hofmann, Hans-Joachim Gehrke''\\ //Vom Wandern der Völker//\\ Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften.\\ 370 S. Tagungsband 2012 Berlin, Berlin 2017: Edition Topoi. 
-  * ''Rudolf Güngerich''\\ //Die Küstenbeschreibung in der griechischen Literatur//\\ 31 S., 1 Karte, (=Orbis antiquus, 4) Münster 1950/1975: Aschendorff 
-  * ''Alexandr Podosinov''\\ //Origin-Legends of the Greek Colonisation of the Northern Black Sea Littoral: Historical Tradition and/or Literary Fiction.//\\ S. 102–105 in: Greeks and Natives in the Cimmerian Bosporus, 7th-1st Centuries BC: Proceedings of the international conference, October 2000, Taman, Russia (BAR international series). Ed. S.L. Solovyov S.L. Oxford 2007.  
-  * ''Holger Sonnabend''\\ //Die Grenzen der Welt. Geographische Vorstellungen der Antike//.\\ 224 S. Darmstadt [2007] 2013: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 
-  * ''Raimund Schulz''\\ //Die Antike und das Meer//.\\ 255 S. Darmstadt [2005], 2011: Primus 
-  * ''Tsetskhladze, G.'' (Hg.)\\ //Greek Colonisation. An Account of Greek Colonies and Other Settlements Overseas//.\\ Bd. 2 584  S. Leiden 2008: Brill.\\ Themen sind die Kolonisation in der nördlichen Ägäis, in der Adria in Libyen, auf Zypern  u.a.m  
-  * Ulf, Christoph (Hg.)\\ //Wege zur Genese griechischer Identität. Die Bedeutung der früharchaischen Zeit.//\\ 323 S. Berlin, Boston 1996: Akademie. [[https://doi.org/10.1515/9783050072197 |DOI]], u.a.mit: 
-    * Ulf, Christoph \\ Griechische Ethnogenese versus Wanderungen von Stämmen und Stammstaaten 
-    * Ingomar Weiler\\ Soziogenese und soziale Mobilität im archaischen Griechenland.\\ Gedanken zur Begegnung mit den Völkern des Alten Orients 
-  * ''Shcheglov, D. A.''\\ //The length of coastlines in Ptolemy's Geography and in ancient periploi//.\\ History of Geo- and Space Sciences 9 (2018 ) 9–24, [[https://doi.org/10.5194/hgss-9-9-2018|DOI]]  
-  * ''White, Arthur P.''; ''White, Donald''\\ //Coastal Sites of Northeast Africa: The Case Against Bronze Age Ports//.\\ Journal of the American Research Center in Egypt JARCE 33 (1996) 11-31. [[https://doi.org/10.2307/40000602|DOI]] 
  
-==== Angelós, der Bote ==== 
  
-  * **Angelós**, ἄγγελος (**[[wiki:bote|Bote]]**)\\ Bereits im Altgriechischen mit fremder, also älterer sprachlicher Wurzel ((''Robert Beekes'': //Etymological Dictionary of Greek//. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) Seite 9\\ Band 2: Μ–Ω στέλλω Seite 139)), übersetzt das hebräische //mal'ach//. Bedeutungsverwandt sind //angelos// (ἄγγελος `Bote´), //kataskopos// (κατάσκοπος `Kundschafter´), //keryx// (κῆρυξ `Herold´), erkennbar als [[wiki:stabtraeger|Stabträger]] an [[wiki:stab#Der Stab als Auszeichnung, Rechtssymbol und Insigne|Boten- und Heroldstab]], siehe auch [[wiki:stab#Kerykeion und Dikanikion des Patriarchen von Konstantinopel/Byzanz|Kerykeion]]. +**[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_reiseanleitungen#600 vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**
-  * [[wiki:reisegoetter|Götterboten]] sind beispielsweise auch: der ägyptische ''Thot'', der griechische ''Hermes'', der römische ''Mercur'', der germanische ''Hermodr'', der keltische ''Cissonius''+
-    *  ''Röttger, Hermann''\\ //Mal'ak - Angelos - Angelus - Engel//\\ Boten Gottes Im Alten Testament.\\ Katechetische Blätter 109.11 (1984) 766-771.  +
-    * Die Läufer (hebräisch //[[wiki:bote#Die Läufer (ruts) der Bibel|ruts]]//) der Bibel +
-    * Der Eilbote //[[wiki:bote#Boten im antiken Griechenland|Hemerodromos]]// im antiken Griechenland lief den ganzen Tag und transportierte daher Nachrichten über große Distanzen. +
-    * Der griechische [[wiki:bematisten|Bematistes]] war Eilbote, Ausschreiter und Vermesser. +
-    * Der [[wiki:bote#Der Bote (tabellarius) im Römischen Reich|tabellarius]] als (amtlicher) Bote im Römischen Reich. +
-    * Berittene Kuriere hießen //[[wiki:bote#Der Bote (tabellarius) im Römischen Reich|stratores]]//, später auch //speculatores//.  +
-    * Der einfache Botenläufer war ein //corisator// oder //cursor//, als Träger ein //gerulus//+
-  * ''Meier, Samuel A.''\\ //The messenger in the ancient Semitic world.//\\ (=Rev. version of thesis Harvard Univ., 1986) XVII, 269 S., Atlanta (Ga.) 1988: Scholars Press. +
-  * ''Karavites, Peter'' //Homer and the Bronze age//\\ The reflection of humanistic ideals in diplomatic practices.\\ XV, 260 S., (= Gorgias Studies in the Ancient near East) Piscataway, N.J. 2008: Gorgias Press.\\ Messenger (Boten) und deren »diplomatische« Aufgaben stehen im Fokus der Betrachtung: //»They treat practices such as envoy escorts, envoy protection and hospitality, symbolism of gift exchanges, royal marriages alliances, envoy credentials, and various other practices.«// (Umschlagtext) +
- +
- +
-==== Mobilität im Mediterraneum ==== +
- +
-  *  ''Borutta, Manuel''\\ //Mediterraneum//\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2020-04-02. [[http://www.ieg-ego.eu/boruttam-2020-de|Online]] +
-  * ''Casson, Lionel''\\ //Travel in the Ancient World//.\\ Baltimore: Johns Hopkins Univ. Press, 1995. +
-  * ''Giebel, Marion''\\ //Reisen in der Antike//.\\ 242 S. Düsseldorf 1999/2006: Artemis & Winkler. Bibliogr. S. 229 - 240\\ Reisen in Griechenland und bis an die Grenzen der bewohnten Welt (Argonauten, ''Hekataios von Milet'', ''Herodot'', ''Xenophon'', ''Nearchos'', u.a.) und Reisen im römischen Reich. +
-  * ''Horden, Peregrine; Nicholas Purcell''\\ //The corrupting sea//.\\ A study of Mediterranean history\\ Oxford 2000: Wiley-Blackwell +
-  * ''Rollinger, Robert''\\ //Interkulturalität in der Alten Welt//\\ Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts.\\ Wiesbaden 2010: Harrassowitz. Tagungsband XXIII, 726 S., Inhalt u.a.: +
-    * Michael Sommer:\\ Beziehungen, Netzwerke, Kontakte im Raum. Homo Mercator: Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]]. +
-    * Hermann Genz:\\ Anatolien als Landbrücke in der späten Bronzezeit? Kommentare zu den hethitischen Fernbeziehungen aus archäologischer Sicht. +
-    * Kai Ruffing:\\ Dura Europos und seine Rolle im Fernhandel der Römischen Kaiserzeit. +
-    * Martin Lang, Robert Rollinger:\\ Im Herzen der Meere und in der Mitte des Meeres: Das Buch Ezechiel und die in assyrischer Zeit fassbaren [[wiki:weltbild|Vorstellungen]] von den [[wiki:grenze|Grenzen]] der [[wiki:welt|Welt]]. +
-    * Christoph Ulf:\\ Zur Hybridität von Homers Ilias, oder : Wie die Ilias von Troia nach Ilion kam. +
-  * ''Schlesier, Renate''\\ //Mobility and travel in the Mediterranean from antiquity to the middle ages//.\\ 154 S. Münster Lit 2004 +
-  * ''Schmitt, Rainer''\\ //Reisen bildet.//\\ Geschichten und Kulturen der Länder des Mittelmeerraumes.\\ 540 S., Norderstedt BoD 2020 +
-  * ''Silverstein, Adam J.''\\ //Postal Systems in the Pre-Modern Islamic World.//\\ XII, 214 S. Bibliogr. S. 194–208 Cambridge Univ Press 2010. Inhalt u.a.: +
-    * Iranian postal systems from the Achaemenids to the Sasanids +
-    * The West: the Cursus Publicus from Rome to Byzantium +
-    * Communications in pre-Umayyad Arabia +
-    * al-Barid: the early Islamic postal system +
-    * Diwan al-Barid: the Middle Abbasid period +
-    * The Mongol Yam and its legacy +
-    * The Mamluk Barid +
-    * Appendix: distances and speeds of the Barid +
- +
-  * ''Ulf, Christoph, Robert Rollinger, Kordula Schnegg''\\ //Kulturkontakte in antiken Welten: vom Denkmodell zum Fallbeispiel//\\ Proceedings des internationalen Kolloquiums aus Anlass des 60. Geburtstages von Christoph Ulf, Innsbruck, 26.-30. Januar 2009. Tagungsband: 19 deutsche u. 5 englische Beiträge. 584 S., Leuven: Peeters, 2014, Inhalt u.a.: +
-    * Alexander Fantalkin\\ Naukratis as a Contact Zone: Revealing the Lydian Connection +
-    * Peter Funke\\ Überregionale Heiligtümer. Orte der Begegnung mit dem Fremden +
-    * Erich Kistler\\ Die Phönizier sind Händler, die Griechen aber Kolonisatoren. Zwei alte Klischees, Ulfs Kulturkontakt-Modell und das archaische Westsizilien +
-    * Martin Mauersberg\\ Die komplexe Welt der Kolonisation. Mediterrane Beziehungsgeflechte am Beispiel Massalias +
-    * Mischa Meier\\ "Von fremd zu fremd" ''Gelasius I.'', ''Anastasios'' und die verlorene Einheit der Mittelmeerwelt +
-    * Alessandro Naso:\\ Griechen und Etrusker: Kulturtransfer zwischen Sitten und Mode +
-    * Kai Ruffing\\ Das Mare Erythraeum als Kontaktzone in der Römischen Kaiserzeit +
-    * Christoph Schäfer\\ ''Kleopatra'' in Rom: Kulturkontakt oder Herausforderung? +
-    * Gocha R. Tsetskhladze\\ From the Pillars of Hercules to the Scythian Lands: Identifying Ethno-Cultural Interactions +
-    * Josef Wiesehöfer\\ Kontaktzonen, [[wiki:grenze|Grenzüberschreitungen]] und [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]]: Kulturkontakte zwischen Parthern und Griechen +
-    * Maria Brosius\\ Goods/Commodities/Ideas: Waren im kulturellen Kontakt. Some Remarks on the Channels of the Transmission of Knowledge in the Ancient Mediterranean World +
-    * Herbert Graßl:\\ Gütertransfer und Kulturkontakte +
-    * Johannes Haubold:\\ Kulturkontakt aus der Sicht des Homerlesers +
-    * Bruno Jacobs:\\ Bildkunst als Zeugnis für [[wiki:orientierung|Orientierung]] und Konsens innerhalb der Eliten des westlichen Achämenidenreichs  +
-    * Kurt A. Raaflaub:\\ Ideen im [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]? Sachliche und methodologische Überlegungen zu frühgriechischen Gerechtigkeitsvorstellungen im interkulturellen Zusammenhang des Mittelmeerraumes +
-    * Christoph Ulf:\\  Eine Typologie von kulturellen Kontaktzonen (»Fernverhältnisse« / middle grounds / dichte Kontaktzonen), oder: Rethinking Cultural Contacts auf dem Prüfstand  +
- +
-  * ''Baumann, Mario; Susanne Froehlich''\\ //Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren.//\\ Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit.\\ In Zusammenarbeit mit Jens Börstinghaus. XIV, 432 S. Wiesbaden 2018: Harrassowitz. Der Inhalt umfasst den Zeitraum vom 1. Jahrhundert vor Christus bis zur Spätzeit des römischen Reiches, u.a.:\\ +
-    * ''Thomas N. Kirstein'', ''Sebastian Ritz'', ''Alwin Cubasch''\\ Eine technikhistorische Betrachtung der [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] römischer Handelsschiffe. +
-    * ''Nicola Zwingmann''\\ [[wiki:frauen_unterwegs|Frauenreisen]] auf Schiffsreisen im literarischen Diskurs von ''Seneca'' bis ''Synesios'' (Synes. epist. 5). +
-    * ''Yasmina Benfer''\\ Reiseerfahrungen am Ende der Republik. Das Beispiel ''Ciceros'' in seinen Briefen. +
-    * ''Marcus Hellwing''\\ Die Schiffsreise in ''Ciceros'' erster //Philippica//+
-    * ''Peter Pilhofer''\\ ''Paulus'' und das Mittelmeer. +
-    * ''Christian Fron''\\ Die Wahl des Schiffes und ihre Motivik zur Zeit der Zweiten Sophistik [2./3. Jh. n. Chr.]\\ Ein Beitrag zur Sinnbildhaftigkeit des gewählten Verkehrsmittels für den Charakter einer [[wiki:reisen|Reise]] innerhalb kaiserzeitlicher Gelehrtenbiographien.  +
-    * ''Isabell Höhler''\\ Eine knappe Poetologie der Seekrankheit bei ''Rutilius Namatianus'' [5. Jh. n. Chr., //De reditu suo// beschreibt eine Seereise von Rom nach Gallien im Jahr 416]. +
-    * ''Helmut Krasser''\\ Mit [[wiki:reisegoetter|Göttern]] reisen. Das [[wiki:Propemptikon|Propemptikon]] für ''Maecius Celer'' (''Statius'' silvae 3,2). +
-    * ''Boris Dunsch''\\ Die poetische Vision der gelungenen Seefahrt im Oceanus-Hymnus (Anth. Lat. 12, 718 R.). +
-    * ''Bernadette Descharmes''\\ Schutz- und Geleitvorstellungen am Beispiel der Aphrodite, Venus und Isis. +
-    * ''Jens Börstinghaus''\\ Seenot und die Hilfe der [[wiki:reisegoetter|Götter]] bei ''Aelius Aristides'' [117 - 181 n. Chr.]. +
-    * ''Karl Matthias Schmidt''\\ Die Schiffsreise des Apostels ''Paulus'' nach Puteoli und der Verweis auf die Dioskuren in Apostelgeschichte 28,11. +
-    * ''Doris Meyer''\\ Schiffbruch mit ''Homer'' und ''Hesiod''. Ethisches und Poetisches in einigen frühhellenistischen Epigrammen. +
-    * ''Christian D. Haß''\\ Die [[wiki:reisebilder|Metapher]] der Seefahrt und die Metonymie der [[wiki:erde|Erde]] in ''Vergil'' [70 vor - 19 n. Chr.] (Georgica 2,35-46). +
-    * ''Johannes Breuer''\\ Mare naufragum [das die Schiffe zerschellende Meer]. Motivik, Poetik und Funktion nautischer Szenen in ''Horazens'' [65 - 8 BC] lyrischen Gedichten. +
-    * ''Ulrike Egelhaaf-Gaiser''\\ Poeta und gubernator [Steuermann > Statthalter]. ''Eumolp'' und die Poetik des Schiffbruchs bei ''Petron'' [um 14 bis 66 n. Chr.] (Sat. 100-115). +
-    * ''Nina Mindt''\\ Die Schiffsreise in Flavischer Zeit [69–96 n. Chr]. Literarische Repräsentationen. +
-    * ''Cordula Bachmann''\\ Eine Kreuzfahrt in den Eikones ''Philostrats des Älteren''+
-  * ''Rosół, Rafał''\\ //Frühe Berberische Lehnwörter im Griechischen.//\\ Historische Sprachforschung / Historical Linguistics 128 (2015) 153–63. [[http://www.jstor.org/stable/44114686|Online]]. +
-  * ''Moatti, Claudia''\\ //La mobilité des personnes en Méditerranée de l'Antiquité à l'époque moderne//.\\ Procedures de contrôle et documents d'identification.\\ 745 S. Rome 2004: École Française de Rome.\\ Tagungsband von zwei Veranstaltungen: Rome, Ecole française de Rome, 8-9.03.2002 und Paris, Ecole normale supérieure, 29-30.11.2002 +
- +
-=== Raum und Orientierung === +
- +
-  * ''Reinhold Bichler'', ''Wido Sieberer''\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] in [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] und [[wiki:zeit_musse|Zeit]] im literarischen Reflex der episch-früharchaischen Zeit//.\\ S. 116-155 in: Ch. Ulf (Hg.) [[wiki:weg|Wege]] zur Genese griechischer Identität. Die Bedeutung der früharchaischen Zeit. Berlin 1996. +
-  * ''Reinhold Bichler''\\ //[[wiki:wahrnehmung|Wahrnehmung]] und Vorstellung fremder Kultur.\\ Griechen und [[wiki:orient|Orient]] in archaischer und frühklassischer Zeit.//\\ S. 51-74 in: Meinhard Schuster (Hg.): Die Begegnung mit dem [[wiki:fremdes|Fremden]]. Wertungen und Wirkungen in Hochkulturen vom Altertum bis zur Gegenwart, Stuttgart, Leipzig 1996 (Colloquium Rauricum, 4; Ges. Schriften 2 (2008) 69-88) +
-  * ''Reinhold Bichler''\\ //Zur Veranschaulichung geographischen [[wiki:wissen|Wissens]] in ''Herodots'' Historien//.\\ S. 74–89 in: Dietrich Boschung, Thierry Greub, Jürgen Hammerstaedt (Hg.): Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen. München 2013 (Morphomata, 5) +
-  * ''Alexandr Podosinov'' (Hg.)\\ //The Periphery of the Classical World in Ancient Geography and Cartography.//\\ Leuven; Paris; Walpole, Ma: Peeters, 2014 (= Colloquia antiqua 12) XII, 164 S. [[https://www.peeters-leuven.be/detail.php?search_key=9789042929234&series_number_str=12&lang=en|Inhalt]] +
-  * ''Alexandr Podosinov''\\ //Die antiken Geographen über sich selbst und ihre Schriften.//\\ S. 88–104 in: M. Horster, Chr. Reitz (Hg.): Antike Fachschriftsteller: Literarischer Diskurs und sozialer Kontext. Stuttgart 2003.  +
-  * ''Alexandr Podosinov''\\ //Geographische Reisebeschreibungen in den antiken Romanen.//\\ S. 73–83 in: Rationes rerum. Rivista di filologia e storia. 17. Roma 2021. +
-  * ''Alexandr Podosinov''\\ //Die geographische Karte im Dienste des antiken Staates?//\\ S. 225–240 in: M. Dreher (Hg.): Bürgersinn und staatliche Macht in Antike und Gegenwart: Festschrift für Wolfgang Schuller zum 65. Geburtstag. Konstanz 2000.  +
- +
-==== Die phönizische Zeit ==== +
-**[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#600 vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**+
   * **5. Jahrhundert BC** ''Hanno'' »der Seefahrer« [vor 480–440 BC] umsegelte Afrika bis zum Golf von Guinea.\\ //Periplus// [[https://www.livius.org/articles/person/hanno-1-the-navigator/hanno-1-the-navigator-2/|Online]]   * **5. Jahrhundert BC** ''Hanno'' »der Seefahrer« [vor 480–440 BC] umsegelte Afrika bis zum Golf von Guinea.\\ //Periplus// [[https://www.livius.org/articles/person/hanno-1-the-navigator/hanno-1-the-navigator-2/|Online]]
   * **6. Jahrhundert BC** Phönizische Seefahrer erkundeten als erste die westliche Küste Europas und sollen bis Norwegen gelangt sein. Das Wissen darüber sicherte ihnen das Handelsmonopol für den Zinnhandel mit dem Erz aus den Minen Britanniens und wurde daher geheimgehalten. ''Plinius der Ältere'' (um 23 – 79 n. Chr.) berichtet von einem Periplus des ''Himilco'' aus Karthago für diese Strecke. Der Austausch zwischen Jütland und Karthago ist evident, wirtschaftlich belegt durch den Bernsteinhandel, kulturell durch Übertragungen der Schrift und der Götter. ((''Theo Vennemann''\\ //Origins of runic writing: A comparison of theories.//\\ S. 296–340 in: in: Robert Mailhammer (Hg.), Theo Vennemann (Hg.) The Linguistic Roots of Europe : Origin and Development of European Languages. XVI, 320  S. Copenhagen 2016: Museum Tusculanum. [[https://books.google.de/books?id=GNsyCwAAQBAJ&lpg=PA127&ots=ar1-MUlvHN&dq=Bach%20Flu%C3%9F%20See%20Moor%20Meer&lr&hl=de&pg=PA295#v=onepage&q&f=false|Online]] ))   * **6. Jahrhundert BC** Phönizische Seefahrer erkundeten als erste die westliche Küste Europas und sollen bis Norwegen gelangt sein. Das Wissen darüber sicherte ihnen das Handelsmonopol für den Zinnhandel mit dem Erz aus den Minen Britanniens und wurde daher geheimgehalten. ''Plinius der Ältere'' (um 23 – 79 n. Chr.) berichtet von einem Periplus des ''Himilco'' aus Karthago für diese Strecke. Der Austausch zwischen Jütland und Karthago ist evident, wirtschaftlich belegt durch den Bernsteinhandel, kulturell durch Übertragungen der Schrift und der Götter. ((''Theo Vennemann''\\ //Origins of runic writing: A comparison of theories.//\\ S. 296–340 in: in: Robert Mailhammer (Hg.), Theo Vennemann (Hg.) The Linguistic Roots of Europe : Origin and Development of European Languages. XVI, 320  S. Copenhagen 2016: Museum Tusculanum. [[https://books.google.de/books?id=GNsyCwAAQBAJ&lpg=PA127&ots=ar1-MUlvHN&dq=Bach%20Flu%C3%9F%20See%20Moor%20Meer&lr&hl=de&pg=PA295#v=onepage&q&f=false|Online]] ))
   * **um 613-610 BC** ''Pharao Necho'' (610–595 BC) beauftragt Phönizier damit, **Afrika zu umsegeln**; nach ''Herodot'' (4,42) gelang dies auch um 613-610 BC. Die Formulierung, sie hätten auf ihrer Fahrt die Sonne zur Rechten gesehen, beweist, dass der [[wiki:aequator|Äquator]] überquert wurde.   * **um 613-610 BC** ''Pharao Necho'' (610–595 BC) beauftragt Phönizier damit, **Afrika zu umsegeln**; nach ''Herodot'' (4,42) gelang dies auch um 613-610 BC. Die Formulierung, sie hätten auf ihrer Fahrt die Sonne zur Rechten gesehen, beweist, dass der [[wiki:aequator|Äquator]] überquert wurde.
   * Frühestens 814 BC gründeten Phönizier (Siedler aus Tyros im östlichen Mittelmeer) Karthago als Basis im westlichen Mittelmeer, verbunden durch die Straße von Sizilien.   * Frühestens 814 BC gründeten Phönizier (Siedler aus Tyros im östlichen Mittelmeer) Karthago als Basis im westlichen Mittelmeer, verbunden durch die Straße von Sizilien.
-  * **9. Jahrhundert BC**  **Säulen des Herakles** \\ Die Karten des Altertums zeigen eine geschlossene Welt rund um Mittelmeer und Schwarzes Meer, die [[wiki:oikumene|Oikumene]], das »Bewohnte Land«, mit nur einen Ausweg zwischen Marokko und Spanien. Archäologische Funde belegen die Anwesenheit der Phönizier bis zum 9. Jahrhundert BC; diese benannten die beiden [[wiki:kap|Vorgebirge]] als Säulen des Melkart oder Baal. Die Griechen setzten diesen mit Herakles gleich, dem [[wiki:held|Helden]] mit den Attributen des [[wiki:wilde_mann|Wilden Mannes]].\\ Die Säulen des Herakles führen in die grenzenlose Unendlichkeit des weltumfassenden Oceanos, heraus aus der Sicherheit des nahen Landes, sie bilden die Grenzen der Welt. Angst und Hoffnung liegen nah beieinander, und so finden sich dahinter die »Insulae Fortunata« und etwas weiter das nach dem welttragenden Atlas benannte und untergegangene Atlantis im Atlantischen Ozean.+  * **9. Jahrhundert BC**  **Säulen des Herakles** \\ Die Karten des Altertums zeigen eine geschlossene Welt rund um Mittelmeer und Schwarzes Meer, die [[wiki:oikumene|Oikumene]], das »Bewohnte Land«, mit nur einen Ausweg zwischen Marokko und Spanien. Archäologische Funde belegen die Anwesenheit der Phönizier bis zum 9. Jahrhundert BC; diese benannten die beiden [[wiki:kap|Vorgebirge]] als Säulen des Melkart oder Baal. Die Griechen setzten diesen mit Herakles gleich, dem [[wiki:held|Helden]] mit den Attributen des [[wiki:der_wilde_mann|Wilden Mannes]].\\ Die Säulen des Herakles führen in die grenzenlose Unendlichkeit des weltumfassenden Oceanos, heraus aus der Sicherheit des nahen Landes, sie bilden die Grenzen der Welt. Angst und Hoffnung liegen nah beieinander, und so finden sich dahinter die »Insulae Fortunata« und etwas weiter das nach dem welttragenden Atlas benannte und untergegangene Atlantis im Atlantischen Ozean.
  
   * ''Nünnerich-Asmus, Annette''\\ //Die Wüste lebt. Händler und Nomaden als Botschafter zwischen Kulturen.//\\ Themenheft: //Antike Welt// 35.5 (2004): http://www.jstor.org/stable/44466020, darin u.a.:   * ''Nünnerich-Asmus, Annette''\\ //Die Wüste lebt. Händler und Nomaden als Botschafter zwischen Kulturen.//\\ Themenheft: //Antike Welt// 35.5 (2004): http://www.jstor.org/stable/44466020, darin u.a.:
Zeile 1530: Zeile 635:
   * ''Sommer, Michael''\\ //Wirtschaftsgeschichte der Antike.//\\ München C.H. Beck 2013.\\ 10.000 Jahre Wirtschaftsgeschichte von der Sesshaftwerdung des Menschen über die Anfänge des Ackerbaus bis zur Spätantike mit einem Blick auf die Figur des »Entrepeneurs«, des [[wiki:Der Fahrende Händler|fahrenden Händlers]].   * ''Sommer, Michael''\\ //Wirtschaftsgeschichte der Antike.//\\ München C.H. Beck 2013.\\ 10.000 Jahre Wirtschaftsgeschichte von der Sesshaftwerdung des Menschen über die Anfänge des Ackerbaus bis zur Spätantike mit einem Blick auf die Figur des »Entrepeneurs«, des [[wiki:Der Fahrende Händler|fahrenden Händlers]].
  
-==== Perspektiven ==== 
-=== Reisen zu Zielen der Phantasie === 
-  * Delphi 
-  * [[wiki:locus_amoenus|Locus amoenus]] 
-  * Inseln der Glückseligen, »Insulae Fortunata«:\\ Junionia/Purpuraria, Canaria/Planaria, Nivaria/Convallis, Capraria, Ombrios/Pluvalia. 
-  * Ophir 
-  * Scylla und Charybdis 
-  * Säulen des Herakles, zuvor phönizisch: Säulen des Melkart/Baal 
-  * [[wiki:serendipity|Serendip]] 
-  * [[wiki:phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] im [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] 
  
 ===== Im 2. Jahrtausend BC ===== ===== Im 2. Jahrtausend BC =====
  
-**[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#1. & 2. Jahrtausend vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**+  * ''Eric H. Cline''\\ //Nach 1177 v. Chr. Wie Zivilisationen überleben.//\\ Aus dem Englischen von Jörg Fünding. 400 S. Freiburg 2024: wbg/Theiss 
 +  * ''Lindner, Stephan''\\ //Die technische und symbolische Bedeutung eurasischer Streitwagen für Europa und die Nachbarräume im 2. Jahrtausend v. Chr//\\ 274 S. 99 Textabb., Tabellen, 8 Tafeln, zwei Kartenbeilagen, Bibliogr. S. 185--216 (=Berliner Archäologische Forschungen; 20) Rahden, Westfalen 2021: Marie Leidorf [[https://d-nb.info/1227747047/04|Inhalt]] Diese Räume werden definiert:  
 +    * Der westeurasische (=europäischer) Teil des eurasischen Steppengürtels zwischen östlichen Karpatenbecken, nördlichem Schwarzmeergebiet und südlichem Uralvorland. 
 +    * Daran anschließend der zentraleurasische Steppenraum zwischen Trans-Ural und Altai-Gebirge. 
 +    * Die östliche eurasische Steppe zwischen Altai mit dem unteren Jenissei und dem Baikalsee über die Steppen des Mongolischen Plateaus bis zur Nordostchinesischen Ebene. 
 +    * Der Alte Orient südlich des eurasischen Steppengürtels zwischen Anatolien, Mesopotamien, dem Iranischen Hochland sowie Baktrien und Margiana im südlichen Mittelasien. 
 +    * Etwa zeitgleich sind zweirädrige Speichenradwagen mit Equiden als Zugtieren archäologisch bezeugt: im Vorderen Orient und in der osteuropäischen Steppe in den ersten Jahrhunderten des 2. Jahrtausends BC. 
 +    * Eurasische Streitwagen aus dem südöstlichen Uralvorland sind absolutchronologisch datierbar auf um 2000 v.Chr.  
 +    * Die Entstehung der Pferdehaltung: Pferdetrensenknebel, bronzezeitlicher Scheiben- und Stangenknebel 
 +    * [[wiki:wagenbau|Wagenbau]]: Scheibenrad, Strebenrad und Speichenrad, Metallreifenbeschläge 
 +    * Vierrädrige Zeremonialwagen, Kultwagenmodelle, Prunkwagen 
 + 
 +**[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_reiseanleitungen#1. & 2. Jahrtausend vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**
   * Die von ''Homer'' niedergeschriebene **Odyssee** basiert auf mündlichen Überlieferungen über den Untergang Trojas. Archäologisch nachgewiesen ist die Zerstörung der Stadt durch Brandspuren in der Schicht Troja VII im 11./12. Jahrhundert BC. Das stimmt überein mit den Angaben von ''Eratosthenes'', der 1194–1184 BC angibt, und mit dem Zusammenbruch vieler Zivilisationen im [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] zum Ende des Bronzezeitalters.   * Die von ''Homer'' niedergeschriebene **Odyssee** basiert auf mündlichen Überlieferungen über den Untergang Trojas. Archäologisch nachgewiesen ist die Zerstörung der Stadt durch Brandspuren in der Schicht Troja VII im 11./12. Jahrhundert BC. Das stimmt überein mit den Angaben von ''Eratosthenes'', der 1194–1184 BC angibt, und mit dem Zusammenbruch vieler Zivilisationen im [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] zum Ende des Bronzezeitalters.
     * ''Lane Fox, Robin''\\ //Travelling heroes. In the epic age of Homer//.\\ XIV, 513 S., 16 Bildtafeln, Karten. New York 2010: Vintage Books     * ''Lane Fox, Robin''\\ //Travelling heroes. In the epic age of Homer//.\\ XIV, 513 S., 16 Bildtafeln, Karten. New York 2010: Vintage Books
     * ''Wolf, Armin; Hans Helmut Wolf''\\ //Die wirkliche [[wiki:reisen|Reise]] des Odysseus//\\ Zur Rekonstruktion des Homerischen [[wiki:weltbild|Weltbildes]].\\ 304 S. 3.A. München Wien Langen Müller 1990, Literaturverz. S. 271 - 284     * ''Wolf, Armin; Hans Helmut Wolf''\\ //Die wirkliche [[wiki:reisen|Reise]] des Odysseus//\\ Zur Rekonstruktion des Homerischen [[wiki:weltbild|Weltbildes]].\\ 304 S. 3.A. München Wien Langen Müller 1990, Literaturverz. S. 271 - 284
     * ''Armin Wolf''\\ //Homers Reise//.\\ Auf den Spuren des Odysseus.\\ Böhlau Verlag, Köln 2009. 410 S. [[https://www.faz.net/-gr6-15nbv|Rezension]]     * ''Armin Wolf''\\ //Homers Reise//.\\ Auf den Spuren des Odysseus.\\ Böhlau Verlag, Köln 2009. 410 S. [[https://www.faz.net/-gr6-15nbv|Rezension]]
-    * ''Alexandr Podosinov''\\ //Das Schwarze Meer in der geokartographischen Tradition der Antike und des frühen Mittelalters. IV. Odysseus im Schwarzen Meer? Okeanische Fahrten der griechischen Helden und archaisches Weltbild der Griechen//.\\ In: G.R. Tsetskhladze (Hg.): Ancient West and East. 12. Leuven; Paris; Walpole (MA), 2013. S. 205-236+    * ''Robert Van de Noort'' \\ //Exploring the ritual of travel in prehistoric Europe: the Bronze Age sewn-plank boats in context//\\ in: Peter Clark: Bronze Age Connections. cultural contact in prehistoric Europe. VIII, 188 S. Oxford 2009: Oxbow. 
 +    * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Das Schwarze Meer in der geokartographischen Tradition der Antike und des frühen Mittelalters. IV. Odysseus im Schwarzen Meer? Okeanische Fahrten der griechischen Helden und archaisches Weltbild der Griechen//.\\ In: G.R. Tsetskhladze (Hg.): Ancient West and East. 12. Leuven; Paris; Walpole (MA), 2013. S. 205-236
       * Podosinov versucht die Fahrten des Odysseus vor dem archaischen Weltbild der vorhomerischen Griechen zu deuten. Deren Erfahrungshorizont endete an den Ausgängen des östlichen Mittelmeeres, also am Nil, der Straße von Sizilien, der Straße von Messina (zwischen Sizilien und Italien), der Straße von Otranto in die Adria, dem Bosporus. In der Vorstellung waren alle Landmassen vom Okeanos umgeben, daher mussten diese Ausgänge (in der Vorstellung) auch in den Okeanos führen. Daraus lässt sich die Möglichkeit ableiten, durch eine der Meerengen hinauszufahren, sich auf den Okeanos zu wagen und durch eine der anderen Straßen wieder in die vertraute Welt hinzugelangen. Die Etappen des Odysseus erscheinen widersprüchlich vor dem Hintergrund unserer Karten. Manche Widersprüche entfallen jedoch vor dem Hintergrund des archaischen Weltbildes. Zudem wurden diese Meerengen überhöht zu Übergängen in die Todeszone, in die Welt der Toten. Dann verbinden sich wirkliche Erfahrungen und mythische Vorstellungen und die tatsächlich äußerst gefährliche [[wiki:passage|Passage]] durch die [[wiki:strasse|Straße]] von Messina wird zu Skylla und Charybdis (→ [[wiki:fata_morgana|Fata Morgana]]).       * Podosinov versucht die Fahrten des Odysseus vor dem archaischen Weltbild der vorhomerischen Griechen zu deuten. Deren Erfahrungshorizont endete an den Ausgängen des östlichen Mittelmeeres, also am Nil, der Straße von Sizilien, der Straße von Messina (zwischen Sizilien und Italien), der Straße von Otranto in die Adria, dem Bosporus. In der Vorstellung waren alle Landmassen vom Okeanos umgeben, daher mussten diese Ausgänge (in der Vorstellung) auch in den Okeanos führen. Daraus lässt sich die Möglichkeit ableiten, durch eine der Meerengen hinauszufahren, sich auf den Okeanos zu wagen und durch eine der anderen Straßen wieder in die vertraute Welt hinzugelangen. Die Etappen des Odysseus erscheinen widersprüchlich vor dem Hintergrund unserer Karten. Manche Widersprüche entfallen jedoch vor dem Hintergrund des archaischen Weltbildes. Zudem wurden diese Meerengen überhöht zu Übergängen in die Todeszone, in die Welt der Toten. Dann verbinden sich wirkliche Erfahrungen und mythische Vorstellungen und die tatsächlich äußerst gefährliche [[wiki:passage|Passage]] durch die [[wiki:strasse|Straße]] von Messina wird zu Skylla und Charybdis (→ [[wiki:fata_morgana|Fata Morgana]]).
  
 +  * ''Barbieri-Low, Anthony J.''\\ //Wheeled Vehicles in the Chinese Bronze Age (c. 2000–741 B.C.)//\\ (= Sino-Platonic Papers, 99) V, 98, [5] S. Philadelpia, PA., 2000: Dept. of Asian and Middle Eastern Studies, University of Pennsylvania.
 ==== Ägyptisches Unterwegs-sein ==== ==== Ägyptisches Unterwegs-sein ====
  
 +  * ''Köpp-Junk, Heidi''\\ //Travel. السفريات الترحال//\\ In: Elizabeth Frood; Willeke Wendrich (Hg.): UCLA Encyclopedia of Egyptology, Los Angeles 2013. [[http://digital2.library.ucla.edu/viewItem.do?ark=21198/zz002gvznf|Online]]\\ Übersichtsbeitrag zu archäologischen und literarischen Quellen (The Shipwrecked Sailor, Sinuhe, The Eloquent Peasant, The Letter of Wermai, Wenamun), in Inschriften und bildhaften Darstellungen. eisende treten vor allem auf als Teilnehmer von Expeditionen und in der Armee, unterwegs waren aber auch Architekten, Schreiber, Handwerker, Priester und Beamte. Motive waren überwiegend beruflich bedingt und herrschaftlich veranlasst, nur Händler reisten aus eigenem Antrieb. Nur vereinzelt wird von Reisen aus individuellem Interesse berichtet (Menna’s Lament, Letter to a Wayward Son). Ausführlich dargestellt werden Transportmittel und Reisegeschwindigkeiten.
 +  * ''Heidi Köpp-Junk''\\ //Reisen im Alten Ägypten. Reisekultur, Fortbewegungs- und Transportmittel in pharaonischer Zeit.//\\ Diss. Georg-August-Universität zu Göttingen (=Göttinger Orientforschungen, IV. 55) 424 S. Wiesbaden 2015: Harrassowitz. Sehr detailliert: [[https://d-nb.info/1031891951/04|Inhalt]]
 +  * ''Hofmann, Ulrich''\\ //Fuhrwesen und Pferdehaltung im Alten Ägypten.//\\ Diss. Bonn 1989: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. 543 S. Ill., Kt.
   * Um 1500 BC wird auf den Wänden der Königsgräber das ägyptische Totenbuch aufgezeichnet. Dieses "Amduat" (ägypt. 'der Unterwelt zugehörig')beschreibt die Reise des Sonnengottes Re durch das Totenreich und gilt als ältestes illustriertes Buch, → [[wiki:jenseitsreisen|Jenseitsreisen]].    * Um 1500 BC wird auf den Wänden der Königsgräber das ägyptische Totenbuch aufgezeichnet. Dieses "Amduat" (ägypt. 'der Unterwelt zugehörig')beschreibt die Reise des Sonnengottes Re durch das Totenreich und gilt als ältestes illustriertes Buch, → [[wiki:jenseitsreisen|Jenseitsreisen]]. 
 +    * //Wallfahrt.//\\ Sp. 1145−1146 in: Wolfgang Helck, Wolfhart Westendorf (Hg.): Lexikon der Ägyptologie, VI, Wiesbaden 1986: Harrassowitz
   * Um 1160 BC wird **die älteste geologische Karte** datiert, der von ''Amennakhte'' geschriebene Goldminenpapyrus zum Wadi Hammamat aus der 20. ägyptischen Dynastie auf Papyrus, 283x41 cm, im [[https://collezioni.museoegizio.it/en-GB/material/Cat_1879_1969_1899|ägyptischen Museum]] Turin (1879+).   * Um 1160 BC wird **die älteste geologische Karte** datiert, der von ''Amennakhte'' geschriebene Goldminenpapyrus zum Wadi Hammamat aus der 20. ägyptischen Dynastie auf Papyrus, 283x41 cm, im [[https://collezioni.museoegizio.it/en-GB/material/Cat_1879_1969_1899|ägyptischen Museum]] Turin (1879+).
-    *  Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo:\\ //Der Turiner Lagerstättenpapyrus: Kartographie, Geologie und Topographie im alten Ägypten//.\\ Unterrichtsmaterialien zur ägyptischen Archäologie. 22 S. Kairo 2013 +    *  Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo:\\ //Der Turiner Lagerstättenpapyrus: Kartographie, Geologie und Topographie im alten Ägypten//.\\ Unterrichtsmaterialien zur ägyptischen Archäologie. 22 S. Kairo 2013 
 +    * ''Harrell, James A.'', ''V. Max Brown''\\ //The oldest surviving topographical map from ancient Egypt (Turin Papyri 1879, 1899, and 1969).//\\ Journal of the American Research Center in Egypt 29 (1992) 81−105.
   * Um 1200 BC siedeln die Philister im Raum des heutigen Palästina.   * Um 1200 BC siedeln die Philister im Raum des heutigen Palästina.
   * Um 1250 BC verlässt Moses mit dem hebräischen Volk Ägypten (Exodus); sie ziehen auf die Sinai-Halbinsel.   * Um 1250 BC verlässt Moses mit dem hebräischen Volk Ägypten (Exodus); sie ziehen auf die Sinai-Halbinsel.
Zeile 1562: Zeile 676:
     * ''Jean Bérard''\\ //Les Hyksos et la légende d’Io; recherches sur la période prémycénienne//.\\ Syria (Paris) 29 (1952) 1–43.     * ''Jean Bérard''\\ //Les Hyksos et la légende d’Io; recherches sur la période prémycénienne//.\\ Syria (Paris) 29 (1952) 1–43.
   * 1.890 BC lässt der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen.   * 1.890 BC lässt der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen.
-  * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S., Boston: Brill 2018\\ Eine wissenschaftlich basierte Untersuchung insbesondere in der 12. Dynastie über »Egyptian Long-distance Trade, Pharaonic Expeditions and Direct Control of Sources of Raw Materials in Northeast Africa and the Sinai in the Middle Kingdom; Mining in the Sinai, Galena at Gebel Zeit, in the Wadi Hammamat«. Als Quellen dienen archäologische Untersuchungen über die Häfen in Ayn Soukhna, Mersa/Wadi Gawasis, Saww, Wadi el-Jarf, Artefakte, Abbildungen und Inschriften. Interessant erscheinen die Kapitel »Dates of Known Expeditions Based on Textual Evidence« und »Ship building«.+  * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S., Boston: Brill 2018\\ Eine wissenschaftliche Untersuchung zu Ausgrabungen von 2001 bis 2011 insbesondere über »Egyptian Long-distance Trade, Pharaonic Expeditions and Direct Control of Sources of Raw Materials in Northeast Africa and the Sinai in the Middle Kingdom; Mining in the Sinai, Galena at Gebel Zeit, in the Wadi Hammamat« in der 12Dynastie (ca. 1985–1773 v. Chr.) zu den Häfen in Ayn Soukhna, Mersa/Wadi Gawasis, Saww, Wadi el-Jarf, Artefakte, Abbildungen und Inschriften. Gefunden wurden Teile antiker Schiffe, Expeditionsausrüstung und Lebensmittel. Unter anderem mit den  Kapiteln »Dates of Known Expeditions Based on Textual Evidence« und »Ship building«.  
 +    * ''Eichler, Eckhard''\\ //Untersuchungen zum Expeditionswesen des ägyptischen Alten Reiches.//\\ (=Göttinger Orientforschungen, 26) IX, 382 S. Wiesbaden 1993: Harrassowitz 
 +    * ''Hikade, Thomas''\\ Das Expeditionswesen im Neuen Reich: Ein Beitrag zu Rohstoffversorgung und Außenhandel. Diss. Heidelberg 1996 (=Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens, 21). XXXVIII, 272 Seiten, [3] Blätter, Karten. Heidelberg 2001: Orientverlag.
   * ''Volker Matthies''\\ //Die Puntfahrten als Archetypus späterer Entdeckungsreisen//.\\ Zur Rezeption der ägyptischen Puntfahrten in der entdeckungsgeschichtlichen Literatur.\\ 05.06.2015 [[https://www.archaeologie-online.de/artikel/2015/die-puntfahrten-als-archetypus-spaeterer-entdeckungsreisen/|Online]]   * ''Volker Matthies''\\ //Die Puntfahrten als Archetypus späterer Entdeckungsreisen//.\\ Zur Rezeption der ägyptischen Puntfahrten in der entdeckungsgeschichtlichen Literatur.\\ 05.06.2015 [[https://www.archaeologie-online.de/artikel/2015/die-puntfahrten-als-archetypus-spaeterer-entdeckungsreisen/|Online]]
   * ''Paprocki, Maciej''\\ //Roads in the Deserts of Roman Egypt. Analysis, Atlas, Commentary.//\\ Oxford: Oxbow 2019. 352 S., 30 Ill.   * ''Paprocki, Maciej''\\ //Roads in the Deserts of Roman Egypt. Analysis, Atlas, Commentary.//\\ Oxford: Oxbow 2019. 352 S., 30 Ill.
   * ''R. B. Partridge''\\ //Transport in Ancient Egypt.//\\ X, 150 S. London 1996: Rubicon.\\ Papyrus und Holzboote, Träger, Tragestühle, Esel, Pferde, Wagen und Schlitten.   * ''R. B. Partridge''\\ //Transport in Ancient Egypt.//\\ X, 150 S. London 1996: Rubicon.\\ Papyrus und Holzboote, Träger, Tragestühle, Esel, Pferde, Wagen und Schlitten.
   * ''Kai Ruffing''\\ //Durch die Wüste!//\\ Die Bedeutung der östlichen Wüste Ägyptens als Transportweg im Ost- und Südhandel der Kaiserzeit\\ in: R. Rollinger, G. Schwinghammer, B, Truschnegg, K. Schnegg (Hrsg.), Altertum und Gegenwart. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Vorträge der Ringvorlesung Innsbruck 2010, Innsbruck 2012 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft NF 4), 273-304.   * ''Kai Ruffing''\\ //Durch die Wüste!//\\ Die Bedeutung der östlichen Wüste Ägyptens als Transportweg im Ost- und Südhandel der Kaiserzeit\\ in: R. Rollinger, G. Schwinghammer, B, Truschnegg, K. Schnegg (Hrsg.), Altertum und Gegenwart. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Vorträge der Ringvorlesung Innsbruck 2010, Innsbruck 2012 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft NF 4), 273-304.
-  * ''Rieger, Anna-Katharina''\\ //The Various Ways of Being Mobile: Habitual Knowledge, Life-Strategies and the Ancient Route Networks on the Eastern Marmarica- Plateau (Northern Libyan Desert)//.\\ Open Archaeology, 3.1 (2017) 49-68. [[https://doi.org/10.1515/opar-2017-0003|Online]] +  * ''Rieger, Anna-Katharina''\\ //The Various Ways of Being Mobile: Habitual Knowledge, Life-Strategies and the Ancient Route Networks on the Eastern Marmarica- Plateau (Northern Libyan Desert)//.\\ Open Archaeology, 3.1 (2017) 49-68. [[https://doi.org/10.1515/opar-2017-0003|Online]]
  
 ==== Die Seevölker ==== ==== Die Seevölker ====
Zeile 1583: Zeile 699:
   * ''Yurco, Frank J.''\\ //Sea Peoples//.\\ Stichworteintrag S. 876–879 in: Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. London 1999: Routledge. Den Seevölkern werden dort anhand altägyptischer Inschriften zugeordnet: Shardana, Lukka, Tursha, Akawasha/Ekwesh, Shekelesh (auch: Shikila, Sikalaju), Peleset, Tjekker (Tkkr/Tkry?), Denyen, Wesesh.    * ''Yurco, Frank J.''\\ //Sea Peoples//.\\ Stichworteintrag S. 876–879 in: Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt. London 1999: Routledge. Den Seevölkern werden dort anhand altägyptischer Inschriften zugeordnet: Shardana, Lukka, Tursha, Akawasha/Ekwesh, Shekelesh (auch: Shikila, Sikalaju), Peleset, Tjekker (Tkkr/Tkry?), Denyen, Wesesh. 
  
-==== Mensch & Rentier unterwegs ==== 
-  * Das //Rentier// erscheint als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] rund 1.000 BC (umstritten). Genetische Untersuchungen zeigen, dass die Sámi in [[wiki:fennoskandinavien|Fennoskandinavien]] und Samojeden in Nordwestsibirien das Rentier wahrscheinlich unabhängig voneinander domestiziert haben. Seit wann Rentiere zum Reiten und als [[wiki:nutztiere|Zugtier]] für [[wiki:schlitten|Schlitten]] eingesetzt wurden, ist offen. 
-  * ''Pelletier, M., Kotiaho, A., Niinimäki, S.'' et al.\\ //Identifying early stages of reindeer domestication in the archaeological record//\\ A 3D morphological investigation on forelimb bones of modern populations from Fennoscandia.\\ Archaeol Anthropol Sci 12, 169 (2020). [[https://doi.org/10.1007/s12520-020-01123-0|Online]]  
-  * ''Jettmar, Karl''\\ //Zu den Anfängen der Rentierzucht//.\\ In: Anthropos, 42 (1952) 737-766. [[https://doi.org/10.11588/propylaeumdok.00001524|Online]]. 
  
-==== Mensch & Dromedar unterwegs ==== +→ [[wiki:nutztiere|Mensch & Dromedar unterwegs]] 
-  * Das //Dromedar// erscheint zum Ende des Ende des 2. Jahrtausends BC auf der Arabischen Halbinsel als [[wiki:nutztiere|Nutztier]]; ein erster schriftlicher Beleg stammt von 1060 BC ((''Michael Herles''\\ //Kamele in assyrischen Quellen//.\\ Ein Exot wird zur Selbstverständlichkeit.\\ In: Ute Pietruschka, Michael P. Streck (Hg.): Symbolische Repräsentation und Wirklichkeit nomadischen Lebens. Wiesbaden 2010: Dr. Ludwig Reichert, S. 127)).  +
-  * Felsmalereien in Laas Geel, Somaliland, sollen auch Kamele zeigen; die Zeichnungen werden unsicher geschätzt auf 3.000 bis 4.000 BC.+
  
 ==== Perspektiven ==== ==== Perspektiven ====
  
 === Raum & Orientierung ===  === Raum & Orientierung === 
 +
   * ''Astour, M.C.''\\ //[[wiki:overlander|Overland]] Trade Route in Ancient Western Asia.//\\ S. 1401–1420 in: J.M. Sasson (Hg.), Civilizations of the Ancient Near East, 3. New York 1995.   * ''Astour, M.C.''\\ //[[wiki:overlander|Overland]] Trade Route in Ancient Western Asia.//\\ S. 1401–1420 in: J.M. Sasson (Hg.), Civilizations of the Ancient Near East, 3. New York 1995.
   * ''Crown, A.D.''\\ //Tidings and Instructions: How News Travelled in the Ancient Near East.//\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient 17 (1974) 244–271   * ''Crown, A.D.''\\ //Tidings and Instructions: How News Travelled in the Ancient Near East.//\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient 17 (1974) 244–271
Zeile 1607: Zeile 718:
   * ''Michel, C.''\\ //Se restaurer en voyage en haute Mésopotamie et Anatolie au début du IIe millénaire avant J.-C.//\\ S. 309–326 in: L. Milano (Hg.): Paleonutrition and Food Practices in the Ancient Near East. Towards a Multidisciplinary Approach. Padova 2014.   * ''Michel, C.''\\ //Se restaurer en voyage en haute Mésopotamie et Anatolie au début du IIe millénaire avant J.-C.//\\ S. 309–326 in: L. Milano (Hg.): Paleonutrition and Food Practices in the Ancient Near East. Towards a Multidisciplinary Approach. Padova 2014.
   * ''Porter, M.''\\ //Iter Itinerarii.//\\ Kaskal 3 (2006) 109–125.   * ''Porter, M.''\\ //Iter Itinerarii.//\\ Kaskal 3 (2006) 109–125.
 +  * ''Papageorgiou, Despoina ''\\ //The marine environment and its influence on seafaring and maritime routes in the prehistoric Aegean//\\ European Journal of Archaeology EJA 11 (2008) 199–222. [[https://10.1177/1461957109106374|DOI]]\\ Die Autorin versucht ein [[wiki:netz|Netz]] von Seerouten in der Ägäis zu rekonstruieren, das Umweltdaten (Strömungen, vorherrschende Windrichtungen) mit archäologischen Belegen und Daten aus anderen Quellen zusammenführt.
  
 === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven ===
 +
   * ''Albrecht Jockenhövel''\\ //1: Grundlagen der globalen Welt vom Beginn bis 1200 v.Chr.;\\ 2: Antike Welten und neue Reiche. 1200 v.Chr. bis 600 n.Chr.//\\ XVI, 496, VIII, 500 S.Bibl. S. 473-483, S. 475-485(=WBG Weltgeschichte; 1 & 2) Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009/2016\\ [[http://scans.hebis.de/43/21/26/43212610_toc.pdf|Inhalt]]    * ''Albrecht Jockenhövel''\\ //1: Grundlagen der globalen Welt vom Beginn bis 1200 v.Chr.;\\ 2: Antike Welten und neue Reiche. 1200 v.Chr. bis 600 n.Chr.//\\ XVI, 496, VIII, 500 S.Bibl. S. 473-483, S. 475-485(=WBG Weltgeschichte; 1 & 2) Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009/2016\\ [[http://scans.hebis.de/43/21/26/43212610_toc.pdf|Inhalt]] 
   * ''Krause, Rüdiger'', ''Fornasier, Jochen''\\ //Innovation vor 4000 Jahren in der Eurasischen Steppe.\\ Streitwagenfahrer und Metallurgen in befestigten Siedlungen.//\\ Forschung Frankfurt : Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität 30.1 (2012) 32-36 [[http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/24822/innovation-vor-4000-jahren-in-der-eurasischen-steppe_fofra_1-12.pdf|Online]]   * ''Krause, Rüdiger'', ''Fornasier, Jochen''\\ //Innovation vor 4000 Jahren in der Eurasischen Steppe.\\ Streitwagenfahrer und Metallurgen in befestigten Siedlungen.//\\ Forschung Frankfurt : Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität 30.1 (2012) 32-36 [[http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/24822/innovation-vor-4000-jahren-in-der-eurasischen-steppe_fofra_1-12.pdf|Online]]
Zeile 1624: Zeile 737:
  
 ===== Im 3. Jahrtausend BC ===== ===== Im 3. Jahrtausend BC =====
 +
   * Um 3000 BC trocknet die Sahara zunehmend aus.   * Um 3000 BC trocknet die Sahara zunehmend aus.
   * Etwa 2300 v. Chr. entstand die älteste bekannte Landkarte. Auf der 6.8x7.6 cm großen Tontafel von Nuzi (=Ga-Sur, heute: Jorgan Tepe südwestlich von Kirkuk im Irak) sind Berge, Flüsse und Städte gekennzeichnet sowie die Himmelsrichtungen markiert. ((Semitic Museum, Harvard University, Cambridge, acc. no. SMN 4172.\\ ''Theophile James Meek''\\ //Old Akkadian, Sumerian, and Cappadocian Texts from Nuzi//.\\Band 3, Harvard University, Semitic Museum, Excavations at Nuzi, Cambridge: Harvard University Press, 1929-62, tablet 1.))   * Etwa 2300 v. Chr. entstand die älteste bekannte Landkarte. Auf der 6.8x7.6 cm großen Tontafel von Nuzi (=Ga-Sur, heute: Jorgan Tepe südwestlich von Kirkuk im Irak) sind Berge, Flüsse und Städte gekennzeichnet sowie die Himmelsrichtungen markiert. ((Semitic Museum, Harvard University, Cambridge, acc. no. SMN 4172.\\ ''Theophile James Meek''\\ //Old Akkadian, Sumerian, and Cappadocian Texts from Nuzi//.\\Band 3, Harvard University, Semitic Museum, Excavations at Nuzi, Cambridge: Harvard University Press, 1929-62, tablet 1.))
-  * Um 2000 BC wandern Bantu sprechende Völker aus ihren Herkunftsgebieten südlich der Sahara nach Süden. Sie treffen südlich der äquatorialen Wälder auf die Khoisan (»Buschleute«), die Vorfahren der San und Hottentotten. Im Unterschied zu diesen halten sie Rinder und verhütten Eisen.\\ Um 500 BC erreichen die Bantu die nördlichen Gebiete Südafrikas.+  * Um 2000 BC wandern Bantu sprechende Völker aus ihren Herkunftsgebieten südlich der Sahara nach Süden. Sie treffen südlich der äquatorialen Wälder auf die Khoisan (»Buschleute«), die Vorfahren der San und Hottentotten. Im Unterschied zu diesen halten sie Rinder und verhütten [[wiki:eisen|Eisen]].\\ Um 500 BC erreichen die Bantu die nördlichen Gebiete Südafrikas. 
  
 +  * ''Andrew Fitzpatrick'' //In his hands and in his head: the ''Amesbury Archer'' as magician.//\\ in: Peter Clark: Bronze Age Connections. cultural contact in prehistoric Europe. VIII, 188 S. Oxford 2009: Oxbow.
   * Um 2.200 BC begann die Frühe Bronzezeit in Mitteleuropa und erreicht Nordeuropa um 1.800 BC.   * Um 2.200 BC begann die Frühe Bronzezeit in Mitteleuropa und erreicht Nordeuropa um 1.800 BC.
     * ''Khazanov, A.M.''\\ //Specific characteristics of Chalcolithic and Bronze age pastoralism in the Near East.//\\ In: Nomads, Tribes, and the State in the Ancient Near East: Cross-Disciplinary Perspectives, J. Szuchman (Hg.), S. 119-127. The Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago 2009.     * ''Khazanov, A.M.''\\ //Specific characteristics of Chalcolithic and Bronze age pastoralism in the Near East.//\\ In: Nomads, Tribes, and the State in the Ancient Near East: Cross-Disciplinary Perspectives, J. Szuchman (Hg.), S. 119-127. The Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago 2009.
     * ''Kristian Kristiansen'' ''Thomas S. Larsson''\\ //The Rise of Bronze Age Society. Travels, Transmissions and Transformations.//\\ Cambridge 2005: Cambridge University Press.     * ''Kristian Kristiansen'' ''Thomas S. Larsson''\\ //The Rise of Bronze Age Society. Travels, Transmissions and Transformations.//\\ Cambridge 2005: Cambridge University Press.
   * Die Städte der Sumerer liegen nicht nur im fruchtbaren Zweistromland, sondern verkehrsgünstig am Schnittpunkt der Wege nach Indien (Indus), Persien, Ägypten, Levante, Anatolien.   * Die Städte der Sumerer liegen nicht nur im fruchtbaren Zweistromland, sondern verkehrsgünstig am Schnittpunkt der Wege nach Indien (Indus), Persien, Ägypten, Levante, Anatolien.
-  * Die Wurzeln der ersten schriftlich gefassten **[[wiki:heldenreise|Heldenreise]]**, dem //Gilgamesch-Epos//, führen an den Anfang des 3. Jahrtausends zu seinem Vater ''Lugalbanda'' und seiner Mutter ''Ninsun'', einer Göttin, auch Gula ( → [[wiki:steinmann#Arabische Halbinsel|Gula/Steinmann]] ) und sumerisch Ninisina, deren Attribute Hund und [[wiki:stab#Altorientalisch: Gamlum, Kalmus und Kalmi|Stab]] (Gamlum) sind.+  * Die Wurzeln der ersten schriftlich gefassten **[[wiki:heldenreise|Heldenreise]]**, dem //Gilgamesch-Epos//, führen an den Anfang des 3. Jahrtausends zu seinem Vater ''Lugalbanda'' und seiner Mutter ''Ninsun'', einer Göttin, auch Gula ( → [[wiki:steinmann#Arabische Halbinsel|Gula/Steinmann]] ) und sumerisch Ninisina, deren Attribute Hund und [[wiki:stock_stab#Altorientalisch: Gamlum, Kalmus und Kalmi|Stab]] (Gamlum) sind
 +  * ''Agouridis, Christos''\\ //Sea routes and navigation in the third millennium Aegean//\\ Oxford Journal of Archaeology OJA 16 (1997) 1–24 [[https://doi.org/10.1111/1468-0092.00022|DOI]] 
 +  * ''Selz, Gebhard''\\ //Feeding the Travellers: On Early Dynastic Travel, Travel Networks and Travel Provisions in the Frame of Third Millennium Mesopotamia//\\ S. 261-279 in: Milano, Lucio (Hg.): Paleonutrition and food practices in the ancient Near East: towards a multidisciplinary approach.Tagungsband Venezia 2006. Padova 2014\\ Es geht um Bezeichnung für 'trading-posts', also Stationen für Reisende in Sachen  »travelling, trade and commerce «, die eben auch Nahrung bereit halten mussten.
  
 **Elfenbeinstudien**\\ Die archäologische und naturwissenschaftliche Elfenbeinforschung ermöglicht es, Elfenbein des afrikanischen und asiatischen  ebenso zu unterscheiden wie das Elfenbein von Nilpferd, Wal oder fossiles Elfenbein und nicht nur Herkunftsregionen zuzuordnen, sondern damit die Verbindungswege und -achsen zwischen der Iberischen Halbinsel, Nordafrika und dem Vorderen Orient seit dem 3. Jahrtausend BC zu rekonstruieren. **Elfenbeinstudien**\\ Die archäologische und naturwissenschaftliche Elfenbeinforschung ermöglicht es, Elfenbein des afrikanischen und asiatischen  ebenso zu unterscheiden wie das Elfenbein von Nilpferd, Wal oder fossiles Elfenbein und nicht nur Herkunftsregionen zuzuordnen, sondern damit die Verbindungswege und -achsen zwischen der Iberischen Halbinsel, Nordafrika und dem Vorderen Orient seit dem 3. Jahrtausend BC zu rekonstruieren.
Zeile 1639: Zeile 757:
     * Faszikel 2: Chalkolithische und frühbronzezeitliche Elfenbeinobjekte auf der Iberischen Halbinsel. Studien zu Herkunft, Austausch, Verarbeitung und sozialer Bedeutung von Elfenbein.     * Faszikel 2: Chalkolithische und frühbronzezeitliche Elfenbeinobjekte auf der Iberischen Halbinsel. Studien zu Herkunft, Austausch, Verarbeitung und sozialer Bedeutung von Elfenbein.
     * Faszikel 3: Elefanten und Elfenbein auf der Iberischen Halbinsel und in Nordwestafrika      * Faszikel 3: Elefanten und Elfenbein auf der Iberischen Halbinsel und in Nordwestafrika 
 +
 +==== Götterreisen ====
 +
 +  * ''Klaus Wagensonner''\\ //“Wenn Götter reisen ...” Götterreisen, -prozessionen und Besuchsfahrten in den sumerischen literarischen Texten.//\\ Diplomarbeit Universität Wien 2005. [[https://www.academia.edu/311426/_Wenn_G%C3%B6tter_Reisen_|Online]]. Mit einer ausführlichen Darstellung der Forschungsliteratur; darin u.a.:
 +    * Götterreise Ninurta(k)s nach Eridug 
 +    * Pabilsağs Reise nach Nippur 
 +    * Nin-Isina(k)s nach Nippur 
 +    * Sîn-iddinams Reise mit Nanna(r) nach Nippur
 +    * Die Terminologie der Reise
 +    * Zu Schiff und auf dem Wagen. Transportmittel der Götter 
 +  * ''Manuel Ceccarelli''\\ //Götterreise oder Herrscherreise oder vielleicht beides?//\\ Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 97 (2007) 541–559
 +  * ''Manuel Ceccarelli''\\ //Enkis Reise nach Nippur// S. 89–118 in: Mittermayer, Catherine; Ecklin, Sabine (Hg.): Altorientalische Studien zu Ehren von Pascal Attinger: mu-ni u4 ul-li2-a-aš ĝa2-ĝa2-de3. Göttingen 2012: Vandenhoeck Ruprecht
  
 ==== Mensch & Pferd unterwegs ==== ==== Mensch & Pferd unterwegs ====
  
-  * Das //Pferd// erscheint als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] etwa um 3000 BC in Zentralasien, während die ältesten Pferdeskulpturen bereits im 5. Jahrtausend BC in der Samara-Kultur an der Wolga gefunden wurden. Die an der Wolga nachfolgende Chvalynsk-Kultur kennt bereits Szepter mit Pferdeornamentik. +Das //Pferd// erscheint als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] etwa um 3000 BC in Zentralasien, während die ältesten Pferdeskulpturen bereits im 5. Jahrtausend BC in der Samara-Kultur an der Wolga gefunden wurden. Die an der Wolga nachfolgende Chvalynsk-Kultur kennt bereits Szepter mit Pferdeornamentik. 
-    * ''Samašev, Zajnolla, Achan Ongar''\\ //Die Nomaden der kasachischen Steppe in der Früheisenzeit//.\\ Unbekanntes Kasachstan. Archäologie im Herzen Asiens.\\ Bochum: Deutsches Bergbau-Museum (2013): 555-573.+  * ''P. Librado'' et al.\\ //The Origins and Spread of Domestic Horses from the Western Eurasian Steppes.//\\ Nature 598 (2021) 634–640 [[https://doi.org/10.1038/s41586-021-04018-9|DOI]] 
 +  * ''Samašev, Zajnolla, Achan Ongar''\\ //Die Nomaden der kasachischen Steppe in der Früheisenzeit//.\\ Unbekanntes Kasachstan. Archäologie im Herzen Asiens.\\ Bochum: Deutsches Bergbau-Museum (2013): 555-573.
  
-==== Mensch & Trampeltier unterwegs ==== +==== Mensch & Kamel unterwegs ==== 
-  * Das //Trampeltier// erscheint etwa 2.500 BC als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] in Nord-Afghanistan/Turkestan/Iran. + 
-  * ''BullietRichard W.''\\ //The camel and the wheel.//\\ XXIII, 327 S., New York Columbia University Press 1990 mit neuem Vorwort; EA 1975 CambridgeMass.Harvard University Press+  * Das //Trampeltier// erscheint etwa 2.500 BC als [[wiki:nutztiere#Kamel und Mensch unterwegs|Nutztier]] in Nord-Afghanistan/Turkestan/Iran. 
 +  * Felsmalereien in Laas Geel, Somaliland, sollen auch Kamele zeigen; die Zeichnungen werden unsicher geschätzt auf 3.000 bis 4.000 BC. 
 +  * Das //Dromedar// erscheint zum Ende des Ende des [[wiki:reisegenerationen#Im 2. Jahrtausend BC|2. Jahrtausends BC]] auf der Arabischen Halbinsel als [[wiki:nutztiere|Nutztier]]; ein erster schriftlicher Beleg stammt von 1060 BC 
 +    * ''Michael Herles''\\ //Kamele in assyrischen Quellen//.\\ Ein Exot wird zur Selbstverständlichkeit.\\ In: Ute PietruschkaMichael P. Streck (Hg.): Symbolische Repräsentation und Wirklichkeit nomadischen Lebens. Wiesbaden 2010: Dr. Ludwig Reichert, S. 127  
 +    * ''Faisal Almathen et al.''\\ // Ancient and modern DNA reveal dynamics of domestication and cross-continental dispersal of the **dromedary**//\\ In: PNAS Proceedings of the National Academy of Sciences USA113 (24)20166707–6712, doi:10.1073/pnas.1519508113 
  
 ==== Mensch & See bis zur Zeitenwende ==== ==== Mensch & See bis zur Zeitenwende ====
Zeile 1693: Zeile 828:
  
 === Im pazifischen Raum === === Im pazifischen Raum ===
-Genomuntersuchungen bestätigen eine erste Siedlungswelle durch den Homo sapiens **vor 45.000 Jahren**, die unter anderem auch Papua-Neuguinea erreichte. Man kann daher auf Bootsbau schließen. Da jedoch zahlreiche Inseln unbewohnt blieben, werden längere Bootspassagen eher die Ausnahme gewesen sein. Eine zweite Siedlungswelle ging **vor 5.000 Jahren** von Taiwan aus, führte aber erst vor rund 3.000 Jahren zu einer intensiveren Vermischung der beiden Gruppen. ((''Jérémy Chouin'' et. al.\\ //Genomic insights into population history and biological adaptation in Oceania//.\\ Nature 14 April 2021 [[https://www.nature.com/articles/s41586-021-03236-5|Online]])) Die austronesische Expansion beginnt in Taiwan.+Genomuntersuchungen bestätigen eine erste Siedlungswelle durch den Homo sapiens **vor 45.000 Jahren**, die unter anderem auch Papua-Neuguinea erreichte. Man kann daher auf Bootsbau schließen. Da jedoch zahlreiche Inseln unbewohnt blieben, werden längere Bootspassagen eher die Ausnahme gewesen sein. Eine zweite Siedlungswelle ging **vor 5.000 Jahren** von Taiwan aus, führte aber erst vor rund 3.000 Jahren zu einer intensiveren Vermischung der beiden Gruppen. ((''Jérémy Chouin'' et. al.\\ //Genomic insights into population history and biological adaptation in Oceania//.\\ Nature 14 April 2021 [[https://www.nature.com/articles/s41586-021-03236-5|Online]])) Die austronesische [[wiki:expansion|Expansion]] beginnt in Taiwan.
   * **4500 BC:** Völker der //Dapenkeng-Kultur// aus dem Südosten Chinas besiedeln die Insel Taiwan 130 Kilometer vor der chinesischen Küste. Dort lebten bereits frühere Einwohner, die vor rund 20.000 Jahren über eine Landbrücke aus China kamen. Von ihnen stammen die austronesischen Völker ab.   * **4500 BC:** Völker der //Dapenkeng-Kultur// aus dem Südosten Chinas besiedeln die Insel Taiwan 130 Kilometer vor der chinesischen Küste. Dort lebten bereits frühere Einwohner, die vor rund 20.000 Jahren über eine Landbrücke aus China kamen. Von ihnen stammen die austronesischen Völker ab.
   * **3000 BC:** Seefahrende austronesische Völker aus Taiwan besiedeln den Batanes-Archipel und den Norden von Luzon.\\ Die //Lapita-Kultur//, benannt nach dem Fundort auf Neukaledonien, entwickelt bis zu 20 Meter lange Auslegerkanus (waga) mit Doppelrumpf, Mattensegeln und einer großen Plattform für Menschen, Tiere und Lasten. Damit beginnt die austronesische [[wiki:expansion|Expansion]] über tausende Kilometer bis Mikronesien, Polynesien, Melanesien und Madagaskar.     * **3000 BC:** Seefahrende austronesische Völker aus Taiwan besiedeln den Batanes-Archipel und den Norden von Luzon.\\ Die //Lapita-Kultur//, benannt nach dem Fundort auf Neukaledonien, entwickelt bis zu 20 Meter lange Auslegerkanus (waga) mit Doppelrumpf, Mattensegeln und einer großen Plattform für Menschen, Tiere und Lasten. Damit beginnt die austronesische [[wiki:expansion|Expansion]] über tausende Kilometer bis Mikronesien, Polynesien, Melanesien und Madagaskar.  
Zeile 1701: Zeile 836:
   * **500–1200 AD:** Genetische Befunde belegen, dass die Osterinsel ein später Teil der polynesische Besiedlung ist, aus der Region Mangareva, Henderson, Pitcairn kommend und keinesfalls vor 500 AD erfolgte. Ein Siedlungseinfluss aus Südamerika wird ausgeschlossen. (( ''Fischer, Steven Roger''\\ //Island at the End of the World.//\\ London 2005: Reaktion Books S. 14, 38 [[https://archive.org/details/islandatendofwor00stev|Online]]))   * **500–1200 AD:** Genetische Befunde belegen, dass die Osterinsel ein später Teil der polynesische Besiedlung ist, aus der Region Mangareva, Henderson, Pitcairn kommend und keinesfalls vor 500 AD erfolgte. Ein Siedlungseinfluss aus Südamerika wird ausgeschlossen. (( ''Fischer, Steven Roger''\\ //Island at the End of the World.//\\ London 2005: Reaktion Books S. 14, 38 [[https://archive.org/details/islandatendofwor00stev|Online]]))
   * **um 1200: ** Eine umfangreiche DNA-Untersuchung zeigt 2020, dass präkolumbische Zenú aus Südamerika (Kolumbien) und Polynesier einmaligen Kontakt hatten, zeitgleich mit der Besiedlung Ostpolynesiens, jedoch vor der Besiedlung von Rapa Nui. ((''Ioannidis, A.G.'', ''Blanco-Portillo, J.'', ''Sandoval, K.'' et al.\\ //Native American gene flow into Polynesia predating Easter Island settlement.//\\ Nature 583 (2020) 572–577. [[https://doi.org/10.1038/s41586-020-2487-2|DOI]] ))   * **um 1200: ** Eine umfangreiche DNA-Untersuchung zeigt 2020, dass präkolumbische Zenú aus Südamerika (Kolumbien) und Polynesier einmaligen Kontakt hatten, zeitgleich mit der Besiedlung Ostpolynesiens, jedoch vor der Besiedlung von Rapa Nui. ((''Ioannidis, A.G.'', ''Blanco-Portillo, J.'', ''Sandoval, K.'' et al.\\ //Native American gene flow into Polynesia predating Easter Island settlement.//\\ Nature 583 (2020) 572–577. [[https://doi.org/10.1038/s41586-020-2487-2|DOI]] ))
 +    * ''Manguin, P. Y.''\\ //Austronesian shipping in the Indian Ocean: From outrigger boats to trading ships.//\\ S. 51–76 in G. Campbell (Hg.): Early exchange between Africa and the wider Indian Ocean world. 2016 Palgrave Macmillan.
 +    * ''J. Víctor Moreno-Mayar''  et al.\\ //Ancient Rapanui genomes reveal resilience and pre-European contact with the ­Americas.//\\  Nature 633 (2024) 389–397. [[https://doi.org/10.1038/s41586-024-07881-4|DOI]] 
 +    * ''Stephan Schiffels'', ''Kathrin Nägele''\\ //Rapa Nui’s population history rewritten using ancient DNA.//\\ Nature, [[https://www.nature.com/articles/d41586-024-02620-1|11. September 2024]]
 +
 ==== Perspektiven ==== ==== Perspektiven ====
  
Zeile 1719: Zeile 858:
  
   * ''H. Köpp''\\ //Reisen in Prädynastischer Zeit und Frühzeit//\\ In: E.-M. Engel/V. Müller/U. Hartung\\ Zeichen aus dem Sand.\\ Streiflichter aus Ägyptens Geschichte zu Ehren von Günter Dreyer (Wiesbaden 2008) 401-412   * ''H. Köpp''\\ //Reisen in Prädynastischer Zeit und Frühzeit//\\ In: E.-M. Engel/V. Müller/U. Hartung\\ Zeichen aus dem Sand.\\ Streiflichter aus Ägyptens Geschichte zu Ehren von Günter Dreyer (Wiesbaden 2008) 401-412
-  * ''H. Köpp''\\ //Weibliche Mobilität im Alten Ägypten. [[wiki:frauen_unterwegs|Frauenreisen]] in Sänften und auf Streitwagen//\\ In: Miscellanea in honorem Wolfhart Westendorf\\ Göttinger Miszellen Beiheft 3 (Göttingen 2008) 34-44+  * ''H. Köpp''\\ //Weibliche Mobilität im Alten Ägypten. [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauenreisen]] in Sänften und auf Streitwagen//\\ In: Miscellanea in honorem Wolfhart Westendorf\\ Göttinger Miszellen Beiheft 3 (Göttingen 2008) 34-44
   * ''H. Köpp''\\ //Desert travel and transport in ancient Egypt//\\ An overview based on epigraphic, pictorial and archaeological evidence\\ In: F. Förster/H. Riemer (eds.) \\ //Desert Road Archaeology in Ancient Egypt and Beyond//\\ Africa Praehistorica 27  (Köln 2013) 103-127   * ''H. Köpp''\\ //Desert travel and transport in ancient Egypt//\\ An overview based on epigraphic, pictorial and archaeological evidence\\ In: F. Förster/H. Riemer (eds.) \\ //Desert Road Archaeology in Ancient Egypt and Beyond//\\ Africa Praehistorica 27  (Köln 2013) 103-127
  
Zeile 1742: Zeile 881:
  
 ===== Ab etwa 4.000 BC ===== ===== Ab etwa 4.000 BC =====
 +
   * //Stone Age Connections. Mobilität zu Ötzis Zeiten//.\\ [[wiki:liste_ausstellungen|Sonderausstellung]] im Südtiroler Archäologiemuseum 22. November 2021 bis 7. November 2022\\ Anhand bedeutender Funde aus dem Alpenraum werden die Wege und Handelsbeziehungen im 4. und 3. Jahrtausend v.Chr. nachvollzogen.   * //Stone Age Connections. Mobilität zu Ötzis Zeiten//.\\ [[wiki:liste_ausstellungen|Sonderausstellung]] im Südtiroler Archäologiemuseum 22. November 2021 bis 7. November 2022\\ Anhand bedeutender Funde aus dem Alpenraum werden die Wege und Handelsbeziehungen im 4. und 3. Jahrtausend v.Chr. nachvollzogen.
-  * ''Bryony Coles''\\ //The wetland revolution in prehistory.//\\ Proceedings of a conference held by The Prehistoric Society and WARP at the University of Exeter, April 1991 / IV, 153 S.: Ill., maps, photos. Pfahlbausiedlungen im Hochwasserbreich von Seen erscheinen ab dem 4. Jahrtausend BC. Besonders bekannt sind die Pfahlbauten rund um den Bodensee (s. [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen#Steinzeit: Reisen mit Ötzi|Ausstellungen]]). Hier werden darüber hinaus behandelt: Japan, New Guinea Highlands, Irish wetland, Poland, Northwestern Russia, northwest coast of North America, Florida.+  * ''Bryony Coles''\\ //The wetland revolution in prehistory.//\\ Proceedings of a conference held by The Prehistoric Society and WARP at the University of Exeter, April 1991 / IV, 153 S.: Ill., maps, photos. Pfahlbausiedlungen im Hochwasserbreich von Seen erscheinen ab dem 4. Jahrtausend BC. Besonders bekannt sind die Pfahlbauten rund um den Bodensee (s. [[wiki:ausstellungsliste_reisen_epochen#Steinzeit: Reisen mit Ötzi|Ausstellungen]]). Hier werden darüber hinaus behandelt: Japan, New Guinea Highlands, Irish wetland, Poland, Northwestern Russia, northwest coast of North America, Florida.
   * Um 4.000 BC verwenden Bauern in Ägypten und Mesopotamien den einfachen Handpflug.   * Um 4.000 BC verwenden Bauern in Ägypten und Mesopotamien den einfachen Handpflug.
-  * Nach 3.000 BC ziehen Ochsen schwere Pflüge, das setzt Joch und Beschirrung voraus.\\ Gleichzeitig setzt sich der Hebel als Werkzeug durch.\\ Ebenfalls um diese Zeit wird das Trampeltier im mongolisch-chinesischen Raum domestiztiert.+  * Auf etwa 3.500 BC wird der älteste erhaltene Lederschuh (»Areni-1 shoe «) datiert, gefunden in einer Höhle in Armenien. Weitere Funde aus diesem Jahrtausend gab es in Italien, der Schweiz und in Israel (Sandalen). 
 +    * ''Pinhasi R, Gasparian B, Areshian G, Zardaryan D, Smith A, Bar-Oz G'', et al.\\ //First Direct Evidence of Chalcolithic Footwear from the Near Eastern Highlands.//\\ PLoS ONE 5(6):(2010) e10984. [[https://doi.org/10.1371/journal.pone.0010984|DOI]]  
 +  * Nach 3.000 BC ziehen Ochsen schwere Pflüge, das setzt Joch und Beschirrung voraus.\\ Gleichzeitig setzt sich der Hebel als Werkzeug durch.\\ Ebenfalls um diese Zeit wird das Trampeltier im mongolisch-chinesischen Raum domestiziert. 
 +  * In Maykop-Bronzekesseln wurde zwischen 3.520 und 3.350 BC in der kaukasischen Steppe Hirsch- oder Rindergewebe von Kühen, Yaks oder Wasserbüffeln gekocht, aber auch die Milch von Schafen und Ziegen. 
 +    * ''Wilkin, Shevan'' et al\\ //Curated cauldrons: Preserved proteins from early copper alloy vessels illuminate feasting2practices in the Caucasian steppe.//\\ iScience from Cell Press. 2023. [[https://dx.doi.org/10.1016/j.isci.2023.107482|DOI]]
 ==== Mensch & Esel unterwegs ==== ==== Mensch & Esel unterwegs ====
   * //Esel// erscheinen als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] im ausgehenden 4. Jahrtausend in der Levante und in Ägypten, der Heimat der Wildform Equus asinus.   * //Esel// erscheinen als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] im ausgehenden 4. Jahrtausend in der Levante und in Ägypten, der Heimat der Wildform Equus asinus.
Zeile 1767: Zeile 911:
     * Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit, ''Bianka Nessel'', ''Daniel Neumann'', ''Martin Bartelheim''\\ //Bronzezeitlicher [[wiki:transport|Transport]]: Akteure, [[wiki:transporthilfen|Mittel]] und [[wiki:weg|Wege]].//\\ 410 S. Tübingen University Press, 2018.\\ Tagungsband: Jahressitzung Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit, 30.-31. Oktober 2015 Universität Tübingen. Inhalt u.a.\\      * Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit, ''Bianka Nessel'', ''Daniel Neumann'', ''Martin Bartelheim''\\ //Bronzezeitlicher [[wiki:transport|Transport]]: Akteure, [[wiki:transporthilfen|Mittel]] und [[wiki:weg|Wege]].//\\ 410 S. Tübingen University Press, 2018.\\ Tagungsband: Jahressitzung Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit, 30.-31. Oktober 2015 Universität Tübingen. Inhalt u.a.\\ 
       * Bine Kramberger, Anje Hellmuth Kramberger\\ Von neolithischen "Grossen Müttern" bis zu sumerischen Königen. Ein Überblick zum Nachweis des [[wiki:tragetechniken|Transports auf dem Kopf]] in der Vor- und Frühgeschichte       * Bine Kramberger, Anje Hellmuth Kramberger\\ Von neolithischen "Grossen Müttern" bis zu sumerischen Königen. Ein Überblick zum Nachweis des [[wiki:tragetechniken|Transports auf dem Kopf]] in der Vor- und Frühgeschichte
-      * Bianka Nessel, Claes Uhnér\\ Spezialisierte [[wiki:transport|Transporteure]] in der Bronzezeit? Überlegungen zu Natur und Organisation von Nah- und Ferntransporten in [[wiki:europa|Europa]] nördlich des [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Dort fängt der Balkan an|Balkan]]-Gebirges+      * Bianka Nessel, Claes Uhnér\\ Spezialisierte [[wiki:transport|Transporteure]] in der Bronzezeit? Überlegungen zu Natur und Organisation von Nah- und Ferntransporten in [[wiki:europa|Europa]] nördlich des [[wiki:fremdem_begegnen#Dort fängt der Balkan an|Balkan]]-Gebirges
       * Stefan Burmeister\\ Die drei grossen W: Waren, [[wiki:wagenbau|Wagen]], [[wiki:weg|Wege]]. Überlegungen zum Überlandverkehr in prähistorischer Zeit, mit besonderem Blick auf Nordwestdeutschland       * Stefan Burmeister\\ Die drei grossen W: Waren, [[wiki:wagenbau|Wagen]], [[wiki:weg|Wege]]. Überlegungen zum Überlandverkehr in prähistorischer Zeit, mit besonderem Blick auf Nordwestdeutschland
       * Elke Kaiser\\ [[wiki:raeder|Räderfahrzeuge]] in der frühen Bronzezeit Osteuropas **(2300-1800 v. Chr.)**       * Elke Kaiser\\ [[wiki:raeder|Räderfahrzeuge]] in der frühen Bronzezeit Osteuropas **(2300-1800 v. Chr.)**
Zeile 1789: Zeile 933:
   * ''Chechushkov, I. V. & Epimakhov, A. V.''\\ //Eurasian steppe chariots and social complexity during the Bronze Age.//\\ J. World Prehist. 31, 435–483 (2018).   * ''Chechushkov, I. V. & Epimakhov, A. V.''\\ //Eurasian steppe chariots and social complexity during the Bronze Age.//\\ J. World Prehist. 31, 435–483 (2018).
 Die »indoeuropäische Globalisierung« setzte zum Ende der letzten Eiszeit ein. Aus ihr gingen die frühen Hochkulturen in Griechenland, Italien, Kleinasien, Persien und Indien hervor. Die »indoeuropäische Globalisierung« setzte zum Ende der letzten Eiszeit ein. Aus ihr gingen die frühen Hochkulturen in Griechenland, Italien, Kleinasien, Persien und Indien hervor.
-Kohl, P. L. The Making of Bronze Age Eurasia (Cambridge Univ. Press, 2007).+  * ''Kohl, P. L.''\\ //The Making of Bronze Age Eurasia// Cambridge Univ. Press, 2007
   * ''Haarmann, Harald''\\ //Auf den Spuren der Indoeuropäer//\\ Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen.\\ 368 S., München: C.H. Beck 2016.    * ''Haarmann, Harald''\\ //Auf den Spuren der Indoeuropäer//\\ Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen.\\ 368 S., München: C.H. Beck 2016. 
   * ''Alexander Häusler''\\ //Nomaden, Indogermanen, Invasion. Zur Entstehung eines Mythos.//\\ (Orientwissenschaftliche Hefte 5; Mitteilungen des SFB „Differenz und Integration“ 3). 154 S. Halle 2002 [[https://www.nomadsed.de/fileadmin/user_upload/redakteure/Dateien_Publikationen/Mitteilungen_des_SFB/owh3haeusler.pdf|Online]]   * ''Alexander Häusler''\\ //Nomaden, Indogermanen, Invasion. Zur Entstehung eines Mythos.//\\ (Orientwissenschaftliche Hefte 5; Mitteilungen des SFB „Differenz und Integration“ 3). 154 S. Halle 2002 [[https://www.nomadsed.de/fileadmin/user_upload/redakteure/Dateien_Publikationen/Mitteilungen_des_SFB/owh3haeusler.pdf|Online]]
Zeile 1806: Zeile 950:
 ===== Ab etwa 8.000 BC ===== ===== Ab etwa 8.000 BC =====
  
-Das älteste Steinbauwerk Europas wurde vor Rerik in 21 Meter Tiefe in der Ostsee gefunden: eine rund 971 Meter lange Mauer, bestehend aus etwa 1.700 Steinen und diente steinzeitlichen Jägern zur Rentierjagd. Sie entstand, bevor die Gletscher nach der Eiszeit vollständig geschmolzen waren (Littorina transgression) und bevor die Rentiere aus der Region abwanderten, also vor 8.000 BC. Das Bauwerk fügt sich ein Gesamtbild zahlreicher steinzeitlicher Funde in der Region; die These der Nutzung zur Jagd wird belegt durch eine Tabelle vergleichbarer Bauwerke in der nördlichen Hemisphäre.+Wüstenrtige Landschaften mit karger Vegetation, die nur wenigen Wildtieren genug Nahrung bietet ("carrying capacity), bietet damit auch Raubtieren und Jägern nicht ausreichend Beute für den andauernden Aufenthalt in solchen Gebieten. Andererseits istauch die Feldwirtschaft nur mit systematischer Bewässerung möglich. 
 +Solche Regionen wurden zuerst von Wüstennomaden mit ihren Haustierherden erschlossen. Haustiere wie Ziege, Schaf, Rind usw wurden erst ab dem Neolithikum domestiziert. Vor rund 8000 BC gab es keinen solchen Momadismus. Diese setzt Oasenwirtschaft mit Feldanbau und Haustieren voraus. Die Autoren führen earchäologische Belege für diese Zusammenhänge an: 
 +  * ''Margarethe Uerpmann'', ''Hans-Peter Uerpmann'', ''Sabah A. Jasim''\\ //Früher Wüstennomadismus auf der 
 +Arabischen Halbinsel.//\\ S. 87–103 in: Stefan R. Hauser (Hg.): Die Sichtbarkeit von Nomaden und saisonaler Besiedlung in der Archäologie. Multidisziplinäre Annäherungen an ein methodisches Problem. Halle 2006 (=Orientwissenschaftliche Hefte, 21; Mitteilungen des SFB „Differenz und Integration“ 9) [[https://www.nomadsed.de/fileadmin/user_upload/redakteure/Dateien_Publikationen/Mitteilungen_des_SFB/owh9_uerpmann.pdf|Inhalt]] 
 + 
 +Das älteste Steinbauwerk Europas wurde vor Rerik in 21 Meter Tiefe in der Ostsee gefunden: eine rund 971 Meter lange Mauer, bestehend aus etwa 1.700 Steinen und diente steinzeitlichen Jägern zur Rentierjagd. Sie entstand, bevor die Gletscher nach der Eiszeit vollständig geschmolzen waren (Littorina transgression) und bevor die Rentiere aus der Region abwanderten, also vor 8.000 BC. Das Bauwerk fügt sich ein in ein Gesamtbild zahlreicher steinzeitlicher Funde in der Region; die These der Nutzung zur Jagd wird belegt durch eine Tabelle vergleichbarer Bauwerke in der nördlichen Hemisphäre.
   * ''Jacob Geersen'' et al.\\ //A submerged Stone Age hunting architecture from the Western Baltic Sea.//\\ PNAS 12.02.2024 (121 (8) e2312008121) [[https://doi.org/10.1073/pnas.2312008121|Online]]   * ''Jacob Geersen'' et al.\\ //A submerged Stone Age hunting architecture from the Western Baltic Sea.//\\ PNAS 12.02.2024 (121 (8) e2312008121) [[https://doi.org/10.1073/pnas.2312008121|Online]]
   * ''S. Hartz'' et al.\\ //Prehistoric Settlements in the South-Western Baltic Sea Area and Development of the Regional Stone Age Economy//\\ Bericht der Romisch-Germanischen Kommission, 92 (2014) 77–210.   * ''S. Hartz'' et al.\\ //Prehistoric Settlements in the South-Western Baltic Sea Area and Development of the Regional Stone Age Economy//\\ Bericht der Romisch-Germanischen Kommission, 92 (2014) 77–210.
   * ''H. Jöns'' et al.\\ //Germany: Submerged sites in the South-Western Baltic Sea and the Wadden Sea//.\\ S. 95–123 in: G. Bailey et al. (Hg.): The Archaeology of Europe’s Drowned Landscapes, Coastal Research Library. Springer 2020.   * ''H. Jöns'' et al.\\ //Germany: Submerged sites in the South-Western Baltic Sea and the Wadden Sea//.\\ S. 95–123 in: G. Bailey et al. (Hg.): The Archaeology of Europe’s Drowned Landscapes, Coastal Research Library. Springer 2020.
   * ''Malgorzata Kaczanowska'', ''Janusz K. Kozlowski''\\ //Mesolithic Obsidian Networks in the Aegean//\\ S. 17-26 in: Unconformist Archaeology. Papers in Honour of Paolo Biagi. Oxford 2013: Archaeopress.   * ''Malgorzata Kaczanowska'', ''Janusz K. Kozlowski''\\ //Mesolithic Obsidian Networks in the Aegean//\\ S. 17-26 in: Unconformist Archaeology. Papers in Honour of Paolo Biagi. Oxford 2013: Archaeopress.
-  * ''B. Horejs'', ''B. Milić'', ''F. Ostmann'', ''U. Thanheiser'', ''B. Weninger'', ''A. Galik''\\ //The Aegean in the early 7th millennium BC: Maritime networks and colonization.//\\ Journal of World Prehistory 28 (2015) 289–330. [[https://doi.org/10.1007/s10963-015-9090-8|DOI]]\\ Die Neolithisierung scheint sich von der Levante und Obermesopotamien westlich ausgebreitet zu haben:\\ zum einen auf dem Festland durch Anatolien\\ zum anderen maritim auf Seerouten im östlichen Mittelmeerraum und in der Ägäis\\ Dieser Beitrag konzentriert sich auf die maritime  Ausbreitung des neolithischen Lebensstils am westlichen Rand des anatolischen Subkontinents in den frühesten Phasen der Sesshaftigkeit. Die Verbreitung von Melian-Obsidian lässt sich durch ein maritimes Netzwerk  der präkeramischen Jungsteinzeit (PPN) zwischen Kappadokien/Kilikien und Zypern deuten und setzt Methoden zur erfolgreichen Navigation  früher (epipaläolithischer/mesolithischer ) mobiler Gruppen im frühen 7. Jahrtausend v. Chr. über das offene Meer voraus, noch vor der Ausbreitung der Landwirtschaft. Danach erst entstanden die ersten dauerhaften Siedlungen an  der anatolischen Ägäisküste. Diese Arbeit verknüpft mit dem Longue-Durée-Modell Ausgrabungsergebnisse aus Çukuriçi Höyük mit Subsistenzstrategien an der Küste, Materialien, handwerlichen Techniken und Symbolik, mit Ernährung und dem Austausch von Obsidian. Siedlungen im Landesinneren werden erst für eine spätere Periode angenommen. +  * ''B. Horejs'', ''B. Milić'', ''F. Ostmann'', ''U. Thanheiser'', ''B. Weninger'', ''A. Galik''\\ //The Aegean in the early 7th millennium BC: Maritime networks and colonization.//\\ Journal of World Prehistory 28 (2015) 289–330. [[https://doi.org/10.1007/s10963-015-9090-8|DOI]]\\ Die Neolithisierung scheint sich von der Levante und Obermesopotamien westlich ausgebreitet zu haben:\\ zum einen auf dem Festland durch Anatolien\\ zum anderen maritim auf Seerouten im östlichen Mittelmeerraum und in der Ägäis\\ Dieser Beitrag konzentriert sich auf die maritime  Ausbreitung des neolithischen Lebensstils am westlichen Rand des anatolischen Subkontinents in den frühesten Phasen der Sesshaftigkeit. Die Verbreitung von Melian-Obsidian lässt sich durch ein maritimes [[wiki:netz|Netz]] der präkeramischen Jungsteinzeit (PPN) zwischen Kappadokien/Kilikien und Zypern deuten und setzt Methoden zur erfolgreichen Navigation  früher (epipaläolithischer/mesolithischer ) mobiler Gruppen im frühen 7. Jahrtausend v. Chr. über das offene Meer voraus, noch vor der Ausbreitung der Landwirtschaft. Danach erst entstanden die ersten dauerhaften Siedlungen an  der anatolischen Ägäisküste. Diese Arbeit verknüpft mit dem Longue-Durée-Modell Ausgrabungsergebnisse aus Çukuriçi Höyük mit Subsistenzstrategien an der Küste, Materialien, handwerklichen Techniken und Symbolik, mit Ernährung und dem Austausch von Obsidian. Siedlungen im Landesinneren werden erst für eine spätere Periode angenommen. 
   * ''Kaczanowska, M.'', ''J. K. Kozłowski''\\ //The Aegean Mesolithic: Material culture, chronology, networks of contacts.//\\ Eurasian Prehistory 11.1-2 (2014) 31–62.   * ''Kaczanowska, M.'', ''J. K. Kozłowski''\\ //The Aegean Mesolithic: Material culture, chronology, networks of contacts.//\\ Eurasian Prehistory 11.1-2 (2014) 31–62.
   * ''Carter, T.'', ''D. A. Contreras'', ''J. Holcomb'', ''Danica D Mihailović'', ''P. Karkanas'', ''G. Guérin'', ''N. Taffin'', ''D. Athanasoulis'', ''C. Lahaye''\\ //Earliest occupation of the central Aegean (Naxos), Greece: Implications for hominin and Homo sapiens’ behavior and dispersals.//\\ Science Advances 5.10 (2019) [[https://doi.org/10.1126/sciadv.aax0997|DOI]]   * ''Carter, T.'', ''D. A. Contreras'', ''J. Holcomb'', ''Danica D Mihailović'', ''P. Karkanas'', ''G. Guérin'', ''N. Taffin'', ''D. Athanasoulis'', ''C. Lahaye''\\ //Earliest occupation of the central Aegean (Naxos), Greece: Implications for hominin and Homo sapiens’ behavior and dispersals.//\\ Science Advances 5.10 (2019) [[https://doi.org/10.1126/sciadv.aax0997|DOI]]
 ==== Mensch & Rind, Ochsenstachel ==== ==== Mensch & Rind, Ochsenstachel ====
 +
 //Rinder // erscheinen als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] nach 8.000 BC in Südostanatolien am Taurusgebirge, etwa um 6.500 BC ist die Milchnutzung in Westanatolien und der Levante zu finden. Weil die Laktosetoleranz erst 5.500 BC in Europa einsetzt, müssen Milchprodukte wie Käse, Butter, Butterfett (Ghee) erzeugt werden.  //Rinder // erscheinen als [[wiki:nutztiere|Nutztier]] nach 8.000 BC in Südostanatolien am Taurusgebirge, etwa um 6.500 BC ist die Milchnutzung in Westanatolien und der Levante zu finden. Weil die Laktosetoleranz erst 5.500 BC in Europa einsetzt, müssen Milchprodukte wie Käse, Butter, Butterfett (Ghee) erzeugt werden. 
   * ''Masson, Astrid, Eva Rosenstock''\\ //Das Rind in Vorgeschichte und traditioneller Landwirtschaft//\\ Archäologische und technologisch-ergologische Aspekte.\\ Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 32 (2011) 81-106.   * ''Masson, Astrid, Eva Rosenstock''\\ //Das Rind in Vorgeschichte und traditioneller Landwirtschaft//\\ Archäologische und technologisch-ergologische Aspekte.\\ Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 32 (2011) 81-106.
-Rinder und Pflug, Ackerbau und Siedlung sind nicht voneinander zu trennen und erfordern die Einteilung der nutzbaren Flächen in Bauland und Ackerland, in Mein und Dein. Mit den Werkzeugen des Vermessers - [[wiki:stab#Der Stab als Werkzeug der Informationstechnik|Meßstab und Meßseil]] - lassen sich [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtungen]] (//Indischer Kreis//), Breitengrade (Schattenstab, Gnomon), Längen und rechte Winkel (//Ägyptisches Dreieck//) bestimmen. Die dazu nötigen mathematischen Fähigkeiten machen den Landvermesser auch zum Kundschafter, der die [[wiki:orientierung|Orientierung]] ermöglicht und zum Geographen bei der Erkundung neuer [[wiki:landschaft|Landschaften]]: Aufgaben, wie sie später die [[wiki:bematisten|Bematisten]] von ''Alexander dem Großen'' wahrnahmen. In den sumerischen Stadtstaaten trugen Herrscher und Stadt[[wiki:reisegoetter|götter]] wie ''Marduk'' als Symbol [[wiki:stab|Stab]] und Seilring.+Rinder und Pflug, Ackerbau und Siedlung sind nicht voneinander zu trennen und erfordern die Einteilung der nutzbaren Flächen in Bauland und Ackerland, in Mein und Dein. Mit den Werkzeugen des Vermessers - [[wiki:stock_stab#Der Stab als Werkzeug der Informationstechnik|Meßstab und Meßseil]] - lassen sich [[wiki:orientierung#Richtung und Himmelsrichtungen|Himmelsrichtungen]] (//Indischer Kreis//), Breitengrade (Schattenstab, Gnomon), Längen und rechte Winkel (//Ägyptisches Dreieck//) bestimmen. Die dazu nötigen mathematischen Fähigkeiten machen den Landvermesser auch zum Kundschafter, der die [[wiki:orientierung|Orientierung]] ermöglicht und zum Geographen bei der Erkundung neuer [[wiki:landschaft|Landschaften]]: Aufgaben, wie sie später die [[wiki:bematisten|Bematisten]] von ''Alexander dem Großen'' wahrnahmen. In den sumerischen Stadtstaaten trugen Herrscher und Stadt[[wiki:reisegoetter|götter]] wie ''Marduk'' als Symbol [[wiki:stock_stab|Stab]] und Seilring.
  
 +  * ''Bollongino, R. et al.''\\ //Modern **taurine cattle** descended from small number of Near-Eastern founders//\\ Molecular Biology and Evolution 2012. 29 (9): 2101–2104. doi:10.1093/molbev/mss092. PMID 22422765. Archived from the original on 31 March 2012. zit. in ''Wilkins, Alasdair'' (28 March 2012)\\ DNA reveals that cows were almost impossible to domesticate.
 +  * ''Forstenpointner, Gerhard''; Weissengruber, Gerald; Galik, Alfred\\ //Zertrampelte Spuren. Hypothesen und Fakten zur römischen Rinderwirtschaft.//\\ In: Felix Lang, Stefan Traxler und Wolfgang Wohlmayer (Hg.)\\ Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum. Workshop Salzburg 19.–20.11.2010. Salzburg (2012): Univ. Salzburg Fachbereich Altertumswissenschaften: ArchaeoPLUS 3 (2012) 45–54.
 +  * ''Glauser, Fritz''\\ //Ochsen und Pferde, Voraussetzungen des mittelalterlichen Alpenverkehrs//\\ S. 109--121, 217--230 in: Rizzi, Enrico (Hg.): Beiträge zur alpinen Passgeschichte. Akten der 4. Internationalen Tagung zur Walserforschung in Splügen, 06.09.1986.
 ==== Mensch & Ziege, Krummstab & Zaun ==== ==== Mensch & Ziege, Krummstab & Zaun ====
 +
 +  * ''Naderi, Saeid et al.''\\ //The **goat** domestication process inferred from large-scale mitochondrial DNA analysis of wild and domestic individuals//\\ November 18, 2008. PNAS. 105 (46): 17659–17664. Bibcode:2008PNAS..10517659N. doi:10.1073/pnas.0804782105. PMC 2584717. PMID 19004765.
 +  * ''Elena A. Nikulina; Ulrich Schmölcke''\\ //The first genetic evidence for the origin of central European **sheep** (Ovis ammonf. aries) populations from two different routes of Neolithisation and contributions to the history of woolly sheep.//\\ In: Wolfram Schier, Susan Pollock (Hrsg.): The Competition of Fibres: Early Textile Production in Western Asia, South-east and Central Europe (10,000-500 BC). Ancient Textiles 36, Oxbow Books, 2020 
 +
 Vorstellungen von **liminal deities** (»[[wiki:liste_reisegottheiten|Reisegötter]]«) speichern uralte [[wiki:angst|Ängste]] und Bedürfnisse im Zusammenhang mit [[wiki:aufbruch|Aufbruch]], [[wiki:grenzgaenger|Grenzberührungen]], [[wiki:uebergang|Übergängen]], [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]. Dabei wurden Ziegen, Rinder und Pferde Teil der Mythologie, Teil der Riten und zu Symbolen von Macht. Vorstellungen von **liminal deities** (»[[wiki:liste_reisegottheiten|Reisegötter]]«) speichern uralte [[wiki:angst|Ängste]] und Bedürfnisse im Zusammenhang mit [[wiki:aufbruch|Aufbruch]], [[wiki:grenzgaenger|Grenzberührungen]], [[wiki:uebergang|Übergängen]], [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]]. Dabei wurden Ziegen, Rinder und Pferde Teil der Mythologie, Teil der Riten und zu Symbolen von Macht.
-  * Der [[wiki:stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Krummstab]] als **hirtenspezifisches Stabwerkzeug** wird im 3. Jahrtausend BC zur ägyptischen Hieroglyphe //heqa// und zum Herrschersymbol und später zum Symbol für spirituelle Macht.+  * Der [[wiki:stock_stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Krummstab]] als **hirtenspezifisches Stabwerkzeug** wird im 3. Jahrtausend BC zur ägyptischen Hieroglyphe //heqa// und zum Herrschersymbol und später zum Symbol für spirituelle Macht.
  
 **Hirten** als **[[wiki:nomaden|Nomaden]]** (»Pastoralnomaden«)\\ delegieren die Nahrungssuche an ihre Tiere, damit diese Milch liefern, Fleisch und Wolle; als [[wiki:wegzehrung|Wegzehrung]] laufen sie selbständig mit. Hirten sind weniger mobil als Jäger & Sammler, können jedoch Besitz anhäufen und lassen das [[wiki:reisegepaeck|Gepäck]] von Tieren tragen. **Hirten** als **[[wiki:nomaden|Nomaden]]** (»Pastoralnomaden«)\\ delegieren die Nahrungssuche an ihre Tiere, damit diese Milch liefern, Fleisch und Wolle; als [[wiki:wegzehrung|Wegzehrung]] laufen sie selbständig mit. Hirten sind weniger mobil als Jäger & Sammler, können jedoch Besitz anhäufen und lassen das [[wiki:reisegepaeck|Gepäck]] von Tieren tragen.
Zeile 1852: Zeile 1009:
   * Rinder und Hörner   * Rinder und Hörner
   * [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]]   * [[wiki:raeder|Rad]] und [[wiki:wagenbau|Wagen]]
-  * [[wiki:stab#Mehrdeutigkeit der Formen|Schlangenstab]] und [[wiki:stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Hirtenstab]]+  * [[wiki:stock_stab#Mehrdeutigkeit der Formen|Schlangenstab]] und [[wiki:stock_stab#Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab|Hirtenstab]]
   * geflügelte Schuhe   * geflügelte Schuhe
  
Zeile 1863: Zeile 1020:
   * ''Arranz-Otaegui, Amaia'' etal.\\ //Archaeobotanical evidence reveals the origins of bread **14,400 years ago** in northeastern Jordan.// Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 115 (31) 2018: 7925-7930.   * ''Arranz-Otaegui, Amaia'' etal.\\ //Archaeobotanical evidence reveals the origins of bread **14,400 years ago** in northeastern Jordan.// Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 115 (31) 2018: 7925-7930.
  
-  * ''Aguirre, E.''; ''Carbonell, E.''\\ //Early human expansions into Eurasia: The Atapuerca evidence.//\\ Quaternary International 75 (2001) 11–18.+Eine große Forschergruppe um ''Daniel Lawrence'' untersuchte archäolgische Befunde statistisch. 12 zeitgleich erscheinenede Beiträge bei PNAS zeigen die Ergebnisse. So ergab die Untersuchung von mehr als 47.000 Wohnplätzen in fast 3.000 Siedlungsfunden aus mehr als zehntausend Jahren in Europa, Asien, Ozeanien und Amerika, dass Siedlungsgemeinschaften langlebiger waren, wenn sie soziale ungleicher waren. Zugrunde lag die Auswertung auf der Basis des Gini-Koeffzienten. Das statistisch gewonnene Fazit zeigt zwar eine Korrelation, jedoch keine Kausalität. Materielle Ungleichheit führt nicht direkt zu größerer Stabilität. Hierarchiebildung setzte erst rund tausend Jahre nach der Domestikation erster Pflanzen ein, siehe beispielsweise:  
 +  * ''T.A. Kohler, A. Bogaard, S.G. Ortman, E.R. Crema, S. Chirikure, P. Cruz, A. Green, T. Kerig, M.D. McCoy, J. Munson, C. Petrie, A.E. Thompson, J. Birch, G. Cervantes Quequezana, G.M. Feinman, M. Fochesato, D. Gronenborn, H. Hamerow, G. Jin, [...]& M. Pailes''\\ //Economic inequality is fueled by population scale, land-limited production, and settlement hierarchies across the archaeological record//\\ Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 122.16 (2025) e2400691122, [[https://doi.org/10.1073/pnas.2400691122|DOI]] .  
 + 
 +  * ''Aguirre, E.''; ''Carbonell, E.''\\ //Early human [[wiki:expansion|expansions]] into Eurasia: The Atapuerca evidence.//\\ Quaternary International 75 (2001) 11–18.
   * ''Philippe Curdy'' (Hg.)\\ //Die ersten Menschen im Alpenraum von 50.000 bis 5.000 vor Christus//.\\ 199 S. Zürich 2002: Verl. Neue Zürcher Zeitung. Begleitband zur Ausstellung im Walliser Kantonsmuseum, Sitten 2002, und im alten Gefängnis von Sion (CH) bis zum 5. Januar 2003.   * ''Philippe Curdy'' (Hg.)\\ //Die ersten Menschen im Alpenraum von 50.000 bis 5.000 vor Christus//.\\ 199 S. Zürich 2002: Verl. Neue Zürcher Zeitung. Begleitband zur Ausstellung im Walliser Kantonsmuseum, Sitten 2002, und im alten Gefängnis von Sion (CH) bis zum 5. Januar 2003.
   * ''Racimo, Fernando'', ''Jessie Woodbridge'', ''Ralph M Fyfe'' et al.\\ //The spatiotemporal spread of human migrations during the European Holocene.//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 117.16 (2020) 8989-9000. [[https://doi.org/10.1073/pnas.1920051117|DOI]]   * ''Racimo, Fernando'', ''Jessie Woodbridge'', ''Ralph M Fyfe'' et al.\\ //The spatiotemporal spread of human migrations during the European Holocene.//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 117.16 (2020) 8989-9000. [[https://doi.org/10.1073/pnas.1920051117|DOI]]
Zeile 1880: Zeile 1040:
     * Franziska Torma\\ Auf der Suche nach der ‚Urheimat‘? Migration und Identität in der Turfan-Forschung des Kaiserreichs     * Franziska Torma\\ Auf der Suche nach der ‚Urheimat‘? Migration und Identität in der Turfan-Forschung des Kaiserreichs
     * Peter Rohrbacher\\ ‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität     * Peter Rohrbacher\\ ‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität
-    * Susanne Grunwald\\ [[wiki:reisebilder|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei ''Gustaf Kossinna'' +    * Susanne Grunwald\\ [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei ''Gustaf Kossinna'' 
-    * Mijal Gandelsman-Trier\\ Migrationsforschung in der [[wiki:voelkerkunde|Ethnologie]]: von ethnischen Enklaven zu transnationalen Netzwerken+    * Mijal Gandelsman-Trier\\ Migrationsforschung in der [[wiki:voelkerkunde|Ethnologie]]: von ethnischen Enklaven zu transnationalen [[wiki:netz|Netzwerken]]
     * Jörg Feuchter\\ Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘     * Jörg Feuchter\\ Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘
  
 Die letzte Eiszeit dauerte rund 60.000 Jahre, dabei schwankte das Klima stark. Dr Rückzug der Gletscher währte Jahrtausende und erchloss dabei fortwährend neue Lebensräume, die sich von der (damals blühenden) Sahara über die Flusstäler Ägyptens und Mesopotamiens nördlich verlagerten. In den letzten 11.000 Jahren stabilisierte sich das Klima (Holozän, Neo-Warmzeit).\\ **Um 12.500 BC** ändert sich die Lebenswelt der Menschen durch Klimaänderung und Bevölkerungswachstum. Nomaden legen »Basislager« an, ein Schritt zur Sesshaftigkeit. Sicheln erhöhen die Effektivität beim Ernten wilder Getreidearten (Vorfahren von Weizen, Hirse, Hafer, Gerste), Geräte zum Mahlen der Samen werden entwickelt, Getreidelager werden gebaut, also bestimmt die Erntezeit den Beginn der sesshaften Jahreszeit vor dem Winter. Heutige Jäger und Sammler wie die Hazda in Tansania, die !Kung Buschmänner in Botswana oder die Aborigines in Australien widmen wöchentlich etwa 2-3 Tage der Nahrungsbeschaffung: Männer jagend, Frauen sammelnd. Experimentell ermittelt wurde ein Sammelgut von gut zwei Kilogramm Wildweizen pro Stunde per Hand, mit einer Sichel knapp 2,5 kg. Eine sechsköpfige Familie benötigt rund 2.500 kg pro Jahr, muss also 1.000 Stunden sammeln, das schaffen drei bis vier Personen in einem Monat. Eicheln oder Kastanien als Nahrungsmittel erfordern weniger Aufwand.\\ Die letzte Eiszeit dauerte rund 60.000 Jahre, dabei schwankte das Klima stark. Dr Rückzug der Gletscher währte Jahrtausende und erchloss dabei fortwährend neue Lebensräume, die sich von der (damals blühenden) Sahara über die Flusstäler Ägyptens und Mesopotamiens nördlich verlagerten. In den letzten 11.000 Jahren stabilisierte sich das Klima (Holozän, Neo-Warmzeit).\\ **Um 12.500 BC** ändert sich die Lebenswelt der Menschen durch Klimaänderung und Bevölkerungswachstum. Nomaden legen »Basislager« an, ein Schritt zur Sesshaftigkeit. Sicheln erhöhen die Effektivität beim Ernten wilder Getreidearten (Vorfahren von Weizen, Hirse, Hafer, Gerste), Geräte zum Mahlen der Samen werden entwickelt, Getreidelager werden gebaut, also bestimmt die Erntezeit den Beginn der sesshaften Jahreszeit vor dem Winter. Heutige Jäger und Sammler wie die Hazda in Tansania, die !Kung Buschmänner in Botswana oder die Aborigines in Australien widmen wöchentlich etwa 2-3 Tage der Nahrungsbeschaffung: Männer jagend, Frauen sammelnd. Experimentell ermittelt wurde ein Sammelgut von gut zwei Kilogramm Wildweizen pro Stunde per Hand, mit einer Sichel knapp 2,5 kg. Eine sechsköpfige Familie benötigt rund 2.500 kg pro Jahr, muss also 1.000 Stunden sammeln, das schaffen drei bis vier Personen in einem Monat. Eicheln oder Kastanien als Nahrungsmittel erfordern weniger Aufwand.\\
-Genetisch nachweisbar ist ab **etwa 12.000 BC** ein jahrtausende anhaltender Vorgang der Begegnung und Mischung eiszeitlicher Gruppen von Jägern und Sammlern im Raum zwischen dem Nahen Osten und dem [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Dort fängt der Balkan an|Balkan]], aus dem sich die ersten Bauern Europas entwickelten und ortsfest siedelten.+Genetisch nachweisbar ist ab **etwa 12.000 BC** ein jahrtausende anhaltender Vorgang der Begegnung und Mischung eiszeitlicher Gruppen von Jägern und Sammlern im Raum zwischen dem Nahen Osten und dem [[wiki:fremdem_begegnen#Dort fängt der Balkan an|Balkan]], aus dem sich die ersten Bauern Europas entwickelten und ortsfest siedelten.
     * ''Nina Marchi'', ''Laura Winkelbach'', ''Ilektra Schulz'' et al.\\ //The genomic origins of the world’s first farmers//.\\ Cell online 12 May 2022 [[https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.04.008|DOI]]     * ''Nina Marchi'', ''Laura Winkelbach'', ''Ilektra Schulz'' et al.\\ //The genomic origins of the world’s first farmers//.\\ Cell online 12 May 2022 [[https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.04.008|DOI]]
   * Hirtennomadismus zur Viehzucht und dem Domestizieren von Nutztieren, zuerst Ziegen etwa **11.000 BC** in der Levante oder dem Zagrosgebirge;   * Hirtennomadismus zur Viehzucht und dem Domestizieren von Nutztieren, zuerst Ziegen etwa **11.000 BC** in der Levante oder dem Zagrosgebirge;
Zeile 1901: Zeile 1061:
 ==== Die Besiedlung der Inseln im Mittelmeer ==== ==== Die Besiedlung der Inseln im Mittelmeer ====
  
-Die Inselkette der zentralen Ägäis im östlichen Mittelmeer war in den letzten 450.000 Jahren von den umliegenden Landmassen isoliert. Während der Eiszeiten lag der Meeresspiegel bis zu 200 Meter tiefer, so dass zahlreiche Inseln miteinander verbunden und vom umgebenden Festland aus zu sehen waren. Zahlreiche neolithische Funde aus dem unteren und mittleren Paläolithikum erlauben den Schluss, dass bereits vor dem Homo Sapiens das Ägäische Meer überquert wurde. Homo Erectus oder dessen Nachfahren (Neandertaler, Heidelbergensis ...) verließen die Levante sowohl über das Ägäische Meer als auch über den Bosporus als auch über die Meerenge von Gibraltar.  +→ [[wiki:zeitleiste_besiedlung_mittelmeeres|Zeitleiste der Besiedlung des Mittelmeeres]]
-    * ''Ferentinos, George''; ''Gkioni, Maria''; ''Prevenios, Michael''; ''Geraga, Maria''; ''Papatheodorou, George''\\ //Archaic hominins maiden voyage in the Mediterranean Sea.//\\ Quaternary International 646.10.1016  (2022) [[https://doi.org/10.1016/j.quaint.2022.09.001|DOI]] +
-    * ''Vangelis Tourloukis'', ''Panagiotis Karkanas''\\ //The Middle Pleistocene archaeological record of Greece and the role of the Aegean in hominin dispersals: new data and interpretations//.\\ Quaternary Science Reviews 43 (2012)1-15, [[https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2012.04.004|DOI]]. +
-    * ''Sampson, A.'', ''E. Kabouroglou'', ''M. Kaczanowska'', ''J. K. Kozłowski''\\ //Presence of Neandertals on the island Agios Efstratios and probable networks of contacts in the northeastern Aegean during the Middle Palaeolithic.// Annals of Archaeology 1.1 (2018):48–58. +
-Die heutigen Inseln des westlichen [[wiki:mediterraneum|Mediterraneums]] können besiedelt worden sein,  +
-  * entweder zu Zeiten als Landbrücken bestanden, die erst mit dem Anstieg des Meeresspiegels zum Ende der letzten Eiszeit bis vor etwa 9.700 BC überflutet wurden oder +
-  * mit Hilfe von Wasserfahrzeugen insbesondere dort, wo Sichtachsen vom Festland zur Insel bestanden.  +
-Archäologische Befunde sind dürftig, da zum einen die besiedelten Küstenstreifen heute alle unter Wasser liegen und zum anderen, weil organische Materialien (Knochen, Holz etc) nicht oder schlecht erhalten sind. Daher gibt es zwar belastbare datierte Befunde, jedoch darüber hinaus teils wesentlich ältere, jedoch umstrittene Hinweise. Mit zunehmendem Alter wird dann auch eine Besiedlung durch den Neandertaler vor dessen Aussterben um 27.000 BC (?) annehmbar. +
- +
-^ Insel ^ Größe ^ Festland-\\ distanz ^ nächste Küste ^ gesicherte\\ Besiedlung ^ +
-^ Kreta |  5. |  97 km | Griechenland |  128.000 BC | +
-^ Korfu |  13. |  2 km | Albanien |  75.000 BC | +
-^ Sizilien |  1. |  3 km | Italien |  14.000 BC |  +
-^ Zypern |  3. |  68 km | Türkei |  9.000 BC |  +
-^ Korsika |  4. |  83 km | Italien |  6.000 BC |  +
-^ Sardinien |  2. |  190 km\\ 12 km  | Italien\\ Korsika |  6.000 BC |  +
-^ Malta |  34. |  190 km | Tunesien |  5.200 BC |  +
-^ Mallorca |  4. |  170 km | Spanien |  4.000 BC |  +
-^ |  |  |  |  | +
- +
-  * ''Berger, Jean-Francois''\\ //Geoarchaeological and Paleo-Hydrological Overview of the Central-Western Mediterranean Early Neolithic Human–Environment Interactions//.\\ Open Archaeology, 7.1 (2021) 1371–1397. [[https://doi.org/10.1515/opar-2020-0199|DOI]]  +
-  * ''Broodbank, C.''\\ //The making of the middle sea: A history of the mediterranean from the beginning to the emergence of the classical world.//\\ 672 S. 387 Abb. London 2013: Thames and Hudson  +
-  * ''Cherry, J. F.''\\ //Pattern and process in the earliest colonization of the Mediterranean islands.//\\ Proceedings of the Prehistoric Society 47 (1981) 41–68. [[https://doi.org/10.1017/S0079497X00008859|DOI]] +
-  * ''Cherry, J. F.'', ''T. P. Leppard''\\ //Patterning and its causation in the pre-Neolithic colonization of the Mediterranean islands (Late Pleistocene to Early Holocene).//\\ The Journal of Island and Coastal Archaeology 13.2 (2018) 191–205. [[https://doi.org/10.1080/15564894.2016.1276489|DOI]] +
-  * ''Dawson, H.''\\ //Mediterranean voyages: The archaeology of island colonisation and abandonment.//\\ 323 S. Walnut Creek, CA 2014: Left Coast Press  +
-  * ''Ferentinos, G.'', ''M. Gkioni'', ''M. Geraga'', ''G. Papatheodorou''\\ //Early seafaring activity in the southern Ionian Islands, Mediterranean Sea.//\\ Journal of Archaeological Science 39.7 (2012) 2167–76. [[https://doi.org/10.1016/j.jas.2012.01.032|DOI]] +
-  * ''Howitt-Marshall, D.'', ''C. Runnels''\\ //Middle Pleistocene sea-crossings in the eastern Mediterranean?//\\ Journal of Anthropological Archaeology 42 (2016) 140–53. [[https://doi.org/10.1016/j.jaa.2016.04.005|DOI]] +
-  * ''Leppard, T.''\\ //Modeling the impacts of Mediterranean island colonization by archaic hominins: The likelihood of an insular Lower Palaeolithic.//\\ Journal of Mediterranean Archaeology 27.2 (2014) 231–54.  [[https://doi.org/10.1558/jmea.v27i2.231|DOI]] +
-  * ''Klaus Tausend''\\ //Frühe Kulturen der Ägäis. Bd 1: Die Ahnen der homerischen Helden//.\\ 193 S. Stuttgart 2021: W. Kohlhammer\\ Troja, Zypern, Kykladenkultur, Kreta, Aigina (=Zypern?), Das griechische Festland, +
-  * ''Todaro, S.''\\ //The challenges of living in the marshes between the 5th and the 3rd millennium BC: A view from Phaistos.//\\ Creta Antica 19 (2018) 323–352   +
-  * ''Zilhão, J.''\\ //Early prehistoric navigation in the Western Mediterranean: Implications for the Neolithic transition in Iberia and the Maghreb.//\\ Eurasian Prehistory 11 (2013) 185–200 +
 ===== Homo portans mit Hund seit vielleicht 30.000 Jahren ===== ===== Homo portans mit Hund seit vielleicht 30.000 Jahren =====
 +
 **Jäger & Sammler** waren einerseits extrem mobil, blieben jedoch andererseits eingeschränkt durch die Fähigkeiten des Menschen als [[wiki:traeger|Gepäckträger]]. Diese erweiterten sich erheblich durch **Jäger & Sammler** waren einerseits extrem mobil, blieben jedoch andererseits eingeschränkt durch die Fähigkeiten des Menschen als [[wiki:traeger|Gepäckträger]]. Diese erweiterten sich erheblich durch
   - **[[wiki:wasserbehaelter|Transportbehälter]]**\\ [[wiki:bulge|Bulge]], [[wiki:beutel|Beutel]], Korb, Netz, Flaschenkürbis, Straußeneier   - **[[wiki:wasserbehaelter|Transportbehälter]]**\\ [[wiki:bulge|Bulge]], [[wiki:beutel|Beutel]], Korb, Netz, Flaschenkürbis, Straußeneier
-  - **Transportmittel**\\ [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] mit [[wiki:stab|Stange]], [[wiki:schleife|Schleife]], [[wiki:schlitten|Schlitten]]+  - **Transportmittel**\\ [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] mit [[wiki:stock_stab|Stange]], [[wiki:schleife|Schleife]], [[wiki:schlitten|Schlitten]]
   - **Stabwerkzeuge**\\ Grabstock, Tragstange, Schlangenstab, Spieß, Speer, Wurfholz u.a.m.   - **Stabwerkzeuge**\\ Grabstock, Tragstange, Schlangenstab, Spieß, Speer, Wurfholz u.a.m.
   - **Mensch und Hund**\\ Seit mehr als 30.000 Jahren begleitet der Hund den Menschen außerhalb Afrikas beim Jagen und wurde zum ersten [[wiki:nutztiere|Nutztier]], half beim [[wiki:traeger|Tragen]] und beim Ziehen von [[wiki:schleife|Tragschleifen]], später auch als [[wiki:schlitten|Schlittenhund]] seit etwa 11.000 BC in Sibirien.   - **Mensch und Hund**\\ Seit mehr als 30.000 Jahren begleitet der Hund den Menschen außerhalb Afrikas beim Jagen und wurde zum ersten [[wiki:nutztiere|Nutztier]], half beim [[wiki:traeger|Tragen]] und beim Ziehen von [[wiki:schleife|Tragschleifen]], später auch als [[wiki:schlitten|Schlittenhund]] seit etwa 11.000 BC in Sibirien.
  
 +Der domestizierte Hund (Canis familiaris) stammt vom Grauen Wolf (Canis lupus) ab. Der Zeitpunkt der Domestizierung ist gegeben, wenn zwischen //Pleistocene wolf// und //Paleolithic dog// unterschieden werden kann, beispielsweise anhand von Skelettmerkmalen oder DNA.  
 +  * ''Norbert Benecke''\\ //Studies on Early **Dog** Remains from Northern Europe//\\ Journal of Archaeology Science 4 (1987) 31-49
 +  * ''Adam Brumm'', ''Mietje Germonpré'', ''Loukas Koungoulos''\\ //The human-initiated model of wolf domestication – An expansion based on human-dingo relations in Aboriginal Australia//\\ Frontiers in Psychology  14 (2023) [[https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2023.1082338|Online]]
 +  * ''Galeta, P., Lázničková-Galetová, M., Sablin, M., Germonpré, M.''\\ //Morphological evidence for early dog domestication in the European Pleistocene: New evidence from a randomization approach to group differences.//\\  Anat Rec. 304 (2021) 42–62. [[https://doi.org/10.1002/ar.24500|DOI]]\\ Die Domestizierung von Wölfen/Hunden im späten Jungpaläolithikum (vor ca. 14.000 Jahren) ist gesichert. Die Autoren diskutieren in einem ausführlichen Review Untersuchungen, die diesen Zeitpunkt auf das frühe Jungpaläolithikum (EUP; vor ca. 36.000 Jahren) zurückverlegen. In erster Linie beruht diese Datierung auf morphologischen Untersuchungen.
 +  * ''David Grimm''\\ //Dawn of the dog.//\\ An unprecedented collaboration may solve one of the greatest mysteries of domestication. Science 348 (2015) 274-279. [[https://doi.org/10.1126/science.348.6232.274|DOI]]
 +  * ''Silke Habrock''\\ //Untersuchung zur zumutbaren Belastung der Berner und Großen Schweizer Sennenhunde beim Ziehen von Lasten//\\ Hannover 2007. Tierärztliche Hochschule. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:95-94538|Dissertation]] mit ausführlicher kommentierter Bibliographie und einem geschichtlichen Überblick.
 +  * ''MacLean, E.L.'', ''B. Hare''\\ //Dogs hijack the human bonding pathway. Oxytocin facilitates social connections between humans and dogs//\\  Science 348 (2015) 280-281. [[https://doi.org/10.1126/science.aab1200|DOI]]
 +  * ''Susanne Preuß''\\ //Der **Zughund** - einst und jetzt//\\ Kynos-Verlag, Mürlenbach 2002, ISBN 3933228425
 +  * ''O. Thalmann, B. Shapiro u. a.''\\ //Complete Mitochondrial Genomes of Ancient **Canids** Suggest a European Origin of Domestic Dogs//\\ In: Science. 342 (2013) S. 871–874, doi:10.1126/science.1243650
 ===== Die Migration der Wildbeuter ===== ===== Die Migration der Wildbeuter =====
-Heute ist der **Homo sapiens** die einzige noch lebende Art der Spezies Homo. Lange [[wiki:zeit_musse|Zeit]] lebten //Homo sapiens// und //Homo neandertaliensis// nebeneinander, auch in Afrika; beider Vorfahr ist der //Homo Erectus//.\\+ 
 +Heute ist der **Homo sapiens** die einzige noch lebende Art der Spezies Homo. Lange [[wiki:zeit_musse|Zeit]] lebten //Homo sapiens// und //Homo neandertaliensis// nebeneinander, auch in Afrika; beider Vorfahr ist der //Homo Erectus//. Genetische Analysen zeigten übereinstimmend, dass sich beide Menschengruppen zwischen etwa 50.000 und 43.000 BC begegneten und miteinander Nachfahren zeugten. 
 +  * ''Leonardo N. M. Iasi'', et al.\\ //Neanderthal ancestry through time: Insights from genomes of ancient and present-day humans.//\\ Science 386.6727 (2024) [[https://doi.org/10.1126/science.adq3010|DOI]] 
 Die ältesten fossilen Belege für den anatomisch modernen Menschen sind 315.000 Jahre alte Schädelknochen aus einer Fundstelle in Marokko. ((''Daniel Richter'', ''Rainer Grün'', ''Renaud Joannes-Boyau'' u. a.\\ //The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age.//\\ In: Nature 546.7657 (2017) 293–296, [[https://www.nature.com/articles/nature22335|DOI]] doi:10.1038/nature22335.)) Bereits weit vor dem Homo sapiens Die ältesten fossilen Belege für den anatomisch modernen Menschen sind 315.000 Jahre alte Schädelknochen aus einer Fundstelle in Marokko. ((''Daniel Richter'', ''Rainer Grün'', ''Renaud Joannes-Boyau'' u. a.\\ //The age of the hominin fossils from Jebel Irhoud, Morocco, and the origins of the Middle Stone Age.//\\ In: Nature 546.7657 (2017) 293–296, [[https://www.nature.com/articles/nature22335|DOI]] doi:10.1038/nature22335.)) Bereits weit vor dem Homo sapiens
   * wurden Stein- und Stabwerkzeuge hergestellt;   * wurden Stein- und Stabwerkzeuge hergestellt;
Zeile 1948: Zeile 1090:
   * ''Bellwood, Peter S.'' (Hg.)\\ //The global prehistory of human migration.//\\ XVI, 432 S. Karten. Chichester 2015: Wiley. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz417255845inh.htm|Inhalt]]\\ Die prähistorische Migration über alle Zeiträume und Orte von den ersten Migrationen der Menschen aus Afrika bis zum Ende der Vorgeschichte.   * ''Bellwood, Peter S.'' (Hg.)\\ //The global prehistory of human migration.//\\ XVI, 432 S. Karten. Chichester 2015: Wiley. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz417255845inh.htm|Inhalt]]\\ Die prähistorische Migration über alle Zeiträume und Orte von den ersten Migrationen der Menschen aus Afrika bis zum Ende der Vorgeschichte.
   * ''Ingicco, T.'', ''G. D. van den Bergh'', ''C. Jago-On'' et al.\\ //Earliest known hominin activity in the Philippines by 709 thousand years ago.//\\ Nature 557.7704 (2018) 233–7. [[https://doi.org/10.1038/s41586-018-0072-8|DOI]]   * ''Ingicco, T.'', ''G. D. van den Bergh'', ''C. Jago-On'' et al.\\ //Earliest known hominin activity in the Philippines by 709 thousand years ago.//\\ Nature 557.7704 (2018) 233–7. [[https://doi.org/10.1038/s41586-018-0072-8|DOI]]
 +  * ''Hallett, E.Y.'', ''Leonardi, M.'', ''Cerasoni, J.N.'' et al.\\ //Major expansion in the human niche preceded out of Africa dispersal.//\\ Nature (2025). [[https://doi.org/10.1038/s41586-025-09154-0|DOI]]\\ Archäologische Befunde und Klimasimulationen ergeben modellhaft, dass sich der Lebensraum (Nischen) für den Menschen in Afrika vor etwa 70.000 Jahren verbesserte und amit einhergehend die Fähigkeit, sich unterschiedlichen Umweltbedingungen anzupassen, also die Voraussetzungen der Expansion außerhalb Afrikas vor etwa 50.000 Jahren schuf. 
  
  
Zeile 1990: Zeile 1133:
     * Die genetischen Spuren der heutigen Eurasier verweisen auf eine Herkunft über die Levante aus Ägypten.     * Die genetischen Spuren der heutigen Eurasier verweisen auf eine Herkunft über die Levante aus Ägypten.
     * Im Raum des Hindukusch zeigen sich Zweige nach Osten [[wiki:orientierung|Richtung]] China und nach Nordwesten ([[wiki:glossar_reisen_in_sibirien_und_zentralasien|Sibirien]]) durch Innerasien.     * Im Raum des Hindukusch zeigen sich Zweige nach Osten [[wiki:orientierung|Richtung]] China und nach Nordwesten ([[wiki:glossar_reisen_in_sibirien_und_zentralasien|Sibirien]]) durch Innerasien.
-    * Von dort östlich über Beringia nach Amerika gesichert vor etwa 11.500 Jahren; für eine ältere Besiedlungswelle vor etwa 15.500 Jahren gibt es genetische und linguistische Argumente. Eine dritte Migrationswelle wird diskutiert.\\ Diese Siedler brachten sowohl den Hund als auch den Flaschenkürbis (bottle gourd, Lagenaria siceraria) aus Asien mit, dort ist dieser um 8.000 BC nachweisbar.+    * Von dort östlich über Beringia nach Amerika gesichert vor etwa 11.500 Jahren; für eine ältere Besiedlungswelle vor etwa 15.500 Jahren gibt es genetische und linguistische Argumente. Eine dritte Migrationswelle wird diskutiert. 2025 wurde das Alter von Fußspuren sehr sicher mit 17.000 bis 23.600 Jahren bestimmt. 
 +      * ''Vance T. Holliday'' et al.\\ //Paleolake geochronology supports Last Glacial Maximum (LGM) age for human tracks at White Sands//\\ New Mexico.Sci. Adv. 11,eadv4951(2025). [[https://doi.org/10.1126/sciadv.adv4951|DOI]] 
 +    * \\ Diese Siedler brachten sowohl den Hund als auch den Flaschenkürbis (bottle gourd, Lagenaria siceraria) aus Asien mit, dort ist dieser um 8.000 BC nachweisbar.
       * ''Erickson, David L.'' et al.\\ //An Asian origin for a 10,000-year-old domesticated plant in the Americas.//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 102.51 (2005) 18315-20. doi:10.1073/pnas.0509279102        * ''Erickson, David L.'' et al.\\ //An Asian origin for a 10,000-year-old domesticated plant in the Americas.//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 102.51 (2005) 18315-20. doi:10.1073/pnas.0509279102 
     * Eine weitere Migration [[wiki:orientierung|Richtung]] Europa erfolgte danach aus Sibirien.     * Eine weitere Migration [[wiki:orientierung|Richtung]] Europa erfolgte danach aus Sibirien.
Zeile 2008: Zeile 1153:
     * ''Hublin, Jean-Jacques''\\ //The modern human colonization of western Eurasia: when and where?//\\ Quaternary Science Reviews 118 (2015) 194-210. [[https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2014.08.011|DOI]]     * ''Hublin, Jean-Jacques''\\ //The modern human colonization of western Eurasia: when and where?//\\ Quaternary Science Reviews 118 (2015) 194-210. [[https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2014.08.011|DOI]]
     * ''Nigst, Philip R.''\\ //Early modern human settlement of Europe north of the Alps occured 43,500 years ago in a cold steppe-type environment.//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 111.40 (2014) 14394-14399.     * ''Nigst, Philip R.''\\ //Early modern human settlement of Europe north of the Alps occured 43,500 years ago in a cold steppe-type environment.//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 111.40 (2014) 14394-14399.
 +    * ''Bosinski, G.''\\ //Die ersten Menschen in Eurasien.//\\ Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz 39 (1992) 131-181.
  
 ==== Werkzeug seit rund 500.000 Jahren ==== ==== Werkzeug seit rund 500.000 Jahren ====
 Auch manche Tiere wissen, wie naturgegebene Materialien als Mittel zum Zweck dienen können. Werkzeug herzurichten und mit sich zu tragen ist jedoch menschentypisch. Auch manche Tiere wissen, wie naturgegebene Materialien als Mittel zum Zweck dienen können. Werkzeug herzurichten und mit sich zu tragen ist jedoch menschentypisch.
-  * Die **[[wiki:zeitleiste_der_staebe|Zeitleiste der Stäbe]]** als Kombinationswerkzeug von Holz und Stein beginnt archäologisch //vor rund 500.000 Jahren// mit dem ersten Nachweis von steinernen Speerspitzen. +  * Die **[[wiki:zeitleiste_staebe|Zeitleiste der Stäbe]]** als Kombinationswerkzeug von Holz und Stein beginnt archäologisch //vor rund 500.000 Jahren// mit dem ersten Nachweis von steinernen Speerspitzen. 
-  * Die Migration des Homo sapiens begann //vor rund 300.000 Jahren// im südlichen und östlichen [[wiki:routen_in_afrika|Afrika]] und führte auf alle [[wiki:kontintente|Erdteile]] wie Funde von Steinwerkzeugen dokumentieren.+  * Die Migration des Homo sapiens begann //vor rund 300.000 Jahren// im südlichen und östlichen [[wiki:routen_in_afrika|Afrika]] und führte auf alle [[wiki:kontinente|Erdteile]] wie Funde von Steinwerkzeugen dokumentieren.
   * Um 100.000 BC/60.000 BC: ausgehöhlte **Straußeneier** wurden in Afrika als bisher älteste [[wiki:wasserbehaelter|(Wasser?)Behälter]] gefunden:   * Um 100.000 BC/60.000 BC: ausgehöhlte **Straußeneier** wurden in Afrika als bisher älteste [[wiki:wasserbehaelter|(Wasser?)Behälter]] gefunden:
     * ''Riethmüller, Marina'', ''Harald Floss''\\ //Paläolithische [[wiki:wasserbehaelter|Behälter]]//.\\ Archäologie, Ethnographie und Materialien.\\ 696 S. Diss. 2017 Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen 2020. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1025791|Online]].\\ Diese Untersuchung legt den Schwerpunkt auf das Jungpaläolithikum im eurasischen Raum.     * ''Riethmüller, Marina'', ''Harald Floss''\\ //Paläolithische [[wiki:wasserbehaelter|Behälter]]//.\\ Archäologie, Ethnographie und Materialien.\\ 696 S. Diss. 2017 Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen 2020. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1025791|Online]].\\ Diese Untersuchung legt den Schwerpunkt auf das Jungpaläolithikum im eurasischen Raum.
     * ''Texier PJ'', ''Porraz G'', ''Parkington J'' et al.\\ //A Howiesons Poort tradition of engraving ostrich eggshell containers dated to 60,000 years ago at Diepkloof Rock Shelter, South Africa.//\\ Proceedings of the National Acadademy of Science USA. (2010) doi:10.1073/pnas.0913047107 PMID 20194764      * ''Texier PJ'', ''Porraz G'', ''Parkington J'' et al.\\ //A Howiesons Poort tradition of engraving ostrich eggshell containers dated to 60,000 years ago at Diepkloof Rock Shelter, South Africa.//\\ Proceedings of the National Acadademy of Science USA. (2010) doi:10.1073/pnas.0913047107 PMID 20194764 
-  * Wann der Mensch erstmals [[wiki:Tragetechniken|Tragetechniken]] wie Behälter, Schnüre und Tragehilfen genutzt hat ist unbekannt; archäologisch nachgewiesen ist ein rund 50.000 Jahre altes, geflochtenes Seilstückchen aus einer Höhle in Frankreich, das den Neandertalern zugeordnet wird ((''Hardy, B.L., Moncel, M., Kerfant, C. et al''.\\ //Direct evidence of Neanderthal fibre technology and its cognitive and behavioral implications//.\\ Sci Rep 10, 4889 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-61839-w )) und ein 500.000 Jahre alter Befund, dass Holz und Stein zu einem gemeinsamen Werkzeug verbunden waren ((''John F. Hoffecker''\\ //Complexity of Neanderthal technology//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences Feb 2018, 115 (9) 1959-1961; DOI: 10.1073/pnas.1800461115)).+  * Wann der Mensch erstmals [[wiki:Tragetechniken|Tragetechniken]] wie Behälter, Schnüre und Tragehilfen genutzt hat ist unbekannt
 +    *  Archäologisch nachgewiesen ist ein rund 50.000 Jahre altes, geflochtenes Seilstückchen aus einer Höhle in Frankreich, das den Neandertalern zugeordnet wird
 +      * ''Hardy, B.L., Moncel, M., Kerfant, C. et al''.\\ //Direct evidence of Neanderthal fibre technology and its cognitive and behavioral implications//.\\ Sci Rep 10, 4889 (2020). [[https://doi.org/10.1038/s41598-020-61839-w|DOI]]  
 +    * Ein 500.000 Jahre alter Befund zeigt, dass Holz und Stein zu einem gemeinsamen Werkzeug verbunden waren
 +      * ''John F. Hoffecker''\\ //Complexity of Neanderthal technology//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences Feb 2018, 115 (9) 1959-1961; DOI: 10.1073/pnas.1800461115
 +    * 35.000 Jahre alt ist ein Lochstab (engl. perforated batons, franz. bâton percéaus Elfenbein, gefunden in einer Höhle an der Ach, bei Blaubeuren  auf der Schwäbischen Alb. Experimentell konnte damit aus Pflanzenfasern (etwa von Linde, Weide, Rohrkolbenin zehn  Minuten ein rund fünf Meter langes Seil hergestellt werden. Die Zahl der Löcher bestimmt die Seilstärke. Jeder Faden wird dabei von einer Person gespannt, eine weitere zieht den Lochstab. 
 +      * ''Nicholas J. Conard'', ''Veerle Rots''\\ //Rope making in the Aurignacian of Central Europe more than 35,000 years ago.//\\ Science Advances 10.5 (2024) 5217. [[https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adh5217|Online]]  
  
 ===== Vom Primaten zum Homo sapiens ===== ===== Vom Primaten zum Homo sapiens =====
Zeile 2022: Zeile 1175:
 Sehr ausführlich dazu: Sehr ausführlich dazu:
   * [[https://de.wikibooks.org/wiki/Geschichte_der_Menschheit:_Chronologische_Gesamtdarstellung|Geschichte der Menschheit: Chronologische Gesamtdarstellung]]   * [[https://de.wikibooks.org/wiki/Geschichte_der_Menschheit:_Chronologische_Gesamtdarstellung|Geschichte der Menschheit: Chronologische Gesamtdarstellung]]
-  * Eine [[https://kottke.org/18/02/a-timeline-map-of-the-200000-year-history-of-human-civilization|Animation]] der menschlichen Expansion auf einer Weltkarte+  * Eine [[https://kottke.org/18/02/a-timeline-map-of-the-200000-year-history-of-human-civilization|Animation]] der menschlichen [[wiki:expansion|Expansion]] auf einer Weltkarte
  
   * 15.000.000 BC:\\ Als gemeinsamer Vorfahre von Gorillas, Schimpansen und Menschen wird ein Primat angenommen, der sich sowohl in den Bäumen als auch auf dem Boden wohlfühlte.   * 15.000.000 BC:\\ Als gemeinsamer Vorfahre von Gorillas, Schimpansen und Menschen wird ein Primat angenommen, der sich sowohl in den Bäumen als auch auf dem Boden wohlfühlte.
Zeile 2045: Zeile 1198:
  
 Mit zunehmender zeitlicher Distanz sinken Auflösung und Schärfe, mit der Reisephänomene erkannt und eingeordnet werden können. Mit zunehmender zeitlicher Distanz sinken Auflösung und Schärfe, mit der Reisephänomene erkannt und eingeordnet werden können.
-  * Die //mündliche Überlieferung// speichert manches in Erzählungen, [[wiki:sprichwoerter|Sprichwörtern]], Metaphern: [[wiki:reisebilder|Reisebilder]] halen fest, was gesellschaftlich bedeutsam war.+  * Die //mündliche Überlieferung// speichert manches in Erzählungen, [[wiki:sprichwoerter|Sprichwörtern]], Metaphern: [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]] halen fest, was gesellschaftlich bedeutsam war.
   * Bemerkenswertes wird von den Zeitgenossen //schriftlich// festgehalten, Selbstverständliches eher nicht.   * Bemerkenswertes wird von den Zeitgenossen //schriftlich// festgehalten, Selbstverständliches eher nicht.
   * //Etymologisch// lässt sich immerhin noch auf zeitliche Schichten schließen, wenn etwa Begriffe für [[wiki:beutel|Behälter]] und [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] in semitischen, protoindoeuropäischen und finno-ugrischen Sprachen gleiche Wurzeln zeigen.   * //Etymologisch// lässt sich immerhin noch auf zeitliche Schichten schließen, wenn etwa Begriffe für [[wiki:beutel|Behälter]] und [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] in semitischen, protoindoeuropäischen und finno-ugrischen Sprachen gleiche Wurzeln zeigen.
-  * //Archäologisch// sind alle organischen Materialien wie Leder oder Holz nur in Ausnahmefällen zu fassen - von [[wiki:stab|Stäben]] und [[wiki:beutel|Beuteln]] bleibt nicht viel übrig. Möglicherweise weisen metallene Gürtelschnallen regelmäßig auf Reisende hin, denn das [[wiki:Gürtel|Gürtel]]gehänge ist eine wichtige [[wiki:transporthilfen|Transporthilfe]] für einen Teil des [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäcks]].+  * //Archäologisch// sind alle organischen Materialien wie Leder oder Holz nur in Ausnahmefällen zu fassen - von [[wiki:stock_stab|Stäben]] und [[wiki:beutel|Beuteln]] bleibt nicht viel übrig. Möglicherweise weisen metallene Gürtelschnallen regelmäßig auf Reisende hin, denn das [[wiki:Gürtel|Gürtel]]gehänge ist eine wichtige [[wiki:transporthilfen|Transporthilfe]] für einen Teil des [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäcks]].
  
 Einen schönen Überblick über tourismusgeschichtliche Ansätze bildet dieser [[https://www.hsozkult.de/hsk/forum/2011-10-001|Review]] von ''Rüdiger Hachtmann'', Stand 06.10.2011.\\ Als roter Faden erkennbar ist die Suche nach einem [[wiki:Lebensreisestil |Lebensreisestil]] im Unterschied zu Lebensphasenreisen. Einen schönen Überblick über tourismusgeschichtliche Ansätze bildet dieser [[https://www.hsozkult.de/hsk/forum/2011-10-001|Review]] von ''Rüdiger Hachtmann'', Stand 06.10.2011.\\ Als roter Faden erkennbar ist die Suche nach einem [[wiki:Lebensreisestil |Lebensreisestil]] im Unterschied zu Lebensphasenreisen.
wiki/reisegenerationen.1713157007.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki