Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisesegen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Reisesegen

Ein Segen (lat. Signum 'Zeichen', engl. Journey charm, blessing ) soll in absehbaren bedrohlichen Situationen überirdisches Heil übertragen. Reisesegen gehören heute zur christlichen Kirche 1), werden jedoch überall dort praktiziert, wo sich Menschen in ein Unterwegs-sein verabschieden und mit guten Wünschen verabschiedet werden: „Ich wünsche Dir … auf allen Deinen Wegen.“ Dabei kommt es auf die Perspektive an:

  • Der Ausfahrtsegen ist meist in der Ich-Form verfasst und wurde vom Gehenden gesprochen (Münchner Ausfahrtsegen). Gemeint ist damit ein morgendliches Gebet, das sich auf das beginnende Tagewerk bezieht, also in der Regel keine Reise meint.
  • Der Reisesegen ist dagegen ein symbolisches Geleit, in der Du-Form formuliert und dem Gehenden mitgegeben, ist von Gesten begleitet (schützende Hand, Kreuzzeichen) und möglichen symbolischen Gaben (Amulett, Glücksbringer, Kreuz, Christophorus-Medaille …).

„Bedeutungsvoll im germanischen Heidenthum“ 2) sollte der Reisesegen als Reiseschutzzauber helfen, über Feinde zu siegen, etwa indem deren Waffen stumpf werden sollten und die eigenen scharf oder indem ein symbolischer Schutz erfleht wurde (Friedhemd, Siegring, Sieggürtel): »ich dir nâch sihe ich dir nâch sende mit mînen vünv vingeren / vünve unde vünvzic engele got dich gesunde heim dich gesende« … So beginnt der Weingartner Reisesegen, der mit dem Tobiassegen den ältesten althochdeutschen Zeugnisse.

  • Friedrich Hälsig
    Der Zauberspruch bei den Germanen bis um die Mitte des XVI. Jahrhunderts.
    XI, 110 S. Diss. Universität Leipzig 1910: Seele. hier: S. 4, 49
  • Haeseli, Christa M.
    Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext.
    Dissertation 255 S. Würzburg 2011: Königshausen & Neumann. Inhalt
  • Hoffmann-Krayer, E.
    Zum Eingang des Weingartner Reisesegens.
    8 (1904-1905) 65, hier: S. 113 f. DOI Der dort zitierte Liebessegen der „Stammlerin“ zeigt Parallelen zum Weingartner Reisesegen (Ich sieh dir nâch und sende dir nâch …). Diese wurde als Hexe verbrannt.
  • Stuart, Heather
    'Ic me on þisse gyrde beluce': the Structure and Meaning of the Old English„ Journey Charm.
    Medium Ævum 50.2 (1981): 259-273. Online
  • Batten, Caroline R.
    hand over head: a possible reference to the old english metrical psalms in the ‘journey charm.’
    Medium Ævum, 90.1 (2021) 143–48. Online
  • Karel Felix Fraaije
    Magical Verse from Early Medieval England: The Metrical Charms in Context.
    499 S. Diss. 2020 University College London. Online
    Fraaije vergleicht gründlich die Fassungen und Deutungen des Journey Charms, diskutiert insbesondere den Begriff gyrd (Walking Canes and Protective Girdles: gyrd and sigegyrd) und interpretiert den Text als Lorica.

Ein ehrenvoller Abschied setzte im Mittelalter Urloup voraus, also die Erlaubnis sich zu entfernen (lat. übersetzt als licentia, permissus, venia). Dies ist eine Freiheit, die zwar von anderen gewährt wird, setzt jedoch eine Freiheit voraus, die man sich nimmt. Diese „möglichkeit, nach belieben zu verfahren“ kann auch missbraucht werden 3) Mittelalterliche Reisesegen zielen daher auf das Erringen von Ehre im Kreise Anderer.

  • Herkommer, Hubert
    Urloup nemen: Abschiede im Mittelalter. S. 347-389 in: Edgar Bierende, Sven Bretfeld und Klaus Oschema (Hg.): Riten, Gesten, Zeremonien. (=Trends in Medieval Philology, 14) Berlin–New York 2008. DOI

Im christlichen Mittelalter zielte der Weingartner Reisesegen primär auf den Schutz vor Gefahren und Unglück unterwegs; Waffen und Rüstung werden nur noch allegorisch benannt.

  • Hugo Moser
    Vom Weingartner Reisesegen zu Walthers Ausfahrtsegen. Gereimte Gebetssegen des frühen und hohen Mittelalters
    Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur PBB, 82 (1961) 69 DOI 4)
  • 'Weingartner Reisesegen Ic dir nach sihe'
    Hans-Hugo Steinhoff, in: Verfasserlexikon 10 (1999) Sp. 818f.

Der Tobiassegen bezieht sich auf die biblische Erzählung über den Abschied des Tobias, dem sein Vater den Segen zum Abschied erteilte (Tobias 5,23) und den der Engel Raphael begleitete. In diesem Segen werden auch die Gefahren für die Seele einbezogen.

Alle Reisesegen zeigen eine handlungsorientierte (weltliche) Perspektive, indem sie die Zeit nach dem Aufbruch bis zur Heimkehr schützen sollen. So verallgemeinert wird das Leben unter den Schutz bestimmter Heiliger gestellt (Johannesminne, St. Gertruden Minne).

Loricae sind ursprünglich Brustpanzer. Der Begriff wurde auf frühmittelalterliche Schutzgebete übertragen, die wahrscheinlich durch die irischen Wandermönche verbreitet wurden. Möglicherweise spiegelt sich darin das armaturam Dei (Epheser 6,11–18).

Der Segensinhalt – auch dies ist für die Segensthematik insgesamt ziemlich repräsentativ – in umfassender materieller Prosperität und Lebenssteigerung, die unterschiedliche Nuancen und Ausdifferenzierungen erhalten: KAgr 6-10 hebt auf die Sicherung des individuellen Alltags (Reise, Schutz) wie des gemeinschaftlichen Lebensfelds „Kampf / Krieg“ ab

1)
Knitter, J.: Dein Segen leuchtet. Reisesegen-Gottesdienste. Gütersloh 2008.
Magdalene L. Frettlöh
Der denkbar größte Reisesegen. Gen 12,1–4 17.7.2022 5. Sonntag nach Trinitatis.
In: Göttinger Predigtmeditationen 6.3 (2022 ) 376-385.
Groen, Bert
Streifzüge und Reisesegen. Liturgische, ökumenische und interkulturelle Perspektiven.
Abschiedsvorlesung 6. November 2018 Graz 2018: Verlag der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz. Inhalt
2)
Grimm, Deutsches Wörterbuch
3)
„nun ist es aber schwer in groszem gewalt und urlaub, on straff sich selbs im zaun halten“ Sebastian Franck 1499-1542, urlaub, m., Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Online https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=U14291
4)
„Alle diese Segen bedürften einer gründlichen Bearbeitung, die auch das Spätmittelalter umfassen müßte.“ - Dieser Wunsch des Autors hat sich bisher nicht erfüllt. Die gereimten Segen sind vor allem in Müllenhoffs und Scherers Denkmälern altdeutscher Poesie abgedruckt (21892, I S. 18 f.und S. 182ff.; II S. 281 ff.), die Prosasegen bei F. Wilhelm, Denkmäler deutscherPoesie und Prosa des 11. und 12. Jhdts., Neudruck 1960 (I S. 76 ., 93 .;II S. 168ff., 180ff.
wiki/reisesegen.1712656653.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/09 09:57 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki