Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegenerationen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisegenerationen [2024/04/15 04:48] – [Seit dem 11. Jahrhundert] norbertwiki:reisegenerationen [2024/09/15 05:13] (aktuell) – [Reisekönige] norbert
Zeile 7: Zeile 7:
   * [[wiki:stereotyp|Stereotype]] lassen erkennen, dass solche Protagonisten Vorbild wurden und Nachahmer fanden.   * [[wiki:stereotyp|Stereotype]] lassen erkennen, dass solche Protagonisten Vorbild wurden und Nachahmer fanden.
   * [[wiki:wahrnehmung|Wahrheit und Wirklichkeit]]: Die Rekonstruktion solcher Reisen in Erzählungen und Schriften vereinfacht das Authentische so, dass die Leute es hören möchten und erzeugt die Quellen, die unser Bild der jeweiligen Epoche prägen.   * [[wiki:wahrnehmung|Wahrheit und Wirklichkeit]]: Die Rekonstruktion solcher Reisen in Erzählungen und Schriften vereinfacht das Authentische so, dass die Leute es hören möchten und erzeugt die Quellen, die unser Bild der jeweiligen Epoche prägen.
-  * Epochen halten sich nicht an die Einteilung nach Jahrhunderten und so sind Wende-, Höhe- und Schlusspunkte hervorgehoben, sofern das sinnvoll erscheint; weitere Zeitleisten laden ein zum synoptischen Vergleich, denn die [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungsgeschichte]] der [[wiki:welt|Welt]] ist auch eine Frage der [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] als Zeitleiste +  * Epochen halten sich nicht an die Einteilung nach Jahrhunderten und so sind Wende-, Höhe- und Schlusspunkte hervorgehoben, sofern das sinnvoll erscheint; weitere Zeitleisten laden ein zum synoptischen Vergleich, denn die [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckungsgeschichte]] der [[wiki:welt|Welt]] ist auch eine Frage der [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] als Zeitleiste 
-    * der [[wiki:Zeitleiste der Stäbe|Stäbe]] ab etwa 500.000 BC+    * der [[wiki:zeitleiste_staebe|Stäbe]] ab etwa 500.000 BC
     * der [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Reisen auf Rädern]] seit dem 4. Jahrtausend BC     * der [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Reisen auf Rädern]] seit dem 4. Jahrtausend BC
     * der [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|Beispielhaften Figuren]] seit etwa 3.300 BC     * der [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|Beispielhaften Figuren]] seit etwa 3.300 BC
-    * der [[wiki:phantasieorte|Phantasieorte]] seit Atlantis im 1. Jahrtausend BC +    * der [[wiki:liste_phantasieorte|Phantasieorte]] seit Atlantis im 1. Jahrtausend BC 
-    * der [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen|Reiseanleitungen]] seit etwa dem 1. Jahrtausend BC +    * der [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Reiseanleitungen]] seit etwa dem 1. Jahrtausend BC 
-    * des [[wiki:Zeitleiste_des_weltbildes|Weltbildes]] ab etwa 600 vor Christus+    * des [[wiki:zeitleiste_weltbilder|Weltbildes]] ab etwa 600 vor Christus
     * der [[wiki:literaturliste_abenteuer|Abenteuerliteratur]] ab etwa 1300     * der [[wiki:literaturliste_abenteuer|Abenteuerliteratur]] ab etwa 1300
-    * der [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumrundungen]] ab 1519+    * der [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumrundungen]] ab 1519
     * der [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland|Bücher über Reisen in Deutschland]] ab etwa 1700      * der [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland|Bücher über Reisen in Deutschland]] ab etwa 1700 
-    * »[[wiki:reisebilder|(Reise-)Bilder]]«, etwa ikonische Attribute und Metaphern+    * »[[wiki:liste_reisebild-kategorien|(Reise-)Bilder]]«, etwa ikonische Attribute und Metaphern
     * Liste der [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungen zum Reisen]]     * Liste der [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungen zum Reisen]]
  
Zeile 48: Zeile 48:
       * [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]       * [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]]
       * [[wiki:orientierung|Orientierung]], [[wiki:navigation|Navigation]], [[wiki:kartographie|Kartographie]]: Karten & Kartographen       * [[wiki:orientierung|Orientierung]], [[wiki:navigation|Navigation]], [[wiki:kartographie|Kartographie]]: Karten & Kartographen
-    * [[wiki:phantasieorte|Reisen zu phantastischen Zielen]]+    * [[wiki:liste_phantasieorte|Reisen zu phantastischen Zielen]]
     * Künstlerreisen     * Künstlerreisen
     * Der Blick von außen\\ (z.B. Engländer in Deutschland, Afrikaner in Europa)     * Der Blick von außen\\ (z.B. Engländer in Deutschland, Afrikaner in Europa)
Zeile 123: Zeile 123:
  
   * //[[wiki:nomaden|Nomadische]] Existenzen//.\\ [[wiki:vagabund|Vagabondage]] und Boheme in Literatur und Kultur des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]].\\ Mit einer Artur-Streiter-Bibliographie.\\ Tagungsband, Symposion des Fritz-Hüser-Instituts 11. Mai 2007. Klartext, 2007.   * //[[wiki:nomaden|Nomadische]] Existenzen//.\\ [[wiki:vagabund|Vagabondage]] und Boheme in Literatur und Kultur des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]].\\ Mit einer Artur-Streiter-Bibliographie.\\ Tagungsband, Symposion des Fritz-Hüser-Instituts 11. Mai 2007. Klartext, 2007.
-  * ''Autsch, Sabiene''\\ //Erinnerung – [[wiki:biographien|Biographie]] – Fotografie.//\\ Formen der Ästhetisierung einer jugendbewegten Generation im [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]].\\ Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2000.+  * ''Autsch, Sabiene''\\ //Erinnerung – [[wiki:literaturliste_biographien|Biographie]] – Fotografie.//\\ Formen der Ästhetisierung einer jugendbewegten Generation im [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]].\\ Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2000.
   * ''Ada Bieber'', ''Stefan Greif'', ''Günter Helmes'' (Hrsg.)\\ //Angeschwemmt - Fortgeschrieben//\\ [[wiki:robinson-situation|Robinsonaden]] im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert\\ 267 Seiten Königshausen & Neumann 2009   * ''Ada Bieber'', ''Stefan Greif'', ''Günter Helmes'' (Hrsg.)\\ //Angeschwemmt - Fortgeschrieben//\\ [[wiki:robinson-situation|Robinsonaden]] im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert\\ 267 Seiten Königshausen & Neumann 2009
   * ''Cox, Edward Godfrey''\\ //A Reference Guide to the Literature  of Travel. Including Voyages, Geographical Descriptions, Adventures, Shipwrecks and Expeditions.//\\ 3 Bände. Seattle 1935: University.of Washington, Reprint 1948. [[https://archive.org/stream/referenceguideto030515mbp/referenceguideto030515mbp_djvu.txt|Online]]    * ''Cox, Edward Godfrey''\\ //A Reference Guide to the Literature  of Travel. Including Voyages, Geographical Descriptions, Adventures, Shipwrecks and Expeditions.//\\ 3 Bände. Seattle 1935: University.of Washington, Reprint 1948. [[https://archive.org/stream/referenceguideto030515mbp/referenceguideto030515mbp_djvu.txt|Online]] 
Zeile 140: Zeile 140:
 | 1792–1815 |  Napoleonische Zeit  ||||| | | 1792–1815 |  Napoleonische Zeit  ||||| |
 | 1795–1835 |  [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1800: Romantik & Biedermeier|Romantik]]  |||||| | 1795–1835 |  [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1800: Romantik & Biedermeier|Romantik]]  ||||||
-| 1815–1848 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1800: Romantik & Biedermeier|Biedermeier]] | | | | | |+| 1815–1848 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1800: Romantik & Biedermeier|Biedermeier]]\\ ab 1830 Vormärz | | | | | |
 | 1848–1859 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1850: Nachmärz & Realismus|Nachmärz]] | | | | | | | 1848–1859 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1850: Nachmärz & Realismus|Nachmärz]] | | | | | |
 | 1835–1899 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1850: Nachmärz & Realismus|Realismus]] | | | | | | | 1835–1899 | [[wiki:literaturliste_reisen_in_deutschland#Ab 1850: Nachmärz & Realismus|Realismus]] | | | | | |
Zeile 161: Zeile 161:
 |  1874–77 |  reiste ''Henry Morton Stanley'' (1841 –1904) von Sansibar zum Victoria-See und umsegelte diesen ebenso wie danach den Tanganjikasee. Er entdeckte den Edwardsee und erreichte weiter östlich den Lualaba (= Kongo), den er bis zu den Katarakten vor Kinshasa befuhr und erreichte im August 1877 den Atlantik.  |||||| |  1874–77 |  reiste ''Henry Morton Stanley'' (1841 –1904) von Sansibar zum Victoria-See und umsegelte diesen ebenso wie danach den Tanganjikasee. Er entdeckte den Edwardsee und erreichte weiter östlich den Lualaba (= Kongo), den er bis zu den Katarakten vor Kinshasa befuhr und erreichte im August 1877 den Atlantik.  ||||||
 |  1884 |  Afrika-Konferenz Berlin  |||||| |  1884 |  Afrika-Konferenz Berlin  ||||||
 +| 1896 | Baubeginn der Eisenbahn von Mombasa zum Viktoriasee.\\ Lastenträger, reisende Händler und Kundschafter werden überflüssig. ||||||
  
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
Zeile 173: Zeile 174:
  
 === Weiterführende Verweise === === Weiterführende Verweise ===
 +
   * ''Beck, Hanno''\\ //Geographie und [[wiki:reisen|Reisen]] im 19. Jahrhundert.//\\ Prolegomena zu einer allgemeinen Geschichte der Reisen.\\ in: Petermanns Geographische Mitteilungen, 101.1 (1957) 1-14.   * ''Beck, Hanno''\\ //Geographie und [[wiki:reisen|Reisen]] im 19. Jahrhundert.//\\ Prolegomena zu einer allgemeinen Geschichte der Reisen.\\ in: Petermanns Geographische Mitteilungen, 101.1 (1957) 1-14.
 +  * ''Numa Broc'' (Hg.)\\ //Dictionnaire illustré des explorateurs et grands voyageurs français du XIXè//.\\ Paris 1988-2003: Comité des Travaux Historiques et Scientifiques CTHS.
 +    * 1988: 1. //Afrique//\\ preface de Pierre George ; avant-propos de Robert Cornevin. XXXI, 346 S., [5] Karten, Bibliogr.
 +    * 1992: 2. //Asie//\\ avec la collaboration de Gerard Siary. XXVI, 452 S., [4] Karten
 +    * 1999: 3. //Amérique//.\\ Avec la collaboration de Jean-Georges Kirchheimer et Pascal Riviale XXV, 363 S. Ill., Karten, 7 Faltkarten
 +    * 2003: 4. //Océanie voyages autour du monde et dans plusieurs continents, voyages maritimes et polaires 
 +.//\\ Augmenté d'un supplément général.\\ XLI, S.43-406. Ill., Karten, 6 Faltkarten. 
   * ''Prein, Philipp''\\ //Bürgerliches [[wiki:reisen|Reisen]] im 19. Jahrhundert//\\ [[wiki:freizeit|Freizeit]], Kommunikation und soziale [[wiki:grenze|Grenzen]]\\ Diss. Humboldt-Universität Berlin 2003. Münster 2005: LIT (Kulturgeschichtliche Perspektiven 3).   * ''Prein, Philipp''\\ //Bürgerliches [[wiki:reisen|Reisen]] im 19. Jahrhundert//\\ [[wiki:freizeit|Freizeit]], Kommunikation und soziale [[wiki:grenze|Grenzen]]\\ Diss. Humboldt-Universität Berlin 2003. Münster 2005: LIT (Kulturgeschichtliche Perspektiven 3).
   * ''Schivelbusch, Wolfgang''\\ //Geschichte der Eisenbahnreise//\\ Zur Industrialisierung von [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] und [[wiki:zeit_musse|Zeit]] im 19. Jahrhundert\\ Frankfurt am Main 1989.   * ''Schivelbusch, Wolfgang''\\ //Geschichte der Eisenbahnreise//\\ Zur Industrialisierung von [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] und [[wiki:zeit_musse|Zeit]] im 19. Jahrhundert\\ Frankfurt am Main 1989.
Zeile 198: Zeile 206:
 | 1783 |  erste Ballonfahrt (Paris)  |||||| | 1783 |  erste Ballonfahrt (Paris)  ||||||
 | 1788 |  First Fleet in Australien  |||||| | 1788 |  First Fleet in Australien  ||||||
-| 1789–1801 | Napoleons Ägyptische Expedition ||||||+| 1789–1801 |  Napoleons Ägyptische Expedition  |||||| 
 +| 1795–1797, 1805–1806 |   ''Mungo Park'' (1771-1806) erkundet den Lauf des Nigers.\\ Damit leitet er im Auftrag der //African Association// »das Jahrhundert der Flußsucher« (''Michael Ondaatje'', //Der englische Patient//) ein.  ||||||
  
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
Zeile 240: Zeile 249:
 Empfindsame Reise, Gentleman's [[wiki:tour|Tour]], [[wiki:grand_tour|Grand Tour]], Junkerfahrt, Kavalierstour, Künstlerreisen, Patrizierreise, [[wiki:peregrinatio|Peregrinatione]] Italica, Prinzenreise, Völkertafel Empfindsame Reise, Gentleman's [[wiki:tour|Tour]], [[wiki:grand_tour|Grand Tour]], Junkerfahrt, Kavalierstour, Künstlerreisen, Patrizierreise, [[wiki:peregrinatio|Peregrinatione]] Italica, Prinzenreise, Völkertafel
  
-  * //Figuren://\\ > Konquistador, Landsknechte, [[wiki:reisige|Reisläufer]], Söldner (engl. mercenary), [[wiki:vagabund#17. Jahrhundert|Vagabunden]], [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]], [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumrunder]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Robinson'', ''Schellmuffsky'' siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]+  * //Figuren://\\ > Konquistador, Landsknechte, [[wiki:reisige|Reisläufer]], Söldner (engl. mercenary), [[wiki:vagabund#17. Jahrhundert|Vagabunden]], [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]], [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumrunder]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Robinson'', ''Schellmuffsky'' siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]
   * //Sachsysteme://\\ > \\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\ > \\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * //Organisationssysteme://\\ > Postkutschenlinien (cursus) mit Stationen und Fahrplänen\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ > Postkutschenlinien (cursus) mit Stationen und Fahrplänen\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
Zeile 268: Zeile 277:
 [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]], [[wiki:kutschen|Kutsche]], [[wiki:weltreise|Weltumrundung]] [[wiki:hodoeporicon|Hodoeporica]], [[wiki:kutschen|Kutsche]], [[wiki:weltreise|Weltumrundung]]
  
-  * //Figuren://\\ > Fernhändler, Kartograph, Konquistador, Korsar, Kutscher, Missionar, Pilot, Weltumrunder, [[wiki:frauen_unterwegs#16._Jahrhundert|Reisende Frauen im 16. Jahrhundert]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Don Quijote'', der Ritter von der traurigen Gestalt siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]+  * //Figuren://\\ > Fernhändler, Kartograph, Konquistador, Korsar, Kutscher, Missionar, Pilot, Weltumrunder, [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#16._Jahrhundert|Reisende Frauen im 16. Jahrhundert]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]],  [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ ''Don Quijote'', der Ritter von der traurigen Gestalt siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]
   * //Sachsysteme://\\ > Globus, Kompass, Portolan, Windrose\\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\ > Globus, Kompass, Portolan, Windrose\\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:carreira_da_india|Carreira da India]]\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:carreira_da_india|Carreira da India]]\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
Zeile 304: Zeile 313:
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
 Gelehrtenreisen, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] academica, [[wiki:wandern|Wandern]],  Gelehrtenreisen, [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] academica, [[wiki:wandern|Wandern]], 
-[[wiki:peregrinatio|Peregrinatio]] in terram sanctam, [[wiki:reisen|Reisen]] zu den Osmanen, Der südliche Seeweg nach Indien (die portugiesische [[wiki:entdeckungsgeschichte|Exploration]] der afrikanischen Küste und atlantischen Inseln), Der westliche Seeweg nach Indien und die spanische Exploration des amerikanischen [[wiki:kontintente|Kontinents]]\\ +[[wiki:peregrinatio|Peregrinatio]] in terram sanctam, [[wiki:reisen|Reisen]] zu den Osmanen, Der südliche Seeweg nach Indien (die portugiesische [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Exploration]] der afrikanischen Küste und atlantischen Inseln), Der westliche Seeweg nach Indien und die spanische Exploration des amerikanischen [[wiki:kontinente|Kontinents]]\\ 
 → [[wiki:welt#Die Vorstellungen von »der Welt« um 1500 in der frühen Neuzeit|Die Vorstellungen von »der Welt« um 1500]] → [[wiki:welt#Die Vorstellungen von »der Welt« um 1500 in der frühen Neuzeit|Die Vorstellungen von »der Welt« um 1500]]
  
-  * //Figuren://\\ > Kartographen, Piloten, Seefahrer, [[wiki:frauen_unterwegs#15. Jahrhundert|Reisende Frauen im 15. Jahrhundert]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ Scholar (''Francois Villon'') siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]+  * //Figuren://\\ > Kartographen, Piloten, Seefahrer, [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#15. Jahrhundert|Reisende Frauen im 15. Jahrhundert]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ Scholar (''Francois Villon'') siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafter Protagonisten]]
   * //Sachsysteme://\\ > Portolankarten\\ → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\ > Portolankarten\\ → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:navigation|Navigation]]: [[wiki:kreuz_des_suedens|Kreuz des Südens]], Bestimmung des Breitengrades mit Polarstern (Nordhalbkugel) und Sonne (Südhalbkugel), Wind- und Strömungssysteme im [[wiki:atlantik|Atlantik]] > Blauwasserrouten\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:navigation|Navigation]]: [[wiki:kreuz_des_suedens|Kreuz des Südens]], Bestimmung des Breitengrades mit Polarstern (Nordhalbkugel) und Sonne (Südhalbkugel), Wind- und Strömungssysteme im [[wiki:atlantik|Atlantik]] > Blauwasserrouten\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
  
 +=== Literatur ===
  
 +  * ''Müller, Ralf C.''\\ //Franken im Osten: Art, Umfang, Struktur und Dynamik der Migration aus dem lateinischen Westen in das Osmanische Reich des 15./16. Jahrhunderts auf der Grundlage von Reiseberichten.//\\ Diss. 571 S. Leipzig 2005: Eudora. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/RGQ5NS635429NL5QI9SKD3B6SQQQ4G.pdf|Inhalt]]
 +  * ''Wunder, Amanda''\\ //Western Travelers, Eastern Antiquities, and the Image of the Turk in Early Modern Europe.//\\ The Journal of Early Modern History 7.1-2 (2003) 89–119. [[ https://doi.org/10.1163/157006503322487368|DOI]]
 ===== Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche ===== ===== Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche =====
-siehe auch: [[wiki:entdeckungsgeschichte#Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter|Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter]]+siehe auch: [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte#Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter|Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter]]
  
 engl. middle ages, franz. moyen-âge, span. edad media, ital. Medioevo, niederl. middeleeuwen (tussenliggende eeuwen) engl. middle ages, franz. moyen-âge, span. edad media, ital. Medioevo, niederl. middeleeuwen (tussenliggende eeuwen)
Zeile 339: Zeile 351:
   * //Gesundheit - Badereisen//. Birgit Studt\\ 15.II-1, S. 159−162\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_172.pdf|Online]]   * //Gesundheit - Badereisen//. Birgit Studt\\ 15.II-1, S. 159−162\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_172.pdf|Online]]
     * Abb. 100: Männer und Frauen in zwei getrennten Becken, dahinter eine Badeherberge. Titelholzschnitt in: Hans Folz: Dises puchlein saget vns von allen paden die von natur heisz sein (Nürnberg vor 1495)     * Abb. 100: Männer und Frauen in zwei getrennten Becken, dahinter eine Badeherberge. Titelholzschnitt in: Hans Folz: Dises puchlein saget vns von allen paden die von natur heisz sein (Nürnberg vor 1495)
-  * //Bildung und Erziehung - Erzieher//. Thomas Mutschler\\ Band 15.II-1, S. 218−221\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_41.pdf|Online]]\\ Hofmeister versahen das niedrigste Amt am Hofe, dennoch waren sie von adliger Herkunft und qualifizierten sich durch ihre Konfession, Sprachenvielfalt (Deutsch, Latein, Französisch, oft auch Griechisch, Italienisch, möglichwerweise Spanisch und Englisch), Kenntnis von  Diplomatie und höfischem Zeremoniell, politischen Verfassungen - basierend auf eigener Reiseerfahrung. Als [[wiki:begleiter|Reisebegleiter]] waren Hofmeister zuständig für "Sicherheit, Gesundheit, Hygiene, Manieren, Kleidung, Unterricht, Tagesablauf, Kirchgang, Verpflegung, Routenverlauf, Finanzen, Fortbewegungsmittel, Geldwechsel und Unterkunft".\\ Erzieher (paedagogus, institutor, tutor 'Zuchtmeister'; Prinzenerzieher (moderator, formator), Hofmeister, Lehrer (magister, praeceptor) +  * //Bildung und Erziehung - Erzieher//. Thomas Mutschler\\ Band 15.II-1, S. 218−221\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_41.pdf|Online]]\\ Hofmeister versahen das niedrigste Amt am Hofe, dennoch waren sie von adliger Herkunft und qualifizierten sich durch ihre Konfession, Sprachenvielfalt (Deutsch, Latein, Französisch, oft auch Griechisch, Italienisch, möglichwerweise Spanisch und Englisch), Kenntnis von  Diplomatie und höfischem Zeremoniell, politischen Verfassungen - basierend auf eigener Reiseerfahrung. Als [[wiki:begleiter|Reisebegleiter]] waren Hofmeister zuständig für "Sicherheit, Gesundheit, [[wiki:hygiene|Hygiene]], Manieren, Kleidung, Unterricht, Tagesablauf, Kirchgang, Verpflegung, Routenverlauf, Finanzen, Fortbewegungsmittel, Geldwechsel und Unterkunft".\\ Erzieher (paedagogus, institutor, tutor 'Zuchtmeister'; Prinzenerzieher (moderator, formator), Hofmeister, Lehrer (magister, praeceptor) 
   * //Herr allen Wissens: Künstler und Fachleute - Kartographie.// Uta Lindgren\\ Band 15.II-1, S. 468−470\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_91.pdf|Online]]\\ [[wiki:portolankarten|Portolankarten]], Kartographie, Kartographen   * //Herr allen Wissens: Künstler und Fachleute - Kartographie.// Uta Lindgren\\ Band 15.II-1, S. 468−470\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBII/S_91.pdf|Online]]\\ [[wiki:portolankarten|Portolankarten]], Kartographie, Kartographen
   * //Gesandtschafts- und Reiseberichte//. Jörg Wettlaufer\\ Band 15.III, S. 361−372\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBIII/HS_14.pdf|Online]]   * //Gesandtschafts- und Reiseberichte//. Jörg Wettlaufer\\ Band 15.III, S. 361−372\\ [[https://adw-goe.de/fileadmin/forschungsprojekte/resikom/dokumente/pdfs/HBIII/HS_14.pdf|Online]]
Zeile 345: Zeile 357:
  
  
-  * ''Robert Bork'', ''Andrea Kann''\\ //The Art, Science, and Technology of Medieval Travel//.\\ AVISTA Studies in the History of Medieval Technology, Science and Art 6. Aldershot, UK/Burlington, VT: Ashgate, 2008. XIV, 225 S. [[https://doi.org/10.31826/9781463232436-028|DOI]]+  * ''Robert Bork'', ''Andrea Kann''\\ //The Art, Science, and Technology of Medieval Travel//.\\ AVISTA Studies in the History of Medieval Technology, Science and Art 6. Aldershot, UK/Burlington, VT: Ashgate, 2008. XIV, 225 S. [[https://doi.org/10.31826/9781463232436-028|DOI]] Darin u.a. S. 41–53: 
 +    * ''Munby, Julian''\\ //From Carriage to Coach: What Happened?//\\ Die mittelalterliche Kutsche war eine Holzkonstruktion mit wichtigen Eisenkomponenten. Die Zürcher Handschrift der Weltchronik von ''Rudolph von Ems'' zeigt Mitte des 14. Jahrhunderts die erste belastbare Abbildung einer Kutsche mit Hängevorrichtung. Dieser Kutschentyp wurde noch im Flandern des 16. Jahrhunderts gebaut und ist wiederholt in Landschaftsgemälden abgebildet. Abgesehen von der Einführung einer Federvorrichtung veränderte sich die Struktur mittelalterlicher Kutschen nicht wesentlich.
   * ''Schwinges, Rainer Christoph'' (HG.)\\ //Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter.//\\ (= Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 66) 408 S. Ill., Kt. Ostfildern 2007: Jan Thorbecke. [[https://d-nb.info/984350713/04|Inhalt]]\\ Der Schwerpunkt liegt auf dem Raum Deutschland,  Schweiz und Italien, darüber hinaus:   * ''Schwinges, Rainer Christoph'' (HG.)\\ //Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter.//\\ (= Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte, 66) 408 S. Ill., Kt. Ostfildern 2007: Jan Thorbecke. [[https://d-nb.info/984350713/04|Inhalt]]\\ Der Schwerpunkt liegt auf dem Raum Deutschland,  Schweiz und Italien, darüber hinaus:
     * Beat Kümin\\ Wirtshaus, Reiseverkehr und [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumerfahrung]] am Ausgang des Mittelalters     * Beat Kümin\\ Wirtshaus, Reiseverkehr und [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumerfahrung]] am Ausgang des Mittelalters
     * Andreas Kaplony\\ Das Verkehrsnetz Zentralasiens: die Raumgliederung der arabischen Geographen ''al-MuqaddasT'' und ''Ibn Hawqal''      * Andreas Kaplony\\ Das Verkehrsnetz Zentralasiens: die Raumgliederung der arabischen Geographen ''al-MuqaddasT'' und ''Ibn Hawqal'' 
 +  * ''Verdon, Jean''\\ //Voyager au Moyen Âge//\\ (=Collection tempus, 43) 407 S. Paris 1998: Perrin.\\ Der Autor untersucht die Transportwege (Straßen, Flüsse), Fortbewegungsmittel (Wandern, Pferde, Karren, Boote), Verwaltung (Stationen, Gasthöfe). Wer reiste und warum? Diplomaten, Kuriere, Justiz- und Finanzbeamte, Kaufleute, Studenten, Pilger, Bauern ...
  
 ==== Erfahrungen & Entdeckungen ==== ==== Erfahrungen & Entdeckungen ====
  
 +  * ''Elkan Nathan Adler''\\ //Jewish travellers in the Middle Ages : 19 firsthand accounts.//\\ XXII, 391 S. London 1930: G. Routledge. Reprint New York 2016: Dover.
 +    * ''Eginhard'' of Franconia (A.D. 801)
 +    * The Book of Ways and Kingdoms (ca. 817)
 +    * ''Eldad the Danite'' (ca. 880)
 +    * The Epistle of ''Rabbi Chisdai'', son of Isaac (ca. 960)
 +    * ''Judah Halevi'' (1085-1140)
 +    * ''Benjamin of Tudela'' (1165-73)
 +    * ''Rabbi Petachia of Ratisbon'' (1170-87)
 +    * ''Rabbi Jacob Ben R. Nathaniel Ha Cohen'' (12th Century)
 +    * The Cairo Geniza (13th Century)
 +    * ''Rabbi Samuel Ben Samson'', 1210: Itinerary 
 +    * ''Judah-Al-Harizi'', ca. 1216
 +    * ''Rabbi Jacob'', The Messenger of ''Rabbi Jechiel of Paris'' (1238-1244)
 +    * ''Isaac Ben Joseph Ibn Chelo'' (1334): The Roads from Jerusalem
 +    * ''Elijah of Ferrara'' (1434)
 +    * ''Rabbi Meshullam Ben R. Menahem of Volterra'' (1481)
 +    * ''Obadiah Jaré Da Bertinoro'' (1487-90)
 +    * ''David Reubeni'' (1522-1525)
 +    * ''Samuel Jemsel The Karaïte'' (1641)
 +    * ''Haim David Azulai'' in Holland, England, France (1755) 
   * ''Balestracci, Duccio''\\ //Terre ignote strana gente. Storie di [[wiki:reisende|viaggiatori]] medievali//.\\ (=Economica Laterza, 746) XII, 371 S. Bibliogr. S. 323-344 Rome, Bari 2008: Laterza. [ital Titel: Unbekannte Länder, fremde Leute] [[https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf/z01_978-88-420-8587-4_01.pdf|Inhalt]]   * ''Balestracci, Duccio''\\ //Terre ignote strana gente. Storie di [[wiki:reisende|viaggiatori]] medievali//.\\ (=Economica Laterza, 746) XII, 371 S. Bibliogr. S. 323-344 Rome, Bari 2008: Laterza. [ital Titel: Unbekannte Länder, fremde Leute] [[https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf/z01_978-88-420-8587-4_01.pdf|Inhalt]]
   * ''Novoa Portela, Feliciano; Joaquín M. Córdoba Zoilo''\\ //Legendäre [[wiki:reisen|Reisen]] im Mittelalter//.\\ Stuttgart Theiss 2008   * ''Novoa Portela, Feliciano; Joaquín M. Córdoba Zoilo''\\ //Legendäre [[wiki:reisen|Reisen]] im Mittelalter//.\\ Stuttgart Theiss 2008
   * ''Novoa Portela, Feliciano; Francisco Villalba Ruiz de Toledo''\\ //[[wiki:reisen|Viajes]] y [[wiki:reisende|viajeros]] en la Europa medieval//.\\ 300 S.,  Madrid 2007: Consejo Superior de Investigaciones Científicas. Inhalt:   * ''Novoa Portela, Feliciano; Francisco Villalba Ruiz de Toledo''\\ //[[wiki:reisen|Viajes]] y [[wiki:reisende|viajeros]] en la Europa medieval//.\\ 300 S.,  Madrid 2007: Consejo Superior de Investigaciones Científicas. Inhalt:
     * ''F. Javier Villalba Ruiz de Toledo''\\ [[wiki:wahrnehmung|La percepción del mundo]]: los conocimientos geográficos     * ''F. Javier Villalba Ruiz de Toledo''\\ [[wiki:wahrnehmung|La percepción del mundo]]: los conocimientos geográficos
-    * Miguel Ángel Ladero Quesada:\\ [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|Mundo real]] y [[wiki:phantasieorte|mundos imaginarios]]: ''John Mandeville''+    * Miguel Ángel Ladero Quesada:\\ [[wiki:real_life_oder_virtual_reality|Mundo real]] y [[wiki:liste_phantasieorte|mundos imaginarios]]: ''John Mandeville''
     * Joaquín Córdoba Zoilo:\\ La atracción por [[wiki:orient|oriente]]     * Joaquín Córdoba Zoilo:\\ La atracción por [[wiki:orient|oriente]]
     * Christiane Deluz:\\ Los viajes de los [[wiki:der_fahrende_haendler|mercaderes]]: ''Marco Polo'' (siglo XIII)     * Christiane Deluz:\\ Los viajes de los [[wiki:der_fahrende_haendler|mercaderes]]: ''Marco Polo'' (siglo XIII)
Zeile 367: Zeile 401:
     * 3: //Niederländische Reiseberichte//\\ bearbeitet von Jan Hirschbiegel 2000, XXIII, 414 S. \\ 39 Titel von ''Johannes Hese'' (1389) bis ''Jan Hendrikszoon van Beveren'' (1536), dazu das //Brügger [[wiki:itinerar|Itinerar]]// (um 1380).     * 3: //Niederländische Reiseberichte//\\ bearbeitet von Jan Hirschbiegel 2000, XXIII, 414 S. \\ 39 Titel von ''Johannes Hese'' (1389) bis ''Jan Hendrikszoon van Beveren'' (1536), dazu das //Brügger [[wiki:itinerar|Itinerar]]// (um 1380).
   * ''Schlesinger, Laura''\\ //[[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] in Mittelalter und Neuzeit//:\\ Eine [[wiki:bibliographien|Bibliographie]].\\ 102 S., Hamburg : Edition Loges, 2011   * ''Schlesinger, Laura''\\ //[[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] in Mittelalter und Neuzeit//:\\ Eine [[wiki:bibliographien|Bibliographie]].\\ 102 S., Hamburg : Edition Loges, 2011
 +  * ''Cornelius Wessels''\\ //Early Jesuit travellers in Central Asia 1603−1721//.\\ XVI, 344 S. Karten, Ill. Bibliogr. X−XVI. The Hague 1924: Nijhoff. [[https://doi.org/10.1007/978-94-017-6836-8|DOI]] Inhalt u.a.: 
 +    * ''Bento De Goes'' (1602−1607) 
 +    * ''Antonio De Andrade'' (1624) 
 +    * The Tsaparang Mission (1625−1640) 
 +    * ''Francisco De Azevedo'' (1631−1632) 
 +    * ''Stephen Cacella'' and ''John Cabral'' ( 1626−1632) 
 +    * ''John Grueber'' and ''Albert D'Orville'' (1661−1664) 
 +    * ''Hippolyte Desideri'' (1714−1722) 
 +    * Quellen portugiesisch (1−3) bzw. lateinisch (4−5) 
 +      * Azevedo's Account of his Journey to Tibet  
 +      * Letter Of Stephen Cacella from Cambirasi, October 4, 1627  
 +      * Letter Of John Cabral from Hugli, June 17, 1628 
 +      * Letter Of John Grueber from Tyrnau, January 13, 1670 
 +      * Eulogy On John Grueber  
 +  * ''Plutschow, Herbert E. ''\\ //Japanese Travel Diaries of the Middle Ages.//\\ Diss. New York, NY 1973:  Columbia University. 573 Bl. 571 Blätter : Illustrationen, Karten.\\ [[https://d-nb.info/114229661X/34|Online]] 173 S.\\ Oriens extremus 29.1 (1982) 1−131 
 +  * ''Plutschow, Herbert E. '', ''Hideichi Fukuda''\\ //Four Japanese Travel Diaries of the Middle Ages.//\\ (=Cornell University East Asia papers, 25). 173 S. Ithaca, New York 1981: Cornell University.  
 +  * //Strassberg, Richard E.//\\ //Inscribed Landscapes: Travel Writing from Imperial China.//\\ XXV, 580 S. Berkeley: Univ. of Calif. Press, 1994.\\ Texte vom 1. Jahrhundert nach Christus bis zum 19. Jahrhundert. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780520078468.pdf|Inhalt]] mit Texten der Reisenden: 
 +    * Ma Ti-po  
 +    * Wang Hsi-chih (um 303−um 361)  
 +    * Pao Chao (um 414−466) 
 +    * Li Tao-yuan (?−527)  
 +    * Yang Hsuan-chih ( um 528−547)  
 +    * Hsuan-tsang (um 600−664)  
 +    * Wang Po (um 650−um 676)  
 +    * Wang Wei (701−761) 
 +    * Yuan Chieh (719−772)  
 +    * Han Yu (768−824)  
 +    * Li Ao (772−836)  
 +    * Po Chu-i (772−846)  
 +    * Liu Tsung-yuan (773−819)  
 +    * Liu K'ai (947−1000)  
 +    * Fan Chung-yen (989−1052)  
 +    * Ou-yang Hsiu (1007−1072)  
 +    * Su Shun-ch'in (1008−1048)  
 +    * Wang An-shih (1021−1086)  
 +    * Shen K'uo (1031−1095)  
 +    * Su Shih (1037−1101)  
 +    * Su Ch'e (1039−1112)  
 +    * Ch'in Kuan (1049−1100)  
 +    * Lu Yu (1125−1210)  
 +    * Fan Ch'eng-ta (1126−1193)  
 +    * Chu Hsi (1130−1200)  
 +    * Yeh-lu Ch'u-ts'ai (1189−1243)  
 +    * Yuan Hao-wen (1190−1257)  
 +    * Ma Ko (fl. um 1224−1239)  
 +    * Chou Mi (1232−1298) 
 +    * Teng Mu (1247−1306)  
 +    * Sa-Tu-La (Sa T'ien-hsi, um 1300−um 1380)  
 +    * Sung Lien (1310−1381)  
 +    * Liu Chi (1311−1375)  
 +    * Kao Ch'i (1336−1374)  
 +    * Chang Chu-cheng (1525−1582)  
 +    * Wang Shih-chen (1526−1590)  
 +    * Yuan Hung-tao (1568−1610)  
 +    * Ch'ien Ch'ien-i (1582−1664)  
 +    * Hsu Hung-tsu (1586−1641)  
 +    * Chang Tai (um 1597−um 1679)  
 +    * Ku Yen-wu (1613−1682)  
 +    * Chu I-tsun (1629−1709)  
 +    * Shao Ch'ang-heng (1637−1707)  
 +    * K'ung Shang-jen (1648−1718)  
 +    * Tai Ming-shih (1653−1713)  
 +    * Fang Pao (1668-1749)  
 +    * Yuan Mei (1716−1798)  
 +    * Yun Ching (1757−1817)  
 +    * Kung Tzu-chen (1792−1841) 
 ==== Die Entdeckung der Inseln im Atlantik ==== ==== Die Entdeckung der Inseln im Atlantik ====
  
Zeile 375: Zeile 474:
  
 ==== Pilgerfahrten ==== ==== Pilgerfahrten ====
-→ [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten |Zeitleiste der Pilgerfahrten]] +→ [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]] 
  
 ==== Perspektiven ==== ==== Perspektiven ====
  
 === Raum & Orientierung === === Raum & Orientierung ===
-  * ''Christoph Mauntel''\\ //Die [[wiki:kontintente|Erdteile]] in der Weltordnung des Mittelalters: Asien - [[wiki:europa|Europa]] - Afrika.//\\ (=Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 71) 792 S. Bibl. S. 690-783 Stuttgart 2023: A. Hiersemann.\\  Die Wissensgeschichte des Erdteilkonzepts im Mittelalter vom 3. bis zum 16. Jahrhundert wird befragt auf ihre antiken Wurzeln und ihre Stellung in der christlichen Weltordnung mit der Darstellung als TO-Diagramm. Dabei wird der Wandel des Gebrauchs im Rahmen des chronologischen Kontextes analysiert. Schließlich werden die Erdteile als Assoziationsräume betrachtet. + 
 +  * ''Christoph Mauntel''\\ //Die [[wiki:kontinente|Erdteile]] in der Weltordnung des Mittelalters: Asien - [[wiki:europa|Europa]] - Afrika.//\\ (=Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 71) 792 S. Bibl. S. 690-783 Stuttgart 2023: A. Hiersemann.\\  Die Wissensgeschichte des Erdteilkonzepts im Mittelalter vom 3. bis zum 16. Jahrhundert wird befragt auf ihre antiken Wurzeln und ihre Stellung in der christlichen Weltordnung mit der Darstellung als TO-Diagramm. Dabei wird der Wandel des Gebrauchs im Rahmen des chronologischen Kontextes analysiert. Schließlich werden die Erdteile als Assoziationsräume betrachtet. 
   * ''Cobet Justus''\\ //Weltwissen vor Kolumbus.//\\ V, 327 S. Berlin 2013: Lit Verlag.   * ''Cobet Justus''\\ //Weltwissen vor Kolumbus.//\\ V, 327 S. Berlin 2013: Lit Verlag.
     * Justus Cobet\\ Die Horizonte der antiken [[wiki:oikumene|Oikumene]]: eine Vorgeschichte zu ''Kolumbus''     * Justus Cobet\\ Die Horizonte der antiken [[wiki:oikumene|Oikumene]]: eine Vorgeschichte zu ''Kolumbus''
Zeile 406: Zeile 506:
   * ''Oehlmann, Ernst''\\ //Die [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]] im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ Zürich: Höhr. Jahrbuch für schweizerische Geschichte, Band 3 (1878), S. 165-289 [Teil 1] Band 4 (1879), S. 165-323 (Fortsetzung und Schluss)   * ''Oehlmann, Ernst''\\ //Die [[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]] im [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] //\\ Zürich: Höhr. Jahrbuch für schweizerische Geschichte, Band 3 (1878), S. 165-289 [Teil 1] Band 4 (1879), S. 165-323 (Fortsetzung und Schluss)
   * ''Tyler, J. E.''\\ //The Alpine passes: the middle ages (**962-1250**).//\\ 188 S. Oxford 1930: B. Blackwell.   * ''Tyler, J. E.''\\ //The Alpine passes: the middle ages (**962-1250**).//\\ 188 S. Oxford 1930: B. Blackwell.
 +  * ''Gautier Dalché, Patrick''\\ //L'Heritage Antique de la Cartographie Medievale: les Problemes et les Acquis//\\ S. 29-66 in Talbert, J.A., Unger, R.W. (Hg.): Cartography in Antiquity and the Middle Ages. Fresh Perspectives, New Methods. Leiden 2008: Brill.
 +  * ''Hiatt, Alfred''\\ //Dislocations: Maps, Classical Tradition, and Spatial Play in the European Middle Ages.// Toronto 2020: Pontifical Institute of Mediaeval Studies.
 +Raaflaub, Kurt A., Talbert, J.A. (eds.). Geography and Ethnography: Perceptions of the World in Pre-Modern Societies. Malden – Oxford, Wiley-Blackwell, 2010
 +Edson E. 2007. The world map, 1300-1492: the persistence of tradition and transformation. Baltimore: John Hopckins University Press
  
 === Karten, Portolane === === Karten, Portolane ===
Zeile 436: Zeile 540:
   * ''Stevenson, Edward Luther''\\ //Portolan charts, their origin and caracteristics with a descriptive list of those belonging to the Hispanic Society of America.//\\ New York, 1911. VIII, 76 S., 23 Faks. (= Publications of the Hispanic Society of America, 82).   * ''Stevenson, Edward Luther''\\ //Portolan charts, their origin and caracteristics with a descriptive list of those belonging to the Hispanic Society of America.//\\ New York, 1911. VIII, 76 S., 23 Faks. (= Publications of the Hispanic Society of America, 82).
   * ''Stevenson, Edward Luther''\\ //Facsimile of Portolan charts belonging to Hispanic Society of America.//\\ New York. 1916. XVI Taf.   * ''Stevenson, Edward Luther''\\ //Facsimile of Portolan charts belonging to Hispanic Society of America.//\\ New York. 1916. XVI Taf.
-→ siehe auch [[wiki:entdeckungsgeschichte#Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter|Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter]]+→ siehe auch [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte#Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter|Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter]]
  
 === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Aspekte === === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Aspekte ===
  
   * ''Amin, Abbas''\\ //Ägyptomanie und Orientalismus//\\ Ägypten in der deutschen [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] (**1175-1663**).\\ Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (**383-1845**).\\ 507 S. Tübingen, Univ., Diss., 2011. Berlin: De Gruyter, 2013, u.a. mit den Kapiteln:\\ Reisende, die nicht in Ägypten waren; ''Edward W. Said'' und die Orientalismus-Debatte; pharaonische, biblische, orientalische Komponenten des Ägyptenbildes; Kulturkontakte und [[wiki:routen|Reisewege]].   * ''Amin, Abbas''\\ //Ägyptomanie und Orientalismus//\\ Ägypten in der deutschen [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] (**1175-1663**).\\ Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (**383-1845**).\\ 507 S. Tübingen, Univ., Diss., 2011. Berlin: De Gruyter, 2013, u.a. mit den Kapiteln:\\ Reisende, die nicht in Ägypten waren; ''Edward W. Said'' und die Orientalismus-Debatte; pharaonische, biblische, orientalische Komponenten des Ägyptenbildes; Kulturkontakte und [[wiki:routen|Reisewege]].
-      * ''Egerias'' biblisches Ägypten und [[wiki:frauen_unterwegs|Frauenreisen]] in Ägypten+      * ''Egerias'' biblisches Ägypten und [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauenreisen]] in Ägypten
       * der ''Pilger von Piacenza'' [Anonymus 6. Jh.];       * der ''Pilger von Piacenza'' [Anonymus 6. Jh.];
       *  ''Arkulf'' [7./8. Jh.];       *  ''Arkulf'' [7./8. Jh.];
Zeile 457: Zeile 561:
       *  ''Christian von Wallsdorff'' (1660-1663)       *  ''Christian von Wallsdorff'' (1660-1663)
   * ''Marianne O’Doherty, Felicitas Schmieder'' (Hg.)\\ //Travels and Mobilities in the Middle Ages//\\ From the Atlantic to the Black Sea (International Medieval Research 21)\\ XLIII, 344 S. Turnhout, Brepols, 2015   * ''Marianne O’Doherty, Felicitas Schmieder'' (Hg.)\\ //Travels and Mobilities in the Middle Ages//\\ From the Atlantic to the Black Sea (International Medieval Research 21)\\ XLIII, 344 S. Turnhout, Brepols, 2015
-  * ''Friedman, John Block''\\ //Trade, travel and exploration in the Middle Ages. An encyclopedia//.\\ New York [u.a.] 2000/2017: Routledge. xxxix, 715 S. [**5251492**] Inhalt:\\ Sequence of Events; KingsPopes and Rulers; Maps; The Encyclopedia; Bibliography; Register.+  * ''Friedman, John Block'', ''Kristen Mossler Figg''\\ //Trade, travel and exploration in the Middle Ages. An encyclopedia//.\\ New York [u.a.] 2000/2017: Routledge. XXXIX, 715 S. Der Zeitraum 525 bis 1492 wird systematisch von 175 Beiträgern abgedecktKarten und 125 Abbildungen helfen der Vorstellung, Bibliographie und Index schließen das Werk ab
   * ''Gassert, Michael''\\ //Kulturtransfer durch [[wiki:der_fahrende_haendler|Fernhandelskaufleute]]//\\ Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte: eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten **12. bis 16. Jahrhundert**.\\ 377 S. Lüneburg. Diss., 2001. Frankfurt a.M. 2001: P. Lang. Anhang mit 78 Karten.   * ''Gassert, Michael''\\ //Kulturtransfer durch [[wiki:der_fahrende_haendler|Fernhandelskaufleute]]//\\ Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte: eine wirtschaftshistorische Untersuchung der Beziehungen zwischen wirtschaftlichen Vorgängen und kulturellen Entwicklungen anhand von Karten **12. bis 16. Jahrhundert**.\\ 377 S. Lüneburg. Diss., 2001. Frankfurt a.M. 2001: P. Lang. Anhang mit 78 Karten.
   * ''Moraw, Peter''\\ //[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegssein]] im Spätmittelalter//.\\ Berlin: Duncker & Humblot, 1985. Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 1. 108 S. Vier Vorträge, gehalten auf dem 35. Deutschen Historikerkongress:   * ''Moraw, Peter''\\ //[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegssein]] im Spätmittelalter//.\\ Berlin: Duncker & Humblot, 1985. Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 1. 108 S. Vier Vorträge, gehalten auf dem 35. Deutschen Historikerkongress:
Zeile 511: Zeile 615:
   * ''Sievernich, Michael''\\ //Mission, Kolonialismus und Wertewandel//\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte IEG Mainz, 2021-03-12. [[http://www.ieg-ego.eu/sievernichm-2021-de|Online]]    * ''Sievernich, Michael''\\ //Mission, Kolonialismus und Wertewandel//\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte IEG Mainz, 2021-03-12. [[http://www.ieg-ego.eu/sievernichm-2021-de|Online]] 
   * ''Peter Wunderli'' (Hg.)\\ //Reisen in reale und mythische Ferne\\ [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] in Mittelalter und Renaissance//\\ Düsseldorf, 1993   * ''Peter Wunderli'' (Hg.)\\ //Reisen in reale und mythische Ferne\\ [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] in Mittelalter und Renaissance//\\ Düsseldorf, 1993
 +  * ''Simon, Anne''\\ //The Fortunatus Volksbuch in the Light of Later Medieval Travel Literature.//\\ Fifteenth-Century Studies 12 (1987) 175−186
 +    * ''Ubl, Linus''\\ //Reisen als Grenzüberwindung?: Übergangsriten im Fortunatus.//\\ Daphnis 51.4 (2023) 495−522
 +  * ''Zaenker, Karl A.''\\ //'Neue und fremde Ding': Fact and Fiction in Late Medieval German Reiseliteratur.//\\ Fifteenth-Century Studies 12 (1987) 209−220
 +    * ''Ridder, Klaus''\\ //Jean de Mandevilles" Reisen": Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschenÜbersetzung des Otto von Diemeringen.//\\ Universität Tübingen. XI, 421 S. München 1991: Artemis. [[https://d-nb.info/1161738223/34|Online]]
 ===== 14. Jahrhundert =====  ===== 14. Jahrhundert ===== 
  
Zeile 528: Zeile 636:
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
  
-  * //Figuren://\\ > Söldner ([[wiki:reisige|Reisige]]), [[wiki:frauen_unterwegs#14. Jahrhundert|Reisende Frauen im 14. Jahrhundert]]\\ > Petrarca → [[wiki:bergwelt#Auf die Berge steigen - Vulcano & Mont Ventoux|Auf die Berge steigen - Vulcano & Mont Ventoux]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafte Protagonisten]]+  * //Figuren://\\ > Söldner ([[wiki:reisige|Reisige]]), [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#14. Jahrhundert|Reisende Frauen im 14. Jahrhundert]]\\ > Petrarca → [[wiki:bergwelt#Auf die Berge steigen - Vulcano & Mont Ventoux|Auf die Berge steigen - Vulcano & Mont Ventoux]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafte Protagonisten]]
   * //Sachsysteme://\\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:geleitswesen|Geleitswesen]] (des Deutschen Ordens), Klöster: [[wiki:Herberge|Unterkunft]] & Verpflegung, Hospize, Kreuzzüge, [[wiki:pilger|Pilgern]]: Jubeljahre, Apostelgräber, Romfahrt, Via Francigena, Pilgerzentren; Preußenreisen (Heidenfahrten), [[wiki:wandern|Wander]]zwang (Walz)\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung ([[wiki:kochen_und_essen|Nahrung]], Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:geleitswesen|Geleitswesen]] (des Deutschen Ordens), Klöster: [[wiki:Herberge|Unterkunft]] & Verpflegung, Hospize, Kreuzzüge, [[wiki:pilger|Pilgern]]: Jubeljahre, Apostelgräber, Romfahrt, Via Francigena, Pilgerzentren; Preußenreisen (Heidenfahrten), [[wiki:wandern|Wander]]zwang (Walz)\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung ([[wiki:kochen_und_essen|Nahrung]], Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
  
 +  * ''Capucine, Herbert''\\ //Les récits de voyage des XIVe et XVe siècles lemmatisés : apports lexicographiques au Dictionnaire du moyen français.//\\ Diss. Université de Lorraine 2016 bei Sylvie Bazin-Tachella 465 S. [[http://docnum.univ-lorraine.fr/public/DDOC_T_2016_0016_HERBERT.pdf|Online]] 
 ===== Ab dem 13. Jahrhundert ===== ===== Ab dem 13. Jahrhundert =====
  
Zeile 562: Zeile 670:
 Mission, Gesandtschaften, Diplomatie und Handel zwischen dem Mediterraneum und China/Mongolei/Indien Mission, Gesandtschaften, Diplomatie und Handel zwischen dem Mediterraneum und China/Mongolei/Indien
  
-  * //Figuren://\\ > Ahasverus Der ewige Wanderer, [[wiki:frauen_unterwegs#12. und 13. Jahrhundert|Reisende Frauen im 13. Jahrhundert]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafte Protagonisten]]+  * //Figuren://\\ > Ahasverus Der ewige Wanderer, [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#12. und 13. Jahrhundert|Reisende Frauen im 13. Jahrhundert]]\\ → [[wiki:liste_reisestile|Reisestile]], [[wiki:liste_fahrendes_volk|Fahrendes Volk]], [[wiki:stereotyp|Stereotype]]\\ siehe → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|beispielhafte Protagonisten]]
   * //Sachsysteme://\\ > Kompass, Windrose, Portolankarten \\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * //Sachsysteme://\\ > Kompass, Windrose, Portolankarten \\  → [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]], [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * //Organisationssysteme://\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
Zeile 581: Zeile 689:
  
   * ''Bynum, Caroline Walker''\\ //Did the Twelfth Century discover the Individual?//\\ The Journal of Ecclesiastical History 31.1 (1980) 1-17.   * ''Bynum, Caroline Walker''\\ //Did the Twelfth Century discover the Individual?//\\ The Journal of Ecclesiastical History 31.1 (1980) 1-17.
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#1100|Anleitungen zum Reisen]]** nach 1100+  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#1100|Anleitungen zum Reisen]]** nach 1100
  
 === Wortfeld & Struktur === === Wortfeld & Struktur ===
Zeile 610: Zeile 718:
   * Um **1075** schrieb ''Adam von Bremen'' († nach 1085) die //Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum//, die die älteste Segelanweisung ([[wiki:portolankarten|Portolan]]) in diesem Raum enthält.    * Um **1075** schrieb ''Adam von Bremen'' († nach 1085) die //Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum//, die die älteste Segelanweisung ([[wiki:portolankarten|Portolan]]) in diesem Raum enthält. 
   * **1096** ''Peter der Einsiedler'' (um 1050 bis 1115) zog tausende Pilger an und führte sie auf dem "Volkskreuzzug" nach Anatolien und in den Tod.    * **1096** ''Peter der Einsiedler'' (um 1050 bis 1115) zog tausende Pilger an und führte sie auf dem "Volkskreuzzug" nach Anatolien und in den Tod. 
 +  * ''Musca, Vito Sivo '' (Hg.): //Strumenti, tempi e luoghi di communicazione nel Mezzogiorno normanno-svevo//\\ Atti delle undecime Giornate normanno-sveve, Bari, 26-29 ottobre 1993 (= Atti. Università di Bari. Centro di studi normanno-svevi, 11) 374  S. Edizioni Dedalo, [Bari], 1995. [ meridionale e Sicilia 1000-1300 ] u.a.:
 +  * Messagers et postes / Henri Bresc
 +  * Lingue e interpreti / Vito Sivo
 +  * I pellegrinaggi / Franco Cardini
 +  * Ostelli e masserie / Raffaele Licinio
  
 ==== Pilgerfahrten ==== ==== Pilgerfahrten ====
  
-→ [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]+→ [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]
 ===== 9. und 10. Jahrhundert =====  ===== 9. und 10. Jahrhundert ===== 
  
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#900|Anleitungen zum Reisen]]** nach 900 +  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#900|Anleitungen zum Reisen]]** nach 900 
-  * Im Jahre 802 verbot ''Karl der Große'', dem [[wiki:der_fremde|Fremden]] das [[wiki:gast|Gastrecht]] vorzuenthalten. ((''Gerhard Köbler'': //Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte//, 4. A. 2007, mit Hinweis auf: Söllner §§ 6, 7, 8, 9; Hübner 83, 460; Kroeschell, DRG 1; Köbler, DRG 71, 88, 120; Köbler, WAS;\\ ''L. v. Bar:'' //Das Fremdenrecht u. seine volkswirtschaftliche Bedeutung//, 1892; //L’Étranger//, 1958; //Die Begegnung mit dem Fremden//, ''M. Schister'' (Hg.) 1996; ''Seiring, C.,'' //Fremde in der Stadt// (1300-1800), 1999; ''Cavallar, F.:'' //The rights of strangers//, 2002)). +  * Im Jahre **802** verbot ''Karl der Große'', dem [[wiki:der_fremde|Fremden]] das [[wiki:gast|Gastrecht]] vorzuenthalten. ((''Gerhard Köbler'': //Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte//, 4. A. 2007, mit Hinweis auf: Söllner §§ 6, 7, 8, 9; Hübner 83, 460; Kroeschell, DRG 1; Köbler, DRG 71, 88, 120; Köbler, WAS;\\ ''L. v. Bar:'' //Das Fremdenrecht u. seine volkswirtschaftliche Bedeutung//, 1892; //L’Étranger//, 1958; //Die Begegnung mit dem Fremden//, ''M. Schister'' (Hg.) 1996; ''Seiring, C.,'' //Fremde in der Stadt// (1300-1800), 1999; ''Cavallar, F.:'' //The rights of strangers//, 2002)). 
-  * Im westlichen Europa forderte das Reformkonzil in Aachen 816 von den Bischöfen die Stifte und Klöster mit einem //Hospitium// für //pauperes// und //[[wiki:peregrinus|peregrini]]// zu versehen, dem Pendant und Nachfolger des [[wiki:xenodochium|Xenodochiums]]. +  * **813** //Versus marini// (Meerverse) ''Amalarius Mettensis'' berichtet 813-850 in 80 Hexametern über die Reise der Gesandtschaft im Auftrag Kaiser Karls des Großen nach Konstantinopel zu Kaiser Leon V.→ [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/126|BAdW]] 
-  * So findet sich auf dem Klosterplan von St. Gallen in der Schweiz 819 oder um 827/830 ein //domus peregrinorum et pauperum// [[https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/1092|Sign. Cod. Sang. 1092]]. +  * Im westlichen Europa forderte das Reformkonzil in Aachen **816** von den Bischöfen die Stifte und Klöster mit einem //Hospitium// für //pauperes// und //[[wiki:peregrinus|peregrini]]// zu versehen, dem Pendant und Nachfolger des [[wiki:xenodochium|Xenodochiums]]. 
-  * //Mappa mundi// als Bezeichnung für Weltkarten ist ab 821 erstmals belegt (vorher: orbis terrarum descriptio) in einem Katalog des Klosters Reichenau: »mappa mundi in rot[ulis] II«+  * So findet sich auf dem Klosterplan von St. Gallen in der Schweiz **819** oder um 827/830 ein //domus peregrinorum et pauperum// [[https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/1092|Sign. Cod. Sang. 1092]]. 
 +  * //Mappa mundi// als Bezeichnung für Weltkarten ist ab **821** erstmals belegt (vorher: orbis terrarum descriptio) in einem Katalog des Klosters Reichenau: »mappa mundi in rot[ulis] II«
     * ''Patrick Gautier Dalché''\\ //Agrimensure et inventaire du monde. La fortune de «Mappa (Mundi)» au Moyen Âge//\\ Collection de l'Institut des Sciences et Techniques de l'Antiquité Année 2006 993 S. 163-171      * ''Patrick Gautier Dalché''\\ //Agrimensure et inventaire du monde. La fortune de «Mappa (Mundi)» au Moyen Âge//\\ Collection de l'Institut des Sciences et Techniques de l'Antiquité Année 2006 993 S. 163-171 
   * **814-840** schrieb ''Dicuil Hibernicus'' das //Liber de mensura orbis terrae//, ddie erste geographische Weltbeschreibung im Frankenreich, → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/2021|BAdW]]   * **814-840** schrieb ''Dicuil Hibernicus'' das //Liber de mensura orbis terrae//, ddie erste geographische Weltbeschreibung im Frankenreich, → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/2021|BAdW]]
-  * ''Ostrogorsky, Georg''\\ //Zum Reisebericht des Harun-ibn-Jahja.//\\ Sbornik statej po archeologii i vizantinovedeniju 5 (1932) 251-257.\\  Harun Ibn Yahya geriet als Muslim in Kriegsgefangenschaft, lebte 880–913 in Konstantinopel und beschrieb die Stadt. +  * ''Ostrogorsky, Georg''\\ //Zum Reisebericht des Harun-ibn-Jahja.//\\ Sbornik statej po archeologii i vizantinovedeniju 5 (1932) 251-257.\\  Harun Ibn Yahya geriet als Muslim in Kriegsgefangenschaft, lebte **880–913** in Konstantinopel und beschrieb die Stadt. 
-  * ''A. Vasiliev''\\ //''Harun-ibn-Yahya'' and his description of Constantinople.//\\ Seminarium Kondakovianum 5 (1932) 148–163.+    * ''A. Vasiliev''\\ //''Harun-ibn-Yahya'' and his description of Constantinople.//\\ Seminarium Kondakovianum 5 (1932) 148–163.
     * ''Paul M. Cobb''\\ //Der Kampf ums Paradies. Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge.//\\ 428 S. Ill., Kt. Darmstadt 2015: von Zabern. [[https://d-nb.info/1062994485/04|Inhalt]] \\ Der amerikanische Historiker beschreibt die Zeit der Kreuzzüge auf der Basis arabischer Quellen, darunter auch ''Harun Ibn Yahya'', gefolgt von ''al-Bakri'' (1014–1094), ''al-Idrisi'' (um 1100–1166) ''Mas’udi'' (895–957), ''Khurradadhbih'' (820–934), ''al-Istrakhri'' (850–934), ''Ibrahim ibn Ya’qub'' (912–966).\\ Ausführliche Rezension von:  ''Sivri, Yücel''\\ Zeitschrift für deutsches Altertum und Deutsche Literatur 144.4 (2015) 521–26. [[https://www.jstor.org/stable/26578027|Online]] .     * ''Paul M. Cobb''\\ //Der Kampf ums Paradies. Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge.//\\ 428 S. Ill., Kt. Darmstadt 2015: von Zabern. [[https://d-nb.info/1062994485/04|Inhalt]] \\ Der amerikanische Historiker beschreibt die Zeit der Kreuzzüge auf der Basis arabischer Quellen, darunter auch ''Harun Ibn Yahya'', gefolgt von ''al-Bakri'' (1014–1094), ''al-Idrisi'' (um 1100–1166) ''Mas’udi'' (895–957), ''Khurradadhbih'' (820–934), ''al-Istrakhri'' (850–934), ''Ibrahim ibn Ya’qub'' (912–966).\\ Ausführliche Rezension von:  ''Sivri, Yücel''\\ Zeitschrift für deutsches Altertum und Deutsche Literatur 144.4 (2015) 521–26. [[https://www.jstor.org/stable/26578027|Online]] .
   * ''Brett, Michael''\\ //Ifriqiya as a market for saharan trade from the tenth to the twelfth century A.D.//\\ Journal of African History 10 (1968) 347-364.   * ''Brett, Michael''\\ //Ifriqiya as a market for saharan trade from the tenth to the twelfth century A.D.//\\ Journal of African History 10 (1968) 347-364.
   * ''Brett, Michael''\\ I//slam and the trade in the bilad al-Sudan, tenth-eleventh century.//\\ Journal of African History 24 (1983) 431-440.   * ''Brett, Michael''\\ I//slam and the trade in the bilad al-Sudan, tenth-eleventh century.//\\ Journal of African History 24 (1983) 431-440.
   * ''Flecker, Michael'' //A Ninth-Century AD Arab or Indian Shipwreck in Indonesia: First evidence for direct trade with China.//\\ World Archaeology 32.3 (2001) 335–354.   * ''Flecker, Michael'' //A Ninth-Century AD Arab or Indian Shipwreck in Indonesia: First evidence for direct trade with China.//\\ World Archaeology 32.3 (2001) 335–354.
 +  * ''Anton Englert'', ''Athena Trakadas''\\ //Wulfstan's voyage : the Baltic Sea region in the early Viking age as seen from shipboard.//\\ Tagungsband (Wismar 24−25 Sept. 2004 ) (=Maritime culture of the North, 2) 374 S. Roskilde 2009: Viking Ship Museum. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz308180135inh.htm |Inhalt]] [[https://viaf.org/viaf/60540551/|VIAF]], ein [[wiki:der_fahrende_haendler|fahrender Händler]]
 +  * ''Clavadetscher, Otto Paul''\\ Verkehrsorganisation in Rätien zur Karolingerzeit\\ Schweizerische Zeitschrift für Geschichte; 5 (1955) 1–30 [[https://doi.org/10.5169/seals-78638|DOI]]
  
   * **968** //Relatio de legatione Constantinopolitana// (Bericht über die Gesandtschaft nach Konstantinopel) ''Liutprandus Cremonensis'' berichtet 968-970 über die Legation an den Kaiserhof des ''Nikephoros II. Phokas'' in Byzanz. Zweck ist die Brautwerbung und Vorbereitung der 972 geschlossenen Ehe von ''Otto II.'' mit ''Theophanu'', → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3382|BAdW]]   * **968** //Relatio de legatione Constantinopolitana// (Bericht über die Gesandtschaft nach Konstantinopel) ''Liutprandus Cremonensis'' berichtet 968-970 über die Legation an den Kaiserhof des ''Nikephoros II. Phokas'' in Byzanz. Zweck ist die Brautwerbung und Vorbereitung der 972 geschlossenen Ehe von ''Otto II.'' mit ''Theophanu'', → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3382|BAdW]]
Zeile 666: Zeile 782:
 === Der Blick von außen === === Der Blick von außen ===
  
-  * ''Jestice, Phyllis G.''\\ //Imperial Ladies of the Ottonian Dynasty//\\ [[wiki:frauen_unterwegs|women]] and Rule in [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|Tenth-Century Germany]].\\ XI, 300 Seiten, Cham : Palgrave Macmillan 2019\\ Heiratspolitik zwischen Brauweiler und Byzanz +  * ''Jestice, Phyllis G.''\\ //Imperial Ladies of the Ottonian Dynasty//\\ [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|women]] and Rule in [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|Tenth-Century Germany]].\\ XI, 300 Seiten, Cham : Palgrave Macmillan 2019\\ Heiratspolitik zwischen Brauweiler und Byzanz 
   * ''Togan, Ahmed Zeki Velidi'' \\ //Ibn-Faḍlān's Reisebericht//\\ XXXIV, 336, 45 S. [Leipzig, Brockhaus 1939] Reprint Franfurt am Main 1994: Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften.\\ Aḥmad ibn Faḍlān ibn al-ʿAbbās ibn Rāšid ibn Ḥammād أحمد بن فضلان بن العباس بن راشد بن حماد‎ (um 879–960) berichtet über eine Gesandtschaftsreise **921 - 922** des ''Kalifen al-Muqtadir von Bagdad'' zu den Wolgabulgaren.   * ''Togan, Ahmed Zeki Velidi'' \\ //Ibn-Faḍlān's Reisebericht//\\ XXXIV, 336, 45 S. [Leipzig, Brockhaus 1939] Reprint Franfurt am Main 1994: Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften.\\ Aḥmad ibn Faḍlān ibn al-ʿAbbās ibn Rāšid ibn Ḥammād أحمد بن فضلان بن العباس بن راشد بن حماد‎ (um 879–960) berichtet über eine Gesandtschaftsreise **921 - 922** des ''Kalifen al-Muqtadir von Bagdad'' zu den Wolgabulgaren.
   * ''Jacob, Georg''\\ //Arabische Berichte von Gesandten an germanische Fürstenhöfe aus dem 9. und 10. Jahrhundert.//\\ (= Quellen zur deutschen Volkskunde, 1) [V], 51 p.  Berlin 1927: de Gruyter. Ins Deutsche übertragen und mit Fußnoten versehen von Georg Jacob.\\ Kapitel zu Bekrî, Qazwînî, Ibn Dihja, Laskaris Askaris    * ''Jacob, Georg''\\ //Arabische Berichte von Gesandten an germanische Fürstenhöfe aus dem 9. und 10. Jahrhundert.//\\ (= Quellen zur deutschen Volkskunde, 1) [V], 51 p.  Berlin 1927: de Gruyter. Ins Deutsche übertragen und mit Fußnoten versehen von Georg Jacob.\\ Kapitel zu Bekrî, Qazwînî, Ibn Dihja, Laskaris Askaris 
Zeile 692: Zeile 808:
 ===== Ab dem 8. Jahrhundert ===== ===== Ab dem 8. Jahrhundert =====
  
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#700|Anleitungen zum Reisen]]**+  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#700|Anleitungen zum Reisen]]**
   * ''Mordek, Hubert''\\ //Von Paderborn nach Rom – der [[wiki:weg|Weg]] der Kaiserkrönung//.\\ in: ''Stiegemann Christoph'', ''Matthias Wemhoff'': Kunst und Kultur der Karolingerzeit. ''Karl der Grosse'' und Papst ''Leo III.'' in Paderborn. Mainz 1999: P. von Zabern. S. 47–54 in Band 3: Beiträge zum Katalog der [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen|Ausstellung]].   * ''Mordek, Hubert''\\ //Von Paderborn nach Rom – der [[wiki:weg|Weg]] der Kaiserkrönung//.\\ in: ''Stiegemann Christoph'', ''Matthias Wemhoff'': Kunst und Kultur der Karolingerzeit. ''Karl der Grosse'' und Papst ''Leo III.'' in Paderborn. Mainz 1999: P. von Zabern. S. 47–54 in Band 3: Beiträge zum Katalog der [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen|Ausstellung]].
-  * ''Klaus P. Todt''\\ //Die letzte Papstreise nach Byzanz: der Besuch Papst Konstantins I. in Konstantinopel im Jahre 711; zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Papstreisen.//\\ Zeitschrift für Kirchengeschichte 113.1 (2002) 24-50.+  * **711** ''Klaus P. Todt''\\ //Die letzte Papstreise nach Byzanz: der Besuch Papst Konstantins I. in Konstantinopel im Jahre 711; zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Papstreisen.//\\ Zeitschrift für Kirchengeschichte 113.1 (2002) 24-50.
   * ''Engelbert, Pius''\\ //Papstreisen ins Frankenreich.//\\ Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte  88.1/2 (1993) 77-113   * ''Engelbert, Pius''\\ //Papstreisen ins Frankenreich.//\\ Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte  88.1/2 (1993) 77-113
   * ''Schulze-Dörrlamm, Mechthild''\\ //Die Einwanderung von Angelsachsen ins Frankenreich aus archäologischer Sicht: zu den Spuren der "angelsächsischen Mission" im ausgehenden 7. bis mittleren 9. Jahrhundert.//\\  Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte (Band 158) VII, 130 S. Ill., Karten. Mainz 2022: Römisch-Germanisches Zentralmuseum RGZM. [[https://d-nb.info/1257011901/04|Inhalt]] \\ Mit Lebensdaten zu 70 Männern und 15 Frauen, Unterkapitel zu Reisenden bzw. Pilger und Fernhändlern.   * ''Schulze-Dörrlamm, Mechthild''\\ //Die Einwanderung von Angelsachsen ins Frankenreich aus archäologischer Sicht: zu den Spuren der "angelsächsischen Mission" im ausgehenden 7. bis mittleren 9. Jahrhundert.//\\  Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte (Band 158) VII, 130 S. Ill., Karten. Mainz 2022: Römisch-Germanisches Zentralmuseum RGZM. [[https://d-nb.info/1257011901/04|Inhalt]] \\ Mit Lebensdaten zu 70 Männern und 15 Frauen, Unterkapitel zu Reisenden bzw. Pilger und Fernhändlern.
-  * ''Skaff, Jonathan K.''\\ //The Sogdian Trade Diaspora in East Turkestan during the Seventh and Eighth Centuries.//\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient 46.4 (2003) 475–524. +  * ''Skaff, Jonathan K.''\\ //The Sogdian Trade [[wiki:diaspora|Diaspora]] in East Turkestan during the Seventh and Eighth Centuries.//\\ Journal of the Economic and Social History of the Orient 46.4 (2003) 475–524. 
-  * 813 //Versus marini// (Meerverse) ''Amalarius Mettensis'' berichtet 813-850 in 80 Hexametern über die Reise der Gesandtschaft im Auftrag Kaiser Karls des Großen nach Konstantinopel zu Kaiser Leon V.→ [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/126|BAdW]]+  * **723** Der englische Mönch ''Willibald'' (700–787/789) reiste ab 723 ins Heilige Land. Als Bischof von Eichstätt diktierte er den Bericht über seine Wanderung um 778 einer verwandten Nonne, ''Hygeburge'' [=Hugeburc] von Heidenheim, die diesen mit einer Biografie ergänzte (//Hodoeporicon Sancti Willibaldi//). 724 weilte Willibald auf Zypern, das zu dieser Zeit unter arabischem und byzantinischem Einfluss stand. 
 +    * ''Guth, Klaus''\\ //Die Pilgerfahrt Willibalds ins Heilige Land (723–727/29). Analyse eines frühmittelalterlichen Reiseberichts.//\\ Sammelblatt des historischen Vereins Eichstätt, 75 (1982) 13–28 
 +    * ''Guth, Klaus''\\ //Heiliglandfahrt in frühislamischer Zeit: Willibald von Eichstätt Zum Gedenken († 787).//\\ Recherches de Théologie Ancienne et Médiévale, 56 (1989) 5–18[[https://www.jstor.org/stable/26188965|Online]]. 
 +    * //Vita s. Willibaldi// Quellen und Literatur siehe [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/2942|Repertorium Fontium 5, 575]] 
 +    * ''Hagen, D.''\\ //Die Pilgerreise des heiligen Willibald. //\\ S. 63–70 in B. Appel (Hg.): Hl. Willibald 787–1987. Künder des Glaubens, Pilger, Mönch, Bischof. Ausstellung der Diözese Eichstätt zum 1200. Todestag, 21. Juni bis 25. Oktober 1987. Eichstätt 1987: Bischöftliches Ordinariat. 
 +    * ''Weston, Lisa M. C.''\\ //A Vicarious Voyage in Queer Time: Hygeburg’s Hodoeporicon.//\\ S. 76-94 in: Albrecht Classen (Hg.): Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time: Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation. Berlin, Boston 2018: De Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110610963-002|DOI]] 
  
 === Raum & Orientierung === === Raum & Orientierung ===
  
   * Mitte des 8. Jahrhunderts beschreibt ''Papst Zacharias'' im //Liber pontificalis// eine //orbis terrarum descriptio// an der Wand des Trikliniums vor dem Lateranschrein und meint damit eine Weltkarte, die erst im 9. Jahrhundert //mappa mundi// genannt werden wird: »... ubi et orbis terrarum descriptione depinxit atque diuersis uersiculis ornauit« (( (Le Liber Pontificalis. Introduction Et Commentaire Par L'Abbé L. Duchesne, 1.1, Paris, 1886, S. 432)).   * Mitte des 8. Jahrhunderts beschreibt ''Papst Zacharias'' im //Liber pontificalis// eine //orbis terrarum descriptio// an der Wand des Trikliniums vor dem Lateranschrein und meint damit eine Weltkarte, die erst im 9. Jahrhundert //mappa mundi// genannt werden wird: »... ubi et orbis terrarum descriptione depinxit atque diuersis uersiculis ornauit« (( (Le Liber Pontificalis. Introduction Et Commentaire Par L'Abbé L. Duchesne, 1.1, Paris, 1886, S. 432)).
 +  * ''Edson, E.''\\ //The Oldest World Maps: Classical Sources of Three Eighth-Century Mappaemundi.//\\ Ancient World, 24.2 (1993) 174−177
  
 ==== Wikinger - Normannen - Waräger: Austrwegr & norðrvegr ==== ==== Wikinger - Normannen - Waräger: Austrwegr & norðrvegr ====
 +
 Querverweise: Viking [[wiki:expansion|Expansion]], [[wiki:drengir|Drengir]], [[wiki:skoggangsmenn|Skoggangsmen]], [[wiki:vargr|Vargr]], [[wiki:waergenga|Waergenga]], [[wiki:vidhforla|víðforla]], landnama: Färöer, Island, Grönland, Vinland; Friesland, Frankreich, England, Normannisches Königreich, Kanalinseln, Sizilien Querverweise: Viking [[wiki:expansion|Expansion]], [[wiki:drengir|Drengir]], [[wiki:skoggangsmenn|Skoggangsmen]], [[wiki:vargr|Vargr]], [[wiki:waergenga|Waergenga]], [[wiki:vidhforla|víðforla]], landnama: Färöer, Island, Grönland, Vinland; Friesland, Frankreich, England, Normannisches Königreich, Kanalinseln, Sizilien
    
Zeile 710: Zeile 833:
   * **[[wiki:Drengir|Drengir]]** und [[wiki:vargr|vargr]]\\ Lið, leding, landevaern\\ Die skandinavischen »Drengir« drängte es in die Welt, sie suchten Ruhm und [[wiki:ehre|Ehre]] in der Ferne mittels Handel, Söldnertum, Raubzügen, Landnahme. Dutzende Runensteine des 9. Jahrhunderts sind Wikingern/Warägern gewidmet, die in der Fremde starben, die meisten im Byzantinischen Imperium. Spätere isländische Quellen aus dem 13. Jahrhundert verwenden den Ausdruck „fara í víking“ im Zusammenhang mit Raubfahrten zur See. Man kann Víkingr daher als „Freibeuter“ (engl. freebooter) deuten.   * **[[wiki:Drengir|Drengir]]** und [[wiki:vargr|vargr]]\\ Lið, leding, landevaern\\ Die skandinavischen »Drengir« drängte es in die Welt, sie suchten Ruhm und [[wiki:ehre|Ehre]] in der Ferne mittels Handel, Söldnertum, Raubzügen, Landnahme. Dutzende Runensteine des 9. Jahrhunderts sind Wikingern/Warägern gewidmet, die in der Fremde starben, die meisten im Byzantinischen Imperium. Spätere isländische Quellen aus dem 13. Jahrhundert verwenden den Ausdruck „fara í víking“ im Zusammenhang mit Raubfahrten zur See. Man kann Víkingr daher als „Freibeuter“ (engl. freebooter) deuten.
     * ''Ahola, Jonas'' et al. (Hg.)\\ //The Viking Age in Åland. Insights into Identity and Remnants of Culture.// (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae Humaniora, 372) Tagungsband. 427 S. Academia scientiarum Fennica. [[https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-951-41-1098-6_01.pdf|Inhalt]]\\      * ''Ahola, Jonas'' et al. (Hg.)\\ //The Viking Age in Åland. Insights into Identity and Remnants of Culture.// (= Annales Academiae Scientiarum Fennicae Humaniora, 372) Tagungsband. 427 S. Academia scientiarum Fennica. [[https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf03/z01_978-951-41-1098-6_01.pdf|Inhalt]]\\ 
-Das vielleicht symbolträchtigste Merkmal der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) ist die Seefahrt. Tatsächlich wurde der Begriff Wikinger, der bereits (wahrscheinlich) in Runeninschriften  belegt ist, in Bezug auf Expeditionen über die Meere verwendet. +Das vielleicht symbolträchtigste Merkmal der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) ist die Seefahrt. Tatsächlich wurde der Begriff Wikinger, der bereits (wahrscheinlich) in Runeninschriften  belegt ist, in Bezug auf Expeditionen über die Meere verwendet. 
 +  * ''Alessia Bauer'', ''Alexandra Pesch''\\ //Guidance from ancient symbols: Vegvísir, Ægishjálmur and other galdramyndir//\\ S. 33-54 in: Wilhelm Heizmann, Jan Alexander van Nahl (Hg.): Germanisches Altertum und Europäisches Mittelalter : Gedenkband für Heinrich Beck. Berlin, Boston 2023: De Gruyter. [[https://doi.org/10.1515/9783110778335-004|DOI]]
  
   * ''Anthiaume, Abbé A.''\\ //Cartes marines, constructions navales, voyages de découvertes chez les Normands, 1500-1650//\\ Paris 1916: E. Dumont. 2 Bde. XIV, 566, 597 S., Index.   * ''Anthiaume, Abbé A.''\\ //Cartes marines, constructions navales, voyages de découvertes chez les Normands, 1500-1650//\\ Paris 1916: E. Dumont. 2 Bde. XIV, 566, 597 S., Index.
Zeile 779: Zeile 903:
 === Wikinger auf dem Weg ins Heilige Land === === Wikinger auf dem Weg ins Heilige Land ===
  
-→ [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]+→ [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]
 ===== Ab dem 5. Jahrhundert ===== ===== Ab dem 5. Jahrhundert =====
  
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#500|Anleitungen zum Reisen]]** +  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#500|Anleitungen zum Reisen]]** 
-  * → [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]+  * → [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]
   * 540 verpflichtete die Benediktinerregel 58 (lat. regula Benedicti, z.B. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/594|BAdW]] ) des ''Benedikt von Nursia'' die Mönche zur Beständigkeit, also Seßhaftigkeit ([[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]]) durch Bindung an ein bestimmtes Kloster.   * 540 verpflichtete die Benediktinerregel 58 (lat. regula Benedicti, z.B. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/594|BAdW]] ) des ''Benedikt von Nursia'' die Mönche zur Beständigkeit, also Seßhaftigkeit ([[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]]) durch Bindung an ein bestimmtes Kloster.
   * 565 Der Dichter V''enantius Fortunatus'', später Bischof von Poitiers, reiste von Ravenna nach Trier und beschrieb seine [[wiki:fahrt|Fahrt]] in Gedichtform. Darin wird der Name Bavaria erstmals erwähnt, auch wird erstmals eine [[wiki:alpenpaesse|Alpenüberquerung]] geschildert.   * 565 Der Dichter V''enantius Fortunatus'', später Bischof von Poitiers, reiste von Ravenna nach Trier und beschrieb seine [[wiki:fahrt|Fahrt]] in Gedichtform. Darin wird der Name Bavaria erstmals erwähnt, auch wird erstmals eine [[wiki:alpenpaesse|Alpenüberquerung]] geschildert.
Zeile 790: Zeile 914:
   * ''Ioannis Dimitroukas''\\ //The trip of the Great Persian Embassies to Byzantium during the reign of Justinian I (527-565) and its logistics.//\\ Byzantina Συμμεικτα 18 (2008) 171–184 [[https://doi.org/10.12681/byzsym.273|DOI]]\\ Hauptquellen sind die Kapitel 89–90 des ersten Buches von //De cerimoniis//, das für ''Konstantin VII. Porphyrogenitus'' (913–959) verfasst wurde, das sich wiederum wörtlich aus dem verlorenen Handbuch //Über die politische Lage// des römischen Diplomaten ''Petrus Patricius'' (ca. 500–565) speist. Dieser wiederum gab einen offiziellen Bericht des persischen Gesandten ''Iesdekos'' oder //Isdigusnas// (nach Procopius) oder ''Jesdegusnaph Zikh'' (nach Menander Protector, † nach 582) über eine von drei diplomatischen Missionen nach Byzanz wieder (zwischen 547 und 557). Die vorliegende Arbeit analysiert die Logistik der persischen Gesandtschaftsreise, also Reiseroute und -dauer, Kosten, Transport, Unterkunft usw.   * ''Ioannis Dimitroukas''\\ //The trip of the Great Persian Embassies to Byzantium during the reign of Justinian I (527-565) and its logistics.//\\ Byzantina Συμμεικτα 18 (2008) 171–184 [[https://doi.org/10.12681/byzsym.273|DOI]]\\ Hauptquellen sind die Kapitel 89–90 des ersten Buches von //De cerimoniis//, das für ''Konstantin VII. Porphyrogenitus'' (913–959) verfasst wurde, das sich wiederum wörtlich aus dem verlorenen Handbuch //Über die politische Lage// des römischen Diplomaten ''Petrus Patricius'' (ca. 500–565) speist. Dieser wiederum gab einen offiziellen Bericht des persischen Gesandten ''Iesdekos'' oder //Isdigusnas// (nach Procopius) oder ''Jesdegusnaph Zikh'' (nach Menander Protector, † nach 582) über eine von drei diplomatischen Missionen nach Byzanz wieder (zwischen 547 und 557). Die vorliegende Arbeit analysiert die Logistik der persischen Gesandtschaftsreise, also Reiseroute und -dauer, Kosten, Transport, Unterkunft usw.
   * **[[wiki:vaganten|Vaganten]]** erscheinen ab dem 5./6. Jahrhundert als umherziehende Geistliche (lat. //clerici vagi//, engl. peripatetic ecclesiastics) in vielen Formulierungen und Schreibformen, als Wanderbischöfe //episcopi vagantes// und //Presbyteri vagantes//   * **[[wiki:vaganten|Vaganten]]** erscheinen ab dem 5./6. Jahrhundert als umherziehende Geistliche (lat. //clerici vagi//, engl. peripatetic ecclesiastics) in vielen Formulierungen und Schreibformen, als Wanderbischöfe //episcopi vagantes// und //Presbyteri vagantes//
 +  * ''Johannes Hahn'', ''Volker-Lorenz Menze'' (Hg.)\\ //The wandering holy man : the life of ''Barsauma'', Christian asceticism, and religious conflict in late antique Palestine.//\\ IX, 307 S., 3 Ill. 5 Karten. , Oakland, California, 2020: University of California Press.\\ Eine Sammlung von Studien, die sich erstmals wissenschaftlich mit Barsauma beschäftigen, einem syrischen Asketen, Archimandrit und Anführer von Mönchen im fünften Jahrhundert, der wegen seiner Gewalttätigkeit bisher weithin als Verbrecher gedeutet wurde. Inhalt u.a.:
 +    * Daniel F. Caner\\ Wandering monks remembered: hagiography in the lives of Alexander the Sleepless and Barsauma the Mourner.\\ 
 +  * ''Rose Macpherson''\\ //The pilgrimage of Arculfus in the Holy Land [about the year a. D. 670]//\\ (=Palestine Pilgrins' Text Society, 10) XX, 91 S. Übers. von Arculfus de locis sanctis. London 1889. [[https://archive.org/details/libraryofpalesti03paleuoft|Online]]
 +  * Anglo-Saxon missionaries in Germany, being the lives of S.S. Willibrord, Boniface, Sturm, Leoba and Lebuin, together with the Hodoeporicon of St Willibald and a selection from the correspondence of St. Boniface. Translated and edited by C.H. Talbot\\ xx + 234. London: Sheed and Ward, 1954. 16s 
  
 ==== Iroschottische / Angelsächsische Mission ==== ==== Iroschottische / Angelsächsische Mission ====
Zeile 810: Zeile 938:
     * ''Meyer-Sickendiek, Ingeborg''\\ //Gottes gelehrte Vaganten//\\ Auf den Spuren der irischen Mission und Kultur in Europa.\\ 300 S., Stuttgart 1980: Seewald.     * ''Meyer-Sickendiek, Ingeborg''\\ //Gottes gelehrte Vaganten//\\ Auf den Spuren der irischen Mission und Kultur in Europa.\\ 300 S., Stuttgart 1980: Seewald.
     * ''Peter R. Müller''\\ //''Columbans'' Revolution//.\\ Wie irische Mönche Mitteleuropa mit dem Evangelium erreichten und was wir von ihnen lernen können. 94 S. Schwarzenfeld 2008.     * ''Peter R. Müller''\\ //''Columbans'' Revolution//.\\ Wie irische Mönche Mitteleuropa mit dem Evangelium erreichten und was wir von ihnen lernen können. 94 S. Schwarzenfeld 2008.
-    * ''Stephanie Neuhofer''\\ //Die iroschottische Mission auf dem [[wiki:kontintente|Kontinent]]//.\\ Diplomarbeit bei Prof. Dr. Andreas Schwarcz, Universität Wien 2013+    * ''Stephanie Neuhofer''\\ //Die iroschottische Mission auf dem [[wiki:kontinente|Kontinent]]//.\\ Diplomarbeit bei Prof. Dr. Andreas Schwarcz, Universität Wien 2013
     * ''Klaus Fitschen''\\ //Wie die Deutschen Christen wurden. Geschichte der Mission.//\\ 159 S., zahlr.Farbabb., Berlin 2016: Palm [[https://d-nb.info/1098320204/04|Inhalt]]      * ''Klaus Fitschen''\\ //Wie die Deutschen Christen wurden. Geschichte der Mission.//\\ 159 S., zahlr.Farbabb., Berlin 2016: Palm [[https://d-nb.info/1098320204/04|Inhalt]] 
  
 ==== Reisekönige ==== ==== Reisekönige ====
    
-  * Das **Reisekönigtum **\\ (engl. itinerant court, lat. corte itinerante) der fränkischen Könige ab dem 5. Jahrhundert\\ Umritte mit Gefolge (100 400 Personen), Pfalzen auf Krongütern, [[wiki:itinerar|Itinerare]], auch in Irland, England, Frankreich, Burgund, Spanien, Skandinavien (//veizla//), Russland (//poliudija//). +  * Das **Reisekönigtum **\\ (engl. itinerant court, lat. corte itinerante) der fränkischen Könige ab dem 5. Jahrhundert\\ Umritte mit Gefolge (100400 Personen), Pfalzen auf Krongütern, [[wiki:itinerar|Itinerare]], auch in Irland, England, Frankreich, Burgund, Spanien, Skandinavien (//veizla//), Russland (//poliudija//). 
-    * Umfahrt der merowingischen Könige auf Ochsen[[wiki:karre|karren]], siehe ''Einhard'': [[https://www.dmgh.de/mgh_ss_rer_germ_25/index.htm#page/XV/mode/1up|Vita Caroli]].+    * Umfahrt der merowingischen Könige auf Ochsen[[wiki:karre|karren]], siehe ''Einhard'': [[https://www.dmgh.de/mgh_ss_rer_germ_25/index.htm#page/XV/mode/1up|Vita Caroli]] 
 +    * Romzug (Kriegszug), Romfahrt (Pilferfahrt) über die [[wiki:bergwelt|Berge]] ([[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]])
  
-  * ''Carlrichard Brühl''\\ //Die Herrscheritinerare//.\\ S. 551-574 in: Ders.: Aus Mittelalter und Diplomatik. Gesammelte Aufsätze Band 2. Studien zur Diplomatik, Hildesheim u. a. 1989. +  * ''Bernhardt, J. W.''\\ //Itinerant kingship and royal monasteries in early medieval Germany. c. 936−1075.//\\ (=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, 21) XIX, [1], 376, [6] S. Ill. Cambridge 2006 
-  * ''BernhardtJW.''\\ //Itinerant kingship and royal monasteries in early medieval Germany. c. 936 - 1075.//\\ (=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, 21XIX[1], 376, [6] SIllCambridge 2006 +  * ''Bernhardt, J. W.''\\ //On the road again: Kings, roads and accommodation in high medieval germany//.\\ in: Lynette G. Mitchell (Hg.): Every Inch a King. Comparative studies on kings and kingship in the ancient and medieval worlds. Boston 2013: Brill. 
-    * ''Casper Ehlers'' / ''Holger Grewe'' (Hg.)\\ //Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Neue Entdeckungen in den Orten der Macht an Rhein und Main//.\\ 184 S. Oppenheim am Rhein 2020 [[https://d-nb.info/1214313892/04|Inhalt]] +  * ''Carlrichard Brühl''\\ //Die Herrscheritinerare//.\\ S. 551574 in: Ders.: Aus Mittelalter und Diplomatik. Gesammelte Aufsätze Band 2. Studien zur Diplomatik, Hildesheim u. a. 1989. 
-    * ''Pierre Fütterer''\\ //Wege und Herrschaft. Untersuchungen zu Raumerschließung und Raumerfassung in Ostsachsen und Thüringen im 10. und 11. Jahrhundert.//\\ (= Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt, 2) Teil 1 & 2, 591, 520 S., CD-ROM Bibl. S. 256-356, Regensburg 2016: Schnell + Steiner. . +  * ''ChurchS.D.''\\ //Some Aspects of the Royal Itinerary in the Twelfth Century.//\\ S. 31-45 in: Björn Weiler et al. (Hg.): Thirteenth Century England XI: Proceedings of the Gregynog Conference2005. Boydell and Brewer2007. [[https://doi.org/10.1515/9781846155994-005|DOI]]  
-    * ''Helmrath, Johannes''\\ //Reisekönigtum und [[wiki:itinerar|Itinerar]]forschung.//\\ Geschichte in Köln. 5.1 (1979) 106-143. +  * ''Casper Ehlers'' / ''Holger Grewe'' (Hg.)\\ //Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Neue Entdeckungen in den Orten der Macht an Rhein und Main//.\\ 184 S. Oppenheim am Rhein 2020 [[https://d-nb.info/1214313892/04|Inhalt]] 
-    * ''Ludwig, Friedrich Franz Albert''\\ //Untersuchungen über die Reise- und Marschgeschwindigkeit im XII. und XIII. Jahrhundert.//\\ I. Die [[wiki:itinerar|Itinerare]] der deutschen Könige und Kaiser, der französischen Könige und der Päpste, VIII, 99 S., Diss. Berlin 1897: Hofbuchdruckerei von E.S. Mittler und Sohn. +  * ''Pierre Fütterer''\\ //Wege und Herrschaft. Untersuchungen zu Raumerschließung und Raumerfassung in Ostsachsen und Thüringen im 10. und 11. Jahrhundert.//\\ (= Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt, 2) Teil 1 & 2, 591, 520 S., CD-ROM Bibl. S. 256356, Regensburg 2016: Schnell + Steiner. . 
-    * ''Hans Conrad Peyer''\\ //Das Reisekönigtum des Mittelalters//.\\ In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 51, 1964, S. 1–21 ([[http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a085116.pdf|online]]). Mit Beispielen für alle europäischen Länder, auch für Afrika und Südsee, jedoch nicht für Asien und Arabien. +  * ''Helmrath, Johannes''\\ //Reisekönigtum und [[wiki:itinerar|Itinerar]]forschung.//\\ Geschichte in Köln. 5.1 (1979) 106-143. 
-    * ''Reinke, Martina''\\ //Die Reisegeschwindigkeit des deutschen Königshofes im 11. und 12. Jahrhundert nördlich der Alpen.//\\ In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 128 (1987) 225–251 +  * ''Eugen Kilian''\\ //Itinerar ''Kaiser Heinrichs IV.''//\\ XI, 152 S. Karlsruhe 1886: F. Gutsch  
-    * ''Rigotti, Daniel''\\ //Das merowingische Reisekönigtum nach den fränkischen Quellen//.\\ Lic. phil. Universiẗat Zürich, 1999 +  * ''Ludwig, Friedrich Franz Albert''\\ //Untersuchungen über die [[wiki:reisegeschwindigkeit|Reise- und Marschgeschwindigkeit]] im [[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert|XII.]] und [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|XIII.]] Jahrhundert.//\\ I. Die [[wiki:itinerar|Itinerare]] der deutschen Könige und Kaiser, der französischen Könige und der Päpste, VIII, 99 S., Diss. Berlin 1897: Hofbuchdruckerei von E.S. Mittler und Sohn. 
-    * ''Bernd  Schütte''\\ //Das Reisekönigtum im ostfränkisch-deutschen Mittelalter.//\\ S. 74-81 in: FikentscherRüdiger[[wiki:reisekunst|Reisekulturen]] in Europa. Halle (Saale) Mitteldt. Verl. 2015 +  * ''Murphy, Neil''\\ //The Court on the Move: Ceremonial Entries, Gift-Giving and Access to the Monarch in France, c. 1440–c.1570.//\\ S. 40−64 in: Dries Raeymaekers, Sebastiaan Derks (Hg.): The Key to Power? The Culture of Access in Princely Courts, 1400–1750. Leiden 2016: Brill. 
-    * ''Stretton, Grace''\\ //The travelling household in the Middle Ages//.\\ In: The Journal of the British Archaeological Association, new seriesvol 40, 1935 London. +  * ''Hans Conrad Peyer''\\ //Das Reisekönigtum des Mittelalters//.\\ In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. 51, 1964, S. 1–21 ([[http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a085116.pdf|online]]). Mit Beispielen für alle europäischen Länder, auch für Afrika und Südsee, jedoch nicht für Asien und Arabien. 
-  * ''Eugen Kilian''\\ //Itinerar Kaiser Heinrichs IV.//\\ XI152 S. Karlsruhe 1886: F. Gutsch  +  * ''Reinke, Martina''\\ //Die [[wiki:Reisegeschwindigkeit|Reisegeschwindigkeit]] des deutschen Königshofes im 11. und [[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert|12.]] Jahrhundert nördlich der Alpen.//\\ In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 128 (1987) 225–251 
-  * ''Rudolf Schieffer''\\ //Von [[wiki:liste_raumvorstellungen#Der Punkt: Ort & Topp|Ort]] zu Ort//.\\ Aufgaben und Ergebnisse der Erforschung ambulanter Herrschaftspraxis.\\ In: Caspar Ehlers (Hrsg.): Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Königspfalzen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, S. 1123. +  * ''Rigotti, Daniel''\\ //Das merowingische Reisekönigtum nach den fränkischen Quellen//.\\ Lic. phil. Universiẗat Zürich, 1999 
-  * ''Andrea Stieldorf''\\ //Reiseherrschaft und Residenz im frühen und hohen Mittelalter//.\\ Historisches Jahrbuch 129 (2009) 147-178. +  * ''Ruiz, Teofilo F.''\\ //A King Travels: Festive Traditions in Late Medieval and Early Modern Spain.//\\ XV, 356 S. PrincetonNJ 2012Princeton University Press\\ Betrachtet wird der Zeitraum 1327−1620ein Fokus liegt auf ''Philip II.'' (1585−15861592) 
-  * ''Torben Tschiedel''\\ //Herrschaft vom Pferderücken – Reisekönigtum zur Zeit Heinrichs IV.//\\ in: Mittelalter Digital 2, 1 (2021) 12-31. [[https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/mittelalterdigi/article/download/3445/3443|Online]] +  * ''Rudolf Schieffer''\\ //Von [[wiki:liste_raumvorstellungen#Der Punkt: Ort & Topp|Ort]] zu Ort//.\\ Aufgaben und Ergebnisse der Erforschung ambulanter Herrschaftspraxis.\\ In: Caspar Ehlers (Hrsg.): Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Königspfalzen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, S. 1123. 
 +  * ''Bernd  Schütte''\\ //Das Reisekönigtum im ostfränkisch-deutschen Mittelalter.//\\ S. 74−81 in: Fikentscher, Rüdiger: [[wiki:reisekunst|Reisekulturen]] in Europa. Halle (Saale) Mitteldt. Verl. 2015 
 +  * ''Andrea Stieldorf''\\ //Reiseherrschaft und Residenz im frühen und hohen Mittelalter//.\\ Historisches Jahrbuch 129 (2009) 147178
 +  * ''Stretton, Grace''\\ //The travelling household in the Middle Ages//.\\ In: The Journal of the British Archaeological Association, new series, vol 40, 1935 London
 +  * ''Torben Tschiedel''\\ //Herrschaft vom Pferderücken – Reisekönigtum zur Zeit Heinrichs IV.//\\ in: Mittelalter Digital 2, 1 (2021) 1231. [[https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/mittelalterdigi/article/download/3445/3443|Online]]  
 +  * ''Weber, Christoph Friedrich''\\ //Der Romzug als europäischer Erinnerungsort im Spätmittelalter.// S. 19–70 in: Christian Jörg, Christoph Dartmann (Hg.):  Der ‘Zug über Berge’ während des Mittelalters: Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge. Tagungsband (2012 Trier) 215 S. Wiesbaden 2014: Reichert. 
 +  * ''Woodcock, Philippa''\\ //Early Modern Monarchy and Foreign Travel.//\\ S. 282–299 in: Elena Woodacre et al. (Hg.): The Routledge History of Monarchy. London 2019 Routledge.\\ Die Reisen der Monarchen des Valois im 16. Jahrhundert (Ancien Régime) ins Ausland, oft incognito.
  
 ---- ----
Zeile 840: Zeile 975:
  
 === Raum & Orientierung ===  === Raum & Orientierung === 
 +
   * ''Otto Prinz'' (Hrsg.)\\ //Die Kosmographie des Aethicus// [=Aethicus Ister].\\ Monumenta Germaniae Historica Band 14, München 1993\\ Eine im 7./8. Jahrhundert zusammengestellte Weltbeschreibung ohne eigenes Erleben (daher auch »Reiseroman«), falsch dem ''Hieronymus'' zugeschrieben. Der Autor muss vielsprachig gewesen sein mit Zugang zu zahlreichen Quellen. Manche vermuten einen Autor iro-schottischer Herkunft, andere eine Herkunft aus Istrien oder Rumänien. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/36|BAdW]]   * ''Otto Prinz'' (Hrsg.)\\ //Die Kosmographie des Aethicus// [=Aethicus Ister].\\ Monumenta Germaniae Historica Band 14, München 1993\\ Eine im 7./8. Jahrhundert zusammengestellte Weltbeschreibung ohne eigenes Erleben (daher auch »Reiseroman«), falsch dem ''Hieronymus'' zugeschrieben. Der Autor muss vielsprachig gewesen sein mit Zugang zu zahlreichen Quellen. Manche vermuten einen Autor iro-schottischer Herkunft, andere eine Herkunft aus Istrien oder Rumänien. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/36|BAdW]]
     * ''G. Hays''\\ //'Important if True': Lucan's Orpheus and Aethicus Ister'//\\ in: Notes and Queries, (2010) [contra the interpretation by R. Pollard "'Lucan' and 'Aethicus Ister'", Notes and Queries, 53 (2006), pp. 7-10].     * ''G. Hays''\\ //'Important if True': Lucan's Orpheus and Aethicus Ister'//\\ in: Notes and Queries, (2010) [contra the interpretation by R. Pollard "'Lucan' and 'Aethicus Ister'", Notes and Queries, 53 (2006), pp. 7-10].
   * ''Isidor von Sevilla'' (ca. 560 bis 636) sammelte das zu seiner Zeit noch fassbare antike Wissen zusammen in den 20 Büchern seiner //Etymologiae (sive origines)//; darin handelt Libri IX //de linguis, gentibus, regnis, militia, civibus, affinitatibus//, also von Reichen, Ländern, Völkern, Sprachen, basierend auf dem Wissen von ''Augustinus'', ''Ambrosius'', ''Jerome'', ''Servius'', ''Plinius'', ''Solinus''; Libri XIV: //de terra et partibus// enthält eine T-O-Karte der Welt, also die drei Landmassen von Asia, Africa, Europa im Kreis (orbis) um die T-förmigen Wassermassen von Mittelmeer und Rotem Meer/Indischem Ozean. Dieses Werk wurde zwischen 1472 und 1530 zehnmal gedruckt.   * ''Isidor von Sevilla'' (ca. 560 bis 636) sammelte das zu seiner Zeit noch fassbare antike Wissen zusammen in den 20 Büchern seiner //Etymologiae (sive origines)//; darin handelt Libri IX //de linguis, gentibus, regnis, militia, civibus, affinitatibus//, also von Reichen, Ländern, Völkern, Sprachen, basierend auf dem Wissen von ''Augustinus'', ''Ambrosius'', ''Jerome'', ''Servius'', ''Plinius'', ''Solinus''; Libri XIV: //de terra et partibus// enthält eine T-O-Karte der Welt, also die drei Landmassen von Asia, Africa, Europa im Kreis (orbis) um die T-förmigen Wassermassen von Mittelmeer und Rotem Meer/Indischem Ozean. Dieses Werk wurde zwischen 1472 und 1530 zehnmal gedruckt.
 +  * ''Luckhardt, Courtney''\\ //The charisma of distant places: travel and religion in the early Middle Ages.//\\ 248 S. Abingdon, Oxon 2019: Routledge. [[https://doi.org/10.4324/9780429028359|DOI]] Der Autor betrachtet den Zeitrazm zwischen zwischen 500 und 850 AD.
  
 +=== Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven ===
  
- +  * ''Halfond, G.I.''\\ //[[wiki:transport|Transportation]], Communication, and the Movement of Peoples in the Frankish Kingdom, ca. **500–900 C.E.**//\\ History Compass 7 (2009) 15541569. [[https://doi.org/10.1111/j.1478-0542.2009.00644.x|DOI]]  
- +  * ''Norbert Ohler''\\ //Reisen im Mittelalter//.\\ Düsseldorf 1993/2004: Artemis & Winkler.\\ Der Zeitraum **von 406** (Die Vandalen überqueren den Rhein) **bis 1521**, Magellans [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumsegelung]].
-=== Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === +
-  * ''Halfond, G.I.''\\ //[[wiki:transport|Transportation]], Communication, and the Movement of Peoples in the Frankish Kingdom, ca. **500–900 C.E.**//\\ History Compass 7 (2009) 1554-1569. https://doi.org/10.1111/j.1478-0542.2009.00644.x +
-  * ''Norbert Ohler''\\ //Reisen im Mittelalter//.\\ Düsseldorf 1993/2004: Artemis & Winkler.\\ Der Zeitraum **von 406** (Die Vandalen überqueren den Rhein) **bis 1521**, Magellans [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumsegelung]].+
   * ''Postel, Verena''\\ //Die Ursprünge [[wiki:europa|Europas]]//\\ Migration und Integration im frühen Mittelalter.\\ 296 S. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2004.   * ''Postel, Verena''\\ //Die Ursprünge [[wiki:europa|Europas]]//\\ Migration und Integration im frühen Mittelalter.\\ 296 S. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2004.
   * ''Uelsberg, Gabriele; David Abulafia''\\ //Europa in Bewegung. Lebenswelten im Mittelalter.//\\ Darmstadt wbg Theiss 2018. Begleitbuch zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] 'Europa in Bewegung', LVR-LandesMuseum Bonn, 5.11.2018-25.08.2019, 208 S. 28 Beiträge u.a. zu Reisenden im Zeitraum **300 - 1000**:   * ''Uelsberg, Gabriele; David Abulafia''\\ //Europa in Bewegung. Lebenswelten im Mittelalter.//\\ Darmstadt wbg Theiss 2018. Begleitbuch zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] 'Europa in Bewegung', LVR-LandesMuseum Bonn, 5.11.2018-25.08.2019, 208 S. 28 Beiträge u.a. zu Reisenden im Zeitraum **300 - 1000**:
     * Oomkes, Robin:\\ ''Abul Abbas'': Der Elefant Karls des Großen, 28-29\\ [Der erste Elefant nördlich der Alpen, † 810]\\ Hack, Achim Thomas: Abul Abaz. Zur Biographie eines Elefanten. Stuttgart 2014: Steiner, Franz     * Oomkes, Robin:\\ ''Abul Abbas'': Der Elefant Karls des Großen, 28-29\\ [Der erste Elefant nördlich der Alpen, † 810]\\ Hack, Achim Thomas: Abul Abaz. Zur Biographie eines Elefanten. Stuttgart 2014: Steiner, Franz
     * ders.: ''Theophanu'' [ca 960-991]: eine byzantinische Prinzessin im ostfränkischen Reich, 46-47\\ Schulze, Hans K.: ''Kaiserin Theophanu'' 972–991 eine junge Frau zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]]. Magdeburger Museen 2001     * ders.: ''Theophanu'' [ca 960-991]: eine byzantinische Prinzessin im ostfränkischen Reich, 46-47\\ Schulze, Hans K.: ''Kaiserin Theophanu'' 972–991 eine junge Frau zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]]. Magdeburger Museen 2001
-    * ders.: ''Martin von Tours'': Soldat Christi, 102-103+    * ders.: ''Martin von Tours'': Soldat Christi, 102103
     * ders.: ''Kaiserin Helena'' [um 249-330]: Die Christianisierung des Römischen Reiches, 126-127\\ Fortner, Sandra, Andrea Rottloff: Auf den Spuren der ''Kaiserin Helena'': Römische Aristokratinnen pilgern ins Heilige Land. Erfurt 2000: A. Sutton.     * ders.: ''Kaiserin Helena'' [um 249-330]: Die Christianisierung des Römischen Reiches, 126-127\\ Fortner, Sandra, Andrea Rottloff: Auf den Spuren der ''Kaiserin Helena'': Römische Aristokratinnen pilgern ins Heilige Land. Erfurt 2000: A. Sutton.
     * ders.: ''Olympiodoros von Theben'' [um 370 - nach 425]: Der Diplomat mit dem Papagei, 160-161     * ders.: ''Olympiodoros von Theben'' [um 370 - nach 425]: Der Diplomat mit dem Papagei, 160-161
Zeile 864: Zeile 999:
     * Mostert, Marco:\\ Wissen, Gelehrsamkeit und Wissenschaft in Europa (300–1000), 162–171     * Mostert, Marco:\\ Wissen, Gelehrsamkeit und Wissenschaft in Europa (300–1000), 162–171
     * ders.:  ''Ottar'' [fra Hålogaland, um 890]: Europa wächst zusammen, 172–173\\ [Ottar erwähnte als Erster Norwegen und Dänemark und beschrieb eine Schiffreise bis zur Halbinsel Kola.]     * ders.:  ''Ottar'' [fra Hålogaland, um 890]: Europa wächst zusammen, 172–173\\ [Ottar erwähnte als Erster Norwegen und Dänemark und beschrieb eine Schiffreise bis zur Halbinsel Kola.]
-  * ''Drews, Wolfram''\\ //Migrants and Minorities in Merovingian Gaul.//\\ The Oxford Handbook of the Merovingian World (2020): 117–138\\ [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] religiosa, [[wiki:scholar|Scholaren]], Juden +  * ''Drews, Wolfram''\\ //Migrants and Minorities in Merovingian Gaul.//\\ The Oxford Handbook of the Merovingian World (2020): 117–138\\ [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] religiosa, [[wiki:scholar|Scholaren]], Juden 
 +  * ''Schaberg, David''\\ //Travel, Geography, and the Imperial Imagination in Fifth-century Athens and Han China.//\\ Comparative Literature 51.2 (1999) 152–191. [[https://doi.org/10.2307/1771246|DOI]]
  
 ===== Zwischen Mittelalter und Antike =====  ===== Zwischen Mittelalter und Antike ===== 
Zeile 870: Zeile 1006:
 ==== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr ==== ==== Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr ====
  
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#300|Anleitungen zum Reisen]]** +  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#300|Anleitungen zum Reisen]]** 
-  * **398** trug das Konzil von Karthago den Bischöfen auf, Fürsorgepflicht für Fremde zu übernehmen. Dazu sollten auch  Fremdenhäuser (gr. //Xenodochium//) errrichtet werden. Im oströmischen Raum bestanden zahlreiche **[[wiki:Xenodochium|Xenodochien]]** bis ins 8. Jahrhundert, im weströmischen Reich gab es sie kaum. +  * **398** trug das Konzil von Karthago den Bischöfen auf, Fürsorgepflicht für Fremde zu übernehmen. Dazu sollten auch  Fremdenhäuser (gr. //Xenodochium//) errrichtet werden. Im oströmischen Raum bestanden zahlreiche **[[wiki:Xenodochium|Xenodochien]]** bis ins 8. Jahrhundert, im weströmischen Reich gab es sie kaum.  
 +  * ''Leyerle, Blake''\\ //Communication and Travel//.\\ in: P. F. Esler (Hg.): The Early Christian World vol. 1 London, New York 2000: Routledge. 469. [[ https://doi.org/10.4324/9781315165837|DOI]] 
 +  * ''Johnson, Scott Fitzgerald''\\ //Reviving the Memory of the Apostles: Apocryphal Tradition and Travel Literature in Late Antiquity.//\\ Studies in Church History 44 (2008) 1-26. Der Autor betrachtet den Zeitraum zwischen 300 und 600 AD, also etwa zwischen Kaiser ''Konstantin'' bis ''Mohammed'', als die [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] bestimmt wurden von den Orten, an denen die Apostel wirkten und starben. [[https://doi.org/10.1017/S0424208400003454 
 +|DOI]]
 ==== Pilgerfahrten ==== ==== Pilgerfahrten ====
  
-→ [[wiki:Zeitleiste der Pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]+→ [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]]
  
 ==== Perspektiven ==== ==== Perspektiven ====
Zeile 882: Zeile 1020:
  
   * Die Mosaikkarte von Madaba (ca. 542 bis 570) zeigt Pilgerstätten im Heiligen Land, zwischen Libanon und Nildelta.   * Die Mosaikkarte von Madaba (ca. 542 bis 570) zeigt Pilgerstätten im Heiligen Land, zwischen Libanon und Nildelta.
 +    * ''Donner, Herbert''\\ //The Mosaic Map of Madaba.//\\ Kampen 1992: Kok Pharos
   * ''Klaus Geus'', ''Michael Rathmann'' (Hrsg.)\\ //Vermessung der Oikumene.// (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World, Vol. 14.)  400 S., 1 Faltkarte, 50 s/w-Ill., 90 Farbill. Berlin/Boston 2013: de Gruyter. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-249007|Online]]. Tagungsband u.a. mit Beiträgen zur [[wiki:techne|technischen]] Vermessung (s. [[wiki:bematisten|Bematisten]]), Verknüpfung des [[wiki:wissen|Wissens]] (s. [[wiki:apodemik|Apodemiken]]), [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:weltbild|Weltbild]], [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] und [[wiki:orientierung|Orientierung]] (s. [[wiki:wegfindung|Wegfindung]]):   * ''Klaus Geus'', ''Michael Rathmann'' (Hrsg.)\\ //Vermessung der Oikumene.// (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World, Vol. 14.)  400 S., 1 Faltkarte, 50 s/w-Ill., 90 Farbill. Berlin/Boston 2013: de Gruyter. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-249007|Online]]. Tagungsband u.a. mit Beiträgen zur [[wiki:techne|technischen]] Vermessung (s. [[wiki:bematisten|Bematisten]]), Verknüpfung des [[wiki:wissen|Wissens]] (s. [[wiki:apodemik|Apodemiken]]), [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:weltbild|Weltbild]], [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] und [[wiki:orientierung|Orientierung]] (s. [[wiki:wegfindung|Wegfindung]]):
     * Alexander V. Podossinov\\ //Oben und unten. Begriffe der Raum[[wiki:orientierung|orientierung]] in antiken Texten//     * Alexander V. Podossinov\\ //Oben und unten. Begriffe der Raum[[wiki:orientierung|orientierung]] in antiken Texten//
Zeile 915: Zeile 1054:
   * ''Friedrich Hirth''\\ //China and the Roman. [[wiki:orient|Orient]] researched into their ancient and mediaeval relations as represented in old Chinese records//.\\ XVI, 330 S. Leigzig 1885: G. Hirth    * ''Friedrich Hirth''\\ //China and the Roman. [[wiki:orient|Orient]] researched into their ancient and mediaeval relations as represented in old Chinese records//.\\ XVI, 330 S. Leigzig 1885: G. Hirth 
   * ''Soler, Joëlle''\\ //Écritures du voyage.//\\ //Héritages et inventions dans la littérature latine tardive.//\\ Thèse de doctorat, Études Latines, Paris 4, 2001. 444 S. Paris 2005: Institut d'études augustiniennes.   * ''Soler, Joëlle''\\ //Écritures du voyage.//\\ //Héritages et inventions dans la littérature latine tardive.//\\ Thèse de doctorat, Études Latines, Paris 4, 2001. 444 S. Paris 2005: Institut d'études augustiniennes.
 +  * //The Holy Land in the Middle Ages : Six Travelers' Accounts.//\\ XII, 398 S. New York, NY, 2017: Italica Press.\\ 
 +    * Christliche, arabische und jüdische Texte von:
 +      * St. Jerome, 
 +      * Paula & Eustochium, 
 +      * Mukaddasi of Jerusalem, 
 +      * Nâsir-i-Khusrau, 
 +      * Theoderich of Würzburg
 +      * Benjamin of Tudela
 +    * Maps and Views of the Holy Land
 +      * Detail of Map of the Holy Land, c.1140
 +      * Sallust-Type Map, c.1200
 +      * View by Abraham and Jehuda Cresques, 1375
 +      * View by Bernhard von Breydenbach, 1486
 +      * World Map with Jerusalem at the Center, 1581
 +      * Map by Marino Sanudo, 1611
 +    * Maps and Views of Jerusalem
 +      * Madaba Map, c.570
 +      * Plan, c.1200
 +      * Plan, c.1200
 +      * Map by Nicolas of Lyra, c.1270-1349
 +      * View, c.1455
 +      * View by Conrad Grünenberg, 1487
 +      * View by Hartmann Schedel, 1493
 +      * View by Sebastian Brant, 1515
 +      * View by Sebastian Muenster, 1550
 +      * View by Noe Bianchi, ante 1569
 +      * Map by Benedictus Arias Montanus, 1572
 +      * Map, c.1580
 +      * Map by Electus Zwinner, 1661
 +    * Plans of Important Buildings
 +      * Solomon's Temple
 +      * Church of the Holy Sepulcher
 +      * Dome of the Rock
 +      * El Aksâ Mosque, c.985
 +      * El Aksâ Mosque, 1888
 +      * Temple Mount
 +      * Cave of the Patriarchs
 +      * Accon: Crusader sea wall, c.1920-33
 +      * Accon: St. Jean d'Acre April 24th 1839 by David Roberts
 +      * Accon: The Crusader Castle, c.1920-33
 +      * Ajalon: Valley of Ajalon and Beth Horon, c.1900-20
 +      * Al Madînah: Courtyard of the holy mosque with the Garden of Fâtima
 +      * Aleppo: View of from the castle, c.1900-20
  
 ===== Nordeuropa in antiker Zeit ===== ===== Nordeuropa in antiker Zeit =====
-==== Völkerwanderung ====+==== Völkerwanderung im 4. bis 6. Jahrhundert ==== 
 »**Völkerwanderung**« im engeren Sinne als Migration vorwiegend germanischer Völker **zwischen 375/376** (Einfall der Hunnen aus dem Osten) **bis 568** (Einfall der Langobarden in Italien). »**Völkerwanderung**« im engeren Sinne als Migration vorwiegend germanischer Völker **zwischen 375/376** (Einfall der Hunnen aus dem Osten) **bis 568** (Einfall der Langobarden in Italien).
   * 406/07 Rheinübergang der Goten bis Aquitanien und der Vandalen bis Nordafrika   * 406/07 Rheinübergang der Goten bis Aquitanien und der Vandalen bis Nordafrika
Zeile 933: Zeile 1116:
     * ''Franziska Torma'':\\ Auf der Suche nach der ‚Urheimat‘? Migration und Identität in der Turfan-Forschung des Kaiserreichs     * ''Franziska Torma'':\\ Auf der Suche nach der ‚Urheimat‘? Migration und Identität in der Turfan-Forschung des Kaiserreichs
     * ''Peter Rohrbacher'':\\ ‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität     * ''Peter Rohrbacher'':\\ ‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität
-    * ''Susanne Grunwald'':\\ [[wiki:reisebilder|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei ''Gustaf Kossinna''+    * ''Susanne Grunwald'':\\ [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei ''Gustaf Kossinna''
     * ''Mijal Gandelsman-Trier'':\\ Migrationsforschung in der [[wiki:voelkerkunde|Ethnologie]]: von ethnischen Enklaven zu transnationalen Netzwerken     * ''Mijal Gandelsman-Trier'':\\ Migrationsforschung in der [[wiki:voelkerkunde|Ethnologie]]: von ethnischen Enklaven zu transnationalen Netzwerken
     * ''Jörg Feuchter'':\\ Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘     * ''Jörg Feuchter'':\\ Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘
  
 ==== »Peripatetische Gruppen«: Bernsteinstraße und Schwarzmeerroute ==== ==== »Peripatetische Gruppen«: Bernsteinstraße und Schwarzmeerroute ====
-**Eisen, Bernstein, Salz:** Terrestrisches Eisen setzt sich als Rohstoff für Gusseisen und Stahl und damit für die Herstellung von Werkzeugen (z.B. Sensen) und Waffen ab etwa 700/800 BC zwischen Levante und Nordeuropa zunehmend durch. Raseneisenerz- und Holzvorkommen sowie Wasser finden sich in insbesondere in den feuchten und sumpfigen Niederungsgebieten des nördlichen Europa westlich des Rheins und nördlich der Donau. Die von dort ausgehende Eisenverhüttung mit Rennöfen **ab etwa 500 BC** erforderte **Wanderschmiede** zum Know-How-Transfer. + 
 +**Eisen, Bernstein, Salz:** Terrestrisches [[wiki:eisen|Eisen]] setzt sich als Rohstoff für Gusseisen und Stahl und damit für die Herstellung von Werkzeugen (z.B. Sensen) und Waffen ab etwa 700/800 BC zwischen Levante und Nordeuropa zunehmend durch. Raseneisenerz- und Holzvorkommen sowie Wasser finden sich in insbesondere in den feuchten und sumpfigen Niederungsgebieten des nördlichen Europa westlich des Rheins und nördlich der Donau. Die von dort ausgehende Eisenverhüttung mit Rennöfen **ab etwa 500 BC** erforderte **Wanderschmiede** zum Know-How-Transfer. 
   * ''Markolf Brumlich''\\ //Schmiedegräber der älteren vorrömischen Eisenzeit in Norddeutschland//.\\ Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 46.2, 2005, 189-220   * ''Markolf Brumlich''\\ //Schmiedegräber der älteren vorrömischen Eisenzeit in Norddeutschland//.\\ Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 46.2, 2005, 189-220
   * ''Markolf Brumlich''\\ //Germanische Schmiede bei Geisendorf?//\\ Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007\\ Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 20 (Wünsdorf 2008) 205-211.   * ''Markolf Brumlich''\\ //Germanische Schmiede bei Geisendorf?//\\ Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007\\ Arbeitsber. Bodendenkmalpfl. Brandenburg 20 (Wünsdorf 2008) 205-211.
Zeile 954: Zeile 1138:
  
 ==== Die Römer nördlich der Alpen und in der Germania ==== ==== Die Römer nördlich der Alpen und in der Germania ====
 +
   * ''Martin, Marco''\\ //Posidonio d’Apamea e i Celti. Un viaggiatore Greco in Gallia prima di Cesare.//\\ Roma: Aracne, 2011.    * ''Martin, Marco''\\ //Posidonio d’Apamea e i Celti. Un viaggiatore Greco in Gallia prima di Cesare.//\\ Roma: Aracne, 2011. 
 Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des ''Augustus'' mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //[[wiki:Beförderungssysteme|cursus publicus]]// bot [[wiki:rast|Rast]]häuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - [[wiki:alpenpaesse|Alpenüberquerungen]] wurden planbar.  Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des ''Augustus'' mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //[[wiki:Beförderungssysteme|cursus publicus]]// bot [[wiki:rast|Rast]]häuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - [[wiki:alpenpaesse|Alpenüberquerungen]] wurden planbar. 
Zeile 988: Zeile 1173:
  
 **114 BC** reist die erste Seidenkarawane Chinas nach Westen: über Tarimbecken und Pamir, längs von Oxus und Jaxartes. Danach zogen jährlich 12 Karawanen bis nach Tyros am Mittelmeer. Vorher verhinderten die die Hiung-nu (Hunnen) den Handel zwischen Ost und West. ((''Albert Herrmann''\\ //Die alten Seidenstraßen zwischen China und Syrien//.\\ (=Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie, 21), Berlin 1910: Weidmann )) **114 BC** reist die erste Seidenkarawane Chinas nach Westen: über Tarimbecken und Pamir, längs von Oxus und Jaxartes. Danach zogen jährlich 12 Karawanen bis nach Tyros am Mittelmeer. Vorher verhinderten die die Hiung-nu (Hunnen) den Handel zwischen Ost und West. ((''Albert Herrmann''\\ //Die alten Seidenstraßen zwischen China und Syrien//.\\ (=Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie, 21), Berlin 1910: Weidmann ))
 +
 +  * ''Lemcke, Lukas''\\ //Status Identification on the Road: Requisitioning of Travel Resources by Senators, Equestrians, and Centurions without Diplomata. A Note on the Sagalassus Inscription (SEG XXVI 1392) [[https://dergipark.org.tr/en/pub/gephyra/issue/18377/194045?publisher=nalan-eda-akyurek-sahin|Online]]//\\ Gephyra 9 (2012) 128-142.\\ Hochrangige Benutzer (Senatoren, Ritter und Zenturionen) des kaiserlichen Informations- und Transportsystems ('cursus publicus') konnten ihre soziale Klasse, ihren militärischen Rang und den offiziellen Charakter ihrer Reise nachweisen und das Recht durchsetzen, an Stationen (mansiones, mutationes) ohne Genehmigungen (diplomata) Transportmöglichkeiten zu beschlagnahmen. Diskutiert werden Statussymbole (ornamenta), Reisegenehmigungen (legatio libera, commeatus) und andere schriftliche Dokumente (mandata, codicilli, Armeeunterlagen). 
  
 **296 n. Chr.:** Das Fehlen von Münz- und Gewichtfunden wird so gedeutet, dass es vor 296 n. Chr. keinen transsaharischen Goldhandel gab, der dann jedoch einsetzte. Den Goldstandard setzte damals der »Solidus«, eine in Karthago geprägte Goldmünze ab 312. Das Gold kam nach Karthago, nach Jenne-Jeno (heute Djenné) wurde im Tausch Kupfer exportiert. Nach der arabischen Eroberung am Ende des 7. Jahrhunderts blieben die römischen Unze und der Solidus bis ins 19. Jahrhundert im Westsudan erhalten. Bei den Akan in Ghana und an der Elfenbeinküste galten sie zwischen 1400 und 1900 als Basis des Gewichtssystems. **296 n. Chr.:** Das Fehlen von Münz- und Gewichtfunden wird so gedeutet, dass es vor 296 n. Chr. keinen transsaharischen Goldhandel gab, der dann jedoch einsetzte. Den Goldstandard setzte damals der »Solidus«, eine in Karthago geprägte Goldmünze ab 312. Das Gold kam nach Karthago, nach Jenne-Jeno (heute Djenné) wurde im Tausch Kupfer exportiert. Nach der arabischen Eroberung am Ende des 7. Jahrhunderts blieben die römischen Unze und der Solidus bis ins 19. Jahrhundert im Westsudan erhalten. Bei den Akan in Ghana und an der Elfenbeinküste galten sie zwischen 1400 und 1900 als Basis des Gewichtssystems.
Zeile 1002: Zeile 1189:
   * 4. Fields of research   * 4. Fields of research
  
-**[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#400 vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**\\ +**[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#400 vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**\\ 
 ==== Erfahrungen & Entdeckungen ==== ==== Erfahrungen & Entdeckungen ====
  
Zeile 1093: Zeile 1280:
  
 ==== Berufung: poeti vaganti - der Wanderer als Gast ==== ==== Berufung: poeti vaganti - der Wanderer als Gast ====
 +
 +Im archaischen Griechenland war derjenige, der umherzieht (ἀλάομαι aláomai 'to wander, rove, roam'), meist ein Bittsteller, eine gesichtslose Person.\\ 
 Der professionelle Wanderer - Athlet, Arzt, Handwerker, Poet, Sophist - im antiken Griechenland war unterwegs von Stadt zu Stadt, von Fest zu Fest, von Wettbewerb zu Wettbewerb (athloi), von Gastgeber zu Gastgeber und wurde als [[wiki:der_fremde|Fremder]] (xenos) empfangen und als [[wiki:gast|Gast]] aufgenommen. Solche Rundreisen (periodos) dienten idealerweise ausschließlich dem Ruhm (kleos), indem die besonderen Fähigkeiten (arete, techne) gewürdigt wurden, praktisch aber auch zum Lebensunterhalt. Das Muster gilt für den Sportler als Teilnehmer der Olympiade, aber auch für den Poeten, der diesen Sportler besingt und beide huldigen damit dem Muster der [[wiki:heldenreise|Heldenreise]], der nach seiner [[wiki:aufbruch|Ausfahrt]] das [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] besteht und den Ruhm nach der [[wiki:heimkehr|Rückkehr]] (nostos) empfängt. Das Konzept der Gastfreundschaft ermöglichte es dem fremden Wanderer, seine Dienste als Gastgeschenk anzubieten, denn in einer Rolle als [[wiki:wanderarbeiter|Wanderarbeiter]] hätte er als unfrei gegolten und in einer Rolle als wandernder Bettler wäre er ein //parasitos// - der Unterschied ist äußerlich nicht sichtbar ((''Hesiod'', //Opus// 26 und der Sänger Acestor als Bettler in Kolakes Κόλακες `Schmeichler´ von ''Eupolis'')). Der professionelle Wanderer - Athlet, Arzt, Handwerker, Poet, Sophist - im antiken Griechenland war unterwegs von Stadt zu Stadt, von Fest zu Fest, von Wettbewerb zu Wettbewerb (athloi), von Gastgeber zu Gastgeber und wurde als [[wiki:der_fremde|Fremder]] (xenos) empfangen und als [[wiki:gast|Gast]] aufgenommen. Solche Rundreisen (periodos) dienten idealerweise ausschließlich dem Ruhm (kleos), indem die besonderen Fähigkeiten (arete, techne) gewürdigt wurden, praktisch aber auch zum Lebensunterhalt. Das Muster gilt für den Sportler als Teilnehmer der Olympiade, aber auch für den Poeten, der diesen Sportler besingt und beide huldigen damit dem Muster der [[wiki:heldenreise|Heldenreise]], der nach seiner [[wiki:aufbruch|Ausfahrt]] das [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] besteht und den Ruhm nach der [[wiki:heimkehr|Rückkehr]] (nostos) empfängt. Das Konzept der Gastfreundschaft ermöglichte es dem fremden Wanderer, seine Dienste als Gastgeschenk anzubieten, denn in einer Rolle als [[wiki:wanderarbeiter|Wanderarbeiter]] hätte er als unfrei gegolten und in einer Rolle als wandernder Bettler wäre er ein //parasitos// - der Unterschied ist äußerlich nicht sichtbar ((''Hesiod'', //Opus// 26 und der Sänger Acestor als Bettler in Kolakes Κόλακες `Schmeichler´ von ''Eupolis'')).
   * ''Pausanias''\\ //Pausanias Reisen in Griechenland//\\ Gesamtausgabe in drei Bänden auf Grund der kommentierten Übersetzung von Ernst Meyer.\\ Zürich 1986-: Artemis Verlag   * ''Pausanias''\\ //Pausanias Reisen in Griechenland//\\ Gesamtausgabe in drei Bänden auf Grund der kommentierten Übersetzung von Ernst Meyer.\\ Zürich 1986-: Artemis Verlag
Zeile 1148: Zeile 1337:
     * ''Berger, Ernst Hugo''\\ //Die geographischen Fragmente des Eratosthenes//.\\ Neu gesammelt, geordnet und besprochen von Dr. H. Berger. VIII, 393 S., Leipzig, 1880     * ''Berger, Ernst Hugo''\\ //Die geographischen Fragmente des Eratosthenes//.\\ Neu gesammelt, geordnet und besprochen von Dr. H. Berger. VIII, 393 S., Leipzig, 1880
     * Literarisch verarbeitet wurden Eratosthenes' Leistungen von ''Schmidt, Arno'' in: //Enthymesis oder W. I. E. H.// In: Arno Schmidt: Leviathan. Rowohlt, Hamburg 1949, S. 77–116.     * Literarisch verarbeitet wurden Eratosthenes' Leistungen von ''Schmidt, Arno'' in: //Enthymesis oder W. I. E. H.// In: Arno Schmidt: Leviathan. Rowohlt, Hamburg 1949, S. 77–116.
-  * Die Expedition ''Alexanders des Großen'' **336 bis 323 BC** war auch ein Heeereszug des Wissens, begleitet von Handwerkern, Technikern, Philosophen, Geographen, [[wiki:bematisten|Bematisten]], Ärzten usw., das letztlich in der Bibliothek von Alexandria gesammelt wurde. Seine [[wiki:routen|Route]] ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe#/media/Datei:MakedonischesReich.jpg|Karte]]) führte über drei [[wiki:kontintente|Kontinente]], bis an den Nil in Afrika, bis zum Ferghana-Tal zwischen Tien-Schan und Pamir, bis zum Indus in Südasien.+  * Die Expedition ''Alexanders des Großen'' **336 bis 323 BC** war auch ein Heeereszug des Wissens, begleitet von Handwerkern, Technikern, Philosophen, Geographen, [[wiki:bematisten|Bematisten]], Ärzten usw., das letztlich in der Bibliothek von Alexandria gesammelt wurde. Seine [[wiki:routen|Route]] ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe#/media/Datei:MakedonischesReich.jpg|Karte]]) führte über drei [[wiki:kontinente|Kontinente]], bis an den Nil in Afrika, bis zum Ferghana-Tal zwischen Tien-Schan und Pamir, bis zum Indus in Südasien.
  
 ==== Perspektiven ==== ==== Perspektiven ====
Zeile 1155: Zeile 1344:
  
   * ''Hugo Berger''\\ Die Lehre von der Kugelgestalt der Erde im Altertum\\ Geographische Zeitschrift 12 (1906) S. 20-37   * ''Hugo Berger''\\ Die Lehre von der Kugelgestalt der Erde im Altertum\\ Geographische Zeitschrift 12 (1906) S. 20-37
 +  *  ''Nicolet Claude'', ''Gautier Dalché Patrick''\\ //Les «quatre sages» de Jules César et la «mesure du monde» selon Julius Honorius : réalité antique et tradition médiévale.//\\ Journal des savants, 4 (1986) 157-218. [[https://doi.org/10.3406/jds.1986.1497|DOI]] [[www.persee.fr/doc/jds_0021-8103_1986_num_4_1_1497|Online]] 
   * ''Kurt Reidemeister''\\ //Das exakte Denken der Griechen//.\\ Beiträge zur Deutung von Euklid, Plato, Aristoteles. (Unveränderter reprografischer Nachdruck der 1. Auflage, Hamburg 1949) 108 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972\\ Darin auch zur //Kosmologie des Aristoteles//.   * ''Kurt Reidemeister''\\ //Das exakte Denken der Griechen//.\\ Beiträge zur Deutung von Euklid, Plato, Aristoteles. (Unveränderter reprografischer Nachdruck der 1. Auflage, Hamburg 1949) 108 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972\\ Darin auch zur //Kosmologie des Aristoteles//.
  
Zeile 1163: Zeile 1353:
   * um 150: Mondinsel und Wolkenkuckucksheim, Nephelokokkygia      * um 150: Mondinsel und Wolkenkuckucksheim, Nephelokokkygia   
   * 2. Jahrhundert: Mondberge   * 2. Jahrhundert: Mondberge
-  * [[wiki:phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]]+  * [[wiki:liste_phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]]
  
 === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven ===
Zeile 1222: Zeile 1412:
     * Finanzierung mit Verbindungen zu Griechen, Juden, Italienern.     * Finanzierung mit Verbindungen zu Griechen, Juden, Italienern.
     * Organisation & Technik: Schiffbau, Ausrüstung, Verwaltung, [[wiki:sicherheit|Sicherheit]], Bewachung, [[wiki:bote|Boten]] und Diplomaten, Steuern und Gewinne.     * Organisation & Technik: Schiffbau, Ausrüstung, Verwaltung, [[wiki:sicherheit|Sicherheit]], Bewachung, [[wiki:bote|Boten]] und Diplomaten, Steuern und Gewinne.
-    * Handels[[wiki:routen_in_afrika|route]]n und Handelsniederlassungen (Merchant Diasporas): von Alexandria zur Küste am Roten Meer und entlang des Nil via Adull, Meroe, Dongola zum Roten Meer (heute: Port Said). Indische und arabische Kaufleute in Ägypten, römische Kaufleute am Indischen Ozean (Yavanas) und Römer im Fernen Osten.+    * Handels[[wiki:routen_in_afrika|route]]n und Handelsniederlassungen (Merchant [[wiki:diaspora|Diasporas]]): von Alexandria zur Küste am Roten Meer und entlang des Nil via Adull, Meroe, Dongola zum Roten Meer (heute: Port Said). Indische und arabische Kaufleute in Ägypten, römische Kaufleute am Indischen Ozean (Yavanas) und Römer im Fernen Osten.
     * Importierte Waren: Nahrungsmittel, Textilien, Metalle, Hölzer, Steine, Gewürze, Aromastoffe, Drogen, Farbstoffe, Sklaven, Tiere, Edelsteine ... und deren Einfluss auf die römische Gesellschaft     * Importierte Waren: Nahrungsmittel, Textilien, Metalle, Hölzer, Steine, Gewürze, Aromastoffe, Drogen, Farbstoffe, Sklaven, Tiere, Edelsteine ... und deren Einfluss auf die römische Gesellschaft
-    * Exportierte Waren: Nahrungsmittel, Olivenöl, Wein, Textilien, Drogen, Farbstoffe, Gewürze, Farbstoffe, Tiere, Sklaven, Glaswaren, Terracotta, Kupfer, Messing, Bronze, Eisen, Blei, Zinn, Gold, Silber, Edelsteine und Korallen; Römische Münzen in Indien und deren Interpretation für die Handelsrouten.+    * Exportierte Waren: Nahrungsmittel, Olivenöl, Wein, Textilien, Drogen, Farbstoffe, Gewürze, Farbstoffe, Tiere, Sklaven, Glaswaren, Terracotta, Kupfer, Messing, Bronze, [[wiki:eisen|Eisen]], Blei, Zinn, Gold, Silber, Edelsteine und Korallen; Römische Münzen in Indien und deren Interpretation für die Handelsrouten.
     * Ökonomische Bedeutung und die Beteiligung der Schiffsmannschaften     * Ökonomische Bedeutung und die Beteiligung der Schiffsmannschaften
     * Die Entwicklungs des Handels mit dem Höhepunkt im 2./3. Jh. n. Chr., die archäologischen Befunde zu den Häfen am Roten Meer und der Einfluss des Schiffsverkehrs aus dem Persischen Golf.     * Die Entwicklungs des Handels mit dem Höhepunkt im 2./3. Jh. n. Chr., die archäologischen Befunde zu den Häfen am Roten Meer und der Einfluss des Schiffsverkehrs aus dem Persischen Golf.
Zeile 1235: Zeile 1425:
     * Andrea Jordens\\ Roman Alexandria, Queen of the [[wiki:mediterraneum|Mediterranean]] and Arabian Seas     * Andrea Jordens\\ Roman Alexandria, Queen of the [[wiki:mediterraneum|Mediterranean]] and Arabian Seas
     * Raimund Schulz\\ [[wiki:ozeane|Oceanic]] Sea [[wiki:routen|Routes]] to India. The Western [[wiki:welt|World]]'s Great Dream from Antiquity to ''Columbus''     * Raimund Schulz\\ [[wiki:ozeane|Oceanic]] Sea [[wiki:routen|Routes]] to India. The Western [[wiki:welt|World]]'s Great Dream from Antiquity to ''Columbus''
-    * Christoph Mauntel\\ Linking Seas and Lands in Medieval Geographic.\\ Thinking during the Crusades and the [[wiki:entdeckungsgeschichte|Discovery]] of the [[wiki:atlantik|Atlantic]] World +    * Christoph Mauntel\\ Linking Seas and Lands in Medieval Geographic.\\ Thinking during the Crusades and the [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Discovery]] of the [[wiki:atlantik|Atlantic]] World 
     * Luis Adao da Fonseca\\ Straits, Capes and [[wiki:inseln|Islands]] as Points of Confluence in the Portuguese [[wiki:ozeane|Ocean]] [[wiki:routen|Route]] between the [[wiki:atlantik|Atlantic]] and the East (in the [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|Fifteenth Century]]).     * Luis Adao da Fonseca\\ Straits, Capes and [[wiki:inseln|Islands]] as Points of Confluence in the Portuguese [[wiki:ozeane|Ocean]] [[wiki:routen|Route]] between the [[wiki:atlantik|Atlantic]] and the East (in the [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|Fifteenth Century]]).
     * Gita Dharampal-Frick\\ Transcultural Networks: From the Red Sea to the South China Sea, 1000-1800.\\ Continuities and Transformations     * Gita Dharampal-Frick\\ Transcultural Networks: From the Red Sea to the South China Sea, 1000-1800.\\ Continuities and Transformations
Zeile 1304: Zeile 1494:
 Zuerst erscheint das Schwarze Meer in Umschreibungen bei ''Pindar'' (um 520–446 BC) ((4,203 ἐπ’ Ἀξείνου στόμα [Axeínou stóma], N. 4,49 ἐν δ’ Εὐξείνῳ πελάγει [Efxeíno pelágei] )), ''Herodot'' (um 485–425 BC) ((1,6,1 ἐς τὸν Εὔξεινον καλεόμενον πόντον [es tón Éfxeinon kaleómenon pónton])), ''Euripides'' (um 485–406) ((Iphigenie 125 πόντου [...] πέτρας Ἀξείνου ναίοντες [póntou ... pétras Axeínou naíontes])). Im lateinischen Sprachraum erscheinen die griechischen Begriffe bei Ovid (43 BC –17 n. Chr.) als //(Pontus) Axenus// ((Tristia 4,4,56)), //(Pontus) Euxīnus// ((Tristia 2,197; 3,13,28)), //Mare Euxīnum// ((Tristia  4,8,42)). Zuerst erscheint das Schwarze Meer in Umschreibungen bei ''Pindar'' (um 520–446 BC) ((4,203 ἐπ’ Ἀξείνου στόμα [Axeínou stóma], N. 4,49 ἐν δ’ Εὐξείνῳ πελάγει [Efxeíno pelágei] )), ''Herodot'' (um 485–425 BC) ((1,6,1 ἐς τὸν Εὔξεινον καλεόμενον πόντον [es tón Éfxeinon kaleómenon pónton])), ''Euripides'' (um 485–406) ((Iphigenie 125 πόντου [...] πέτρας Ἀξείνου ναίοντες [póntou ... pétras Axeínou naíontes])). Im lateinischen Sprachraum erscheinen die griechischen Begriffe bei Ovid (43 BC –17 n. Chr.) als //(Pontus) Axenus// ((Tristia 4,4,56)), //(Pontus) Euxīnus// ((Tristia 2,197; 3,13,28)), //Mare Euxīnum// ((Tristia  4,8,42)).
 Die heutige Bezeichnung als Schwarzes Meer ist zuerst im 13. Jahrhundert ungarisch/türkisch (heute Karadeniz) belegt, nachfolgend aber gleichbedeutend in allen Sprachen.   Die heutige Bezeichnung als Schwarzes Meer ist zuerst im 13. Jahrhundert ungarisch/türkisch (heute Karadeniz) belegt, nachfolgend aber gleichbedeutend in allen Sprachen.  
-  * Es kann gedeutet werden als Bedeutungsverschiebung von ursprünglich `Großes Meer´ ((''Osman Karatay''\\ //On the Origins of the name for the Black Sea//. The Journal of Historical Geography, XXXVII/1 (2011) 1-11 [[https://doi.org/10.1016/j.jhg.2010.08.018|Online]]. Der älteste Beleg aus dem Ungarischen (Fekete Tenger `Schwarzes Meer´) ist aus dem Türkischen übernommen (Qara Tengiz). Dort hatte Qara ursprünglich jedoch die Doppelbedeutung von `groß´ und `schwarz´, wobei sich erstere langsam verlor. ))+  * Es kann gedeutet werden als Bedeutungsverschiebung von ursprünglich `Großes Meer´ ((''Osman Karatay''\\ //On the Origins of the name for the ''Black Sea''//. The Journal of Historical Geography, XXXVII/1 (2011) 1-11 [[https://doi.org/10.1016/j.jhg.2010.08.018|Online]]. Der älteste Beleg aus dem Ungarischen (Fekete Tenger `Schwarzes Meer´) ist aus dem Türkischen übernommen (Qara Tengiz). Dort hatte Qara ursprünglich jedoch die Doppelbedeutung von `groß´ und `schwarz´, wobei sich erstere langsam verlor. ))
   * oder aus der Segelpraxis als Gegenbegriff zum "Weißen Meer", wie das Mittelmeer von den Schwarzmeeranrainern genannt wird ((Mittelmeer = Weißes Meer: bulgar. Бяло море Bjalo more, türk. Akdeniz, arab. البحر الأبيض المتوسط al-baḥr al-ʾabyaḍ al-mutawassiṭ)). Das Schwarze Meer ist im Vergleich mit dem Mittelmeer sehr ruhig, doch nebelig und erscheint dann schwarz, während die sturmgepeitschte Ägäis weiß erscheint.   * oder aus der Segelpraxis als Gegenbegriff zum "Weißen Meer", wie das Mittelmeer von den Schwarzmeeranrainern genannt wird ((Mittelmeer = Weißes Meer: bulgar. Бяло море Bjalo more, türk. Akdeniz, arab. البحر الأبيض المتوسط al-baḥr al-ʾabyaḍ al-mutawassiṭ)). Das Schwarze Meer ist im Vergleich mit dem Mittelmeer sehr ruhig, doch nebelig und erscheint dann schwarz, während die sturmgepeitschte Ägäis weiß erscheint.
   * Die Deutung, dass im persischen Raum Himmelsrichtungen mit Farben belegt gewesen wären (hier: Norden = schwarz), ist aus den Quellen nicht belastbar und erklärt zudem auch nicht, wieso die Schwarzmeeranrainer aus allen Richtungen den persischen  Begriff `schwarz´ im Sinne von 'nördlich' hätten verwenden sollen.   * Die Deutung, dass im persischen Raum Himmelsrichtungen mit Farben belegt gewesen wären (hier: Norden = schwarz), ist aus den Quellen nicht belastbar und erklärt zudem auch nicht, wieso die Schwarzmeeranrainer aus allen Richtungen den persischen  Begriff `schwarz´ im Sinne von 'nördlich' hätten verwenden sollen.
Zeile 1341: Zeile 1531:
   * ''Danoff, Christo M.''\\ //Pontos Euxeinos.//\\ Stichwortbeitrag in: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike. München: dtv 4 (1979) 1051f.    * ''Danoff, Christo M.''\\ //Pontos Euxeinos.//\\ Stichwortbeitrag in: Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike. München: dtv 4 (1979) 1051f. 
   * ''Danoff, Christo M.''\\ //Pontos Euxeinos.//\\ Stichwortbeitrag in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaften. Suppl. IX. Stuttgart 1962: Metzler. Spalten 866-1175.   * ''Danoff, Christo M.''\\ //Pontos Euxeinos.//\\ Stichwortbeitrag in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaften. Suppl. IX. Stuttgart 1962: Metzler. Spalten 866-1175.
 +  * ''Hinge, George''\\ //Herodot zur skythischen Sprache.//\\ Glotta 81 (2005-2006) 86-115. [[http://herodot.glossa.dk/arimasp.html|Online]]
   * ''Mauersberg, Martin''\\ //Die "griechische Kolonisation".//\\ Ihr Bild in der Antike und der modernen altertumswissenschaftlichen Forschung.\\ 382 S. Diss. Universität Innsbruck 2014. Bielefeld transcript 2019   * ''Mauersberg, Martin''\\ //Die "griechische Kolonisation".//\\ Ihr Bild in der Antike und der modernen altertumswissenschaftlichen Forschung.\\ 382 S. Diss. Universität Innsbruck 2014. Bielefeld transcript 2019
   * ''Miller, Theresa''\\ //Die griechische Kolonisation im Spiegel literarischer Zeugnisse//.\\ X, 337 S., Diss. Universität München 1995. Tübingen 1997: Gunter Narr.   * ''Miller, Theresa''\\ //Die griechische Kolonisation im Spiegel literarischer Zeugnisse//.\\ X, 337 S., Diss. Universität München 1995. Tübingen 1997: Gunter Narr.
Zeile 1380: Zeile 1571:
     * ''Reinhold Bichler''\\ //Cyropaedia. ‘Historical Space’ and the Nations at the Fringes of the Oikumene//.\\ S. 73-103 in: B. Jacobs (Hg.): Ancient Information on Persia Re-assessed: Xenophon’s Cyropaedia, Proceedings of a Conference Held at Marburg in Honour of Christopher J. Tuplin, December 1-2, 2017, (= Classica et Orientalia, 22) Wiesbaden 2020.     * ''Reinhold Bichler''\\ //Cyropaedia. ‘Historical Space’ and the Nations at the Fringes of the Oikumene//.\\ S. 73-103 in: B. Jacobs (Hg.): Ancient Information on Persia Re-assessed: Xenophon’s Cyropaedia, Proceedings of a Conference Held at Marburg in Honour of Christopher J. Tuplin, December 1-2, 2017, (= Classica et Orientalia, 22) Wiesbaden 2020.
   * **vor 514 BC**: ''Skylax'' Σκύλαξ von Karyanda, Reise nach Indien   * **vor 514 BC**: ''Skylax'' Σκύλαξ von Karyanda, Reise nach Indien
-    * M.L. AllainThe Periplous of Skylax of Karyanda. [Scylax Caryandensis: Periplus] VII, 220 Blätter. Diss. Ohio State Univ. Columbus 1977. Ann Arbor/Mich.: Univ. Microfilms 1982+    * ''M.L. Allain''\\ //The Periplous of Skylax of Karyanda. [Scylax Caryandensis: Periplus]//\\ VII, 220 Blätter. Diss. Ohio State Univ. Columbus 1977. Ann Arbor/Mich. 1982: Univ. Microfilms 
     * ''Dmitri Panschenko''\\ //Scylax. Circumnavigation of India and its interpretation in Early Greek Geography, Ethnograpy and Cosmograpy//\\ Hyperboreus 4 (1998) 211-242      * ''Dmitri Panschenko''\\ //Scylax. Circumnavigation of India and its interpretation in Early Greek Geography, Ethnograpy and Cosmograpy//\\ Hyperboreus 4 (1998) 211-242 
-    * ''Kaplan, Philip''\\ //Skylax of Karyanda (709).//\\ Brill's New Jacoby. Editor in Chief: Ian Worthington, (University of Missouri-Columbia). Brill, 2009. Brill Online. Niedersaechsische Staats- und Universitaetsbibliothek Goettingen. 17 September 2009 [[http://www.brillonline.nl/subscriber/entry?entry=bnj_a709|Online]]+    * ''Kaplan, Philip''\\ //Skylax of Karyanda (709).//\\ Brill's New Jacoby. Editor in Chief: Ian Worthington, (University of Missouri-Columbia). Brill, 2009. Niedersaechsische Staats- und Universitaetsbibliothek Goettingen. 17 September 2009 [[http://www.brillonline.nl/subscriber/entry?entry=bnj_a709|Online]]
     * A. Dihle, Arabien und Indien, in: G. Nenci u.a. (Hrsg.), Hérodote et les peuples non Grec. Genf 1988, 41-61     * A. Dihle, Arabien und Indien, in: G. Nenci u.a. (Hrsg.), Hérodote et les peuples non Grec. Genf 1988, 41-61
   * **515 BC**: Der persische König ''Dareios'' I. ließ in seinem Reich ein Netz von Königs[[wiki:strasse|straßen]] anlegen. Zentrale Achse war die fast 2.500 Kilometer lange Königsstraße von Sardes nach Susa (von Ephesos nach Persepolis). (([[https://www.livius.org/articles/concept/royal-road/|Royal Road]] in: Livius: Articles on Ancient History)) Entlang der Straßen wurden in Tagesetappen [[wiki:rast|Rast]]stationen in 22 Kilometern Abstand errichtet, 111 zwischen Sardes und Susa ((Herodot V, 52)). Die persischen Schnellboten (pirradaziš) sollen diese Strecke in sieben Tagen zurückgelegt haben. Teile dieser Straße stammen aus assyrischer Zeit, später wurde sie Teil der Seidenstraße. \\ Den Bosporus überbrückte er mit einer Schiffsbrücke ((Herodot 4,83–88)). \\ Er ließ den von ''Nechos'' II. begonnenen Kanal zwischen dem pelusischen Nilarm und dem Rotem Meer mit 200 Kilometern Länge fertigstellen.   * **515 BC**: Der persische König ''Dareios'' I. ließ in seinem Reich ein Netz von Königs[[wiki:strasse|straßen]] anlegen. Zentrale Achse war die fast 2.500 Kilometer lange Königsstraße von Sardes nach Susa (von Ephesos nach Persepolis). (([[https://www.livius.org/articles/concept/royal-road/|Royal Road]] in: Livius: Articles on Ancient History)) Entlang der Straßen wurden in Tagesetappen [[wiki:rast|Rast]]stationen in 22 Kilometern Abstand errichtet, 111 zwischen Sardes und Susa ((Herodot V, 52)). Die persischen Schnellboten (pirradaziš) sollen diese Strecke in sieben Tagen zurückgelegt haben. Teile dieser Straße stammen aus assyrischer Zeit, später wurde sie Teil der Seidenstraße. \\ Den Bosporus überbrückte er mit einer Schiffsbrücke ((Herodot 4,83–88)). \\ Er ließ den von ''Nechos'' II. begonnenen Kanal zwischen dem pelusischen Nilarm und dem Rotem Meer mit 200 Kilometern Länge fertigstellen.
Zeile 1401: Zeile 1592:
     * ''Eder, Birgitta''\\ //Dorische Wanderung.//\\ Stichworteintrag in: Der Neue Pauly 3 (1996) Sp. 787-791 [[http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e323510 |DOI]]     * ''Eder, Birgitta''\\ //Dorische Wanderung.//\\ Stichworteintrag in: Der Neue Pauly 3 (1996) Sp. 787-791 [[http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e323510 |DOI]]
     * siehe die Ausstellung 2008 //[[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen#Bronzezeit|Zeit der Helden]]. Die »dunklen Jahrhunderte« Griechenlands 1200–700 v. Chr.//     * siehe die Ausstellung 2008 //[[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_epochen#Bronzezeit|Zeit der Helden]]. Die »dunklen Jahrhunderte« Griechenlands 1200–700 v. Chr.//
 +  * ''Martin Vogel''\\ //Gorgo: vom Urschrei zum Bardengesang//\\ 634 S. Bonn 2000: Orpheus.\\ Linguistische Paläontologie zu Korb (S. 137), Gefäße (138), Schläuche (142); Vogel fand in einem einzigen berberischen Dialekt (Chaouia) sieben Bezeichnungen für Schläuche
 +  * ''Martin Vogel''\\ //Die Pelasger, Pferd und Wagen//\\ [Die libysche Kulturdrift ] 358 S. Bonn 2005: Orpheus.\\ Band 1: „Woher kamen die Griechen?“ Vogel schildert den Übergang von der Esel- zur Pferdezucht in Nordafrika. Der zweite Band  widmet sich dem Gott Amon, den die Griechen ihrem Zeus, die Römer ihrem Jupiter gleichsetzten. Der dritte Band handelt von den Minyern, einem Stamm, der seine nordafrikanische Heimat verließ und sich in Mittelgriechenland niederließ. „Das Schatzhaus des Minyas“ wurde für Pausanias zum Symbol des ungeheuren Reichtums dieser Landesherren, die als Handwerker mit dem Esel kamen.
 +  * ''Martin Vogel''\\ //Die mit dem Esel kamen: Wortfeldstudie.//\\ 258 S. Ill. Bonn 2008: Orpheus. [[https://d-nb.info/991560914/04|Inhalt]]
  
 ==== Der Blick zurück ==== ==== Der Blick zurück ====
Zeile 1450: Zeile 1644:
   * ''Schlesier, Renate''\\ //Mobility and travel in the Mediterranean from antiquity to the middle ages//.\\ 154 S. Münster Lit 2004   * ''Schlesier, Renate''\\ //Mobility and travel in the Mediterranean from antiquity to the middle ages//.\\ 154 S. Münster Lit 2004
   * ''Schmitt, Rainer''\\ //Reisen bildet.//\\ Geschichten und Kulturen der Länder des Mittelmeerraumes.\\ 540 S., Norderstedt BoD 2020   * ''Schmitt, Rainer''\\ //Reisen bildet.//\\ Geschichten und Kulturen der Länder des Mittelmeerraumes.\\ 540 S., Norderstedt BoD 2020
-  * ''Silverstein, Adam J.''\\ //Postal Systems in the Pre-Modern Islamic World.//\\ XII, 214 S. Bibliogr. S. 194–208 Cambridge Univ Press 2010. Inhalt u.a.:+  * ''Silverstein, Adam J.''\\ //[[wiki:befoerderungssysteme|Postal Systems]] in the Pre-Modern Islamic World.//\\ XII, 214 S. Bibliogr. S. 194–208 Cambridge Univ Press 2010. Inhalt u.a.:
     * Iranian postal systems from the Achaemenids to the Sasanids     * Iranian postal systems from the Achaemenids to the Sasanids
     * The West: the Cursus Publicus from Rome to Byzantium     * The West: the Cursus Publicus from Rome to Byzantium
Zeile 1480: Zeile 1674:
   * ''Baumann, Mario; Susanne Froehlich''\\ //Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren.//\\ Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit.\\ In Zusammenarbeit mit Jens Börstinghaus. XIV, 432 S. Wiesbaden 2018: Harrassowitz. Der Inhalt umfasst den Zeitraum vom 1. Jahrhundert vor Christus bis zur Spätzeit des römischen Reiches, u.a.:\\   * ''Baumann, Mario; Susanne Froehlich''\\ //Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren.//\\ Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit.\\ In Zusammenarbeit mit Jens Börstinghaus. XIV, 432 S. Wiesbaden 2018: Harrassowitz. Der Inhalt umfasst den Zeitraum vom 1. Jahrhundert vor Christus bis zur Spätzeit des römischen Reiches, u.a.:\\
     * ''Thomas N. Kirstein'', ''Sebastian Ritz'', ''Alwin Cubasch''\\ Eine technikhistorische Betrachtung der [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] römischer Handelsschiffe.     * ''Thomas N. Kirstein'', ''Sebastian Ritz'', ''Alwin Cubasch''\\ Eine technikhistorische Betrachtung der [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] römischer Handelsschiffe.
-    * ''Nicola Zwingmann''\\ [[wiki:frauen_unterwegs|Frauenreisen]] auf Schiffsreisen im literarischen Diskurs von ''Seneca'' bis ''Synesios'' (Synes. epist. 5).+    * ''Nicola Zwingmann''\\ [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauenreisen]] auf Schiffsreisen im literarischen Diskurs von ''Seneca'' bis ''Synesios'' (Synes. epist. 5).
     * ''Yasmina Benfer''\\ Reiseerfahrungen am Ende der Republik. Das Beispiel ''Ciceros'' in seinen Briefen.     * ''Yasmina Benfer''\\ Reiseerfahrungen am Ende der Republik. Das Beispiel ''Ciceros'' in seinen Briefen.
     * ''Marcus Hellwing''\\ Die Schiffsreise in ''Ciceros'' erster //Philippica//.     * ''Marcus Hellwing''\\ Die Schiffsreise in ''Ciceros'' erster //Philippica//.
Zeile 1492: Zeile 1686:
     * ''Karl Matthias Schmidt''\\ Die Schiffsreise des Apostels ''Paulus'' nach Puteoli und der Verweis auf die Dioskuren in Apostelgeschichte 28,11.     * ''Karl Matthias Schmidt''\\ Die Schiffsreise des Apostels ''Paulus'' nach Puteoli und der Verweis auf die Dioskuren in Apostelgeschichte 28,11.
     * ''Doris Meyer''\\ Schiffbruch mit ''Homer'' und ''Hesiod''. Ethisches und Poetisches in einigen frühhellenistischen Epigrammen.     * ''Doris Meyer''\\ Schiffbruch mit ''Homer'' und ''Hesiod''. Ethisches und Poetisches in einigen frühhellenistischen Epigrammen.
-    * ''Christian D. Haß''\\ Die [[wiki:reisebilder|Metapher]] der Seefahrt und die Metonymie der [[wiki:erde|Erde]] in ''Vergil'' [70 vor - 19 n. Chr.] (Georgica 2,35-46).+    * ''Christian D. Haß''\\ Die [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metapher]] der Seefahrt und die Metonymie der [[wiki:erde|Erde]] in ''Vergil'' [70 vor - 19 n. Chr.] (Georgica 2,35-46).
     * ''Johannes Breuer''\\ Mare naufragum [das die Schiffe zerschellende Meer]. Motivik, Poetik und Funktion nautischer Szenen in ''Horazens'' [65 - 8 BC] lyrischen Gedichten.     * ''Johannes Breuer''\\ Mare naufragum [das die Schiffe zerschellende Meer]. Motivik, Poetik und Funktion nautischer Szenen in ''Horazens'' [65 - 8 BC] lyrischen Gedichten.
     * ''Ulrike Egelhaaf-Gaiser''\\ Poeta und gubernator [Steuermann > Statthalter]. ''Eumolp'' und die Poetik des Schiffbruchs bei ''Petron'' [um 14 bis 66 n. Chr.] (Sat. 100-115).     * ''Ulrike Egelhaaf-Gaiser''\\ Poeta und gubernator [Steuermann > Statthalter]. ''Eumolp'' und die Poetik des Schiffbruchs bei ''Petron'' [um 14 bis 66 n. Chr.] (Sat. 100-115).
Zeile 1511: Zeile 1705:
  
 ==== Die phönizische Zeit ==== ==== Die phönizische Zeit ====
-**[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#600 vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**+**[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#600 vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**
   * **5. Jahrhundert BC** ''Hanno'' »der Seefahrer« [vor 480–440 BC] umsegelte Afrika bis zum Golf von Guinea.\\ //Periplus// [[https://www.livius.org/articles/person/hanno-1-the-navigator/hanno-1-the-navigator-2/|Online]]   * **5. Jahrhundert BC** ''Hanno'' »der Seefahrer« [vor 480–440 BC] umsegelte Afrika bis zum Golf von Guinea.\\ //Periplus// [[https://www.livius.org/articles/person/hanno-1-the-navigator/hanno-1-the-navigator-2/|Online]]
   * **6. Jahrhundert BC** Phönizische Seefahrer erkundeten als erste die westliche Küste Europas und sollen bis Norwegen gelangt sein. Das Wissen darüber sicherte ihnen das Handelsmonopol für den Zinnhandel mit dem Erz aus den Minen Britanniens und wurde daher geheimgehalten. ''Plinius der Ältere'' (um 23 – 79 n. Chr.) berichtet von einem Periplus des ''Himilco'' aus Karthago für diese Strecke. Der Austausch zwischen Jütland und Karthago ist evident, wirtschaftlich belegt durch den Bernsteinhandel, kulturell durch Übertragungen der Schrift und der Götter. ((''Theo Vennemann''\\ //Origins of runic writing: A comparison of theories.//\\ S. 296–340 in: in: Robert Mailhammer (Hg.), Theo Vennemann (Hg.) The Linguistic Roots of Europe : Origin and Development of European Languages. XVI, 320  S. Copenhagen 2016: Museum Tusculanum. [[https://books.google.de/books?id=GNsyCwAAQBAJ&lpg=PA127&ots=ar1-MUlvHN&dq=Bach%20Flu%C3%9F%20See%20Moor%20Meer&lr&hl=de&pg=PA295#v=onepage&q&f=false|Online]] ))   * **6. Jahrhundert BC** Phönizische Seefahrer erkundeten als erste die westliche Küste Europas und sollen bis Norwegen gelangt sein. Das Wissen darüber sicherte ihnen das Handelsmonopol für den Zinnhandel mit dem Erz aus den Minen Britanniens und wurde daher geheimgehalten. ''Plinius der Ältere'' (um 23 – 79 n. Chr.) berichtet von einem Periplus des ''Himilco'' aus Karthago für diese Strecke. Der Austausch zwischen Jütland und Karthago ist evident, wirtschaftlich belegt durch den Bernsteinhandel, kulturell durch Übertragungen der Schrift und der Götter. ((''Theo Vennemann''\\ //Origins of runic writing: A comparison of theories.//\\ S. 296–340 in: in: Robert Mailhammer (Hg.), Theo Vennemann (Hg.) The Linguistic Roots of Europe : Origin and Development of European Languages. XVI, 320  S. Copenhagen 2016: Museum Tusculanum. [[https://books.google.de/books?id=GNsyCwAAQBAJ&lpg=PA127&ots=ar1-MUlvHN&dq=Bach%20Flu%C3%9F%20See%20Moor%20Meer&lr&hl=de&pg=PA295#v=onepage&q&f=false|Online]] ))
   * **um 613-610 BC** ''Pharao Necho'' (610–595 BC) beauftragt Phönizier damit, **Afrika zu umsegeln**; nach ''Herodot'' (4,42) gelang dies auch um 613-610 BC. Die Formulierung, sie hätten auf ihrer Fahrt die Sonne zur Rechten gesehen, beweist, dass der [[wiki:aequator|Äquator]] überquert wurde.   * **um 613-610 BC** ''Pharao Necho'' (610–595 BC) beauftragt Phönizier damit, **Afrika zu umsegeln**; nach ''Herodot'' (4,42) gelang dies auch um 613-610 BC. Die Formulierung, sie hätten auf ihrer Fahrt die Sonne zur Rechten gesehen, beweist, dass der [[wiki:aequator|Äquator]] überquert wurde.
   * Frühestens 814 BC gründeten Phönizier (Siedler aus Tyros im östlichen Mittelmeer) Karthago als Basis im westlichen Mittelmeer, verbunden durch die Straße von Sizilien.   * Frühestens 814 BC gründeten Phönizier (Siedler aus Tyros im östlichen Mittelmeer) Karthago als Basis im westlichen Mittelmeer, verbunden durch die Straße von Sizilien.
-  * **9. Jahrhundert BC**  **Säulen des Herakles** \\ Die Karten des Altertums zeigen eine geschlossene Welt rund um Mittelmeer und Schwarzes Meer, die [[wiki:oikumene|Oikumene]], das »Bewohnte Land«, mit nur einen Ausweg zwischen Marokko und Spanien. Archäologische Funde belegen die Anwesenheit der Phönizier bis zum 9. Jahrhundert BC; diese benannten die beiden [[wiki:kap|Vorgebirge]] als Säulen des Melkart oder Baal. Die Griechen setzten diesen mit Herakles gleich, dem [[wiki:held|Helden]] mit den Attributen des [[wiki:wilde_mann|Wilden Mannes]].\\ Die Säulen des Herakles führen in die grenzenlose Unendlichkeit des weltumfassenden Oceanos, heraus aus der Sicherheit des nahen Landes, sie bilden die Grenzen der Welt. Angst und Hoffnung liegen nah beieinander, und so finden sich dahinter die »Insulae Fortunata« und etwas weiter das nach dem welttragenden Atlas benannte und untergegangene Atlantis im Atlantischen Ozean.+  * **9. Jahrhundert BC**  **Säulen des Herakles** \\ Die Karten des Altertums zeigen eine geschlossene Welt rund um Mittelmeer und Schwarzes Meer, die [[wiki:oikumene|Oikumene]], das »Bewohnte Land«, mit nur einen Ausweg zwischen Marokko und Spanien. Archäologische Funde belegen die Anwesenheit der Phönizier bis zum 9. Jahrhundert BC; diese benannten die beiden [[wiki:kap|Vorgebirge]] als Säulen des Melkart oder Baal. Die Griechen setzten diesen mit Herakles gleich, dem [[wiki:held|Helden]] mit den Attributen des [[wiki:der_wilde_mann|Wilden Mannes]].\\ Die Säulen des Herakles führen in die grenzenlose Unendlichkeit des weltumfassenden Oceanos, heraus aus der Sicherheit des nahen Landes, sie bilden die Grenzen der Welt. Angst und Hoffnung liegen nah beieinander, und so finden sich dahinter die »Insulae Fortunata« und etwas weiter das nach dem welttragenden Atlas benannte und untergegangene Atlantis im Atlantischen Ozean.
  
   * ''Nünnerich-Asmus, Annette''\\ //Die Wüste lebt. Händler und Nomaden als Botschafter zwischen Kulturen.//\\ Themenheft: //Antike Welt// 35.5 (2004): http://www.jstor.org/stable/44466020, darin u.a.:   * ''Nünnerich-Asmus, Annette''\\ //Die Wüste lebt. Händler und Nomaden als Botschafter zwischen Kulturen.//\\ Themenheft: //Antike Welt// 35.5 (2004): http://www.jstor.org/stable/44466020, darin u.a.:
Zeile 1534: Zeile 1728:
   * Säulen des Herakles, zuvor phönizisch: Säulen des Melkart/Baal   * Säulen des Herakles, zuvor phönizisch: Säulen des Melkart/Baal
   * [[wiki:serendipity|Serendip]]   * [[wiki:serendipity|Serendip]]
-  * [[wiki:phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] im [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]]+  * [[wiki:liste_phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]] im [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]]
  
 ===== Im 2. Jahrtausend BC ===== ===== Im 2. Jahrtausend BC =====
  
-**[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#1. & 2. Jahrtausend vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**+**[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#1. & 2. Jahrtausend vor Christus|Anleitungen zum Reisen]]**
   * Die von ''Homer'' niedergeschriebene **Odyssee** basiert auf mündlichen Überlieferungen über den Untergang Trojas. Archäologisch nachgewiesen ist die Zerstörung der Stadt durch Brandspuren in der Schicht Troja VII im 11./12. Jahrhundert BC. Das stimmt überein mit den Angaben von ''Eratosthenes'', der 1194–1184 BC angibt, und mit dem Zusammenbruch vieler Zivilisationen im [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] zum Ende des Bronzezeitalters.   * Die von ''Homer'' niedergeschriebene **Odyssee** basiert auf mündlichen Überlieferungen über den Untergang Trojas. Archäologisch nachgewiesen ist die Zerstörung der Stadt durch Brandspuren in der Schicht Troja VII im 11./12. Jahrhundert BC. Das stimmt überein mit den Angaben von ''Eratosthenes'', der 1194–1184 BC angibt, und mit dem Zusammenbruch vieler Zivilisationen im [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] zum Ende des Bronzezeitalters.
     * ''Lane Fox, Robin''\\ //Travelling heroes. In the epic age of Homer//.\\ XIV, 513 S., 16 Bildtafeln, Karten. New York 2010: Vintage Books     * ''Lane Fox, Robin''\\ //Travelling heroes. In the epic age of Homer//.\\ XIV, 513 S., 16 Bildtafeln, Karten. New York 2010: Vintage Books
Zeile 1546: Zeile 1740:
       * Podosinov versucht die Fahrten des Odysseus vor dem archaischen Weltbild der vorhomerischen Griechen zu deuten. Deren Erfahrungshorizont endete an den Ausgängen des östlichen Mittelmeeres, also am Nil, der Straße von Sizilien, der Straße von Messina (zwischen Sizilien und Italien), der Straße von Otranto in die Adria, dem Bosporus. In der Vorstellung waren alle Landmassen vom Okeanos umgeben, daher mussten diese Ausgänge (in der Vorstellung) auch in den Okeanos führen. Daraus lässt sich die Möglichkeit ableiten, durch eine der Meerengen hinauszufahren, sich auf den Okeanos zu wagen und durch eine der anderen Straßen wieder in die vertraute Welt hinzugelangen. Die Etappen des Odysseus erscheinen widersprüchlich vor dem Hintergrund unserer Karten. Manche Widersprüche entfallen jedoch vor dem Hintergrund des archaischen Weltbildes. Zudem wurden diese Meerengen überhöht zu Übergängen in die Todeszone, in die Welt der Toten. Dann verbinden sich wirkliche Erfahrungen und mythische Vorstellungen und die tatsächlich äußerst gefährliche [[wiki:passage|Passage]] durch die [[wiki:strasse|Straße]] von Messina wird zu Skylla und Charybdis (→ [[wiki:fata_morgana|Fata Morgana]]).       * Podosinov versucht die Fahrten des Odysseus vor dem archaischen Weltbild der vorhomerischen Griechen zu deuten. Deren Erfahrungshorizont endete an den Ausgängen des östlichen Mittelmeeres, also am Nil, der Straße von Sizilien, der Straße von Messina (zwischen Sizilien und Italien), der Straße von Otranto in die Adria, dem Bosporus. In der Vorstellung waren alle Landmassen vom Okeanos umgeben, daher mussten diese Ausgänge (in der Vorstellung) auch in den Okeanos führen. Daraus lässt sich die Möglichkeit ableiten, durch eine der Meerengen hinauszufahren, sich auf den Okeanos zu wagen und durch eine der anderen Straßen wieder in die vertraute Welt hinzugelangen. Die Etappen des Odysseus erscheinen widersprüchlich vor dem Hintergrund unserer Karten. Manche Widersprüche entfallen jedoch vor dem Hintergrund des archaischen Weltbildes. Zudem wurden diese Meerengen überhöht zu Übergängen in die Todeszone, in die Welt der Toten. Dann verbinden sich wirkliche Erfahrungen und mythische Vorstellungen und die tatsächlich äußerst gefährliche [[wiki:passage|Passage]] durch die [[wiki:strasse|Straße]] von Messina wird zu Skylla und Charybdis (→ [[wiki:fata_morgana|Fata Morgana]]).
  
 +  * ''Barbieri-Low, Anthony J.''\\ //Wheeled Vehicles in the Chinese Bronze Age (c. 2000–741 B.C.)//\\ (= Sino-Platonic Papers, 99) V, 98, [5] S. Philadelpia, PA., 2000: Dept. of Asian and Middle Eastern Studies, University of Pennsylvania.
 ==== Ägyptisches Unterwegs-sein ==== ==== Ägyptisches Unterwegs-sein ====
  
 +  * ''Köpp-Junk, Heidi''\\ //Travel. السفريات الترحال//\\ In: Elizabeth Frood; Willeke Wendrich (Hg.): UCLA Encyclopedia of Egyptology, Los Angeles 2013. [[http://digital2.library.ucla.edu/viewItem.do?ark=21198/zz002gvznf|Online]]\\ Übersichtsbeitrag zu archäologischen und literarischen Quellen (The Shipwrecked Sailor, Sinuhe, The Eloquent Peasant, The Letter of Wermai, Wenamun), in Inschriften und bildhaften Darstellungen. eisende treten vor allem auf als Teilnehmer von Expeditionen und in der Armee, unterwegs waren aber auch Architekten, Schreiber, Handwerker, Priester und Beamte. Motive waren überwiegend beruflich bedingt und herrschaftlich veranlasst, nur Händler reisten aus eigenem Antrieb. Nur vereinzelt wird von Reisen aus individuellem Interesse berichtet (Menna’s Lament, Letter to a Wayward Son). Ausführlich dargestellt werden Transportmittel und Reisegeschwindigkeiten.
 +  * ''Heidi Köpp-Junk''\\ //Reisen im Alten Ägypten. Reisekultur, Fortbewegungs- und Transportmittel in pharaonischer Zeit.//\\ Diss. Georg-August-Universität zu Göttingen (=Göttinger Orientforschungen, IV. 55) 424 S. Wiesbaden 2015: Harrassowitz. Sehr detailliert: [[https://d-nb.info/1031891951/04|Inhalt]]
 +  * ''Hofmann, Ulrich''\\ //Fuhrwesen und Pferdehaltung im Alten Ägypten.//\\ Diss. Bonn 1989: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität. 543 S. Ill., Kt.
   * Um 1500 BC wird auf den Wänden der Königsgräber das ägyptische Totenbuch aufgezeichnet. Dieses "Amduat" (ägypt. 'der Unterwelt zugehörig')beschreibt die Reise des Sonnengottes Re durch das Totenreich und gilt als ältestes illustriertes Buch, → [[wiki:jenseitsreisen|Jenseitsreisen]].    * Um 1500 BC wird auf den Wänden der Königsgräber das ägyptische Totenbuch aufgezeichnet. Dieses "Amduat" (ägypt. 'der Unterwelt zugehörig')beschreibt die Reise des Sonnengottes Re durch das Totenreich und gilt als ältestes illustriertes Buch, → [[wiki:jenseitsreisen|Jenseitsreisen]]. 
 +    * //Wallfahrt.//\\ Sp. 1145−1146 in: Wolfgang Helck, Wolfhart Westendorf (Hg.): Lexikon der Ägyptologie, VI, Wiesbaden 1986: Harrassowitz
   * Um 1160 BC wird **die älteste geologische Karte** datiert, der von ''Amennakhte'' geschriebene Goldminenpapyrus zum Wadi Hammamat aus der 20. ägyptischen Dynastie auf Papyrus, 283x41 cm, im [[https://collezioni.museoegizio.it/en-GB/material/Cat_1879_1969_1899|ägyptischen Museum]] Turin (1879+).   * Um 1160 BC wird **die älteste geologische Karte** datiert, der von ''Amennakhte'' geschriebene Goldminenpapyrus zum Wadi Hammamat aus der 20. ägyptischen Dynastie auf Papyrus, 283x41 cm, im [[https://collezioni.museoegizio.it/en-GB/material/Cat_1879_1969_1899|ägyptischen Museum]] Turin (1879+).
-    *  Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo:\\ //Der Turiner Lagerstättenpapyrus: Kartographie, Geologie und Topographie im alten Ägypten//.\\ Unterrichtsmaterialien zur ägyptischen Archäologie. 22 S. Kairo 2013 +    *  Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo:\\ //Der Turiner Lagerstättenpapyrus: Kartographie, Geologie und Topographie im alten Ägypten//.\\ Unterrichtsmaterialien zur ägyptischen Archäologie. 22 S. Kairo 2013 
 +    * ''Harrell, James A.'', ''V. Max Brown''\\ //The oldest surviving topographical map from ancient Egypt (Turin Papyri 1879, 1899, and 1969).//\\ Journal of the American Research Center in Egypt 29 (1992) 81−105.
   * Um 1200 BC siedeln die Philister im Raum des heutigen Palästina.   * Um 1200 BC siedeln die Philister im Raum des heutigen Palästina.
   * Um 1250 BC verlässt Moses mit dem hebräischen Volk Ägypten (Exodus); sie ziehen auf die Sinai-Halbinsel.   * Um 1250 BC verlässt Moses mit dem hebräischen Volk Ägypten (Exodus); sie ziehen auf die Sinai-Halbinsel.
Zeile 1558: Zeile 1758:
   * 1.890 BC lässt der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen.   * 1.890 BC lässt der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen.
   * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S., Boston: Brill 2018\\ Eine wissenschaftlich basierte Untersuchung insbesondere in der 12. Dynastie über »Egyptian Long-distance Trade, Pharaonic Expeditions and Direct Control of Sources of Raw Materials in Northeast Africa and the Sinai in the Middle Kingdom; Mining in the Sinai, Galena at Gebel Zeit, in the Wadi Hammamat«. Als Quellen dienen archäologische Untersuchungen über die Häfen in Ayn Soukhna, Mersa/Wadi Gawasis, Saww, Wadi el-Jarf, Artefakte, Abbildungen und Inschriften. Interessant erscheinen die Kapitel »Dates of Known Expeditions Based on Textual Evidence« und »Ship building«.   * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S., Boston: Brill 2018\\ Eine wissenschaftlich basierte Untersuchung insbesondere in der 12. Dynastie über »Egyptian Long-distance Trade, Pharaonic Expeditions and Direct Control of Sources of Raw Materials in Northeast Africa and the Sinai in the Middle Kingdom; Mining in the Sinai, Galena at Gebel Zeit, in the Wadi Hammamat«. Als Quellen dienen archäologische Untersuchungen über die Häfen in Ayn Soukhna, Mersa/Wadi Gawasis, Saww, Wadi el-Jarf, Artefakte, Abbildungen und Inschriften. Interessant erscheinen die Kapitel »Dates of Known Expeditions Based on Textual Evidence« und »Ship building«.
 +    * ''Eichler, Eckhard''\\ //Untersuchungen zum Expeditionswesen des ägyptischen Alten Reiches.//\\ (=Göttinger Orientforschungen, 26) IX, 382 S. Wiesbaden 1993: Harrassowitz
 +    * ''Hikade, Thomas''\\ Das Expeditionswesen im Neuen Reich: Ein Beitrag zu Rohstoffversorgung und Außenhandel. Diss. Heidelberg 1996 (=Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens, 21). XXXVIII, 272 Seiten, [3] Blätter, Karten. Heidelberg 2001: Orientverlag.
   * ''Volker Matthies''\\ //Die Puntfahrten als Archetypus späterer Entdeckungsreisen//.\\ Zur Rezeption der ägyptischen Puntfahrten in der entdeckungsgeschichtlichen Literatur.\\ 05.06.2015 [[https://www.archaeologie-online.de/artikel/2015/die-puntfahrten-als-archetypus-spaeterer-entdeckungsreisen/|Online]]   * ''Volker Matthies''\\ //Die Puntfahrten als Archetypus späterer Entdeckungsreisen//.\\ Zur Rezeption der ägyptischen Puntfahrten in der entdeckungsgeschichtlichen Literatur.\\ 05.06.2015 [[https://www.archaeologie-online.de/artikel/2015/die-puntfahrten-als-archetypus-spaeterer-entdeckungsreisen/|Online]]
   * ''Paprocki, Maciej''\\ //Roads in the Deserts of Roman Egypt. Analysis, Atlas, Commentary.//\\ Oxford: Oxbow 2019. 352 S., 30 Ill.   * ''Paprocki, Maciej''\\ //Roads in the Deserts of Roman Egypt. Analysis, Atlas, Commentary.//\\ Oxford: Oxbow 2019. 352 S., 30 Ill.
   * ''R. B. Partridge''\\ //Transport in Ancient Egypt.//\\ X, 150 S. London 1996: Rubicon.\\ Papyrus und Holzboote, Träger, Tragestühle, Esel, Pferde, Wagen und Schlitten.   * ''R. B. Partridge''\\ //Transport in Ancient Egypt.//\\ X, 150 S. London 1996: Rubicon.\\ Papyrus und Holzboote, Träger, Tragestühle, Esel, Pferde, Wagen und Schlitten.
   * ''Kai Ruffing''\\ //Durch die Wüste!//\\ Die Bedeutung der östlichen Wüste Ägyptens als Transportweg im Ost- und Südhandel der Kaiserzeit\\ in: R. Rollinger, G. Schwinghammer, B, Truschnegg, K. Schnegg (Hrsg.), Altertum und Gegenwart. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Vorträge der Ringvorlesung Innsbruck 2010, Innsbruck 2012 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft NF 4), 273-304.   * ''Kai Ruffing''\\ //Durch die Wüste!//\\ Die Bedeutung der östlichen Wüste Ägyptens als Transportweg im Ost- und Südhandel der Kaiserzeit\\ in: R. Rollinger, G. Schwinghammer, B, Truschnegg, K. Schnegg (Hrsg.), Altertum und Gegenwart. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Vorträge der Ringvorlesung Innsbruck 2010, Innsbruck 2012 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft NF 4), 273-304.
-  * ''Rieger, Anna-Katharina''\\ //The Various Ways of Being Mobile: Habitual Knowledge, Life-Strategies and the Ancient Route Networks on the Eastern Marmarica- Plateau (Northern Libyan Desert)//.\\ Open Archaeology, 3.1 (2017) 49-68. [[https://doi.org/10.1515/opar-2017-0003|Online]] +  * ''Rieger, Anna-Katharina''\\ //The Various Ways of Being Mobile: Habitual Knowledge, Life-Strategies and the Ancient Route Networks on the Eastern Marmarica- Plateau (Northern Libyan Desert)//.\\ Open Archaeology, 3.1 (2017) 49-68. [[https://doi.org/10.1515/opar-2017-0003|Online]]
  
 ==== Die Seevölker ==== ==== Die Seevölker ====
Zeile 1621: Zeile 1823:
   * Um 3000 BC trocknet die Sahara zunehmend aus.   * Um 3000 BC trocknet die Sahara zunehmend aus.
   * Etwa 2300 v. Chr. entstand die älteste bekannte Landkarte. Auf der 6.8x7.6 cm großen Tontafel von Nuzi (=Ga-Sur, heute: Jorgan Tepe südwestlich von Kirkuk im Irak) sind Berge, Flüsse und Städte gekennzeichnet sowie die Himmelsrichtungen markiert. ((Semitic Museum, Harvard University, Cambridge, acc. no. SMN 4172.\\ ''Theophile James Meek''\\ //Old Akkadian, Sumerian, and Cappadocian Texts from Nuzi//.\\Band 3, Harvard University, Semitic Museum, Excavations at Nuzi, Cambridge: Harvard University Press, 1929-62, tablet 1.))   * Etwa 2300 v. Chr. entstand die älteste bekannte Landkarte. Auf der 6.8x7.6 cm großen Tontafel von Nuzi (=Ga-Sur, heute: Jorgan Tepe südwestlich von Kirkuk im Irak) sind Berge, Flüsse und Städte gekennzeichnet sowie die Himmelsrichtungen markiert. ((Semitic Museum, Harvard University, Cambridge, acc. no. SMN 4172.\\ ''Theophile James Meek''\\ //Old Akkadian, Sumerian, and Cappadocian Texts from Nuzi//.\\Band 3, Harvard University, Semitic Museum, Excavations at Nuzi, Cambridge: Harvard University Press, 1929-62, tablet 1.))
-  * Um 2000 BC wandern Bantu sprechende Völker aus ihren Herkunftsgebieten südlich der Sahara nach Süden. Sie treffen südlich der äquatorialen Wälder auf die Khoisan (»Buschleute«), die Vorfahren der San und Hottentotten. Im Unterschied zu diesen halten sie Rinder und verhütten Eisen.\\ Um 500 BC erreichen die Bantu die nördlichen Gebiete Südafrikas.+  * Um 2000 BC wandern Bantu sprechende Völker aus ihren Herkunftsgebieten südlich der Sahara nach Süden. Sie treffen südlich der äquatorialen Wälder auf die Khoisan (»Buschleute«), die Vorfahren der San und Hottentotten. Im Unterschied zu diesen halten sie Rinder und verhütten [[wiki:eisen|Eisen]].\\ Um 500 BC erreichen die Bantu die nördlichen Gebiete Südafrikas.
  
   * Um 2.200 BC begann die Frühe Bronzezeit in Mitteleuropa und erreicht Nordeuropa um 1.800 BC.   * Um 2.200 BC begann die Frühe Bronzezeit in Mitteleuropa und erreicht Nordeuropa um 1.800 BC.
Zeile 1714: Zeile 1916:
  
   * ''H. Köpp''\\ //Reisen in Prädynastischer Zeit und Frühzeit//\\ In: E.-M. Engel/V. Müller/U. Hartung\\ Zeichen aus dem Sand.\\ Streiflichter aus Ägyptens Geschichte zu Ehren von Günter Dreyer (Wiesbaden 2008) 401-412   * ''H. Köpp''\\ //Reisen in Prädynastischer Zeit und Frühzeit//\\ In: E.-M. Engel/V. Müller/U. Hartung\\ Zeichen aus dem Sand.\\ Streiflichter aus Ägyptens Geschichte zu Ehren von Günter Dreyer (Wiesbaden 2008) 401-412
-  * ''H. Köpp''\\ //Weibliche Mobilität im Alten Ägypten. [[wiki:frauen_unterwegs|Frauenreisen]] in Sänften und auf Streitwagen//\\ In: Miscellanea in honorem Wolfhart Westendorf\\ Göttinger Miszellen Beiheft 3 (Göttingen 2008) 34-44+  * ''H. Köpp''\\ //Weibliche Mobilität im Alten Ägypten. [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauenreisen]] in Sänften und auf Streitwagen//\\ In: Miscellanea in honorem Wolfhart Westendorf\\ Göttinger Miszellen Beiheft 3 (Göttingen 2008) 34-44
   * ''H. Köpp''\\ //Desert travel and transport in ancient Egypt//\\ An overview based on epigraphic, pictorial and archaeological evidence\\ In: F. Förster/H. Riemer (eds.) \\ //Desert Road Archaeology in Ancient Egypt and Beyond//\\ Africa Praehistorica 27  (Köln 2013) 103-127   * ''H. Köpp''\\ //Desert travel and transport in ancient Egypt//\\ An overview based on epigraphic, pictorial and archaeological evidence\\ In: F. Förster/H. Riemer (eds.) \\ //Desert Road Archaeology in Ancient Egypt and Beyond//\\ Africa Praehistorica 27  (Köln 2013) 103-127
  
Zeile 1875: Zeile 2077:
     * Franziska Torma\\ Auf der Suche nach der ‚Urheimat‘? Migration und Identität in der Turfan-Forschung des Kaiserreichs     * Franziska Torma\\ Auf der Suche nach der ‚Urheimat‘? Migration und Identität in der Turfan-Forschung des Kaiserreichs
     * Peter Rohrbacher\\ ‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität     * Peter Rohrbacher\\ ‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität
-    * Susanne Grunwald\\ [[wiki:reisebilder|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei ''Gustaf Kossinna''+    * Susanne Grunwald\\ [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei ''Gustaf Kossinna''
     * Mijal Gandelsman-Trier\\ Migrationsforschung in der [[wiki:voelkerkunde|Ethnologie]]: von ethnischen Enklaven zu transnationalen Netzwerken     * Mijal Gandelsman-Trier\\ Migrationsforschung in der [[wiki:voelkerkunde|Ethnologie]]: von ethnischen Enklaven zu transnationalen Netzwerken
     * Jörg Feuchter\\ Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘     * Jörg Feuchter\\ Mittelalterliche Migrationen als Gegenstand der ‚Genetic History‘
Zeile 2003: Zeile 2205:
     * ''Hublin, Jean-Jacques''\\ //The modern human colonization of western Eurasia: when and where?//\\ Quaternary Science Reviews 118 (2015) 194-210. [[https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2014.08.011|DOI]]     * ''Hublin, Jean-Jacques''\\ //The modern human colonization of western Eurasia: when and where?//\\ Quaternary Science Reviews 118 (2015) 194-210. [[https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2014.08.011|DOI]]
     * ''Nigst, Philip R.''\\ //Early modern human settlement of Europe north of the Alps occured 43,500 years ago in a cold steppe-type environment.//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 111.40 (2014) 14394-14399.     * ''Nigst, Philip R.''\\ //Early modern human settlement of Europe north of the Alps occured 43,500 years ago in a cold steppe-type environment.//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 111.40 (2014) 14394-14399.
 +    * ''Bosinski, G.''\\ //Die ersten Menschen in Eurasien.//\\ Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz 39 (1992) 131-181.
  
 ==== Werkzeug seit rund 500.000 Jahren ==== ==== Werkzeug seit rund 500.000 Jahren ====
 Auch manche Tiere wissen, wie naturgegebene Materialien als Mittel zum Zweck dienen können. Werkzeug herzurichten und mit sich zu tragen ist jedoch menschentypisch. Auch manche Tiere wissen, wie naturgegebene Materialien als Mittel zum Zweck dienen können. Werkzeug herzurichten und mit sich zu tragen ist jedoch menschentypisch.
-  * Die **[[wiki:zeitleiste_der_staebe|Zeitleiste der Stäbe]]** als Kombinationswerkzeug von Holz und Stein beginnt archäologisch //vor rund 500.000 Jahren// mit dem ersten Nachweis von steinernen Speerspitzen. +  * Die **[[wiki:zeitleiste_staebe|Zeitleiste der Stäbe]]** als Kombinationswerkzeug von Holz und Stein beginnt archäologisch //vor rund 500.000 Jahren// mit dem ersten Nachweis von steinernen Speerspitzen. 
-  * Die Migration des Homo sapiens begann //vor rund 300.000 Jahren// im südlichen und östlichen [[wiki:routen_in_afrika|Afrika]] und führte auf alle [[wiki:kontintente|Erdteile]] wie Funde von Steinwerkzeugen dokumentieren.+  * Die Migration des Homo sapiens begann //vor rund 300.000 Jahren// im südlichen und östlichen [[wiki:routen_in_afrika|Afrika]] und führte auf alle [[wiki:kontinente|Erdteile]] wie Funde von Steinwerkzeugen dokumentieren.
   * Um 100.000 BC/60.000 BC: ausgehöhlte **Straußeneier** wurden in Afrika als bisher älteste [[wiki:wasserbehaelter|(Wasser?)Behälter]] gefunden:   * Um 100.000 BC/60.000 BC: ausgehöhlte **Straußeneier** wurden in Afrika als bisher älteste [[wiki:wasserbehaelter|(Wasser?)Behälter]] gefunden:
     * ''Riethmüller, Marina'', ''Harald Floss''\\ //Paläolithische [[wiki:wasserbehaelter|Behälter]]//.\\ Archäologie, Ethnographie und Materialien.\\ 696 S. Diss. 2017 Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen 2020. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1025791|Online]].\\ Diese Untersuchung legt den Schwerpunkt auf das Jungpaläolithikum im eurasischen Raum.     * ''Riethmüller, Marina'', ''Harald Floss''\\ //Paläolithische [[wiki:wasserbehaelter|Behälter]]//.\\ Archäologie, Ethnographie und Materialien.\\ 696 S. Diss. 2017 Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen 2020. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1025791|Online]].\\ Diese Untersuchung legt den Schwerpunkt auf das Jungpaläolithikum im eurasischen Raum.
     * ''Texier PJ'', ''Porraz G'', ''Parkington J'' et al.\\ //A Howiesons Poort tradition of engraving ostrich eggshell containers dated to 60,000 years ago at Diepkloof Rock Shelter, South Africa.//\\ Proceedings of the National Acadademy of Science USA. (2010) doi:10.1073/pnas.0913047107 PMID 20194764      * ''Texier PJ'', ''Porraz G'', ''Parkington J'' et al.\\ //A Howiesons Poort tradition of engraving ostrich eggshell containers dated to 60,000 years ago at Diepkloof Rock Shelter, South Africa.//\\ Proceedings of the National Acadademy of Science USA. (2010) doi:10.1073/pnas.0913047107 PMID 20194764 
-  * Wann der Mensch erstmals [[wiki:Tragetechniken|Tragetechniken]] wie Behälter, Schnüre und Tragehilfen genutzt hat ist unbekannt; archäologisch nachgewiesen ist ein rund 50.000 Jahre altes, geflochtenes Seilstückchen aus einer Höhle in Frankreich, das den Neandertalern zugeordnet wird ((''Hardy, B.L., Moncel, M., Kerfant, C. et al''.\\ //Direct evidence of Neanderthal fibre technology and its cognitive and behavioral implications//.\\ Sci Rep 10, 4889 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-61839-w )) und ein 500.000 Jahre alter Befund, dass Holz und Stein zu einem gemeinsamen Werkzeug verbunden waren ((''John F. Hoffecker''\\ //Complexity of Neanderthal technology//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences Feb 2018, 115 (9) 1959-1961; DOI: 10.1073/pnas.1800461115)).+  * Wann der Mensch erstmals [[wiki:Tragetechniken|Tragetechniken]] wie Behälter, Schnüre und Tragehilfen genutzt hat ist unbekannt
 +    *  Archäologisch nachgewiesen ist ein rund 50.000 Jahre altes, geflochtenes Seilstückchen aus einer Höhle in Frankreich, das den Neandertalern zugeordnet wird
 +      * ''Hardy, B.L., Moncel, M., Kerfant, C. et al''.\\ //Direct evidence of Neanderthal fibre technology and its cognitive and behavioral implications//.\\ Sci Rep 10, 4889 (2020). [[https://doi.org/10.1038/s41598-020-61839-w|DOI]]  
 +    * Ein 500.000 Jahre alter Befund zeigt, dass Holz und Stein zu einem gemeinsamen Werkzeug verbunden waren
 +      * ''John F. Hoffecker''\\ //Complexity of Neanderthal technology//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences Feb 2018, 115 (9) 1959-1961; DOI: 10.1073/pnas.1800461115
 +    * 35.000 Jahre alt ist ein Lochstab (engl. perforated batons, franz. bâton percéaus Elfenbein, gefunden in einer Höhle an der Ach, bei Blaubeuren  auf der Schwäbischen Alb. Experimentell konnte damit aus Pflanzenfasern (etwa von Linde, Weide, Rohrkolbenin zehn  Minuten ein rund fünf Meter langes Seil hergestellt werden. Die Zahl der Löcher bestimmt die Seilstärke. Jeder Faden wird dabei von einer Person gespannt, eine weitere zieht den Lochstab. 
 +      * ''Nicholas J. Conard'', ''Veerle Rots''\\ //Rope making in the Aurignacian of Central Europe more than 35,000 years ago.//\\ Science Advances 10.5 (2024) 5217. [[https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adh5217|Online]]  
  
 ===== Vom Primaten zum Homo sapiens ===== ===== Vom Primaten zum Homo sapiens =====
Zeile 2040: Zeile 2250:
  
 Mit zunehmender zeitlicher Distanz sinken Auflösung und Schärfe, mit der Reisephänomene erkannt und eingeordnet werden können. Mit zunehmender zeitlicher Distanz sinken Auflösung und Schärfe, mit der Reisephänomene erkannt und eingeordnet werden können.
-  * Die //mündliche Überlieferung// speichert manches in Erzählungen, [[wiki:sprichwoerter|Sprichwörtern]], Metaphern: [[wiki:reisebilder|Reisebilder]] halen fest, was gesellschaftlich bedeutsam war.+  * Die //mündliche Überlieferung// speichert manches in Erzählungen, [[wiki:sprichwoerter|Sprichwörtern]], Metaphern: [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]] halen fest, was gesellschaftlich bedeutsam war.
   * Bemerkenswertes wird von den Zeitgenossen //schriftlich// festgehalten, Selbstverständliches eher nicht.   * Bemerkenswertes wird von den Zeitgenossen //schriftlich// festgehalten, Selbstverständliches eher nicht.
   * //Etymologisch// lässt sich immerhin noch auf zeitliche Schichten schließen, wenn etwa Begriffe für [[wiki:beutel|Behälter]] und [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] in semitischen, protoindoeuropäischen und finno-ugrischen Sprachen gleiche Wurzeln zeigen.   * //Etymologisch// lässt sich immerhin noch auf zeitliche Schichten schließen, wenn etwa Begriffe für [[wiki:beutel|Behälter]] und [[wiki:tragetechniken|Tragetechniken]] in semitischen, protoindoeuropäischen und finno-ugrischen Sprachen gleiche Wurzeln zeigen.
wiki/reisegenerationen.1713156485.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/15 04:48 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki