Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisekleidung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisekleidung [2025/04/01 06:30] norbertwiki:reisekleidung [2025/04/03 05:24] (aktuell) norbert
Zeile 16: Zeile 16:
   * Für die **Kopfbedeckung** aus Bärenfell wurden Fellstreifen halbkugelförmig vernäht. Ein Kinnband sicherte deren festen Sitz.    * Für die **Kopfbedeckung** aus Bärenfell wurden Fellstreifen halbkugelförmig vernäht. Ein Kinnband sicherte deren festen Sitz. 
   * Der knielange **Fellmantel** bestand aus einem Patchwork von Streifen aus Ziegen- und Schafsleder und wurde mit der behaarten Seite nach außen getragen.   * Der knielange **Fellmantel** bestand aus einem Patchwork von Streifen aus Ziegen- und Schafsleder und wurde mit der behaarten Seite nach außen getragen.
-  * Zwei etwa  65 cm lange **Beinröhren** (eine Art »Leggings«) bestanden aus vernähten Fellstreifen aus Ziegen- und Schafsleder. Sie waren oben am Gürtel und unten an den Schuhen befestigt. +  * Zwei etwa  65 cm lange **Beinröhren** (eine Art »Leggings«) bestanden aus vernähten Fellstreifen aus Ziegen- und Schafsleder. Sie waren oben am [[wiki:guertel|Gürtel]] und unten an den Schuhen befestigt. 
   * Ein **Lendenschurz** wurde mit dem Gürtel befestigt.   * Ein **Lendenschurz** wurde mit dem Gürtel befestigt.
-  * Ein **Gürtel** mit eingenähter Tasche bestand aus zwei Meter langem und 4−5 cm breitem Kalbsleder.+  * Ein **[[wiki:guertel|Gürtel]]** mit eingenähter Tasche bestand aus zwei Meter langem und 4−5 cm breitem Kalbsleder.
     * Im aufgenähten Gürteltäschchen befand sich Zunderschwamm, ein Klingenkratzer, ein Bohrer, eine Knochenahle und ein Lamellenstück aus Silex, also Werkzeug zum Nähen und Reparieren, zum Schneiden und zum Feuermachen.     * Im aufgenähten Gürteltäschchen befand sich Zunderschwamm, ein Klingenkratzer, ein Bohrer, eine Knochenahle und ein Lamellenstück aus Silex, also Werkzeug zum Nähen und Reparieren, zum Schneiden und zum Feuermachen.
   * Den **Innenschuh** bildet ein Netz aus gedrillten und verzwirnten Lindenbastschnüren, das mit trockenem Gras ausgestopft wurde. Der rindlederne Außenschuh mit dem Fell nach außen und der Innenschuh wurden mit der Bärenfellsohle so vernäht, dass die Fellseite innen lag. Lindenbastschnüre verschlossen und befestigten den Schuh am Fuß.   * Den **Innenschuh** bildet ein Netz aus gedrillten und verzwirnten Lindenbastschnüren, das mit trockenem Gras ausgestopft wurde. Der rindlederne Außenschuh mit dem Fell nach außen und der Innenschuh wurden mit der Bärenfellsohle so vernäht, dass die Fellseite innen lag. Lindenbastschnüre verschlossen und befestigten den Schuh am Fuß.
Zeile 83: Zeile 83:
   * ''Goubitz, O.'', ''Driel-Murray, C. V.'', ''Waateringe, W. G.''\\ //Stepping through time: Archaeological footwear from prehistoric times until 1800.//\\ 396 S. Zwolle 2001/2011: Stichting Promotie Archeologie. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9789089320049.pdf|Inhalt]]   * ''Goubitz, O.'', ''Driel-Murray, C. V.'', ''Waateringe, W. G.''\\ //Stepping through time: Archaeological footwear from prehistoric times until 1800.//\\ 396 S. Zwolle 2001/2011: Stichting Promotie Archeologie. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9789089320049.pdf|Inhalt]]
   * Umfangreiche Quellen siehe [[https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/schuhwerk|Bibelwissenschaften]]   * Umfangreiche Quellen siehe [[https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/schuhwerk|Bibelwissenschaften]]
 +
 ==== Kleidungsnahe Komponenten ==== ==== Kleidungsnahe Komponenten ====
  
Zeile 88: Zeile 89:
   * **Chaps**\\ Ein »Lederstrumpf« als eine Art von langen Gamaschen mit Gürtel zum Schutz im dornigen Gestrüpp.   * **Chaps**\\ Ein »Lederstrumpf« als eine Art von langen Gamaschen mit Gürtel zum Schutz im dornigen Gestrüpp.
   * **Gamaschen**   * **Gamaschen**
-  * **Gürtel(gehänge)**+  * **[[wiki:guertel|Gürtel]](gehänge)**
     * Im alten deutschen Rechtsgebrauch durfte nur gepfändet werden, was jemand über dem [[wiki:guertel|Gürtel]] trug (Kappe, Hut, Mantel). Das Übrige erschien als überlebensnotwendig.     * Im alten deutschen Rechtsgebrauch durfte nur gepfändet werden, was jemand über dem [[wiki:guertel|Gürtel]] trug (Kappe, Hut, Mantel). Das Übrige erschien als überlebensnotwendig.
   * **Hirschtalg** gegen das Wundlaufen der Füße   * **Hirschtalg** gegen das Wundlaufen der Füße
Zeile 107: Zeile 108:
  
   * ''Leonie von Wilckens''\\ // Die Kleidung der Pilger.//\\ In: Lenz Kriss-Rettenbeck, Gerda Möhler (Hrsg.): Wallfahrt kennt keine Grenzen, Themen zu einer [[wiki:ausstellungsliste_Pilger & Wallfahrt|Ausstellung]] des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert Stifter Vereins. München 1984, S. 174–175   * ''Leonie von Wilckens''\\ // Die Kleidung der Pilger.//\\ In: Lenz Kriss-Rettenbeck, Gerda Möhler (Hrsg.): Wallfahrt kennt keine Grenzen, Themen zu einer [[wiki:ausstellungsliste_Pilger & Wallfahrt|Ausstellung]] des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert Stifter Vereins. München 1984, S. 174–175
 +
 ===== Habit ===== ===== Habit =====
  
-Die frühen Zisterzienser orientierten sich an der Benediktsregel; ein Mönch bedürfe nur: [[wiki:genius_cucullatus|cuculla]], tunica, scabulare (ein ärmelloses Kleidungsstück für die Arbeit), pedules, caligas und zudem auf Reisen hosenartige femoralia und bracile (Gürtel). (( ''Pierre Bonnerue''\\ //Benedikt von Aniane. Concordia Regulam//.\\ Brepols 1999 (Corpus christianorum. Continuatio mediaevalis, 168 A), S. 521, Kap. 62., hier zitiert nach  ''Slawik, Sebastian''; ''Schachenmayr, Alkuin'': Zisterzienser, Zisterzienserinnen (A. Geschichte - Tracht - Siegelwesen, Heraldik), in: [[https://www.rdklabor.de/w/?oldid=101696|RDK Labor]] [04.04.2022]\\ Mit einer Beschreibung der Kukulle.  ))+Die frühen Zisterzienser orientierten sich an der Benediktsregel; ein Mönch bedürfe nur: [[wiki:genius_cucullatus|cuculla]], tunica, scabulare (ein ärmelloses Kleidungsstück für die Arbeit), pedules, caligas und zudem auf Reisen hosenartige femoralia und bracile ([[wiki:guertel|Gürtel]]). (( ''Pierre Bonnerue''\\ //Benedikt von Aniane. Concordia Regulam//.\\ Brepols 1999 (Corpus christianorum. Continuatio mediaevalis, 168 A), S. 521, Kap. 62., hier zitiert nach  ''Slawik, Sebastian''; ''Schachenmayr, Alkuin'': Zisterzienser, Zisterzienserinnen (A. Geschichte - Tracht - Siegelwesen, Heraldik), in: [[https://www.rdklabor.de/w/?oldid=101696|RDK Labor]] [04.04.2022]\\ Mit einer Beschreibung der Kukulle.  ))
  
   * ''Boulding, Maria, Sister''\\ //Background to a Theology of the Monastic Habit.//\\ The Downside Review, 98.331 (1980) 110-123. [[https://doi.org/10.1177/001258068009833102|DOI]]   * ''Boulding, Maria, Sister''\\ //Background to a Theology of the Monastic Habit.//\\ The Downside Review, 98.331 (1980) 110-123. [[https://doi.org/10.1177/001258068009833102|DOI]]
Zeile 257: Zeile 259:
   * Strandkimono   * Strandkimono
   * Stringtanga   * Stringtanga
 +
 ===== Materialien ===== ===== Materialien =====
  
-Leichte Materialien aus Kunstfasern bieten Dornen und Insekten wenig Widerstand. Früher und auch heute noch im [[wiki:bush|bush]] sind Leder oder feste Leinenstoffe die bessere Wahl. Wenn es warm sein sollte, gab es Wolle und Cord statt Fleece. Auch die Jeans der Cowboys und [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] wurden im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] aus Canvas hergestellt, darüber Chaps (»Lederstrumpf«) als eine Art von langen Gamaschen mit Gürtel zum Schutz im dornigen Gestrüpp.+Leichte Materialien aus Kunstfasern bieten Dornen und Insekten wenig Widerstand. Früher und auch heute noch im [[wiki:bush|bush]] sind Leder oder feste Leinenstoffe die bessere Wahl. Wenn es warm sein sollte, gab es Wolle und Cord statt Fleece. Auch die Jeans der Cowboys und [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] wurden im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] aus Canvas hergestellt, darüber Chaps (»Lederstrumpf«) als eine Art von langen Gamaschen mit [[wiki:guertel|Gürtel]] zum Schutz im dornigen Gestrüpp.
  
 Historisch findet sich der Bedarf nach einem besonders widerstandsfähigen Tuch zuerst in der Schifffahrt beim Segeltuch und beim Biwakieren mit einem Zelttuch, davon dann übertragen auf robuste, wetterfeste Kleidung und Ausrüstungsteile wie etwa [[wiki:guertel|Gürtel]] oder [[wiki:rucksack|Rucksack]].\\ Die Begriffsvielfalt im Bereich der Textilien wurzelt u.a. in der Faserart (Hanf, Leinen aus Flachs, Baumwolle, Wolle, Haare, Kunstfasern), in der Webtechnik nach der Bindung zwischen Kett- und Schussfäden (Leinwand (1:1), Köper (3:3) und Atlas (5:5) mit Unterarten wie z.B. Panama, Ripstop), in der »Ausrüstung« (gewachst, geölt, gummiert, beschichtet), nach Garnstärke und Fadendichte (Gramm pro Quadratmeter): Historisch findet sich der Bedarf nach einem besonders widerstandsfähigen Tuch zuerst in der Schifffahrt beim Segeltuch und beim Biwakieren mit einem Zelttuch, davon dann übertragen auf robuste, wetterfeste Kleidung und Ausrüstungsteile wie etwa [[wiki:guertel|Gürtel]] oder [[wiki:rucksack|Rucksack]].\\ Die Begriffsvielfalt im Bereich der Textilien wurzelt u.a. in der Faserart (Hanf, Leinen aus Flachs, Baumwolle, Wolle, Haare, Kunstfasern), in der Webtechnik nach der Bindung zwischen Kett- und Schussfäden (Leinwand (1:1), Köper (3:3) und Atlas (5:5) mit Unterarten wie z.B. Panama, Ripstop), in der »Ausrüstung« (gewachst, geölt, gummiert, beschichtet), nach Garnstärke und Fadendichte (Gramm pro Quadratmeter):
Zeile 328: Zeile 331:
   * ''Braithwaite, Naomi'', Colburn, Carol Ann, Collins, Vishna, Buckridge, Steeve O., Camerlengo, Laura L., Craik, Jennifer, Bradley, Linda Arthur.\\ //Ethnic Dress in the United States: A Cultural Encyclopedia.//\\ 336 S. USA 2014: Rowman & Littlefield. Ein Lexikon mit der Geschichte von 150 Kleidungsstücken aus anderen Kulturen.   * ''Braithwaite, Naomi'', Colburn, Carol Ann, Collins, Vishna, Buckridge, Steeve O., Camerlengo, Laura L., Craik, Jennifer, Bradley, Linda Arthur.\\ //Ethnic Dress in the United States: A Cultural Encyclopedia.//\\ 336 S. USA 2014: Rowman & Littlefield. Ein Lexikon mit der Geschichte von 150 Kleidungsstücken aus anderen Kulturen.
   * ''Margarete Braun-Ronsdorf''\\ //Reisekleidung//\\ Ciba-Rundschau (1962) 1, 12−30, Ciba-Aktiengesellschaft Basel   * ''Margarete Braun-Ronsdorf''\\ //Reisekleidung//\\ Ciba-Rundschau (1962) 1, 12−30, Ciba-Aktiengesellschaft Basel
 +  * ''Christina Deggim'', ''Susan Möller-Wiering''\\ //Die Gugel - eine mittelalterliche Seemannskleidung? Überlegungen zu ihrer Herkunft, ihrer Funktion im Hanseraum und zu den Interpretationen der Lübecker Schiffssiegel.//\\ Hansische Geschichtsblätter, 119 (2001) 163-187 [[https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll2001-119_volltext.pdf|Online]]
   * ''François Desprez''\\ //Recueil de la diversité des habits, qui sont de présent en usage, tant es pays d'Europe, Asie, Affrique & isles sauvages, le tout fait après le naturel.//\\ 64 S. 200 Holzschnitte. Paris 1567: Richard Breton. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k87071655|Online]]\\ Abbildungen u.a. Lartisan Françoys, Le laboureur, Le dueil, Le Chanpenoys, Le Gouestre, La sauvage d’Escosse, Le capitaine Sauvage, La barbare, La femme sauvage, L’homme sauvage, Le sauvage en pope,   * ''François Desprez''\\ //Recueil de la diversité des habits, qui sont de présent en usage, tant es pays d'Europe, Asie, Affrique & isles sauvages, le tout fait après le naturel.//\\ 64 S. 200 Holzschnitte. Paris 1567: Richard Breton. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k87071655|Online]]\\ Abbildungen u.a. Lartisan Françoys, Le laboureur, Le dueil, Le Chanpenoys, Le Gouestre, La sauvage d’Escosse, Le capitaine Sauvage, La barbare, La femme sauvage, L’homme sauvage, Le sauvage en pope,
   * ''Farber, Walter''\\ //Tamarisken – Fibeln – Skolopender. Zur philologischen Deutung der „Reiseszene“ auf neuassyrischen Lamaštu-Amuletten//\\ S. 85−105 in: F. Rochberg-Halton (Hg.): Language, Literature, and History (Festschrift E. Reiner), New Haven 1987.   * ''Farber, Walter''\\ //Tamarisken – Fibeln – Skolopender. Zur philologischen Deutung der „Reiseszene“ auf neuassyrischen Lamaštu-Amuletten//\\ S. 85−105 in: F. Rochberg-Halton (Hg.): Language, Literature, and History (Festschrift E. Reiner), New Haven 1987.
Zeile 333: Zeile 337:
   * ''Hübner, Karl''\\ //Dem Regen trotzen. 200 Jahre wetterfeste Chemie.//\\ Chemie in unserer Zeit 23.07.2023. [[https://doi.org/10.1002/ciuz.202300013|DOI]]   * ''Hübner, Karl''\\ //Dem Regen trotzen. 200 Jahre wetterfeste Chemie.//\\ Chemie in unserer Zeit 23.07.2023. [[https://doi.org/10.1002/ciuz.202300013|DOI]]
   * ''Peter Knötzele''\\ //Römische Schuhe. Luxus an den Füßen//\\ (=Limesmuseum Aalen, 59) 80 S. Bibliogr. S. 77--79. Stuttgart 2007: Theiss. [[https://d-nb.info/986248541/04|Inhalt]]   * ''Peter Knötzele''\\ //Römische Schuhe. Luxus an den Füßen//\\ (=Limesmuseum Aalen, 59) 80 S. Bibliogr. S. 77--79. Stuttgart 2007: Theiss. [[https://d-nb.info/986248541/04|Inhalt]]
-  * ''Massiel Malagon-Mancebo''\\ VIKING CLOTHING AESTHETIC Influence on Scandinavian Identity. Diss. Universidad de Granada o. J. 264 S. [[https://hdl.handle.net/10481/97725|Online]]+  * ''Lubbe, Willem P.''; Leather Industries Research Institute\\ //The Story of the Velskoen.//\\ 61 S. Leernywerheid Navorsingsinstituut 1970 
 +  * ''Massiel Malagon-Mancebo''\\ Viking clothing aesthetic influence on Scandinavian Identity. Diss. Universidad de Granada o. J. 264 S. [[https://hdl.handle.net/10481/97725|Online]]
   * ''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73−119\\ Der Autor beschreibt detailverliebt geeignete und ungeeignete Kleidung für Hochtouren in den [[wiki:bergwelt|Bergen]], beispielsweise den Lodenhut oder alternativ eine namenlose englische Kappe, die Kniehose als Oberbegriff unterschiedlicher Formen, den formlose Kamelhaarlodenmantel als Poncho bis zum Knie oder länger als Havelock, Blusen, Wollstoffe etc.   * ''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73−119\\ Der Autor beschreibt detailverliebt geeignete und ungeeignete Kleidung für Hochtouren in den [[wiki:bergwelt|Bergen]], beispielsweise den Lodenhut oder alternativ eine namenlose englische Kappe, die Kniehose als Oberbegriff unterschiedlicher Formen, den formlose Kamelhaarlodenmantel als Poncho bis zum Knie oder länger als Havelock, Blusen, Wollstoffe etc.
   * ''O'Brien, Alden Swift Tullis''\\ //Don't leave home without it: travel clothing in America, 1850-1939.//\\ Diss. 126 S. M.A. Fashion Institute of Technology. Program in Museum Studies 1989   * ''O'Brien, Alden Swift Tullis''\\ //Don't leave home without it: travel clothing in America, 1850-1939.//\\ Diss. 126 S. M.A. Fashion Institute of Technology. Program in Museum Studies 1989
wiki/reisekleidung.1743489012.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/01 06:30 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki