====== Reisekleidung ====== Unter Reisekleidung werden nachfolgend solche Begriffe verstanden, die im Unterwegs-Sein eine spezifische Funktion aufweisen, etwa * als besonderer Schutz gegen Wetter (Kälte, Regen, Sonne, Staub, Wind) und [[wiki:klima|Klima]]; * für besondere Formen, etwa als Alpinist in der [[wiki:bergwelt|Bergwelt]], als Jäger im [[wiki:bush|bush]], [[wiki:pilger|Pilger]], Reiter, Segler, Wasserwanderer ...; * durch eine besondere Begrifflichkeit, etwa im [[wiki:jargon|Jargon]] des [[wiki:fahrendes_volk|Fahrenden Volkes]]; * durch ihre Funktion als [[wiki:Distinktionsmerkmale|Distinktionsmerkmal]] oder zur Camouflage. ===== Verweise ===== * [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] in [[wiki:liste_zwillingsformeln|Zwillingsformeln]] * [[wiki:sack_und_pack|Sack und Pack]] * [[wiki:stock_und_hut|Stock und Hut]] * [[wiki:stab|Stab & Stöcke]] * [[wiki:gepaeck#Pack & Plunder|Plunder]] * [[wiki:beutel|Beutel]] und [[wiki:sack|Sack]] * [[wiki:liste_attribute_des_reisens|Liste der ikonographischen Attribute des Reisens]]\\ Flügelschuhe, Flügelhelm, Jakobsmuschel am Hut ... * [[wiki:ausruestungskonzepte_der_us-army|Ausrüstungskonzepte der US-Army]] ===== Vorzeitliche Wetterkleidung ===== ==== Ötzis steinzeitliche Bergkleidung ==== Ötzis Kleidung bestand vollständig aus Leder, Fell und geflochtenem Gras, nicht aber aus Wolle oder gewebten Stoffen ([[https://www.iceman.it/de/bekleidung/|Fotos]]). Mit Tiersehnen, Gräsern und Bast wurde genäht. * Für die **Kopfbedeckung** aus Bärenfell wurden Fellstreifen halbkugelförmig vernäht. Ein Kinnband sicherte deren festen Sitz. * Der knielange **Fellmantel** bestand aus einem Patchwork von Streifen aus Ziegen- und Schafsleder und wurde mit der behaarten Seite nach außen getragen. * Zwei etwa 65 cm lange **Beinröhren** (eine Art »Leggings«) bestanden aus vernähten Fellstreifen aus Ziegen- und Schafsleder. Sie waren oben am Gürtel und unten an den Schuhen befestigt. * Ein **Lendenschurz** wurde mit dem Gürtel befestigt. * Ein **Gürtel** mit eingenähter Tasche bestand aus zwei Meter langem und 4−5 cm breitem Kalbsleder. * Im aufgenähten Gürteltäschchen befand sich Zunderschwamm, ein Klingenkratzer, ein Bohrer, eine Knochenahle und ein Lamellenstück aus Silex, also Werkzeug zum Nähen und Reparieren, zum Schneiden und zum Feuermachen. * Den **Innenschuh** bildet ein Netz aus gedrillten und verzwirnten Lindenbastschnüren, das mit trockenem Gras ausgestopft wurde. Der rindlederne Außenschuh mit dem Fell nach außen und der Innenschuh wurden mit der Bärenfellsohle so vernäht, dass die Fellseite innen lag. Lindenbastschnüre verschlossen und befestigten den Schuh am Fuß. * Eine geflochtene **Matte** aus alpinem Sumpfgras könnte als Grasmantel gedient haben, als Unterlegmatte oder war Teil der Rückentrage. * ''Egg, Markus'', ''Konrad Spindler'', ''Roswitha Goedecker-Ciolek ''\\ //Kleidung und Ausrüstung der kupferzeitlichen Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen.//\\ X, 262 S. Ill. 22 Tafeln, 12 Beilagen. Mainz 2009: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. [[http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage/2010/02/20/file_36/3673454.pdf|Inhalt]] * ''J. Wininger''\\ //Die Bekleidung des Eismannes und die Anfänge der Weberei nördlich der Alpen//\\ The Man in the Ice.\\ Veröffentlichung des Forschungsinstitutes für Alpine Vorzeit der Universität Innsbruck 2, 1995, 119 ff.)) ==== Ethnic Dress ==== Manche Kleidungsstücke haben sich unter besonderen (klimatischen) Bedingungen so bewährt, dass sie im Laufe der Jahrhunderte zur perfekten Kleidung bei den dort lebenden Volksgruppen wurden und erst durch [[wiki:reisende|Reisende]] zu uns gelangten, beispielsweise: * **[[wiki:anorak|Anorak]]**\\ Ein Begriff der grönländischen Eskimo, zu Beginn des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] in Europa zuerst erwähnt. * **Bandana**\\ Von Sanskrit बन्धन bandhana `binden´, ursprünglich ein funktionelles Halstuch in Dreiecksform etwa zum Schutz vor Staub in trockenen Gebieten. * **Chullo**\\ Die aus (Alpaca-)Wolle gestrickte bunte Mütze mit Ohrbedeckung soll seit Jahrtausenden in den Anden getragen worden sein. * **Mokkasins** (engl. moccasin) \\ Ein weicher Schlupfschuh, ursprünglich verbreitet bei den Prärie-Indianern in Nordamerika; das Wort kommt aus der Sprache der Algonquin. * ''Michaela Ann Shifley''\\ //Moccasin economics: entangled museum stories of niitsitapi women, labor, and footwear// \\ 431 S. Bibliogr. S. 353--382 Diss. University of Montana, Missoula, MT, 2022. [[https://scholarworks.umt.edu/etd/11978/|Online]]\\ Die Autorin untersucht anhand von 109 Mokassinpaaren aus fünf Museumssammlungen sowie zahlreicher Archivdokumente und Fotografien die Herstellung und Verbreitung von Mokkassins. Unter anderem verweist sie darauf, dass //»Native women and their moccasin-making skills were critical additions to long-distance expeditions«// ((S. 183)) und belegt, dass indigene Frauen unter anderem auch die Franklin-Expedition begleiteten: //»who were brought for the purpose of making shoes and clothes for the men«//. * **Mukluks** oder **Kamiks ** 'Eskiomostiefel', meist aus dem Fell von Robben, Karibu oder Elchen. * **[[wiki:parka|Parka]]**\\ Ein Begriff der Inuit, um 1768 zuerst erwähnt. * **Plaid**\\ Aus dem Gälischen plaide ((von gälisch Gaelic //peall// `sheepskin´ (lat. pellis)\\ ''Theroux, Alexander''\\ //Plaid.//\\ The Yale Review 86.3 (1998) 33-48)), ins Englische als Bezeichnung für einen großkarierten Überwurf (Schulterdecke) der schottischen Hochlandtracht ((''Caldwell, David H.''\\ //The Origins of Plaid Wearing.//\\ Scottish Historical Review 100 (2021) 437-454 [[https://doi.org/10.3366/shr.2021.0539|DOI]])) aus Wolle z.B. 1703: //»When they Travel on Foot the Plaid is tied on the breast with a Bodkin of Bone or Wood (just as the Spina wore by the Germans according to the description of C. Tacitus)«// ((''Martin, Martin''\\ //A Description of the Western Islands of Scotland ...//\\ London 1703: A. Bell)), davon übertragen auf eine Reisedecke: //»Die meisten Reisenden blieben sitzen, in Plaids und Mäntel wohl eingehüllt...«// ((''Arthur Schnitzler''\\ //Der blinde Geronimo und sein Bruder//. (1900) )) und in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in viele europäische Sprachen übernommen, auch russisch плед. * **[[wiki:Poncho|Poncho]]** * **Schal**\\ über englisches //shawl// aus dem persischen شال šāl, ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]] aus Kaschmir nach [[wiki:europa|Europa]] importiert. ===== Kleidungsstücke ===== ==== Jacken und Mäntel in Europa ==== * Die **Capa** oder Cappa war ursprünglich ein langes ärmelloses Schlupfkleid aus Wolle als Überwurf zum Wetterschutz bei Reisen. Sie stammt aus dem Mittelalter, war aber besonders in Spanien noch im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] verbreitet und wird als Umhang von besonderen Gruppen bis heute verwendet. * **Gugl**, ein Kittel mit Kapuze für die Arbeit im Freien * **[[wiki:Kapuzenmantel|Kapuzenmantel]]** * **Kleppermantel**\\ 1920 entwickelte der Schneidermeister ''Johann Klepper'' in Rosenheim einen wasserdichten Baumwollmantel mit einer gestrichenen Gummischicht, der 780 Gramm wog und besonders reiß- und abriebfest war. Dieser Mntel wurde bis 1969 gefertigt und zuletzt noch einmal 1997. → [[http://www.kleppermuseum.de/der-klepper-mantel23072013.html|Kleppermuseum]] * **[[wiki:Kotze|Kotze]]**\\ ponchoartiger Überhang, insbesondere für Jäger. * **Loden(-joppe, -hut, ...)** * **Mackintosh**, kurz: Mac\\ Ein wasserdichter Regenumhang, entwickelt von dem schottischen Chemiker ''[[https://www.todayinsci.com/M/Macintosh_Charles/MacintoshCharlesBio.htm|Charles Macintosh]]'' (1766–1843), der einen festen Baumwollstoff mit einer Gummilösung imprägnierte. Das Patent der Gummilösung stammte von ''James Syme'' (1799–1870) ((Syme, James\\ //Article V. On a Substance from Coal Tar.//\\ Annals of Philosophy. XII (1818) 112-113 ))\\ 1841 schrieb ''Moltke'': »Deinen Harz-Reise-Mackintosh habe ich als Shawl auf dem Arm übers Gebirg getragen ...« ((Helmut von Moltkes Briefe an seine Braut und Frau und andere Anverwandte : mit einer Einleitung und einem ausführlichen Namen und Sachregister. Bd 1, Briefe aus den Jahren 1841 bis 1856. S. 31 ))\\ 1872 als Vorbereitung einer [[wiki:weltreise|Weltreise]] in 40 Tagen: //»Round the world! ... Bring down my mackintosh and traveling-cloak, and some stout shoes, though we shall do little walking.«// ((''Jules Verne''\\ //Around the World in Eighty Days//.)) * //Schurer, H.//\\ //The Macintosh: The Paternity of an Invention.//\\ Transactions of the Newcomen Society. 28.1 (1951) 77–87. [[https://doi.org/10.1179/tns.1951.005|DOI]] * **Ölzeug** (engl.: Oilskin) > Friesennerz > Südwester * Das **paludamentum** mit der Fibel kennzeichnete den reisenden Feldherrn im römischen Reich. * **Pelerine**\\ Ein Regencape oder Regen[[wiki:poncho|poncho]] als schulteraufliegender Überwurf, mit oder ohne Kapuze. Vergleichbare Capes finden sich aus Pelz etwa bei der Moorleiche von Kayhausen, um 364–350 BC, aus Stroh bei Ötzi um 3258 ±89 BC, aus Stroh, Sauer- oder Silbergras in der frühmittelalterlichen Tang- und Song-Dynastie in China. Der Begriff `Pelerine´ erscheint im Deutschen veraltet, ist jedoch im Schweizerischen gebräuchlich. Im Französischen bezeichnet //pèlerin// einen Pilger, davon abgeleitet frz. //pèlerine//, der `Pilgermantel´. In Großbritannien trug man den Invernessmantel (der, den man mit Sherlock Holmes verbindet): ein ärmelloser Mantel mit Löchern für die Arme und einem schulteraufliegenden Überwurf darüber, zu sehen etwa im Gemälde [[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Antoine_Watteau_-_Pilgrimage_to_Cythera_-_WGA25454.jpg|Pilgrimage to Cythera]] (1717) von ''Jean-Antoine Watteau''. ==== Kopfbekleidung ==== * **Balaklava** * **Deerstalker**\\ Die Mütze, die jeder mit dem Bild von Sherlock Holmes verbindet, ist - der Name sagt es -, ein Kleidungsstück für die Jagd mit breiten Krempen vorn und hinten sowie der herunterklappbaren Ohrbedeckung. * **Petasos** (griech. Antike) ((''Rolf Hurschmann''\\ //Petasos//\\ In: Der Neue Pauly (DNP). Enzyklopädie der Antike\\ Band 9, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01479-7, Sp. 660)) > Attribut der [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]] * Die ''Stormy Kromer Cap'' erfand ''Ida Kromer'' (1877–1960) 1903 für ihren Mann ''George „Stormy“ Kromer'' (1976--1970). 1919 gründeten sie die Fabrik, die diese Kappe bis heute herstellt. Im Mittleren Westen der USA ist sie bei Anglern, Jägern, Kanuten ... beliebt, da deren Ohrenband herabklappbar ist und mit einer Schnur festgeknotet ist. Sie sitzt windsicher und wärmt. ''Elmer Fudd'', der tolpatschige der Jäger in den Comics mit ''Bugs Bunny'' trägt eine solche Mütze. * **Südwester** > Attribut der Fischer und Schiffer an Nord- und Ostsee\\ Ein Hut aus Öltuch mit breiter Krempe bis über die Schulter zum Ableiten des Regens, auch bei Seglern. * **[[wiki:tropenhelm|Tropenhelm]]** * **Uschanka** (russisch ушанка) von russisch у́ши uschi ‚Ohren‘ ist eine Kopfbedeckung, die seitliche Klappen hat, die nach oben aufgeschlagen sind, bei Bedarf jedoch herabgeklappt werden können. ==== Fußbekleidung ==== * **[[wiki:flip-flops|Flip-Flops]]** * **Fußlappen** * **[[wiki:hypodemata|Hypodemata]]** * ''Katherine Ely Dohan''\\ //Hypodemata: The Study of Greek Footwear and Its Chronological Value//\\ Bryn Mawr College, 1985, 286 S. * **Marschriemen** * ''Lossen, Kurt''\\ //Ein neuer Marschriemen.//\\ DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift 42.30 (1916) 912-913. * **Riemensandalen** > lat. caliga * »Sandalen«, S. 160−164 in: ''Heidi Köpp-Junk''\\ //Reisen im Alten Ägypten. Reisekultur, Fortbewegungs- und Transportmittel in pharaonischer Zeit.//\\ Diss. Georg-August-Universität zu Göttingen (=Göttinger Orientforschungen, IV. 55) 424 S. Wiesbaden 2015: Harrassowitz. Sehr detailliert: [[https://d-nb.info/1031891951/04|Inhalt]] * **Schuhe** * (Stulpen-)**Stiefel**, genagelt * **Trittlinge** * [[wiki:schusters_rappen|Auf Schusters Rappen]] * [[wiki:siebenmeilenstiefel|Siebenmeilenstiefel]] * ''Goubitz, O.'', ''Driel-Murray, C. V.'', ''Waateringe, W. G.''\\ //Stepping through time: Archaeological footwear from prehistoric times until 1800.//\\ 396 S. Zwolle 2001/2011: Stichting Promotie Archeologie. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9789089320049.pdf|Inhalt]] * Umfangreiche Quellen siehe [[https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/schuhwerk|Bibelwissenschaften]] ==== Kleidungsnahe Komponenten ==== * **Bandoleras**, Bandelier 'Bändchen'\\ Ein stabiles Band oder ein Lederriemen, der schräg über den Oberkörper getragen wird und an dem Gegenstände befestigt sind, die für den Gürtel zu schwer sind. * **Chaps**\\ Ein »Lederstrumpf« als eine Art von langen Gamaschen mit Gürtel zum Schutz im dornigen Gestrüpp. * **Gamaschen** * **Gürtel(gehänge)** * Im alten deutschen Rechtsgebrauch durfte nur gepfändet werden, was jemand über dem [[wiki:guertel|Gürtel]] trug (Kappe, Hut, Mantel). Das Übrige erschien als überlebensnotwendig. * **Hirschtalg** gegen das Wundlaufen der Füße * Eine **Schweinsblase** über die Füße gezogen oder in den Stiefel eingearbeitet hält das Wasser ab und der Stiefel wird wasserdicht. * **Vademecum**\\ lateinisch `geh mit mir´ übertragen auf ein Büchlein, das in der Kleidung mitgetragen werden kann und nützliche Informationen enthält, meist für Reisesituationen. Später verallgemeinert als Oberbegriff für Ratgeberliteratur jeder Art. * **[[wiki:wanderstock|Wanderstab]]** * Stocknagel > [[wiki:souvenir|Souvenir]] ===== Pilgertracht ===== * **Pilgerflasche**\\ ein Lederbeutel oder ein ausgehöhlter Kürbis * **Pilgerhut**\\ mit breiter und tief hängender Krempe * **Pilgermantel**, frz. pèlerine * **[[wiki:pilgerstab|Pilgerstock]]** * **Pilgertasche**, Wallsack, lat. pera, sporta peregrinationis\\ als oben offene Umhängetasche * **[[wiki:pilgerzeichen|Pilgerzeichen]]** * **Jakobsmuschel**, meist am Hut angebracht * ''Leonie von Wilckens''\\ // Die Kleidung der Pilger.//\\ In: Lenz Kriss-Rettenbeck, Gerda Möhler (Hrsg.): Wallfahrt kennt keine Grenzen, Themen zu einer [[wiki:ausstellungsliste_Pilger & Wallfahrt|Ausstellung]] des Bayerischen Nationalmuseums und des Adalbert Stifter Vereins. München 1984, S. 174–175 ===== Habit ===== Die frühen Zisterzienser orientierten sich an der Benediktsregel; ein Mönch bedürfe nur: cuculla, tunica, scabulare, pedules, caligas und zudem auf Reisen femoralia und bracile. (( ''Pierre Bonnerue''\\ //Benedikt von Aniane. Concordia Regulam//.\\ Brepols 1999 (Corpus christianorum. Continuatio mediaevalis, 168 A), S. 521, Kap. 62., hier zitiert nach ''Slawik, Sebastian''; ''Schachenmayr, Alkuin'': Zisterzienser, Zisterzienserinnen (A. Geschichte - Tracht - Siegelwesen, Heraldik), in: [[https://www.rdklabor.de/w/?oldid=101696|RDK Labor]] [04.04.2022]\\ Mit einer Beschreibung der Kukulle. )) * ''Boulding, Maria, Sister''\\ //Background to a Theology of the Monastic Habit.//\\ The Downside Review, 98.331 (1980) 110-123. [[https://doi.org/10.1177/001258068009833102|DOI]] * ''Simon Tugwell''\\ //Caligae and Other Items of Medieval Religious Dress: A Lexical Study//.\\ Romance Philology 61.1 (2007 ) 1-23 * ''Fizzard, Allison D.''\\ //Shoes, Boots, Leggings, and Cloaks: The Augustinian Canons and Dress in Later Medieval England.//\\ Journal of British Studies, 46.2 (2007) 245-262. [[https://doi.org/10.1086/510887|DOI]] ===== Kluft ===== Die **Kluft** kennzeichnet durch bestimmte Kleidungsstücke eine besondere Gruppe. Zuerst im Rotwelschen des [[wiki:fahrendes_volk|Fahrenden Volkes]] als //Klabot// im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]], über //Claffot// im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] zu //Klofft//, //Klifft//, //Kluft// im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]]. Studenten und Soldaten nutzten den Begriff ab dem [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]]. Der Ursprung ist ungeklärt, möglicherweise aus hebräisch ḥalīfā ‘Kleid’ oder qālaf ‘schälen’, qelīfā ‘Schale’, da im [[wiki:rotwelsch|Rotwelschen ]] `Schale´ den Anzug bezeichnet. ((„Kluft“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/wb/Kluft#2, abgerufen am 26.05.2023.)) * ''Thomas Brehm''\\ //Wanderkluft: Gedanken zur Entwicklung der Wanderkleidung.//\\ in: ''Brehm, Thomas'' (Hg.): //Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des [[wiki:wandern|Wanderns]].// (Begleitband zur [[wiki:ausstellungsliste_wandern_flanieren|Ausstellung]]) 383 S., 315 Farb- und 36 SW-Abb. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 2018. ==== Die Kluft wandernder Handwerksgesellen ==== Der »freie Mann« ist erkennbar an: * **dem schwarzen Hut**\\ sei es ein Schlapphut (Obermann) oder ein Zylinder (Koks), * **dem Ohrring**, * **der Ehrbarkeit**,\\ einer Halsbinde (nur bei Zunftangehörigen) * **der Staude**,\\ einem weißen kragenlosen Hemd, * **der Weste**\\ mit acht Knöpfen für acht Arbeitsstunden pro Tag, * **dem Jackett**\\ mit sechs Knöpfen für sechs Arbeitstage pro Woche, * **der Schlaghose**\\ aus Cord oder Deutschleder, * **dem Stenz**,\\ einem Wanderstab, oft ein Knotenstock → [[wiki:ausstellungsliste_vagabunden_walz|Ausstellungsliste Vagabunden & Walz]]\\ → [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]]\\ → [[wiki:literaturliste_fahrendes_volk|Literaturliste Fahrendes Volk]]\\ → [[wiki:gesellenwanderung|Gesellenwanderung]]\\ → [[wiki:reisekleidung#Die Kluft wandernder Handwerksgesellen|Die Kluft wandernder Handwerksgesellen]]\\ → [[wiki:walz|Die Ritter der Landstraße]]\\ → [[wiki:fussreisen#Auf der Walz|Auf der Walz]]\\ → [[wiki:liste_wanderarbeiter|Wanderarbeiter]]\\ → [[wiki:wanderbursche|Wanderbursche]]\\ ==== Der Fußwanderer 1828 ==== * ''Berndt, Johann Christian Gottlieb''\\ //Wegweiser durch das Sudeten-Gebirge.//\\ Breslau 1828: Grüson u. Comp. VIII, 712 S., 1 Falttafel. [[https://books.google.de/books?id=xKL-h0SF2ykC&hl=de&pg=PP5#v=onepage&q&f=false|Online]].\\ Darin die Vorbereitung zur Reise (Zeit, Plan, Dauer, Gesellschaft, Reiseart, [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]] ) S. 3-15 und die Organisation der Reise (Tagesordnung, Marschart, [[wiki:fuehrer|Führer]], Benehmen, Reise ins hohe Gebirge, Reisenoth) S. 15-29, hier ein Auszug: Da **der Körper des Fußwanderers**, soll er gesund bleiben, durch nichts eingeengt, noch weniger gepreßt werden darf: so muß die Kleidung bequem weit seyn; da fie ferner durch Sonne, Staub, Regen und täglichen Gebrauch schnell abgenutzt wird: so wird man mit Ausnahme der Fußbekleidung nur das Älteste und Schlechteste aus seinem Kleidervorrathe wählen; die Natur nimmt ja einen schlechten Rock nicht übel, und um in den [[wiki:baederreise|Bädern]] Staat zu machen, reist kein ächter Sudetenwanderer. Zur **Hauptbedeckung** wählt man eine beliebige Mütze, welche das Wasser nicht leicht durchläßt, einen großen Schirm hat und so weit ist, daß sie bequem über die Ohren gezogen werden kann, wenn es regnet oder stürmt. Ein Hut taugt zur Gebirgsreise gar nichts, man müßte denn Lust haben, beim Sturme barhäuptig einherzugehen. Der **Hals** bleibt am besten frei, nur vom Hemdkragen beschirmt, oder wird höchstens mit einem schwarzen Halstuche lose umschlungen. Man erkaltet sich in der Bergluft nicht so leicht, als die weichlichen Städter glauben, im Gegentheil wirkt diese höchst stärkend auf den Hals und durch ihn auf das Haupt. Wer leicht schwindelig werden oder Nasenbluten bekommen will, darf nur den Hals mit einer modischen steifen Binde zusammenschnüren. Die **Brust** deckt ein schwarzes Vorhemdchen und eine mit Brust- und Seitentaschen versehene hinlänglich weite Weste.\\ **Unterleib und Beine** verhüllt eine lange, bis an die Knöchel reichende Hose von ungebleichter Leinwand, ähnlichem Sommerzeuge oder auch Tuch, mit Seiten- und Uhrtasche, hinlänglich weit um den Leib, enger um die Beine, damit sie durch Pludern oder Reiben im Gehen nicht hindert, besonders wenn es stürmt.\\ Sie wird von einem Hosenträger von Strippen festgehalten; denn ein solcher hält besser und dehnt sich weniger als ein lederner, welcher vom Schweiße reichlich gedrängt bald zu lang und gar zermürbt wird.\\ Ein Schnallengurt an der Hose ist sehr zuträglich, weil man bei vollem Magen oder Milzstechen den Unterleib durch Zusammenziehen vor einem Bruche schützen kann. Auf kothigem und nassem Wege wird die Hose in die Stiefeln gesteckt.\\ Wer an eine Unterhose gewohnt ist, mag sie tragen, aber an den Knöcheln nur lose binden; wer dergleichen nicht zu tragen pflegt, darf keinen Nachtheil für seine Gesundheit fürchten. Für die **Füße** wird am allerbesten durch Schweinsblasen, die mit der inwendigen Seite an den Fuß kommen, und darüber geschlagene Fußlappen gesorgt. Wer diese nicht gewohnt ist, nimmt baumwollene Soden. Diese werden umgewendet, auf der inwendigen Seite mit Talg eingerieben und höchstens nur lose gebunden; jeden Morgen werden sie weich gerieben, abermals mit Talg eingerieben, und nicht eher gewechselt, bis sie Löcher haben, dann aber auch sofort, sonst werden die Füße wund. Das tägliche Wechseln der Socken taugt eben so wenig, als weite, die sich in Falten legen und Blasen drücken. Die beste **äußere Fußbekleidung** sind Halb- (nicht Schnür-)stiefeln, bereits ausgetreten, nur so weit, daß sie nicht drücken, dauerhaft gearbeitet, mit starken breiten benagelten Sohlen und niedrigen breiten benagelten Absätzen, auf beiden Füßen anziehbar. Sie werden täglich mit Öel, Fett, Fischthran oder zur Noth mit zerriebener Kohle und geschmolzenem Talg eingerieben, damit sie stets gefügig bleiben.\\ Die gewöhnlichen niedlichen Modestiefeln taugen deshalb zur Reise nichts, weil sie an den Seiten leicht brechen, sich wegen der spitzigen Absaße schief treten und dann eine Pein für den Wanderer werden. Schuhe mit und ohne Kamaschen sind zwar leichter, lassen aber Nässe und Sand zu leicht ein und verderben dadurch die Füße; auch treten sich die Kamaschenriemen zu schnell durch und schlottern dann hindernd um die Füße. Wer indeß doch Kamaschen tragen will, befestige diese, mit Weglassung des Riemens, mittels Schnallen oder Knöpfe an die Schuhe. Den **Oberleib** die bekleidet eine Jacke, ein Frack oder ein kurzer Ueberrock mit Brust- und Hintertaschen, bis an den Hals zuknöpfbar und hinlänglich weit. Ein zu langer Ueberrock schlägt beim Gehen in die Beine, zieht beim Regen Wasser und wird so zur Last.\\ Die Hand trägt einen festen Krückenstock mit eiserner Spitze. So ausgerüstet tritt man die Reise an. ==== Alpine Hochtouren ==== »Steigeisen, Alpenstock, Flanell-Brusttuch, Bundschuh sind nothwendig und der Hut mit breiter Krempe muß Bänder unterm Kinn und Überzug von Wachstaffent haben und der Übermantel von Wachstaffent mit dem Kragen, der über den Kopf zusammen geht, ist unerläßlich, kühl in der Sonne warm und trocken hält er im Regen ...« ((''Helmina von Chézy''\\ //Norika : neues ausführliches Handbuch für Alpenwanderer und Reisende ...//\\ XXII, 278 S. München 1833: Fleischmann, hier S. 48)) //»Um die Gletscher und Berge besteigen zu können, muß man sich mit einem langen Stocke mit einer Stachel, und mit einem paar starken, mit eisernen Nägeln beschlagenen, Schuhen versehen, und an Ort und Stelle eine Art von Fußeisen, oder Eisspornen anschnallen, dessen sich die Wegweiser bedienen, und welche einen festen und sichern Gang verschaffen. Die beschlagenen Schuhe sind beym Ersteigen oder Herabklimmen der steilen Berge von großem Nutzen: man glitscht weniger, und greife mehr ein. Ohne diese Vorsicht, und mit gewöhnlichen Schuhen und Stiefeln, würde man sich den gefährlichsten Fallen aussetzen. Diese Fußeisen legen sich fest um den Absatz an. Man kann sich alles dieses zu Genf kaufen. Wer den Stichen der Mücken, von denen die Seen und morigten Gegenden der Alpen wimmeln, unterworfen ist, muß sein Gesicht oft mit Weinessig waschen, Handschuhe anziehen, und durch Ueberstrümpfe seine Beine schützen. Wider die in den Alpen fast immer kühle Morgen und Abende, wider Regengüsse, und Stürme, Schauer ist ein Mantel unentbehrlich.«// S. 254--255 in: * ''Johann Christoph Friedrich Schulz''\\ //Neuster Wegweiser durch ganz Europa; oder ausführliche Anweisung, wie die vornehmsten Europäischen Länder zu bereisen sind nebst allen dazu erforderlichen Kenntnissen, in Absicht der Postcourse, der vornehmsten Städte und ihrer Merkwürdigkeiten, und endlich der Münzen, Maaße und Gewichte. Ein bequemes Taschenbuch für Reisende.//\\ Berlin 1787: Arnold Wever. Kapitel 1 zur Geschichte des Botenwesens, Kapitel 2, S. 21-42 Gesundheitstipps für Reisende, Fußgänger, Reiter und Schiffreisende. * **Kniebundhosen**: **Knickerbockers**, **Gamslederne**, **Pumphosen** (engl. Breeches)\\ »Die [[wiki:bergwelt|Bergbewohner]] haben deswegen ihren ganz aparten Schnitt. Ihre Hosen sind einmal sehr weit, dann so kurz daß sie nur knapp bis über die halbe Wade abwärts reichen und endlich von einem so festen steifen Loden daß ein Anschmiegen des Stoffes an das Bein selbst beim Naßwerden beinahe ausgeschlossen bleibt. Mit Beinkleidern dieser Façon ausgestattet läuft man allerdings wenig oder beinahe gar nicht Gefahr den oberwähnten Übelständen lästig ausgesezt zu sein. … Man muß sich deswegen zur Annahme der Kniehose entschließen und es fragt sich nur soll dieselbe bloß bis an das Knie oder bis über das Knie reichen also mit anderen Worten kurze Gamslederne oder Kniehosen auch Pumphosen oder englisch Knickerbockers genannt.\\ Die ersteren sind praktisch da, wo man ausschließlich Arbeit im Fels zu gewärtigen hat. Der Gamsjäger wird keinen Grund haben seiner Ledernen untreu zu werden. Für den Hochtouristen aber ist jedes lederne Beinkleid unzweckmäßig. Der erste und größte Übelstand der Ledernen ist der, daß sie wenn einmal naß geworden unendlich schwer und langsam trocknet, daß sie sich im nassen Zustande in zudringlichster Weise fest an den Körper anschmiegt, ja förmlich anklebt, dabei eine fatale Kälte auf der Haut hervorrufend und daß sie, wenn endlich getrocknet, eng und steif wird und ihre frühere Geschmeidigkeit erst nach tagelangem Tragen wieder erhält während ein Beinkleid von gutem Loden vom Abfahren auf dem Schnee entweder nicht durchnäßt wird oder wenn wirklich doch in kurzer Zeit wieder ganz trocken ist wird. … Die englischen Bergsteiger tragen beinahe ausnahmslos Knickerbockers von gutem englischen Wollstoff der gleichfalls sehr praktisch ist.« ((''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73-119)) * **Lodenhut**\\ »Die Hochtouristen besonders in den Ostalpen bedienen sich fast ausschließlich des Lodenhutes, jedoch finden wir für diese eine noch praktischere Kopfbedeckung in der zumeist von den englischen Bergsteigern getragenen Kappe [s. oben: Deerstalker] aus weichem leichten Wollstoff mit Seide gefüttert, vorn mit einem gleichgroßen Schirm vom selben Stoffe. An den Seiten oben zusammengebunden gleichfalls von demselben Stoffe Ohrenklappen die nur bei schlechtem Wetter und bei Sturm über die Ohren herabgeklappt und unterm Kinn dann zugebunden werden.« ((''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73-119)) === Engländer auf dem Kontinent === * ''Friedrich Gerstäcker''\\ //Reisende.//\\ Die Gartenlaube, 17-18 (1860) 267–270, 276–278 [[https://de.wikisource.org/wiki/Reisende|Online]]\\ »Diese Gattung von Albionskindern wird nur mit einem rotheingebundenen Murray (ihrem Koran), dann mit Plaid, Regenmantel und Mütze von leichtem carrirten Stoff getroffen. Eine solche Mütze ist nämlich zu einer Reise nach dem Continent unentbehrlich, und so wenig Mr. Jones daran denken würde, sich mit einer solchen Bedeckung in the hearing of St. Paul’s sehen zu lassen, ebenso wenig möchte er ohne eine solche den Rhein befahren oder sich in einen deutschen Waggon setzen.« ===== Safari suit ===== Der Begriff »[[wiki:safari|Safari]] suit« findet sich erstmals 1935 im Oxford English Dictionary. Khaki, Canvas und Leder bestimmen das Bild (»african [[wiki:white_hunter|hunter]]'s costume«, hunters wardrobe) tropentauglicher [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]], insbesondere auf [[wiki:safari|Safari]] : * **Tin Clothes:**\\ Cotton Canvas, das mit Ölen und Wachsen imprägniert wird und steif wie Blech (tin) wird. * **[[wiki:khaki|Khaki]] Drill:**\\ Jacke, Hemd, Hose * **[[wiki:Safari Jacket|Safari Jacket]]** * **Khaki Breeches**\\ (Reithose, Kniebundhose) * **Gamaschen**: * //Puttees// (engl. < hindi: patti), Wickelgamaschen für den [[wiki:marsch|Marsch]] im [[wiki:bush|bush]]. * //»Leggings«// aus Canvas oder Leder * **Desert Boots**,\\ knöchelhohe Stiefeletten mit dicken Kreppsohlen, nach dem Vorbild der * //»Vellies«//, Velskoen (afrikaans), die sich in den Burenkriegen des 19. Jahrhunderts bewährten. * //Velskoen// aus rohem Ochsen- oder Elefantenleder wurden bereits im frühen [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]] von den Khoikhoi und den Treckburen verwendet. ((''Kruger, Darrell Peter''\\ //Colonial Natal, 1838 to 1880: The Making of a South African Settlementsystem.//\\ Volumes I and II) Diss. Louisiana State University 1994 LSU Historical Dissertations and Theses 5809, hier S. 154-155 [[https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/5809 |Online]].\\ ''Lubbe, Willem P.''; Leather Industries Research Institute\\ //The Story of the Velskoen.//\\ 61 S. Leernywerheid Navorsingsinstituut 1970.)) * **Bandanna** (Sanskrit बन्धन bandhana),\\ ein Halstuch, das als Staubschutz bis über die Nase gezogen wird oder den Schweiß aufnimmt. * **Buschhut** oder //Krempenhut//,\\ meist aus Leder oder waxed Canvas, mit breiter abstehender Krempe, also schattenspendend und Regen ablenkend. Im Unterschied zu Panamahut, Strohhut, Salacot kann der Krempenhut gefaltet eingesteckt werden. * //Boonie Hat//, also ein Hut für die [[wiki:boondock|boondocks]], von der US-Army im Vietnamkrieg eingeführt; * //Giggle Hat// in Australien: 'Kicherhut' wegen des lächerlichen Erscheinungsbildes; * //Panamka// панамка in Russland, anspielend auf den Panama-Hut; * //Terai Hat// in Indien; namensgebend ist das Tiefland in Nordindien; * //Slouch Hat// (Schlapphut), zur Uniform der australischen Streitkräfte gehörig und derselbe als * //Schutztruppenhut//, zur Uniform der deutschen Streitkräfte in Afrika gehörig. * **[[wiki:tropenhelm|Tropenhelm]]** (Khaki Solar Pith Hat, kurz: Sohat) mit den Bauformen: * //Cawnpore Tent Club Hat//, bekannt durch den ''Prince of Wales'' 1875 * //Wolseley Pattern Helmet// ab etwa 1900 * //Bombay Bowler//, bekannt durch ''Winston Churchill'' * **Duffle Bag**,\\ aber nicht aus Düffel, sondern aus Leder oder Canvas. Eine zylinderförmige Gepäcktasche mit großen Trägern an der Längsseite, so dass die Tasche auch als Rucksack getragen werden kann. * **[[wiki:hammock|Hängematte]]** oder Feldbett sowie Moskitonetz und Zelt. * ''Wrong, Michela''\\ //A Brief History of Safari Style.// The quintessential safari look that started 150 years ago in colonial Kenya still prevails.\\ Condé Nast Traveler 8. Oktober 2013. * ''Ziegler, Mel'', ''Patricia Ziegler'', ''Alex Jay''\\ //Banana Republic guide to travel & safari clothing.//\\ New York 1986: Ballantine Books. * ''Aston, Felicity''\\ //Outdoor Clothing for Women.//\\ Geographical, März 2006. === Australien === Die australischen //[[wiki:stockman|stockmen]]// tragen im [[wiki:outback|Outback]] den //Akubra-Hut// (seit 1912) und den //Driza-Bone-Mantel// (seit 1898, aus »dry as a bone«), beides Markennamen. * Die Jacken wurden ursprünglich mit einer Mischung aus Leinöl, Paraffin und Bienenwachs wasserfest gemacht (Ölzeug). * Der Akubra-Hut besteht ursprünglich aus gefilzten Kaninchenhaaren. Der Name wurde inzwischen zum Gattungsnamen für Buschhüte wie ihn auch ''Crocodile Dundee'' im Film trug. * ''Bowen, Jill''\\ //The Akubra Hat.//\\ Sydney, NSW 1988: Weldon Publishing. === Nordamerika === * ''Marcy, Randolph B.''\\ //The Prairie Traveler. A hand-book for [[wiki:overlander|overland]] expeditions. With maps, illustrations, and intineraries of the principal [[wiki:routen|routes]] between the Mississippi and the Pacific//.\\ U.S. War Department. XIII, [15] 340 S. New York 1859: Harper.\\ 1863 in London »Ed. (with notes) by Richard F. Burton« [[https://hdl.handle.net/2027/uc2.ark:/13960/t9k35n32n|Online]]\\ Auch mit dem Untertitel "The Classic Handbook for America's Pioneers", hier ein Auszug (S. 19:): The following list of articles is deemed a sufficient outfit for one man upon a three months' expedition: * 2 blue or red flannel overshirts, open in front, with buttons. 2 woolen undershirts. * 2 pairs thick cotton drawers. 4 pairs woolen socks. * 2 pairs cotton socks. * 4 colored silk handkerchiefs. * 2 pairs stout shoes, for footmen. 1 pair boots, for horsemen. * 1 pair shoes, for horsemen. * 3 towels. * 1 gutta percha poncho. * 1 broad-brimmed hat of soft felt. * 1 comb and brush. * 2 tooth-brushes. * 1 pound Castile soap. * 3 pounds bar soap for washing clothes. * 1 belt-knife and small whetstone. Stout linen thread, large needles, a bit of beeswax, a few buttons, paper of pins, and a thimble, all contained in a small buckskin or stout cloth bag. * ''Barbara E. Kelcey''\\ //What to Wear to the Klondike: Outfitting Women for the Gold Rush//\\ Material History Review 37 (Spring 1993) 23 * ''John H. White'', Jr.\\ //Wet Britches and Muddy Boots: A History of Travel in Victorian America//\\ XXVI, 512 S. Bloomington 2013: Indiana University Press, 55. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/PVNIHRLK2SI17A8514A6JDHSTIJDHVH.html|Inhalt]] ===== Strandkleidung ===== Die Kleidung am Strand ist bei den dort beruflich Tätigen funktional und auf schlechtes Wetter abgestimmt ((''Gunvor Ingstad Trætteberg''\\ //Skinnhyre og sjøklær, fiskerbondens utrustning på 1700- og 1800-tallet.//\\ Landbruksforlaget, 1999)): * **Friesennerz** * **Gugel** ((''Christina Deggim'', ''Susan Möller-Wiering''\\ //Die Gugel - eine mittelalterliche Seemannskleidung? Überlegungen zu ihrer Herkunft, ihrer Funktion im Hanseraum und zu den Interpretationen der Lübecker Schiffssiegel.//\\ Hansische Geschichtsblätter, 119 (2001) 163-187 [[https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll2001-119_volltext.pdf|Online]] )) * **Gummistiefel** * **[[wiki:Südwester|Südwester]]** jedoch stark inszeniert bei den übrigen Strandbesuchern, siehe im [[wiki:liste_strand-abc|Strand-ABC]]: * Adiletten * Badehose * Bermudas * Bikini * Flipflops * Hawaiihemd * Sonnenbrille * Strandkimono * Stringtanga ===== Materialien ===== Leichte Materialien aus Kunstfasern bieten Dornen und Insekten wenig Widerstand. Früher und auch heute noch im [[wiki:bush|bush]] sind Leder oder feste Leinenstoffe die bessere Wahl. Wenn es warm sein sollte, gab es Wolle und Cord statt Fleece. Auch die Jeans der Cowboys und [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] wurden im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] aus Canvas hergestellt, darüber Chaps (»Lederstrumpf«) als eine Art von langen Gamaschen mit Gürtel zum Schutz im dornigen Gestrüpp. Historisch findet sich der Bedarf nach einem besonders widerstandsfähigen Tuch zuerst in der Schifffahrt beim Segeltuch und beim Biwakieren mit einem Zelttuch, davon dann übertragen auf robuste, wetterfeste Kleidung und Ausrüstungsteile wie etwa [[wiki:guertel|Gürtel]] oder [[wiki:rucksack|Rucksack]].\\ Die Begriffsvielfalt im Bereich der Textilien wurzelt u.a. in der Faserart (Hanf, Leinen aus Flachs, Baumwolle, Wolle, Haare, Kunstfasern), in der Webtechnik nach der Bindung zwischen Kett- und Schussfäden (Leinwand (1:1), Köper (3:3) und Atlas (5:5) mit Unterarten wie z.B. Panama, Ripstop), in der »Ausrüstung« (gewachst, geölt, gummiert, beschichtet), nach Garnstärke und Fadendichte (Gramm pro Quadratmeter): * **Canvas**\\ Abgeleitet aus der Bezeichnung für Hanf (lat. cannapaceus, gr. κάνναβις kannabis), dann im 13. Jahrhundert für Leinwand //Canevaz, Canevas// (angelsächsisch und altfranzösisch) und durch die britische Expansion weltweit als Canvas, so auch bei den ersten Jeans von ''Levi Strauss''. * **Cord**\\ engl. corduroy, auch einfach »Manchester«, weil dort im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] entwickelt. Baumwolle mit Kett- und Schussfaden und einem dritten Florfaden. * **Duck**\\ sachlich identisch mit Canvas, aber abgeleitet vom niederländischen //zeildoek// `Segeltuch´ und darüber verwandt mit [[wiki:duct_tape|duct tape]]. * **Denim**\\ Baumwollgewebe aus Nîmes (de Nîmes, seit 1557) mit indigogefärbten Kettfäden und 400–500 g/qm bei üblichen Jeansstoffen und bis rund 700 g/qm bei Arbeitskleidung. * **Drillich**\\ Webtechnik mit dreifachen Fäden > Köperbindung * **Düffel**, Tüffel\\ Weithin bekannt geworden durch das englische //duffle coat//, jedoch ursprünglich nach dem flämischen Ort Duffel (Antwerpen) benannt (Erstbeleg 1637) und über das Niederländische ins Englische gelangt. Ein dicker Wollstoff mit 23 Fäden/cm in Köperbindung, gewalkt, gerauht, geschoren (ähnlich wie Loden). Altnord. þôfi gewalkte Decke [[https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemma=d%c3%bcffel#0|DWB Düffel]] und [[https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&lemma=t%C3%BCffel|DWB Tüffel]]. Als duffle coat gekennzeichnet durch [[wiki:kapuzenmantel|Kapuze]] und Knebelknöpfe. * **Filz** * **Gutta-Percha**\\ Aus dem malaaischen Wort für den eingetrockneten Milchsaft verschiedener Pflanzenarten auf Sumatra und damit botanisch ein Gummi, seit etwa 1840 in Europa bekannt und mit Leinöl (1:10) zum Imprägnieren von Textilien benutzt. * **Hirschtalg**\\ Hirschfett, lat. seuum ceruinum, zur Hautpflege bei wunden Füßen, auch vorbeugend beim [[wiki:marsch|Marschieren]]. * **Kautschuk**\\ Gummi elasticum (=Resina elastica) wird aus dem Milchsaft (Latex) von Kautschukpflanzen hergestellt und wird seit mehreren tausend Jahren zum Imprägnieren von Textilien und Behältern benutzt, so auch 1824 für den Mackintosh, einen Regenschutz, und für Gummistiefel. * **[[wiki:khaki|Khaki]]** * **Loden**\\ Ein köper- oder leinengewebter Wollstoff, der ab dem späten Mittelalter durch Walken und Schlagen zu einem wasser- und winddichten Tuch verfilzt wurde (ähnlich wie Düffel). Althochdeutsches //lodo//, //ludo// bezeichnete im [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10. Jahrhundert]] grobes Wollzeug und Mäntel, ähnlich altnordisches //loði// für einen zottigen Mantel und berührt sich dann mit dem Begriff [[wiki:kotze|Kotze]] für einen zottigen Umhang. * **Öltuch** * Ursprünglich dicht gewebtes Leinentuch mit Öl (etwa Leinöl) und Wachs behandelt. * Kautschuk oder Guttapercha als imprägnierende Mittel ab Mitte des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]]. * 1844 erhielt ''Charles Goodyear'' das Patent auf die Vulkanisation von Kautschuk und stellte damit synthetisch Gummi her. * PVC und andere synthetische Kunststoffe im [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]], also kein Ölzeug mehr im eigentlichen Sinne, indirekt jedoch, weil aus Erdöl erzeugt. * **Wachstaft**\\ Leinwand oder Taft (Seide in Leinenbindung) mit Wachsfirnis getränkt für Regenmäntel und dergleichen. Wachsfirnis bestand aus Leinöl, Kolophonium und Terpentin mit giftigen Bleiverbindungen (Mennige). ===== Camouflage und dress code ===== Touristen sind bevorzugtes Ziel für Schlepper oder Taschendiebe. Nicht als solcher erkannt zu werden, setzt angepassste Kleidung voraus: * //Mimikry// beschränkt sich darauf, in einer fremden Umgebung nicht aufzufallen indem man sich anpasst, also keine kurzen Hosen anzieht, wenn alle anderen lange Hosen tragen. * //Camouflage// konnte auch den Zweck haben, die eigene Nationalität zu verschleiern oder etwa in der islamischen Welt nicht als Christ erkannt zu werden (z.B. Richard Burton in Mekka). * //Cross-Dressing// mit Männerkleidung wird seit Jahrhunderten von Frauen (z.B. Isabelle Eberhardt) genutzt, damit sie in einer Männerwelt unbelästigt reisen konnten. * //Rollenspiel// betreiben jene, die berufsmäßig neugierig sind und nicht als [[wiki:liste_kundige|Kundschafter]] auffallen wollen. * ''Beth Hill'' (Hg.)\\ //The Remarkable World of Frances Barkley: 1769-1845//\\ XV, 232 S. Sidney, B.C. 1978: Gray.\\ Reisen von Oostende zur Nordwestküste Amerikas, nach China, Mauritius, Indien, Alaska, Hawaii, Cochin. Mit einem Anhang zur Kleidung, die ''Frances Barkley'' während der Seefahrt mit ihrem Ehemann ''Captain Charles Barkley'' von 1786 bis 1794 trug. * ''Cresswell, Tim''\\ //Embodiment, power and the politics of mobility: the case of female [[wiki:tramp|tramps]] and [[wiki:hobo|hobos]].//\\ Transactions of the institute of British geographers 24.2 (1999) 175−192. * ''Birgitta Maria Ingemanson''\\ //Under Cover: The Paradox of Victorian Women’s Travel Costume//.\\ S. 5-24 in: Bonnie Frederick, Susan H. McLeod (Hg.): Women and the Journey: The Female Travel Experience. Pullman 1993: Washington State University Press [[https://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht006328373.pdf|Inhalt]] * ''Koo, Halia''\\ //(Wo) men travellers: Physical and narrative boundaries.//\\ Mosaic: A Journal for the interdisciplinary Study of Literature (2006) 19−36. * ''Matheson, Rebecca J.''\\ //"Ways of Comfort": Women’s Dress for Long-Distance Train Travel in America, 1870–1915.//\\ Dress, 43.1 (2017) 23–43. [[https://doi.org/10.1080/03612112.2017.1288486|DOI]] \\ traveling dress, - costume, - suit * ''Ornella Morelli''\\ //Weibliche Reisebekleidung im 19. Jahrhundert.//\\ in: Uta Treder (Hg.) , Die Liebesreise oder Der Mythos des süssen Wassers. Ausländerinnen im Italien des 19. Jahrhunderts. Frauen-Literatur-Forum 11.33 (1988) 187-203 * ''Niewöhner, E.''\\ //Ida Pfeiffer: Eine europäische „Reisendin“ im [[wiki:orient|Orient]].//\\ In Gestalten des [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19. Jahrhunderts]]. Leiden 2010: Brill, Fink. [[https://doi.org/10.30965/9783846749586_004 |DOI]] * ''Shopland, Norena ''\\ //A History of Women in Men's Clothes : From Cross-Dressing to Empowerment//\\ X, 204 S. Barnsley (UK) 2021: Pen and Sword * ''Stanley, Marni''\\ //Skirting the Issues: Addressing and Dressing in Victorian Women's Travel Narratives.//\\ Victorian Review: The Journal of the Victorian Studies Association of Western Canada and the Victorian Studies Association of Ontario 23.2 (1997) 147−167 [[https://www.jstor.org/stable/27794866|Online]] * ''Tinling, Marian''\\ //Bloomerism comes to California//.\\ California History 61 (spring 1982) 21.\\ Bloomers hieß ein Frauenkostüm mit pluderartigen Hosen, das in den USA ab etwa [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|1860]] nicht nur zum Kennzeichen feministischer Einstellung wurde, sondern von reisenden Frauen als praktisch befunden wurde: //"the bloomer costume is considerably in vogue and appears peculiarly adapted to overland travel"// (S. 23). * ''Michele R. Willman''\\ //Mimic-Women: Twentieth-Century American Women on the Edges Of Exploration.//\\ 261 S. Diss. University of North Dakota 2017. (=Theses and Dissertations, 2381) [[https://commons.und.edu/theses/2381?utm_source=commons.und.edu%2Ftheses%2F2381&utm_medium=PDF&utm_campaign=PDFCoverPages|Online]], darin u.a.: S. 63-77: Clothing and Accoutrements * Harriet Chalmers Adams * Delia Akeley * Louise Arner Boyd * Annie Smith Peck * Anne Morrow Lindbergh * ''Gundula Wolter''\\ //Sensationelle Sportkostüme – Die Kleidung der Flugpionierinnen//\\ in: Meighörner, W.: //Die Schwestern des Ikarus. Frau und Flug.// ([[wiki:ausstellungsliste_frauen_unterwegs|Ausstellung]]) 261 S. Ill. Marburg 2004: Jonas. ==== Literatur ==== * ''Braithwaite, Naomi'', Colburn, Carol Ann, Collins, Vishna, Buckridge, Steeve O., Camerlengo, Laura L., Craik, Jennifer, Bradley, Linda Arthur.\\ //Ethnic Dress in the United States: A Cultural Encyclopedia.//\\ 336 S. USA 2014: Rowman & Littlefield. Ein Lexikon mit der Geschichte von 150 Kleidungsstücken aus anderen Kulturen. * ''Margarete Braun-Ronsdorf''\\ //Reisekleidung//\\ Ciba-Rundschau (1962) 1, 12−30, Ciba-Aktiengesellschaft Basel * ''Farber, Walter''\\ //Tamarisken – Fibeln – Skolopender. Zur philologischen Deutung der „Reiseszene“ auf neuassyrischen Lamaštu-Amuletten//\\ S. 85−105 in: F. Rochberg-Halton (Hg.): Language, Literature, and History (Festschrift E. Reiner), New Haven 1987. * ''Hübner, Karl''\\ //Dem Regen trotzen. 200 Jahre wetterfeste Chemie.//\\ Chemie in unserer Zeit 23.07.2023. [[https://doi.org/10.1002/ciuz.202300013|DOI]] * ''Julius Meurer''\\ //Katechismus für Bergsteiger, Gebirgstouristen, …//\\ Leipzig 1892: J. Weber. Kleidung S. 73−119\\ Der Autor beschreibt detailverliebt geeignete und ungeeignete Kleidung für Hochtouren in den [[wiki:bergwelt|Bergen]], beispielsweise den Lodenhut oder alternativ eine namenlose englische Kappe, die Kniehose als Oberbegriff unterschiedlicher Formen, den formlose Kamelhaarlodenmantel als Poncho bis zum Knie oder länger als Havelock, Blusen, Wollstoffe etc. * ''O'Brien, Alden Swift Tullis''\\ //Don't leave home without it: travel clothing in America, 1850-1939.//\\ Diss. 126 S. M.A. Fashion Institute of Technology. Program in Museum Studies 1989 * ''Riello, Giorgio''\\ //The World in a Book: The Creation of the Global in Sixteenth-Century European Costume Books.//\\ Past & Present 242, Supplement 14 (2019) 281–317. * ''Sabine Struckmeier'', ''Bernhard Sieve''\\ //Vom Friesennerz bis zur atmungsaktiven Jacke. Textilien mit Funktion.//\\ Unterricht Chemie 152 (2016) 12 [2] * ''Vogler, H.''\\ //Textilveredlung in der Antike, Teil 2//\\ Textilveredlung 35.1-2 (2000) 28–33