Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisesammlungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisesammlungen [2025/08/28 10:49] – [Literatur zu Reisesammlungen] norbertwiki:reisesammlungen [2025/08/30 10:29] (aktuell) – [Reisesammlungen] norbert
Zeile 3: Zeile 3:
 engl. Collections of Voyages and Travels, Travel Collections; franz. compilations des récits géographiques; ital. compilazione storico-geografica, lat. [[https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?StabiMue2#258|Itinera collecta]] im Unterschied zu Itinera singularia engl. Collections of Voyages and Travels, Travel Collections; franz. compilations des récits géographiques; ital. compilazione storico-geografica, lat. [[https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?StabiMue2#258|Itinera collecta]] im Unterschied zu Itinera singularia
  
-Der nachfolgende Korpus von Reisesammlungen ist ein erster Versuch mit bisher (August 2025) rund 150 Werken und rund 2.400 dazugehörigen Bänden; hinzu kommen unterschiedliche Ausgaben, verschiedene Druckorte, weitere Auflagen und Raubdrucke. Die folgenden Zahlen sind erlauben halbquantitative Ergebnisse, da das [[unterwegs_im_19._jahrhundert|19. Jahrhundert]] nur lückenhaft erfasst ist. Dann ersetzen Zeitschriften zunehmend die Sammlungen. Ausgaben für die Jugend wurden nur exemplarisch erfasst.\\  +Der nachfolgende Korpus von Reisesammlungen wächst mit bisher (August 2025) rund 180 Werken und mehr als 2.400 dazugehörigen Bänden; hinzu kommen unterschiedliche Ausgaben, verschiedene Druckorte, weitere Auflagen und Raubdrucke. Damit sollten zumindest halbquantitative Auswertungen möglich sein.\\  
-Wegen des Umfangs sind die Reisesammlungen auf vier Unterseiten nach Jahrhunderten verteilt:+Wegen des Umfangs sind die Reisesammlungen auf vier Unterseiten nach Jahrhunderten verteilt
  
 ^ ^ Zeitleisten der Reisesammlungen des ... ^^^^^ ^ ^ Zeitleisten der Reisesammlungen des ... ^^^^^
 ^ ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 16. Jahrhunderts|16.]] ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 17. Jahrhunderts|17.]] ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 18. Jahrhunderts|18.]] ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 19. Jahrhunderts|19.]] ^ Jahrhunderts ^ ^ ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 16. Jahrhunderts|16.]] ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 17. Jahrhunderts|17.]] ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 18. Jahrhunderts|18.]] ^  [[wiki:Zeitleiste Reisesammlungen des 19. Jahrhunderts|19.]] ^ Jahrhunderts ^
-^ n (Werke) |  12 |  13 |  72 |  48 +^ n (Werke) |  13 |  19 |  81 |  69 
-^ n (Bände) |  17 |  87 |  792 |  1472 |+^ n (Bände) |  19 |  101 |  823 |  1535 |
 | | | | | | | | | | | |
-^ Italien ^  4 ^ ^ ^ ^ ^+^ Italien ^  4 ^  ^ ^ ^ ^
 ^ Portugal ^  2 ^ ^ ^ ^ ^ ^ Portugal ^  2 ^ ^ ^ ^ ^
 ^ Schweiz ^  1 ^ ^  1 ^ ^ ^ ^ Schweiz ^  1 ^ ^  1 ^ ^ ^
-Frankreich ^  ^  ^  14 ^  ^ ^ +England ^  ^  ^  17 ^  ^ ^ 
-England ^  ^  3 ^  16 ^  10 ^ ^ +Frankreich ^  ^  3 ^  13 ^  ^ ^ 
-^ Deutschland\\ Österreich** ^  2 ^  3 ^  35 ^  27 ^ ^ +^ Deutschland ^  2 ^  3 ^  37 ^  39 ^ ^ 
-^ Spanien ^    2 ^  ^   1 ^ ^ +^ Spanien ^    2 ^  ^   1 ^ ^ 
-Niederlande ^   ^  ^  1 ^ ^ ^+Holland ^   ^  ^  4 ^ ^ ^ 
 +^ Schweden ^     1 ^   1 ^  5 ^ ^
 ^ Belgien ^   ^ ^  1 ^ ^ ^ ^ Belgien ^   ^ ^  1 ^ ^ ^
-Schweden ^   ^ ^   1 ^  ^ ^ +Dänemark ^   ^  3 ^  2 ^ ^ 
-Dänemark ^   ^ ^  ^  1 ^ ^ +^ Tschechien ^   ^ ^  1 ^  ^ ^ 
-** Verschiedene Verlage publizierten in Berlin und Wiendaher hier zusammengefasst.+Österreich ^   ^   ^  4 ^ ^ 
 +^ Schottland ^   ^ ^   ^  1 ^ ^ 
 +^ Irland ^   ^ ^    1 ^ ^ 
 +Länder in der Reihenfolge des erstmaligen zeitlichen Auftretens eines entsprechenden Druckortes\\  
 +Parallelausgaben sind nichtÜbersetzuungen ausnahmeswweise berücksichtigt. 
 ===== Vorbemerkung ===== ===== Vorbemerkung =====
  
 [[reisende|Reisende]] bringen Dinge zurück und Geschichten; die einen werden ausgestellt (→ [[liste_ausstellungen|Liste der Ausstellungen]]), wenn sie sehenswert sind, die anderen gedruckt, wenn sie lesenswert sind. Aus der Masse des Geschriebenen und Gedruckten heben sich solche Inhalte ab, die besonders ausgewählt wurden und erhalten Relevanz zu dieser Zeit und und zur gewählten Absicht. [[reisende|Reisende]] bringen Dinge zurück und Geschichten; die einen werden ausgestellt (→ [[liste_ausstellungen|Liste der Ausstellungen]]), wenn sie sehenswert sind, die anderen gedruckt, wenn sie lesenswert sind. Aus der Masse des Geschriebenen und Gedruckten heben sich solche Inhalte ab, die besonders ausgewählt wurden und erhalten Relevanz zu dieser Zeit und und zur gewählten Absicht.
  
-Reisesammlungen werden hier aufgefasst als gedruckte [[reiseliteratur|Reiseliteratur]] (meist Berichte), deren Autoren erkennbar sind und die mindestens zusammengestellt, oft bearbeitet, manchmal mit Anmerkungen versehen herausgegeben sind. Im Unterschied zu anderen Formen der [[wissen|Wissen]]sspeicherung sind ihre Merkmale:+Reisesammlungen werden hier aufgefasst als gedruckte [[reiseliteratur|Reiseliteratur]] (Berichte), deren Autoren erkennbar sind und die mindestens zusammengestellt, oft bearbeitet, manchmal mit Anmerkungen versehen herausgegeben sind. Im Unterschied zu anderen Formen der [[wissen|Wissen]]sspeicherung sind ihre Merkmale:
   * die Wertschätzung der [[erfahrung|Erfahrung]] und (Welt-)[[weltanschauung|Anschauung]] [[einzelne|Einzelner]] ([[erforscher|Erforscher, Entdecker]], [[abenteuer|Abenteurer]], Missionare, Söldner ...);   * die Wertschätzung der [[erfahrung|Erfahrung]] und (Welt-)[[weltanschauung|Anschauung]] [[einzelne|Einzelner]] ([[erforscher|Erforscher, Entdecker]], [[abenteuer|Abenteurer]], Missionare, Söldner ...);
   * der Buchdruck seit dem Ende des [[unterwegs_im_15._jahrhundert|15. Jahrhunderts]];   * der Buchdruck seit dem Ende des [[unterwegs_im_15._jahrhundert|15. Jahrhunderts]];
Zeile 40: Zeile 46:
   * in den Nachlässen von Kartenmachern, die schon vor dem Buchdruck auf Berichte Reisender angewiesen waren. ((etwa: ''Nicolas'' & ''Guillaume Sanson'' \\ //Tabulae geographicae, quibus universa geographia vetus continetur, e multis authoribus collectae//\\ ex Typ. Seminarii, Patavii, 1699))   * in den Nachlässen von Kartenmachern, die schon vor dem Buchdruck auf Berichte Reisender angewiesen waren. ((etwa: ''Nicolas'' & ''Guillaume Sanson'' \\ //Tabulae geographicae, quibus universa geographia vetus continetur, e multis authoribus collectae//\\ ex Typ. Seminarii, Patavii, 1699))
  
 +Fließende Übergänge finden sich zur
 +  * frühen Fachliteratur von Geschichte und Geographie, deren systematisches Wissen die Augzeugenberichte mindestens in den Hintergrund verweist;
 +  * zu Zeitschriften, die im [[unterwegs_im_19._jahrhundert|19. Jahrhundert]] zunehmend die Sammlungen verdrängen. Ausgaben für die Jugend wurden nur exemplarisch erfasst.
 ===== Reisesammlungen: geographisches Wissens und koloniale Expansion ===== ===== Reisesammlungen: geographisches Wissens und koloniale Expansion =====
  
-Reisesammlungen waren die Quellen geographisches Wissens, bevor es eine geographische Wissenschaft gab. Solches  ([[periplus|Periploi]], [[itinerar|Itinerare]] ...) zu sammeln soll bereits Aufgabe der Bibliothek von Alexandria gewesen sein und auch die antiken Geographen und Historiker (''Herodot'', ''Strabon'' ...) beriefen sich auf Berichte von Reisenden und verarbeiteten deren Wissen. Auch die mittelalterlichen Sammelcodices (etwa das //Speculum historiale// als Teil des //Speculum maius// von  ''Vinzenz von Beauvais'' im [[unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhundert]]) verarbeiteten geographisches Wissen, jedoch ohne Quellen und Autoren zu benennen ((''Ridder, Klaus''\\ //Wissen erzählen. Zur volkssprachlichen Enzyklopädistik des späten Mittelalters.//\\ S.317-334 in: Anna Grotans, Heinrich Beck; Anton Schwob (Hg.): De consolatione philologiae: Studies in Honor of Evelyn S. Firchow. Göppingen 2000. (GAG 682/I) [zusammen mit Jürgen Wolf] [[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-52653|Online]]\\ +Reisesammlungen waren die Quellen geographisches Wissens, bevor es eine geographische Wissenschaft gab. Solches  ([[periplus|Periploi]], [[itinerar|Itinerare]] ...) zu sammeln soll bereits Aufgabe der Bibliothek von Alexandria gewesen sein und auch die antiken Geographen und Historiker (''Herodot'', ''Strabon'' ...) beriefen sich auf Berichte von Reisenden und verarbeiteten deren Wissen. Auch die mittelalterlichen Sammelcodices (etwa das //Speculum historiale// als Teil des //Speculum maius// ((Speculum quadruplex, naturale, doctrinale, morale et historiale liegt als Manuskript in Paris und wurde erstmals 1473-1476 gedruckt, in der Officin von J. Mentelin zu Straßburg; darin  befinden sich u.a. ein Auszug aus der //Historia Mongalorum// von ''Johannis de Plano Carpini'' und das //Itinerarium Simonis de Sancto Quintino// )) von ''Vinzenz von Beauvais'' im [[unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhundert]]) verarbeiteten geographisches Wissen, jedoch ohne Quellen und Autoren zu benennen ((''Ridder, Klaus''\\ //Wissen erzählen. Zur volkssprachlichen Enzyklopädistik des späten Mittelalters.//\\ S.317-334 in: Anna Grotans, Heinrich Beck; Anton Schwob (Hg.): De consolatione philologiae: Studies in Honor of Evelyn S. Firchow. Göppingen 2000. (GAG 682/I) [zusammen mit Jürgen Wolf] [[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-52653|Online]]\\ 
 ''Baumgärtner, I.''\\ //Weltbild und Empirie. Die Erweiterung des kartographischen weltbilds durch die Asienreisen des späten Mittelalters.//\\ Journal of Medieval History, 23.3 (1997) 227–253. [[https://doi.org/10.1016/S0304-4181(97)00006-7|DOI]] ))\\  ''Baumgärtner, I.''\\ //Weltbild und Empirie. Die Erweiterung des kartographischen weltbilds durch die Asienreisen des späten Mittelalters.//\\ Journal of Medieval History, 23.3 (1997) 227–253. [[https://doi.org/10.1016/S0304-4181(97)00006-7|DOI]] ))\\ 
 Das Reisen wurde ab dem [[unterwegs_im_17._jahrhundert|17. Jahrhundert]] zur Methode der [[wiki:reisen_und_geographie|Geographie]], des [[wiki:erforscher|Entdeckens und Erforschens]]. Damit setzte langsam die Unterscheidung zwischen Unterhaltung und Wissenschaft ein, zwischen Laien- und Fachpublikum: Das Reisen wurde ab dem [[unterwegs_im_17._jahrhundert|17. Jahrhundert]] zur Methode der [[wiki:reisen_und_geographie|Geographie]], des [[wiki:erforscher|Entdeckens und Erforschens]]. Damit setzte langsam die Unterscheidung zwischen Unterhaltung und Wissenschaft ein, zwischen Laien- und Fachpublikum:
Zeile 114: Zeile 123:
       * → Cassell's Illustrated Travels 1869−1874 →1769 Bates       * → Cassell's Illustrated Travels 1869−1874 →1769 Bates
   * **1899** ''Bernard Quaritch''\\ //A Catalogue of Geography, Voyages, Travels, History of America, Africa, Australasia and Asia//\\ With Books on the Languages of America, Africa, Oceanica. London 1899. [[https://www.google.de/books/edition/A_Catalogue_of_Geography_Voyages_Travels/fJcEAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=reisesammlung&pg=PP1&printsec=frontcover|Online]]\\ 194 S., 1899 ausführlich beschriebene und kommentierte Titel, darin verstreut zahlreiche Reisesammlungen, überwiegend englisch, französisch, spanisch.   * **1899** ''Bernard Quaritch''\\ //A Catalogue of Geography, Voyages, Travels, History of America, Africa, Australasia and Asia//\\ With Books on the Languages of America, Africa, Oceanica. London 1899. [[https://www.google.de/books/edition/A_Catalogue_of_Geography_Voyages_Travels/fJcEAAAAYAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=reisesammlung&pg=PP1&printsec=frontcover|Online]]\\ 194 S., 1899 ausführlich beschriebene und kommentierte Titel, darin verstreut zahlreiche Reisesammlungen, überwiegend englisch, französisch, spanisch.
 +
 +===== Reisesammlungen und Publikum =====
 +
 +Die gedruckten Reisesammlungen richteten sich zunächst an ein elitäres Publikum mit Geld und Weitblick. Im Laufe der Zeit differenzierten sich die Zielgruppen, hinzu kamen 
 +  * 1590 ergänzte ''de Bry'' faktenbasierte und nutzenorienierte Inhalte mit zahlreichen Kupferstichen, die der Phantasie Raum gaben.
 +  * Ab Mitte des 17. Jahrhunderts gewannen literarische Kriterien an Gewicht gegenüber Erfahrungstatsachen
 +  * Ab Mitte des 18. Jahrhunderts bildete sich langsam eine geographische Fachliteratur mit wissenschaftlicher Systematik (→ Büsching, Hager, Canzler ...), die sich von der Unterhaltungsliteratur zur gleichen Thematik absetzte.
 +  * 1785−1791 //Bibliothèque universelle des dames//. Classe 1, Voyages
 +  * 1785−1793 ''Joachim Heinrich Campe'', 1746−1818\\ //Erste Sammlung merkwürdiger Reisebeschreibungen für die Jugend//
 +
 ===== Literatur zu Reisesammlungen ===== ===== Literatur zu Reisesammlungen =====
  
wiki/reisesammlungen.1756378176.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki