Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:souvenir

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:souvenir [2024/05/23 03:47] – [Souvenir] norbertwiki:souvenir [2025/03/21 04:43] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 2: Zeile 2:
 Das aus dem Französischen //se souvenir// `sich erinnern´ abgeleitete Souvenir meinte im 18. Jahrhundert beispielsweise eine Locke in einem Medaillon, um 1800 ein handliches, edles Notizheft für unterwegs, speziell ein Schreibtäfelchen mit 8 Pergamentseiten im Schuber, mit grünem Maroquileder überzogen ((`Souvenir´, ausführlich in: ''Johann Georg Krünitz''\\ //ökonomisch-technologische Encyclopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Land-Wirthschaft, und der Kunst-Geschichte : in alphabetischer Ordnung.// 242 Bände. 1773–1858. Online)).  Das aus dem Französischen //se souvenir// `sich erinnern´ abgeleitete Souvenir meinte im 18. Jahrhundert beispielsweise eine Locke in einem Medaillon, um 1800 ein handliches, edles Notizheft für unterwegs, speziell ein Schreibtäfelchen mit 8 Pergamentseiten im Schuber, mit grünem Maroquileder überzogen ((`Souvenir´, ausführlich in: ''Johann Georg Krünitz''\\ //ökonomisch-technologische Encyclopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Land-Wirthschaft, und der Kunst-Geschichte : in alphabetischer Ordnung.// 242 Bände. 1773–1858. Online)). 
  
-Heute ist Souvenir ein Begriff der [[wiki:global language|global language]], meist im Sinne eines [[wiki:reisen|Reise]]mitbringsels, jedoch weniger ernst und altbacken klingend als "Andenken", vielleicht weil schauen einfacher ist als denken. Souvenirs haben keine materiellen Gemeinsamkeiten, denn alles kann Souvenir sein, wenn sich damit eine Erinnerung verbindet, auch die aufgehobene Muschel am [[wiki:strand|Strand]] oder eine Narbe. Manche Souvenirs wandern heimlich in die Taschen der [[wiki:reisende|Reisenden]] (Hotels klagen darüber) oder werden gewaltsam entfernt, etwa von Mauerspechten an den Pyramiden. Wenn aber Massen von Reisenden dieselbe Erinnerungskultur pflegen, wird das [[wiki:ding|Ding]] zum Kitsch und der Strand verliert seine Muscheln. Betrachtet man Souvenir als Oberbegriff, dann gibt es Varianten je nach Reisezweck und Absichten:+Heute ist Souvenir ein Begriff der [[wiki:liste_global_language|global language]], meist im Sinne eines [[wiki:reisen|Reise]]mitbringsels, jedoch weniger ernst und altbacken klingend als "Andenken", vielleicht weil schauen einfacher ist als denken. Souvenirs haben keine materiellen Gemeinsamkeiten, denn alles kann Souvenir sein, wenn sich damit eine Erinnerung verbindet, auch die aufgehobene Muschel am [[wiki:strand|Strand]] oder eine Narbe. Manche Souvenirs wandern heimlich in die Taschen der [[wiki:reisende|Reisenden]] (Hotels klagen darüber) oder werden gewaltsam entfernt, etwa von Mauerspechten an den Pyramiden. Wenn aber Massen von Reisenden dieselbe Erinnerungskultur pflegen, wird das [[wiki:ding|Ding]] zum Kitsch und der Strand verliert seine Muscheln. Betrachtet man Souvenir als Oberbegriff, dann gibt es Varianten je nach Reisezweck und Absichten:
   * //Andenken//   * //Andenken//
   * //Belege//, etwa als Gipfelfoto, als Stempel im [[wiki:fahrtenbuch|Fahrtenbuch]], als Aufkleber, als [[wiki:Stocknagel|Stocknagel]] am [[wiki:wanderstock|Wanderstock]]   * //Belege//, etwa als Gipfelfoto, als Stempel im [[wiki:fahrtenbuch|Fahrtenbuch]], als Aufkleber, als [[wiki:Stocknagel|Stocknagel]] am [[wiki:wanderstock|Wanderstock]]
Zeile 64: Zeile 64:
     * Nelson H.H. Graburn\\ Ethnic and tourist arts revisited     * Nelson H.H. Graburn\\ Ethnic and tourist arts revisited
   * ''Pinelli, Antonio''\\ //Souvenir: l’industria dell’antico e il grand tour a Roma.// Rom 2010.    * ''Pinelli, Antonio''\\ //Souvenir: l’industria dell’antico e il grand tour a Roma.// Rom 2010. 
 +  * ''Burkhard Pöttler ''\\ //Der Urlaub im Wohnzimmer. Dinge als symbolische Repräsentation von Reisen. Reiseandenken und Souvenirs//\\ S. 119--136 in: ''Moser, Johannes; Seidl, Daniella'' (Hg.)\\ //Dinge auf Reisen.//\\ Materielle Kultur und Tourismus.\\ (=Münchner Beiträge zur Volkskunde, 38) 315 S. Münster 2009. [[https://d-nb.info/996523650/04|Inhalt]]
   * ''Schneider, Ulrich''\\ //[[wiki:strasse|Strassen]] des [[wiki:glaube|Glaubens]].//\\ Der Souvenir im Mittelalter.\\ In: Der Souvenir. Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken. Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Katalog. Köln 2006, S. 60 –79.   * ''Schneider, Ulrich''\\ //[[wiki:strasse|Strassen]] des [[wiki:glaube|Glaubens]].//\\ Der Souvenir im Mittelalter.\\ In: Der Souvenir. Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken. Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Katalog. Köln 2006, S. 60 –79.
   * ''Schwarz, Uli''\\ //Andenken und Photographie – Zeichen im Alltag.// In: Berwing, Margit; Köstlin, Konrad (Hg.): Reise-Fieber. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Volkskunde der Universität Regensburg.Regensburger Schriften zur Volkskunde 2). Regensburg 1984, S. 78–99.   * ''Schwarz, Uli''\\ //Andenken und Photographie – Zeichen im Alltag.// In: Berwing, Margit; Köstlin, Konrad (Hg.): Reise-Fieber. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Volkskunde der Universität Regensburg.Regensburger Schriften zur Volkskunde 2). Regensburg 1984, S. 78–99.
wiki/souvenir.1716436031.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/23 03:47 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki