Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:soziotechnisches_handlungssystem

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:soziotechnisches_handlungssystem [2024/03/08 18:36] – [»Unterwegs-sein« als soziotechnisches Handlungssystem] norbertwiki:soziotechnisches_handlungssystem [2025/03/31 06:41] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 114.119.128.158
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== »Unterwegs-sein« als soziotechnisches Handlungssystem ====== ====== »Unterwegs-sein« als soziotechnisches Handlungssystem ======
  
-»Unterwegs-sein« lässt sich als funktionales System im Sinne von ''Niklas Luhmanns'' //Allgemeiner Systemtheorie// auffassen. Diese stellt das rekursive Verarbeiten von Informationen in einem sich selbst organisierenden System (auch: Autopoiesis, Emergenz, SAE) in den Mittelpunkt.\\  +»Unterwegs-sein« lässt sich als funktionales System im Sinne von ''Niklas Luhmanns'' //Allgemeiner Systemtheorie// deuten. Diese stellt das rekursive Verarbeiten von Informationen in einem sich selbst organisierenden System (auch: Autopoiesis, Emergenz, SAE) in den Mittelpunkt.\\ 
-Die darauf basierende //Systemtheorie der Technik// von ''Günter Ropohl'' ((''Günther Ropohl''\\ //Allgemeine Technologie//\\ Eine Systemtheorie der Technik.\\ 3. A. Karlsruhe 2009, [[https://library.oapen.org/bitstream/id/047d7375-77dd-49f7-9505-2015bbf23445/422388.pdf|online]])) beschreibt »soziotechnische Systeme« als zweckorientiertes menschliches [[wiki:techne|Handeln]] mit technischen Mitteln und sozialen sowie ökonomischen Folgen und Voraussetzungen. +»Unterwegs-sein« wäre dann ein System, dass dem Einfluss der Antagonisten //sich [[wiki:fortbewegung|fortbewegen]] von// und //ankommen// unterliegt und dessen personale Systeme (Figuren) in einem dynamischen Verhältnis zu Gemeinschaft und Gesellschaft stehen.  
- +  * Dabei wird der Raum mehrfach erfahren, 
-  »Technik umfasst die Menge der  +    * zunächst unmittelbar physisch (geographisch), dann
-  (a) nutzenorientierten, künstlichen, gegenständlichen Gebilde (Artefakte, Sachsysteme), +
-  (b) menschlicher Handlungen und Einrichtungen, in denen Sachsysteme entstehen und  +
-  (c) menschlicher Handlungen, in denen Sachsysteme verwendet werden.« +
- +
-  * ''Gerhard Banse''\\ //Auf dem Weg zur kulturellen Technikbewertung.//\\ Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin 131 (2017), 111–130 [[https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Banse.pdf|Online]]  +
- +
-»Unterwegs-sein« lässt sich als ein System auffassen, dass dem Einfluss der Antagonisten //sich [[wiki:fortbewegung|fortbewegen]] von// und //ankommen// unterliegt.  +
-  * Dabei wird der Raum mehrfach erfahren +
-    * unmittelbar physisch (geographisch),+
     * als sich verändernde [[wiki:liste_raumvorstellungen|Vorstellung]] von [[wiki:welt|Welt]],     * als sich verändernde [[wiki:liste_raumvorstellungen|Vorstellung]] von [[wiki:welt|Welt]],
     * als sich entfernen von der vertrauten Gemeinschaft und dem Begegnen mit Fremdem.     * als sich entfernen von der vertrauten Gemeinschaft und dem Begegnen mit Fremdem.
-  * Voraussetzung dafür ist das Verarbeiten von Information als zielgerichtete //[[wiki:navigation|Navigation]]//, die unmittelbar zu zielorientierten Handlungen führt+  * Voraussetzung dafür ist das Verarbeiten von Information als zielgerichtete //[[wiki:navigation|Navigation]]//, die unmittelbar gezielte Handlungen erlaubt
-  * Spezifische Handlungsabläufe lassen sich erkennen als +  * Spezifische Handlungsmuster lassen sich erkennen als 
-    * Phasen (zeitliche Dimension)+    * [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem#Der Handlungskreis des Unterwegs-Seins: Phasen|Phasen]] (zeitliche Dimension)
     * [[wiki:navigation|Navigation]] (räumliche Dimension)     * [[wiki:navigation|Navigation]] (räumliche Dimension)
     * [[wiki:stereotyp|Figuren]] (soziale Dimension)     * [[wiki:stereotyp|Figuren]] (soziale Dimension)
-  * Diese drei Handlungskreise sind bestimmt durch+  * Handlungskreise sind bestimmt durch
     * agierende personale Systeme (Figuren),     * agierende personale Systeme (Figuren),
-    * die sich mit Sach- und Organisationssysteme zum Erreichen ihrer Ziele koppeln und +    * die sich mit Sach- und Organisationssystemen zum Erreichen ihrer Ziele koppeln und 
-    * dabei rekursiven Handlungsabläufen folgen.+    * dabei iterativ Handlungsschritten folgen. 
 +Solche Handlungskreise lassen sich verstehen als »soziotechnische Systeme«, in denen zweckorientiertes menschliches [[wiki:techne|Handeln]] mit technischen Mitteln und sozialen sowie ökonomischen Folgen und Voraussetzungen verbunden ist. ((''Günther Ropohl''\\ //Allgemeine Technologie//\\ Eine Systemtheorie der Technik.\\ 3. A. Karlsruhe 2009, [[https://library.oapen.org/bitstream/id/047d7375-77dd-49f7-9505-2015bbf23445/422388.pdf|online]] )) ''Günther Ropohl''s Systemtheorie der Technik versteht darunter: 
 +»Technik umfasst die Menge der  
 +  * (a) nutzenorientierten, künstlichen, gegenständlichen Gebilde (Artefakte, Sachsysteme), 
 +  * (b) menschlicher Handlungen und Einrichtungen, in denen Sachsysteme entstehen und  
 +  * (c ) menschlicher Handlungen, in denen Sachsysteme verwendet werden.«
  
 +Unterschiedliche Formen und Konzepte des Unterwegs-Seins lassen sich als soziotechnisches Handlungssystem interpretieren und zeigen dann unterschiedliche Handlungsabläufe. Konzepte wie [[wiki:gehen|Gang]], [[wiki:fahrt|Fahrt]], [[wiki:reisen|Reise]] oder Voyage, [[wiki:safari|Safari]], Reisekonzepen:\\
 +→ [[wiki:unterwegs-sein-konzepte|Konzepte des Unterwegs-Seins]]: Gang - Fahrt - Reise und andere
 ====== Handlungsabläufe des Unterwegs-seins ====== ====== Handlungsabläufe des Unterwegs-seins ======
  
 +Das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] umfasst Phasen, die aufeinander folgen und zyklisch erscheinen, wenn nur die Ortsveränderung gesehen wird. Reisende verändern jedoch sich und ihre Umgebung (Gemeinschaften und Gesellschaften) mehr oder weniger durch ihr Tun. Betrachtet man also deren Zustand, so wird aus dem Zyklus eine Spirale mit ständiger Bewegung:// »Man steigt nie in denselben Fluss.«// ((//panta rhei// (griech.), ''Heraklit'', 540−480 BC))\\
 +Am Anfang steht die Legitimation des [[wiki:aufbruch|Aufbruchs]] des [[wiki:einzelne|Einzelnen]] aus der Gemeinschaft. 'Urlaub' wird gewährt, weil sich die Gemeinschaft davon einen Nutzen verspricht und sei es die Wiederherstellung der Arbeitskraft. Dagegen sind [[wiki:fernweh|Fernweh]], Reiselust, Erlebnis und ähnliches Kategorien des [[wiki:einzelne|Einzelnen]]. Doch auch Einzelne sind unterwegs auf andere angewiesen.
  
-Das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] als [[wiki:gehen|Gang]][[wiki:fahrt|Fahrt]] oder [[wiki:reisen|Reise]] umfasst Phasen, die aufeinander folgen und zyklisch erscheinenwenn nur die Ortsveränderung gesehen wird. Reisende verändern jedoch sich und ihre Umgebung (Gemeinschaften und Gesellschaften) durch ihr TunBetrachtet man also deren Zustandso wird aus dem Zyklus eine Spirale mit ständiger Bewegung»Man steigt nie in denselben Fluss.« ((//panta rhei// (griech.), ''Heraklit'', 540−480 BC)).+  * //Phillips, William D. jr.//\\ //Individual and Community among the Medieval Travelers to Asia//\\ S. 93-108 inC.H. ParkerJ.H. Bentley (Hg.)Between the Middle Ages and ModernityIndividual and Community in the Early Modern WorldPlymouth 2007: Rowman and Littlefield. 
 +  * ''HendersonJennifer Caryl''\\ //‘Out of Place’solitude and social isolation in early modern travel writings.// Diss. University of Western Australia (2018) 345 S. [[https://research-repository.uwa.edu.au/en/publications/out-of-place-solitude-and-social-isolation-in-early-modern-travel|Online]]\\ Die Autorin untersucht Einsamkeit und Isolation in englischen Reiseautobiografien, Tagebüchern, Memoiren und Briefen des 17und 18. Jahrhunderts. Wie fanden Reisende der frühen Neuzeit zu Gemeinschaftenwie entstanden Solidarität und Zugehörigkeit? Beispielhaft herangezogen werden ''Richard Norwood'' und ''John Newton'', zwei Seefahrer, ''Edward Barlow'' und ''Mary Lacy'' und deren Leben auf See, den weiblichen Reisenden ''Ann Fanshawe'' und ''Lady Mary Coke'' sowie ''Thomas Gray'' und ''Lady Mary Coke''. 
 +===== Der Handlungskreis des Unterwegs-Seins: Phasen =====
  
-===== Die Phasen der Fahrt ===== +^ [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]] |  Absichten\\ ⇒  ^ 1 [[wiki:aufbruch|Aufbruch]]\\ Bindungen lösen | ⇒ ^ 2 Hinfahrt als\\ weg-von & hin-zu | ⇒ ^ 3 Ankunft |
- +
-^ [[wiki:reisebilder|Reisebilder]] |  Absichten\\ ⇒  ^ 1 [[wiki:aufbruch|Aufbruch]]\\ Bindungen lösen | ⇒ ^ 2 Hinfahrt als\\ weg-von & hin-zu | ⇒ ^ 3 Ankunft |+
 | | | ⇑ Aufnahme | | | |  Wendepunkt ⇓  | | | | ⇑ Aufnahme | | | |  Wendepunkt ⇓  |
-^ [[wiki:weltbild|Weltbild]] |  ⇐\\ Folgen  ^ 6 [[wiki:heimkehr|Heimkehr]] | ⇐  ^ 5 Heimfahrt als\\ Dazwischen | ⇐ ^ 4 Umkehr | +^ [[wiki:weltbild|Weltbild]] |  ⇐\\ Folgen   ^ 6 [[wiki:heimkehr|Heimkehr]] | ⇐  ^ 5 Heimfahrt als\\ Dazwischen | ⇐ ^ 4 Umkehr | 
 | | | | | | |   | | | | | | | |   |
-| [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] | | befriedeter Raum | | [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] |  | Entscheidungsraum |+| [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] | | befriedeter Raum | | [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] | | Entscheidungsraum |
  
-Das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] endet also weder am Ziel noch bei der Heimkehr - es hat den Charakter eines anhaltenden Prozesses, der in allen Beteiligten und ihren Gemeinschaften nachwirkt.\\ Diesem Prozess und seinen [[wiki:unterwegs-sein#Die Ablaufstruktur des Unterwegs-seins|Phasen]] eignet eine gewisse Dauer, sonst wäre der Gang zum Briefkasten eine FahrtDa das natürliche Zeitgefühl des Menschen durch den Rhythmus von Tagen geprägt isterfordern diese Phasen für die kleinste vollständige Reise rund eine Woche(Ähnlich die Fremdenverkehrswirtschaft - sie setzt für Reisen eine Dauer von mindestens fünf Tagen zwischen Aufbruch und Heimkehr voraus.)\\ +Das Unterwegs-sein endet weder am Ziel noch bei der Heimkehr, sondern hat den Charakter eines anhaltenden Prozesses als Handlungskreis, der in allen Beteiligten nachwirkt: in der Herkunftsgesellschaft, bei den Gastgebern, bei Reisenden.\\   
 +Auch sind die Phasen 4 bis 6 nicht einfach ein Spiegelbild der Phasen 1 bis 3 sondern eine Wende, sie kehren die Fahrt um, bieten eine andere Perspektive und unterscheiden sich qualitativ von der Hinfahrt. Das kann jeder erfahren, der eine unbekannte Strecke zunächst in einer Richtung und dann zurück hinter sich bringt oder sich an jenem Scheitelpunkt der Reise befindet, wo er sich für oder gegen eine Rückkehr entscheidet. 
 +Anhand der sechs Phasen werden verwandte Phänomene unterscheidbar: 
 +  * **[[wiki:flucht|Flucht]]**: Freiwilliger Aufbruch und Unterwegs-sein als "fort von etwas" . 
 +  * **Migration**: Es gibt keine Umkehr. 
 +  * **Vertreibung**: Erzwungener Aufbruch und Unterwegs-sein als "fort von etwas" , keine Umkehr. 
 +  * **Verbannung**: wie Vertreibung, jedoch Umkehr irgendwann möglich. 
 +  * **[[wiki:heimatlos|Heimatlosigkeit]]**: keine Ankunft am Ziel. 
 +  * **[[wiki:der_ewige_wanderer|Der ewige Wanderer]]**: Unterwegs-seinjedoch ohne "hin zu etwas".
  
-Die Begrifflichkeit (Fahrt, Kehre, Aufbruch) wurzelt in der Tätigkeit des Ackerbauern. Das //Aufbrechen// der Brache setzt sich mit der kleinen [[wiki:fahrt|Fahrt]] zwischen den Ackergewänden fort. Die Tätigkeit des Pflügens auf dem Acker besteht aus einer gleichbleibenden Folge sich wiederholender Tätigkeiten: in der Furche gehen bis zum Rain (Gewände) und wenden mit [[wiki:kehr|Kehr]] und Gegenkehr. Diese Tätigkeit war überlebenswichtig für die Gemeinschaft.\\  +Diesem Prozess und seinen Phasen eignet eine gewisse **Dauer**sonst wäre der Besuch beim Nachbarn oder der Gang zum Briefkasten eine ReiseDa das natürliche Zeitgefühl des Menschen durch den Rhythmus von Tagen geprägt istmüsste das Unterwegs-sein mindestens sechs Tage dauerndamit jede Phase erlebt werden kann(Die Fremdenverkehrswirtschaft definiert Reisen als mindestens fünf Tage zwischen Aufbruch und Heimkehr. 
-Die »Große Fahrt« spiegelt die Phasen der kleinen Fahrt: die Furche wird zum [[wiki:weg|Weg]], der [[wiki:gehen|Gang]] zum [[wiki:wandern|Wandern]], die Wendepunkte zu Umkehr und [[wiki:heimkehr|Heimkehr]]Während die kleine Fahrt im vertrautenbefriedeten Raum stattfindetverlangt die Große Fahrt nach einem [[wiki:uebergang|Übergang]] hinaus in den [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]].\\  +===== Handlungskreis-SubsystemDer Alltag unterwegs =====
-Während der Landmann mit seiner kleinen Fahrt die Voraussetzung für die Ernte schafft, ist der Nutzen des Fahrenden für die Gemeinschaft jedoch nicht offensichtlich und zudem unsicherEine solche Art der Fortbewegung erfordert zwei Möglichkeitsräume: +
-  * für den [[wiki:einzelne|Einzelnen]] einen [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitssinn]], der stärker ist als das Zugehörigkeitsgefühl; +
-  * gemeinschaftlich die Übereinkunft, den Einzelnen von der Verantwortung seiner Bindungen zu befreien, ihm also  'Urlaub' zu gewähren.+
  
-==== Andere Formen des Unterwegs-seins und ihre Phasen ====+| |  ^  [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Vorbereitung ]]  |  | 
 +| |  |  ↓  |  | 
 +| [[wiki:transport|Transport]] | «« »»  ^  [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung ]]  | ← ^  Ruhe/[[wiki:rast|Rast]]\\ [[wiki:bleibe_und_unterkunft|Bleibe]] | «« »» | Erholung ([[wiki:ausspann|Ausspann]]) | 
 +| | |  ↓  | |  ↑  | 
 +| Austausch/[[wiki:ausstellungsliste_wissenstransfer|Transfer]] | «« »» ^  [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier|Begegnung ]]  | → ^  Rückzug ([[wiki:cocooning|Cocooning]])  | «« »» | [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] | 
 +|  | |  | 
 +Das Symbol «« »» soll anzeigen, dass dieses Bedürfnis nur in intensiver Kommunikation in der 'fremden' Umgebung befriedigt werden kann (Kommunikation zwischen Mensch und Kultur).
  
-Im deutschsprachigen Raum ist die //Fahrt// eine von mehreren Perspektiven, wie das Unterwegs-sein beschrieben werden kann. ''Breidbach'' ((''Winfried Breidbach''\\ //[[wiki:reisen|Reise]] - [[wiki:fahrt|Fahrt]] - [[wiki:gehen|Gang]]. Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen.//\\ Diss. Universität Köln. Frankfurt am Main 1994: Peter Lang)) fand 358 verschiedene Bezeichnungen für [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] (mehr siehe dort) in den ältesten Quellen der sieben altgermanischen Sprachen (( Gotisch, Altwestnordisch, Altenglisch, Altfriesisch, Altsächsisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch)) und reduzierte diese auf 21 Stämme für das `sich-fortbewegen´ des Menschen. Von diesen ist *faran die produktivste, etwa in Fahrt, Fahrzeug, Gefahr, Gefährte, fertig u.a. Der jüngste Stamm *reisa wurde schließlich zum Oberbegriff. Da jeder dieser Stämme von einem anderen Verb ausgeht, enthalten sie auch andere Bedeutungen, welche zum Zeitpunkt ihrer Entstehung als etwas Anderes für das Unterwegs-sein, zu ihrer Zeit Neues wahrgenommen wurden: 
-  * Der //Gang// und der //Weg// verschmelzen zu einer untrennbaren Einheit, wobei sowohl Gang als auch Weg als Mittel dienen, während der Weg zielführend und so weit auch bekannt ist. Dies ist das einfachstmögliche Handlungssystem zum Unterwegs-sein. 
-  * Die //Fahrt// erhält neue Bedeutungen durch 
-    * das Ziel im Unbekannten, ist also damit auch von unbestimmter Dauer; 
-    * erweiterte Mittel (Sachsysteme), also etwa ein Boot oder ein Fuhrwerk. 
-  * Die //Reise// erhält neue Bedeutungen durch 
-    * die gemeinschaftliche Planung und Durchführung (Unternehmung > Organiationssystem) 
-    * das Ziel, etwas zu erringen (Raub oder Handel). 
  
-=== Die Phasen des Ganges === 
  
-Die Vorstellung vom [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] als Gang ist älter als die der [[wiki:fahrt|Fahrt]] (aengl. gang < anord.  gangr, ahd. gang, got. gaggan, IE *ĝhengh-, Sanskrit jangha 'Fuß' und jáṁhas- 'Schritt') und zeigt zahlreiche [[http://lexicon.ff.cuni.cz/html/oi_cleasbyvigfusson/b0191.html|germanische Ableitungen]]. In den ältesten Belegen gehen die Vorstellungen von Gang und [[wiki:weg|Weg]] ineinander über, sowohl im Deutschen ((„gang, m.“, Abschnitt I.4.e und I.7: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23, [[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=G00675|Online]])) als auch im Griechischen (( ''Eleftheria Messimeri''\\ //Wege-Bilder im altgriechischen Denken und ihre logisch-philosophische Relevanz//.\\ Diss. Eberhard-Karls-Universität, Tübingen 1998 (=Epistemata. Reihe Philosophie, 290) 269 S. Würzburg 2001: Königshausen und Neumann. Insbes. S. 18-19)). Der Gang wurde so wie der Weg als Mittel zum Ziel verstanden, wobei der Weg zielführend ist. Im Unterschied zur Fahrt ist der Gang an keine Erlaubnis gebunden und erscheint vielmehr als eine (selbstauferlegte) Pflicht (eines Einzelnen) zur mühsamen Erfüllung einer Aufgabe und endet damit, bezieht sich also nicht auf den Rückweg.\\  +==== Struktur der Subsysteme ====
-Beispiele: Gang nach Canossa, Spaziergang nach Syracus.\\  +
-Phasen: Ausgang, Durchgang/[[wiki:uebergang|Übergang]], Eingang, Aufgabe erfüllen, Rückweg.+
  
-=== Die Phasen der Reise === +^ Phase ^ Bedürfnis ^ Organisationssystem ^ Sachsysteme ^ Personale Systeme ^ 
- +^ Vorbereitung ^ Finanzierung | | Geld | |  
-Die indogermanischen Wurzeln *er-, *or-, *ir- bedeuten ‘sich in Bewegung setzen, erregen, in die Höhe bringen (auch von Bewegung nach abwärts)’ ((mehr siehe  „[[https://www.dwds.de/wb/etymwb/Reise|Reise]]“, inWolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. )) und verweisen auf einen kraftvollen Vorgang (eine Reise unternehmen). Substantiviert wurde daraus die gemeinschaftliche Unternehmung.\\  +| ^ Informationen | [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] | | [[wiki:liste_kundige|Kundige]]\\ [[wiki:begleiter|Begleiter]] |  
-BeispieleHeidenreise, Preußenreise\\  +| ^ [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] | | [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] | |  
-PhasenSich erheben, Abreise, Anreise, Begegnung und Auseinandersetzung, Heimreise. +^ [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] ^ [[wiki:transport|Transport]] | [[wiki:automobile_wegenetze|Wegenetze]] | [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] | [[wiki:traeger|Träger]] & [[wiki:fuehrer|Führer]] | 
- +Begegnung ^ Austausch: Kommunikation [[wiki:sprachen|Sprachen]] | Zeichen & Schrift | [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]] 
-===== Handlungskreis-SubsystemDer Alltag unterwegs ===== +^ Austausch: Handel & Geschenke Märkte Waren [[wiki:gast|Gast]] & [[wiki:der_fremde|Fremder]] |  
- +| ^ Legitimation | [[wiki:grenze|Grenzen]], [[wiki:behoerden_und_institutionen|Ämter ]] | [[wiki:dokumente|Dokumente]] | Beamte & Polizei| 
-| |   Vorbereitung   +^ Rückzug ^ [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] | [[wiki:stellplatzsuche|Lager]], [[wiki:herberge|Herberge]] |  Wächter | 
-| |   ↓   +^ Ruhezustand ^ Erholung Schlafen & Ruhen | Zelt & Zimmer | | 
-| [[wiki:transport|Transport]] | «« »»   [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung ]]  | ←  Ruhezustand  «« »» Erholung +^ [[wiki:Ernährung|Ernährung]] Fremdes essen\\ Selbstversorgung\\ eigene [[wiki:netz|Netze]] | Lebensmittel | |  
-| | |  ↓  | |  ↑  +[[wiki:hygiene|Hygiene]] | Reinigung | Wasser, Bad & Toiletten | |  
-Austausch/[[wiki:ausstellungsliste_wissenstransfer|Transfer]] | «« »» ^  Begegnung  →  Rückzug  | «« »» | [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] | +| ^ Instandsetzung | [[wiki:reparatur|Reparatur]] | Werkzeug | Dienstleister |  
- | |  | +^ | | | | 
-Das Symbol «« »» soll anzeigen, dass dieses Bedürfnis nur in intensiver Kommunikation in der 'fremden' Umgebung befriedigt werden kann.+
  
 ===== Handlungskreis-Subsystem: Navigation ===== ===== Handlungskreis-Subsystem: Navigation =====
  
-Die **[[wiki:navigation|Navigation]]** erscheint als grundlegende Methode immer gleicher Schritte, die je nach Zeiten und Randbedingungen unterschiedlichste Sachsysteme und Organisationssysteme verwendet:+Die **[[wiki:navigation|Navigation]]** (Kommunikation zwischen Mensch und Natur) erscheint als grundlegende Methode immer gleicher Schritte, die je nach Zeiten und Randbedingungen unterschiedlichste Sachsysteme und Organisationssysteme verwendet:
  
 ^ Zielsetzung | | | ^ Zielsetzung | | |
Zeile 95: Zeile 94:
 |  ↓  | | | |  ↓  | | |
 ^ Ziel | | | ^ Ziel | | |
- 
- 
-==== Struktur der Subsysteme ==== 
- 
-^ ^ Ziel ^ Organisationssystem ^ Sachsysteme ^ Personale Systeme ^ 
-^ Vorbereitung | Informationen\\ [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] \\ Geld | [[wiki:kartographie|Kartographie]]\\ [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] | [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] | [[wiki:kundige|Kundige]]\\ [[wiki:begleiter|Begleiter]] |  
-^ [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] | [[wiki:transport|Transport]] | Verkehrssysteme\\ [[wiki:automobile_wegenetze|Wegenetze]] | [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] | [[wiki:traeger|Träger]] & [[wiki:fuehrer|Führer]] | 
-^ Begegnung | Austausch | Kommunikation & [[wiki:sprachen|Sprachen]]\\ Handel & Geschenke | Zeichen & Schrift,\\ Geld & Digitaltechnik | [[wiki:gast|Gast]] & [[wiki:der_fremde|Fremder]],\\ \\ [[wiki:begleiter|Gefährten]],\\ [[wiki:fuehrer|Dolmetscher]] | 
-| | Legitimation | [[wiki:grenze|Grenzen]], [[wiki:behoerden_und_institutionen|Ämter ]] | [[wiki:dokumente|Dokumente]] | Beamte & Polizei| 
-^ Rückzug | [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] | [[wiki:stellplatzsuche|Lager]], [[wiki:herberge|Herberge]] | Zelt & Zimmer | Wächter | 
-^ Ruhezustand | Erholung | Hygiene, Schlafen & Ruhen\\ Wärme, [[wiki:kochen_und_essen|Essen & Trinken]]\\ Reinigen & [[wiki:reparatur|Reparieren]] | [[wiki:lebensmittel|Nahrung]] & [[wiki:lagerfeuer|Lagerfeuer]]\\ Wasser & Toiletten | Dienstleister | 
- 
  
 ====== Zielsystem: Die Frage nach Sinn und Zweck ====== ====== Zielsystem: Die Frage nach Sinn und Zweck ======
Zeile 114: Zeile 101:
 Das //soziotechnische Handlungssystem// des »Unterwegs-sein« wird erklärbar durch das Zielsystem, in das es eingebettet ist, also durch die Interessen aller daran Beteiligten, durch den legitimen Aufbruch der Fahrenden, deren Handlungsfreiheiten und deren Wertschätzung durch die (immobile) Gemeinschaft. Diese Interessen sind geprägt durch das Weltbild der Gemeinschaft und durch das Reisebild der Fahrenden. Vorstellungen und Notwendigkeiten ergeben Muster meist legitimierter Fahrten wie beispielsweise: Das //soziotechnische Handlungssystem// des »Unterwegs-sein« wird erklärbar durch das Zielsystem, in das es eingebettet ist, also durch die Interessen aller daran Beteiligten, durch den legitimen Aufbruch der Fahrenden, deren Handlungsfreiheiten und deren Wertschätzung durch die (immobile) Gemeinschaft. Diese Interessen sind geprägt durch das Weltbild der Gemeinschaft und durch das Reisebild der Fahrenden. Vorstellungen und Notwendigkeiten ergeben Muster meist legitimierter Fahrten wie beispielsweise:
 ^ Primärziel ^ Sachsystem ^ Figur ^ Organisationssystem ^ ^ Primärziel ^ Sachsystem ^ Figur ^ Organisationssystem ^
-^ Sinnsuche | [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]]\\ [[wiki:stab#Die Stäbe der christlichen Kirchen|Krummstab]] | [[wiki:pilger|Pilger]]\\  [[wiki:wandermoench|Wandermönche]]\\ Peripatetiker | [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]]\\ Mission | +^ Sinnsuche | [[wiki:pilgerstab|Pilgerstab]]\\ [[wiki:stock_und_stab#Die Stäbe der christlichen Kirchen|Krummstab]] | [[wiki:pilger|Pilger]]\\  [[wiki:wandermoench|Wandermönche]]\\ Peripatetiker | [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]]\\ Mission | 
-^ Suche nach Heimat | | Exilierte\\ Auswanderer | |+^ Suche nach Heimat | | Exilierte\\ [[wiki:liste_ausstellungen#Auswanderer|Auswanderer]] | |
 | | | | | | | | | |
 ^ altes Wissen\\ tradieren| [[wiki:rhapsodos|Rednerstab]] | [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoeten]],\\ Rhapsoden | Kult | ^ altes Wissen\\ tradieren| [[wiki:rhapsodos|Rednerstab]] | [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoeten]],\\ Rhapsoden | Kult |
-^ neues [[wiki:wissen|Wissen]]\\ erkunden | [[wiki:orientierung#Die Geschichte der Orientierung|Meßstab, -seil]]\\ [[wiki:hodometer|Hodometer]]\\ Wegzeichen & Aufzeichnung | [[wiki:kundige|Kundschafter]]\\ [[wiki:bematisten|Bematisten]],\\ (Agri)mensores  | [[wiki:kartographie|Kartographie]]\\ Vermessung | +^ neues [[wiki:wissen|Wissen]]\\ erkunden | [[wiki:orientierung#Die Geschichte der Orientierung|Meßstab, -seil]]\\ [[wiki:hodometer|Hodometer]]\\ Wegzeichen & Aufzeichnung | [[wiki:liste_kundige|Kundschafter]]\\ [[wiki:bematisten|Bematisten]],\\ (Agri)mensores  | [[wiki:kartographie|Kartographie]]\\ Vermessung | 
-^ Nachrichten\\ austauschen  | [[wiki:stab#Der Stab als Medium der Kommunikation|Botenstab]] | [[wiki:bote|Boten]]\\ [[wiki:gesandter|Gesandte]] | Botschaft\\ [[wiki:sendung|Sendung]]|+^ Nachrichten\\ austauschen  | [[wiki:stock_und_stab#Der Stab als Medium der Kommunikation|Botenstab]] | [[wiki:bote|Boten]]\\ [[wiki:gesandter|Gesandte]] | Botschaft\\ [[wiki:sendung|Sendung]]|
 | | | | | | | | | |
-^ Waren herstellen | Rohstoffe\\ [[wiki:werkzeug|Werkzeug]] | [[wiki:voelva#Völundr, der weise Wanderschmied|Wanderschmiede]]\\ Wandergesellen | Handwerk,\\ [[wiki:walz|Walz]] |+^ Waren herstellen | Rohstoffe\\ [[wiki:werkzeug|Werkzeug]] | [[wiki:voelva#Völundr, der weise Wanderschmied|Wanderschmiede]]\\ Wandergesellen | Handwerk,\\  [[wiki:gesellenwanderung|Gesellenwanderung]] |
 ^ Waren rauben | Beute ([[wiki:gepaeck#Pack & Plunder|Plunder]])\\ Waffen | [[wiki:reisige|Reisige]] | Krieg | ^ Waren rauben | Beute ([[wiki:gepaeck#Pack & Plunder|Plunder]])\\ Waffen | [[wiki:reisige|Reisige]] | Krieg |
-^ Waren austauschen | Waren\\ [[wiki:transport|Transport]]- & [[wiki:tragetechniken|Tragetechnik]] | [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]] | Handel, Märkte,\\ Verkehr, Netzwerke |+^ Waren austauschen | Waren\\ [[wiki:transport|Transport]]- & [[wiki:tragetechniken|Tragetechnik]] | [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]] | Handel, Märkte,\\ Verkehr, [[wiki:netz|Netze]] |
  
-Bei allen Unterschieden der Interessen macht der [[wiki:weg|Weg]] alle Figuren zu Weggenossen und [[wiki:kundige|Kundigen]], die gleichermaßen vorhandene Sachsysteme und Organisationssysteme für [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] und [[wiki:transport|Transport]] verwenden.\\ Unterschiede lassen sich äußerlich erkennen an der Art der [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] sowie in in der besonderen Legitimation des Unterwegs-seins der [[wiki:stabtraeger|Stabträger]]. So diente die Kopfbedeckung als Distinktionsmerkmal (engl. dresscode, lat. narratio per vestimentum): breitkrempiger Pilgerhut (petasos), krempenlose Filzkappe (pilos), kapuzenartige Gugel mit Nacken- und Schulterteil, spitzer [[wiki:genius_cucullatus|Kapuzenmantel]] (cucullatus), gehörnter Judenhut (pileum cornutum) ((''Naomi Lubrich''\\ //The Wandering Hat: Iterations of the Medieval Jewish Hat//.\\ Jewish History 29 (2015) 203–244)) und andere ((''Kneisel, Jutta''\\ //Gesichtsurnen und ihre Kopfbedeckung. Neue Erkenntnisse zum Phänomen der Gesichtsurnen im nordeuropäischen Kontext//.\\ Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa. Joanni Chochorowski dedicatae.\\ Kraków : Instytut Archeologii Uniwersytetu Jagiellońskiego 2012, S. 19-36.\\ Abb. 7 (Hutformen) und Abb. 9: Die Korrespondenzanalyse korreliert die Typen der Kopfbedeckungen aus der Situlenkunst mit den dargestellten Tätigkeiten ihrer Träger: Jäger, Krieger, Mitfahrer, Musiker, Pflüger, Reiter, Tierführer, -treiber und andere.)).+Bei allen Unterschieden der Interessen macht der [[wiki:weg|Weg]] alle Figuren zu Weggenossen und [[wiki:liste_kundige|Kundigen]], die gleichermaßen vorhandene Sachsysteme und Organisationssysteme für [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] und [[wiki:transport|Transport]] verwenden.\\ Unterschiede lassen sich äußerlich erkennen an der Art der [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] sowie in in der besonderen Legitimation des Unterwegs-seins der [[wiki:stabtraeger|Stabträger]]. So diente die Kopfbedeckung als Distinktionsmerkmal (engl. dresscode, lat. narratio per vestimentum): breitkrempiger Pilgerhut (petasos), krempenlose Filzkappe (pilos), kapuzenartige Gugel mit Nacken- und Schulterteil, spitzer [[wiki:genius_cucullatus|Kapuzenmantel]] (cucullatus), gehörnter Judenhut (pileum cornutum) ((''Naomi Lubrich''\\ //The Wandering Hat: Iterations of the Medieval Jewish Hat//.\\ Jewish History 29 (2015) 203–244)) und andere ((''Kneisel, Jutta''\\ //Gesichtsurnen und ihre Kopfbedeckung. Neue Erkenntnisse zum Phänomen der Gesichtsurnen im nordeuropäischen Kontext//.\\ Peregrinationes archaeologicae in Asia et Europa. Joanni Chochorowski dedicatae.\\ Kraków : Instytut Archeologii Uniwersytetu Jagiellońskiego 2012, S. 19-36.\\ Abb. 7 (Hutformen) und Abb. 9: Die Korrespondenzanalyse korreliert die Typen der Kopfbedeckungen aus der Situlenkunst mit den dargestellten Tätigkeiten ihrer Träger: Jäger, Krieger, Mitfahrer, Musiker, Pflüger, Reiter, Tierführer, -treiber und andere.)).
  
 ===== Bedingungen und Folgen: Das Bild der Reise ===== ===== Bedingungen und Folgen: Das Bild der Reise =====
  
-Erst nach der Heimkehr zeigt sich die Wertschätzung der Gemeinschaft für den Fahrenden durch seine soziale Integration. Seine Autonomie, die er unterwegs bewiesen hat, muss er nun bereit sein aufzugeben ((''Luhmann, Niklas''\\ Die Wissenschaft der Gesellschaft.\\ Frankfurt am Main, 1990, S. 289 über Autonomie und Umwelt »[[https://begriffsgeschichte.de/doku.php/begriffe/autopoiesis|Autopoiesis]]«.)). Sein [[wiki:reisebilder|Reisebild]] wird in das herrschende [[wiki:weltbild|Weltbild]] assimiliert und dabei verformt:+''Che Guevara'' beschrieb die Rückkehr in die Heimat als [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Tod]] und Wiedergeburt und meinte »Ich bin nicht Ich«. Der Wiedereintritt in die Gemeinschaft ist mit einem Rollenwechsel verbunden, siehe dazu unten den Abschnitt //Personale Sachsysteme: Die Frage mit Wem?//\\ 
 +Nach der [[wiki:heimkehr|Heimkehr]] zeigt sich die Wertschätzung der Gemeinschaft für den Fahrenden durch seine soziale Integration. Seine [[wiki:autonomie|Autonomie]], die er unterwegs bewiesen hat, muss er nun bereit sein aufzugeben ((''Luhmann, Niklas''\\ Die Wissenschaft der Gesellschaft.\\ Frankfurt am Main, 1990, S. 289 über Autonomie und Umwelt »[[https://begriffsgeschichte.de/doku.php/begriffe/autopoiesis|Autopoiesis]]«.)). Sein [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebild]] wird in das herrschende [[wiki:weltbild|Weltbild]] assimiliert und dabei verformt und erinnert an das [[https://de.wikipedia.org/wiki/Johari-Fenster|Johari-Fenster]] mit verschiedenen Sichtweisen auf dieselbe Reise:
  
-^  [[wiki:reisende|Reisende ]]  ^  ^  Herkunftsgesellschaft  ^+^  [[wiki:reisende|Reisende ]]  ^  ^  Herkunftsgemeinschaft  ^
 |  [[wiki:illusionen|Wunschbilder]]\\  ↓ \\ Die erlebte Reise\\ ↓ \\ Die erinnerte Reise  |  ←  |  Die akademische Reise\\ Kategorienbildung:\\ [[wiki:abenteuer|Abenteuer-]], [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]],\\ Grand Tour etc.   | |  [[wiki:illusionen|Wunschbilder]]\\  ↓ \\ Die erlebte Reise\\ ↓ \\ Die erinnerte Reise  |  ←  |  Die akademische Reise\\ Kategorienbildung:\\ [[wiki:abenteuer|Abenteuer-]], [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]],\\ Grand Tour etc.   |
 |  //Bilder, Tagebuch, Sammlungen//  | |  //[[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungen]], Tagungen, Fachliteratur//  | |  //Bilder, Tagebuch, Sammlungen//  | |  //[[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungen]], Tagungen, Fachliteratur//  |
Zeile 138: Zeile 126:
 |  //Vortrag, [[wiki:reisebuch|Reisebericht]]//  | |  //[[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungen]], Massenmedien//  | |  //Vortrag, [[wiki:reisebuch|Reisebericht]]//  | |  //[[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellungen]], Massenmedien//  |
  
-Der Wiedereintritt in die Gemeinschaft ist mit einem Rollenwechsel verbunden, siehe dazu unten den Abschnitt //Personale Sachsysteme: Die Frage mit Wem?// +Die Vermittlung von [[wiki:welt|Welt]] über Medien findet traditionell über //Erzählen// und über //Literatur// statt und erzeugt damit [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Bilder]] in der Vorstellung. Die besten Geschichten hört man in einer Runde Weitgereister am [[wiki:lagerfeuer|Lagerfeuer]]. //[[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]// entsteht, wenn das Erzähltalent ausgeprägt ist und das Bedürfnis, sein Erlebtes auszudrücken stark genug. Reiseliteratur ist erfolgreich, weil viele von einem solchen Unterwegs-Sein träumen, jedoch den [[wiki:aufbruch|Aufbruch]] nicht wagen. Reisebilder übertrumpfen in ihrer Wirkung den Text um ein Vielfaches.  
 +Das Problem ist, dass Heimgekehrte und Zurückgebliebene sich in mancher Hinsicht nicht mehr verstehen. Der Reisende erzählt und die Zuhörer stülpen ein [[wiki:stereotyp|Stereotyp]] darüber, gegen das der Erzähler sich vergebens wehrt. Das findet seinen zeittypischen Ausdruck insbesondere in den Genres [[wiki:Reiseliteratur|Reiseliteratur]], [[wiki:road_movie|Road Movie]], [[wiki:road_music|Road Music]].
  
 ====== Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie ======  ====== Organisationssysteme: Die Frage nach dem Wie ====== 
Zeile 171: Zeile 160:
   * [[wiki:der_fahrende_haendler#Fernhandelsnetzwerke|Fernhandelsnetzwerke]] für überregionalen oder [[wiki:transkontinentale|transkontinentalen]] Warentransport sind historisch genossenschaftlich entstanden, also durch Kollaboration mit dem Ziel, den Aufwand und das [[wiki:risiko|Risiko]] für [[wiki:einzelne|Einzelne]] zu senken.   * [[wiki:der_fahrende_haendler#Fernhandelsnetzwerke|Fernhandelsnetzwerke]] für überregionalen oder [[wiki:transkontinentale|transkontinentalen]] Warentransport sind historisch genossenschaftlich entstanden, also durch Kollaboration mit dem Ziel, den Aufwand und das [[wiki:risiko|Risiko]] für [[wiki:einzelne|Einzelne]] zu senken.
   * Organisationssysteme spiritueller Gemeinschaften für [[wiki:pilger|Pilger]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]], [[wiki:vaganten|clerici vagi]], [[wiki:scholar|Scholaren]], die der Verbreitung des [[wiki:glaube|Glaubens]] dienten wurden institutionell gefördert, z.B. durch Pilgerhospize, Hospitäler, [[wiki:xenodochium|Xenodochien]], Anforderungen an Klöster.   * Organisationssysteme spiritueller Gemeinschaften für [[wiki:pilger|Pilger]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]], [[wiki:vaganten|clerici vagi]], [[wiki:scholar|Scholaren]], die der Verbreitung des [[wiki:glaube|Glaubens]] dienten wurden institutionell gefördert, z.B. durch Pilgerhospize, Hospitäler, [[wiki:xenodochium|Xenodochien]], Anforderungen an Klöster.
-  * Die [[wiki:walz|Walz]] für Handwerker, die zum einen der handwerklichen Ausbildung diente und zum anderen die soziale Eignung als Voraussetzung für die Meisterschaft auf die Probe stellte.+  * Die [[wiki:gesellenwanderung|Gesellenwanderung]] ([[wiki:walz|Walz]]für Handwerker, die zum einen der handwerklichen Ausbildung diente und zum anderen die soziale Eignung als Voraussetzung für die Meisterschaft auf die Probe stellte
 +  * Die [[wiki:diaspora|Diaspora]] als [[wiki:netz|Netz]].
  
-In der Literatur wird meist nicht unterschieden zwischen Wegenetzen und Organisationssystemen. **[[wiki:Wegenetze|Wegenetze]]** sind eine notwendige Voraussetzung für unterschiedliche Organisationssysteme, jedoch nicht hinreichend. Erste Wegenetze entstehen durch Gebrauch ([[wiki:trampelpfad|Trampelpfade]]), natürliche [[wiki:uebergang|Übergänge]] (Pässe, Wasserscheiden) und Durchgänge (Furten, Lichtungen) sowie wiederkehrende Ziele einzelner Nutzer. Daraus können Systeme entweder +In der Literatur wird meist nicht unterschieden zwischen Wegenetzen und Organisationssystemen. **[[wiki:Wegenetze|Wegenetze]]** sind eine notwendige Voraussetzung für unterschiedliche Organisationssysteme, jedoch nicht hinreichend. Erste Wegenetze entstehen durch Gebrauch ([[wiki:trampelpfad|Trampelpfade]]), natürliche [[wiki:uebergang|Übergänge]] (Pässe, Wasserscheiden) und Durchgänge (Furten, Lichtungen) sowie gemeinsame und wiederkehrende Ziele vieler Nutzer. 
-  * //bottom-up// wachsen, wo sich Interessen verbinden oder+ 
 +Dabei bilden sich Knotenpunkte (nodal point), die in jedem Fall verbindend wirken (nexus, junction). Als Gabelung oder als Kreuzweg (crossroad) werden sie zu einem Ort für Entscheidungen. Eine herausragende Bedeutung macht sie zur Drehscheibe (hub) zahlreicher Verbindungen. Venedig, Byzanz, Zypern ... werden oft mit solchen Attributen versehen. \\  
 +Daraus können Systeme ([[wiki:netz|Netze]], engl. network) entweder 
 +  * //bottom-up// wachsen, wo sich gemeinschaftliche Interessen verbinden oder
   * //top-down// geschaffen werden, wo dies herrschaftlich gewollt ist.    * //top-down// geschaffen werden, wo dies herrschaftlich gewollt ist. 
-Erst durch zusätzliche Komponenten zur Versorgung und Sicherheit lassen sich spezifisch nutzbare Organisationssysteme entwickeln: Gesellenherbergen für die Walz, Pilgerhospize auf dem Weg zum Pilgerziel, Klöster für Visitationen, Pfalzen für die Reichsverwaltung. +Erst durch zusätzliche Komponenten zur Versorgung und Sicherheit lassen sich spezifisch nutzbare Organisationssysteme entwickeln: Gesellenherbergen für die [[wiki:gesellenwanderung|Gesellenwanderung]], Pilgerhospize auf dem Weg zum Pilgerziel, Klöster für Visitationen, Pfalzen für die Reichsverwaltung.
- +
  
 ==== Reiserelevante Organisationssysteme ==== ==== Reiserelevante Organisationssysteme ====
Zeile 185: Zeile 176:
 ^ Institution ^ Stoff ^ Energie ^ Information ^ ^ Institution ^ Stoff ^ Energie ^ Information ^
 ^ Mikrosysteme | ^ Mikrosysteme |
-| [[wiki:fuehrer|Führer]] | [[wiki:stab|Stab]], Licht | spuren | [[wiki:wegfindung|Wegfindung]] | +| [[wiki:fuehrer|Führer]] | [[wiki:stock_und_stab|Stab]], Licht | spuren | [[wiki:wegfindung|Wegfindung]] | 
 | [[wiki:traeger|Träger]] | [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] | [[wiki:lebensmittel|Nahrung]] | [[wiki:lastverteilung|Lastenorganisation]] | | [[wiki:traeger|Träger]] | [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]] | [[wiki:lebensmittel|Nahrung]] | [[wiki:lastverteilung|Lastenorganisation]] |
 | Tierführer | [[wiki:lasten|Lasten]] | Futter | [[wiki:nutztiere| Tierhaltung ]] | | Tierführer | [[wiki:lasten|Lasten]] | Futter | [[wiki:nutztiere| Tierhaltung ]] |
-| Fuhrmann | [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] | [[wiki:nutztiere|Zugtiere]] | Tierhaltung\\ Fuhrwerktechnik |+| [[wiki:fuhrmann|Fuhrmann]] | [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]] | [[wiki:nutztiere|Zugtiere]] | Tierhaltung\\ Fuhrwerktechnik |
 | Fahrer | [[wiki:wagenbau|Wagen]] | [[wiki:treibstoff|Treibstoff]] | Steuerung\\ Fahrzeugtechnik | | Fahrer | [[wiki:wagenbau|Wagen]] | [[wiki:treibstoff|Treibstoff]] | Steuerung\\ Fahrzeugtechnik |
 | [[wiki:faehrmann|Fährmann]] | Fähre, Boot | übersetzen | Anlegestellen,\\ Strömung, Untiefen|  | [[wiki:faehrmann|Fährmann]] | Fähre, Boot | übersetzen | Anlegestellen,\\ Strömung, Untiefen| 
Zeile 211: Zeile 202:
  
 Sachsysteme sind nicht einfach vorhanden, sondern müssen geschaffen werden, werden also im //Entstehungszusammenhang// zum Ziel des Handelns.\\  Sachsysteme sind nicht einfach vorhanden, sondern müssen geschaffen werden, werden also im //Entstehungszusammenhang// zum Ziel des Handelns.\\ 
-Im //Verwendungszusammenhang// sind sie dagegen ein Mittel des Handelns.\\ Ein [[wiki:ding|Ding]] ist das kleinstmögliche Element im Sachsystem. Ein Sachsystem funktioniert, wenn die Dinge gut laufen, wenn also die Eigenschaften des Sachsystems den Anforderungen entsprechen. Die Vielfalt der Reiseformen erschließt sich auch über die verfügbaren **Sachsysteme**, die formaltechnisch immer aus drei Perspektiven betrachtet werden können: +Im //Verwendungszusammenhang// sind sie dagegen ein Mittel des Handelns.\\ Ein [[wiki:ding|Ding]] ist das kleinstmögliche Element im Sachsystem. Ein Sachsystem funktioniert, wenn die Dinge gut laufen, wenn also die Eigenschaften des Sachsystems den Anforderungen entsprechen. Die Anforderungen ergeben sich aus den Beürfnissen, die Verfügbarkeit der Sachsysteme ist zeitgebunden. Die Vielfalt der Reiseformen erschließt sich auch über die verfügbaren **Sachsysteme**, die formaltechnisch immer aus drei Perspektiven betrachtet werden können: 
-  - **Stoff**[[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]+  - **Stoff** 
 +    - [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]
     - [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] zum Schutz vor     - [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] zum Schutz vor
       - Sonne (Tuch, Mütze),       - Sonne (Tuch, Mütze),
Zeile 236: Zeile 228:
 ^ Bedürfnis ^ Basis-Sachsystem ^ Basis-Transport ^ ... ^ Stand der Technik ^ ^ Bedürfnis ^ Basis-Sachsystem ^ Basis-Transport ^ ... ^ Stand der Technik ^
 ^ [[wiki:transporthilfen|Tragen]] | Tragestange\\ Gürtel | Dose, Netz, Korb\\ [[wiki:beutel|Beutel]], [[wiki:sack|Sack]] | ... | [[wiki:rucksack|Rucksack]] | ^ [[wiki:transporthilfen|Tragen]] | Tragestange\\ Gürtel | Dose, Netz, Korb\\ [[wiki:beutel|Beutel]], [[wiki:sack|Sack]] | ... | [[wiki:rucksack|Rucksack]] |
-^ Trinken | Wasser | Lederbeutel\\ Kalebasse | ... | Trinkbeutel |+^ Trinken | [[wiki:trinkwasser|Wasser]] | Lederbeutel\\ Kalebasse | ... | Trinkbeutel |
 ^ [[wiki:lebensmittel|Nahrung]] | [[wiki:wegzehrung|Wegzehrung]] | [[wiki:proviantbeutel|Proviantbeutel]] | ... | Trekkingnahrung| ^ [[wiki:lebensmittel|Nahrung]] | [[wiki:wegzehrung|Wegzehrung]] | [[wiki:proviantbeutel|Proviantbeutel]] | ... | Trekkingnahrung|
-Wärme, Schutz | [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] | [[wiki:genius_cucullatus|Kapuzenmantel]] | ... | Fleece & Gore-Tex| +Wetterschutz | [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]] | [[wiki:genius_cucullatus|Kapuzenmantel]] | ... | Fleece & Gore-Tex | 
- Feuer | Glutdose| ... | Feuerzeug |+Wärme [[wiki:lagerfeuer|Lagerfeuer]] | Glutdose| ... | Feuerzeug 
 +^ [[wiki:Schlafen (Bedding)|Schlafen (Bedding)]] | Fell, Matte, Decke | Bettrolle | ...  | Feldbett, [[wiki:haengematte|Hängematte]], Schlafsack | 
 +^ Lagerplatz | Höhle, [[wiki:shelter|Shelter]] |  | | Unterkunft: Biwak, [[wiki:dachzelt|Dachzelt]], [[wiki:tarp|Tarp]], Zelt |
 ^ Hygiene | Wasser, Kamm\\ Kaustöckchen | Gürteltasche | ... | Bäder | ^ Hygiene | Wasser, Kamm\\ Kaustöckchen | Gürteltasche | ... | Bäder |
 | | | | | | | | | | | |
-^ [[wiki:werkzeug|Werkzeuge]] | [[wiki:stab|Stab]] | Gehänge | ... | [[wiki:leatherman|Leatherman]] | +^ [[wiki:werkzeug|Werkzeuge]] | [[wiki:stock_und_stab|Stab]] | Gehänge | ... | [[wiki:leatherman|Leatherman]] | 
-^ [[wiki:positionsbestimmung|Positionsbestimmung]] | [[wiki:stab#Schattenstab und Indischer Kreis|Indischer Kreis]]\\ (Stab & Seil) | | ... |Kompass, [[wiki:gps|GPS]] |+^ [[wiki:positionsbestimmung|Positionsbestimmung]] | [[wiki:stock_und_stab#Schattenstab und Indischer Kreis|Indischer Kreis]]\\ (Stab & Seil) | | ... |Kompass, [[wiki:gps|GPS]] |
  
 ==== Beispiel Transport ==== ==== Beispiel Transport ====
Zeile 251: Zeile 245:
     - **Transportmittel**, also etwa [[wiki:schleife|Schleife]], [[wiki:schlitten|Schlitten]], [[wiki:karre|Karre]], [[wiki:wagenbau|Wagen]]     - **Transportmittel**, also etwa [[wiki:schleife|Schleife]], [[wiki:schlitten|Schlitten]], [[wiki:karre|Karre]], [[wiki:wagenbau|Wagen]]
     - **[[wiki:tragetechniken|Tragetechniken am Körper]]** wie [[wiki:guertel|Gürtelgehänge]], Stirnriemen,  [[wiki:mantelsack|Mantelsack]], [[wiki:rucksack|Rucksack]]     - **[[wiki:tragetechniken|Tragetechniken am Körper]]** wie [[wiki:guertel|Gürtelgehänge]], Stirnriemen,  [[wiki:mantelsack|Mantelsack]], [[wiki:rucksack|Rucksack]]
-    - [[wiki:stab|Stabwerkzeuge]] wie etwa eine [[wiki:tragstange|Tragstange]], Rucksackstangen, eine [[wiki:schleife|Schleife]] aus Stangen+    - [[wiki:stock_und_stab|Stabwerkzeuge]] wie etwa eine [[wiki:tragstange|Tragstange]], Rucksackstangen, eine [[wiki:schleife|Schleife]] aus Stangen
     - **Domestikation** von [[wiki:nutztiere|Nutztieren]] als Lasttier, Reittier, Zugtier      - **Domestikation** von [[wiki:nutztiere|Nutztieren]] als Lasttier, Reittier, Zugtier 
  
Zeile 266: Zeile 260:
     * als [[wiki:pilger|Pilger]]     * als [[wiki:pilger|Pilger]]
     * Urlauber     * Urlauber
-    * [[wiki:walz|Wandergeselle]]+    * [[wiki:wanderbursche|Wanderburschen]]
   * Davon unterscheidbar sind Figuren, die darauf zielen, die fremde Gemeinschaft zu verändern:   * Davon unterscheidbar sind Figuren, die darauf zielen, die fremde Gemeinschaft zu verändern:
     * Eroberer     * Eroberer
Zeile 276: Zeile 270:
     * Auswanderern in eine neue Gemeinschaft     * Auswanderern in eine neue Gemeinschaft
     * [[wiki:vagabund|Vagabunden]]     * [[wiki:vagabund|Vagabunden]]
-    * Wanderarbeitern: [[wiki:hobo|Hobo]], [[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert#Schola migrationis: Wandernde Gesellen & Handwerker|Comacini]], [[wiki:swagman|Swagmen]]+    * [[wiki:liste_wanderarbeiter|Wanderarbeiter]] : [[wiki:hobo|Hobo]], [[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert#Schola migrationis: Wandernde Gesellen & Handwerker|Comacini]], [[wiki:swagman|Swagmen]]
     * [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoeten]]: Rhapsoden, Barden, Skalden ...     * [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoeten]]: Rhapsoden, Barden, Skalden ...
   * **[[wiki:begleiter|Begleiter]]** stammen aus der Herkunftsgemeinschaft des Reisenden und zeigen zwei Funktionen, indem sie   * **[[wiki:begleiter|Begleiter]]** stammen aus der Herkunftsgemeinschaft des Reisenden und zeigen zwei Funktionen, indem sie
Zeile 284: Zeile 278:
     * Aufwand minimieren     * Aufwand minimieren
     * [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] erhöhen      * [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] erhöhen 
-  * **[[wiki:Kundige|Kundige]]** des [[wiki:zwischenraum|Zwischenraums]] können Reisenden vorübergehend dienen, indem sie für spezielle Funktionen angeworben werden als:+  * **[[wiki:liste_kundige|Kundige]]** des [[wiki:zwischenraum|Zwischenraums]] können Reisenden vorübergehend dienen, indem sie für spezielle Funktionen angeworben werden als:
     * [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]] als Vermittler zwischen unterschiedlichen Gemeinschaften     * [[wiki:dolmetscher|Dolmetscher]] als Vermittler zwischen unterschiedlichen Gemeinschaften
     * [[wiki:Fährmann|Fährmann]]     * [[wiki:Fährmann|Fährmann]]
Zeile 301: Zeile 295:
 Die Aufnahme in eine Gemeinschaft ist mit einem Rollenwechsel verbunden.\\  Die Aufnahme in eine Gemeinschaft ist mit einem Rollenwechsel verbunden.\\ 
 Unterwegs ist der Reisende ein Fremder und bestenfalls ein geduldeter Gast auf Zeit. Der Wechsel zwischen den Rollen ist mit einem Vertrauensvorschuss verbunden und den Pflichten des Gastes, seinem sozialen Status dem Gastgeber gegenüber gerecht zu werden. Dazu gehören etwa gegenseitige Gefälligkeiten, gemeinsames Essen, kein Widerspruch ...\\  Unterwegs ist der Reisende ein Fremder und bestenfalls ein geduldeter Gast auf Zeit. Der Wechsel zwischen den Rollen ist mit einem Vertrauensvorschuss verbunden und den Pflichten des Gastes, seinem sozialen Status dem Gastgeber gegenüber gerecht zu werden. Dazu gehören etwa gegenseitige Gefälligkeiten, gemeinsames Essen, kein Widerspruch ...\\ 
-Heimkehrend fällt der Reisende aus der Rolle des Urlaubers (im alten Wortsinne der, dem erlaubt war, sich zu entfernen) wieder zurück in seine alte Rolle in der Gemeinschaft. Bedingt durch neue Erfahrungen passt die Rolle aber nicht mehr, so dass nun beide Seiten einen neuen Umgang miteinander finden müssen (Rollendistanz).\\ Vertrauliche Kommunikation gibt es nicht umsonst. Höflichkeit als unpersönliche Handlungsform ist ein Teil der Annäherung. Dagegen wirkt der Verweis auf normerfüllendes Verhalten unverbindlich und distanzvergrößernd.+Heimkehrend fällt der Reisende aus der Rolle des Urlaubers (im alten Wortsinne der, dem erlaubt war, sich zu entfernen) wieder zurück in seine alte Rolle in der Gemeinschaft. Bedingt durch neue Erfahrungen passt die Rolle aber nicht mehr, so dass nun beide Seiten einen neuen Umgang miteinander finden müssen (Rollendistanz). Der Rückkehr ist eben auch ein **[[wiki:liste_kundige|Kundiger]]**, der durch die veränderte [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] Befremden auslöst und dem leicht die Rolle des [[wiki:trickster|Tricksters]] oder [[wiki:der_weise_narr|Weisen Narren]] zugewiesen wird.\\ Vertrauliche Kommunikation gibt es nicht umsonst. Höflichkeit als unpersönliche Handlungsform ist ein Teil der Annäherung. Dagegen wirkt der Verweis auf normerfüllendes Verhalten unverbindlich und distanzvergrößernd.
   * ''Helmuth Plessner''\\ //Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus//.\\ 145 S. (=EA Bonn 1924), Frankfurt 2019: Suhrkamp.   * ''Helmuth Plessner''\\ //Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus//.\\ 145 S. (=EA Bonn 1924), Frankfurt 2019: Suhrkamp.
-  * ''Markus Schroer''\\ //Die Grenzen der Gesellschaften//.\\ [[https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845295305-50/die-grenzen-der-gesellschaften?page=1|Online]] S. 50-67 in: ''Dominik Gerst'', ''Maria Klessmann'', ''Hannes Krämer'' (Hg.): Grenzforschung. (=Border Studies, 3) 543 S.  [[https://d-nb.info/1166785076/04|Inhalt]]  +  * ''Markus Schroer''\\ //Die Grenzen der Gesellschaften//.\\ [[https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845295305-50/die-grenzen-der-gesellschaften?page=1|Online]] S. 50-67 in: ''Dominik Gerst'', ''Maria Klessmann'', ''Hannes Krämer'' (Hg.): Grenzforschung. (=Border Studies, 3) 543 S.  [[https://d-nb.info/1166785076/04|Inhalt]] 
 +  * ''Phillips, William D. jr.''\\ //Individual and Community among the Medieval Travelers to Asia .//\\ S. 93-108 in: Parker, Charles H.; Bentley, Jerry H. (Hg.): Between the Middle Ages and modernity: individual and community in the early modern world. Lanham, Md. 2007 
 +  * ''Cornel Zwierlein''\\ //The power of the dispersed. Early modern global travelers beyond integration//\\ (=Intersections, 77) XVII, 513 S. Leiden 2022: Brill. Gegenstand sind Personen und Figuren, die zwischen den Gemeinschaften leben: Informanten, Spione, Händler, Christen in islamischen Kulturen, Gefangene in fremden Kulturen, Exilanten. Inhalt u.a.: 
 +    * Stefano Saracino\\ The [[wiki:reiseliteratur#Ego-orientierte Quellen|album Amicorum]] of the Athonite monk ''Theoklitos Polyeidis'' and the agency of perambulating Greek alms collectors in the Holy Roman Empire ([[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|18th Century]]) 
 +    * Iordan Avramov\\ [[wiki:nomaden|Nomads]] in the early modern [[wiki:wissen|republic of letters]]: the transient correspondents of ''Henry Oldenburg'' and the Early //Royal Society of London// 
 +    * José Luis Egío\\ [[wiki:wissen|Travelling scholastics]]: the emergence of an empirical normative authority in early modern Spanish America 
 +    * Simon Mills\\ ''Johann Heinrich Callenberg'''s [[wiki:orient|Orient]] 
 +    * Paula Manstetten\\ ''Solomon Negri'': the self-fashioning of an Arab Christian in early modern [[wiki:europa|Europe]] 
 +    * Maria-Tsampika Lampitsi\\ Religious feeling and the construction of a [[wiki:der_fahrende_haendler|merchant]]'s identity in the Greek [[wiki:liste_fernhandelsnetzwerke|trade networks]] of the late [[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|eighteenth century]] 
 +    * Cornel Zwierlein\\ Dispersed [[wiki:ding|things]]: European [[wiki:der_fahrende_haendler|merchant]] households in the Levant
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
-  * ''Christina Gansel''\\ //Reisen und die Zeit. Das Konzept Zeit in Kontinuität und Variation//. (s. darin: "2 Zeit als analytische Schlüsselkategorie")\\ in: Ansichten zur Ansichtskarte : Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse, Bielefeld 2023: transcript [[https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839466346-014|Online]] +  * ''Gerhard Banse''\\ //Auf dem Weg zur kulturellen Technikbewertung.//\\ Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin 131 (2017), 111–130 [[https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2017/04/Banse.pdf|Online]]  
 +  * ''Claudia C. Brözel''\\ //Tourismusmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit. Systemtheoretische Grundlagen//\\ Folienvorträge online: [[https://ml.zmml.uni-bremen.de/uploads/material/5c64029bd42f1c960a8b4569/LE2_E1_Systemtheoretische_Grundlagen_V04.pdf|Episode 1]] und [[https://ml.zmml.uni-bremen.de/uploads/material/5c6402e2d42f1c3d0a8b456d/LE2_E2_Systemtheoretische_Grundlagen_V04.pdf|Episode 2]] 
 +  * ''Christina Gansel''\\ //Reisen und die Zeit. Das Konzept Zeit in Kontinuität und Variation//. (s. darin: "2 Zeit als analytische Schlüsselkategorie")\\ in: Ansichten zur Ansichtskarte: Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse, Bielefeld 2023: transcript [[https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839466346-014|Online]]  
 +  * ''Egner, H.''\\ //Autopoiesis, Form und Beobachtung. Moderne Systemtheorie und ihr möglicher Beitrag für eine Integration von Human- und Physiogeographie.// Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Wien. 148 (2006) 92–108. 
 +  * ''Heidrun Friese''\\ //Mobilität und Ambivalenzen//\\ transformatio, 3.1 (2024) 18--36. [[https://transformatio-journal.org/ojs/index.php/trans/article/view/1059|Online]] [[https://doi.org/10.35093/tf.v3i1.1059|DOI]]
   * ''Hard, G.''\\ //Der Raum, einmal systemtheoretisch gesehen.//\\ Geographica Helvetica 41.2 (1986) 77-83 [[https://doi.org/10.5194/gh-41-77-1986|Online]]\\ Mit Verweis auf:   * ''Hard, G.''\\ //Der Raum, einmal systemtheoretisch gesehen.//\\ Geographica Helvetica 41.2 (1986) 77-83 [[https://doi.org/10.5194/gh-41-77-1986|Online]]\\ Mit Verweis auf:
     * ''Klüter, Helmut''\\ //Raum als Element sozialer Kommunikation.//\\ Diss.Geograph. Inst. d. Justus-Liebig-Univ. VI, 192 S. (=Giessener Geographische Schriften) Giessen 1986     * ''Klüter, Helmut''\\ //Raum als Element sozialer Kommunikation.//\\ Diss.Geograph. Inst. d. Justus-Liebig-Univ. VI, 192 S. (=Giessener Geographische Schriften) Giessen 1986
     * ''Werlen, Benno''\\ //Handlungstheoretische Sozialgeographie. Eine Untersuchung der metatheoretischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen in der deutschen Sozialgeographie.//\\ X, 315 S. Diss. Univ. Freiburg 1986.  Schweiz. (=Gesellschaft, Handlung und Raum. 3. A. 462 S.  Lit. S. 433-452. Stuttgart 1997: F. Steiner      * ''Werlen, Benno''\\ //Handlungstheoretische Sozialgeographie. Eine Untersuchung der metatheoretischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen in der deutschen Sozialgeographie.//\\ X, 315 S. Diss. Univ. Freiburg 1986.  Schweiz. (=Gesellschaft, Handlung und Raum. 3. A. 462 S.  Lit. S. 433-452. Stuttgart 1997: F. Steiner 
 +  * ''Thomas-Hugo Möllers'' (Hg.)\\ //Technik – Kultur – Bildung. Analyse philosophischer Ansätze zum Technikbegriff im Hinblick auf eine Technische Allgemeinbildung//.\\ XXII, 469 S. Springer [[https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42583-8|Online]]
   * ''Andreas Pott''\\ //Orte des Tourismus : eine raum- und gesellschaftstheoretische Untersuchung.//\\ 326 S. Bibliogr. S. 297-324 Transcript, Bielefeld 2007 [[https://library.oapen.org/bitstream/id/f6cef142-529f-4368-94c6-0843a14df537/1007406.pdf|Online]]\\ Siehe darin u.a. Methodologische Vorbemerkung, u.a. "Raum als Medium der Wahrnehmung und der Kommunikation" und die Rolle des Beobachters als ausgeschlossenem Drittem. S. auch Fußnote 15 Primat von Kommunikation oder Handlung   * ''Andreas Pott''\\ //Orte des Tourismus : eine raum- und gesellschaftstheoretische Untersuchung.//\\ 326 S. Bibliogr. S. 297-324 Transcript, Bielefeld 2007 [[https://library.oapen.org/bitstream/id/f6cef142-529f-4368-94c6-0843a14df537/1007406.pdf|Online]]\\ Siehe darin u.a. Methodologische Vorbemerkung, u.a. "Raum als Medium der Wahrnehmung und der Kommunikation" und die Rolle des Beobachters als ausgeschlossenem Drittem. S. auch Fußnote 15 Primat von Kommunikation oder Handlung
   * ''Andreas Pott''\\ //Die Raumordnung des Tourismus//.\\ Soziale Systeme, 17.2 (2011) 255-276. [[https://doi.org/10.1515/sosys-2011-0205|DOI]] [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/S6DUVYVX2DA8D18CC2YUFP336KXUY1.pdf|Inhalt]])   * ''Andreas Pott''\\ //Die Raumordnung des Tourismus//.\\ Soziale Systeme, 17.2 (2011) 255-276. [[https://doi.org/10.1515/sosys-2011-0205|DOI]] [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/S6DUVYVX2DA8D18CC2YUFP336KXUY1.pdf|Inhalt]])
   * ''Redepenning, Marc''\\ //Wozu Raum? Systemtheorie, critical geopolitics und raumbezogene Semantiken//.\\ (= Beiträge zur Regionalen Geographie 62), Leipzig 2006   * ''Redepenning, Marc''\\ //Wozu Raum? Systemtheorie, critical geopolitics und raumbezogene Semantiken//.\\ (= Beiträge zur Regionalen Geographie 62), Leipzig 2006
 +  * ''Michael Tomasello''\\ //Die Evolution des Handelns. Von den Eidechsen zum Menschen.//\\ 238 S., Abb.Berlin 2024: Suhrkamp. \\ Für den Verlag "Ein neues Standardwerk der Evolutionspsychologie. " Der Psychologe, Neurologe und Anthropologe skizziert Kategorien des Handelns nach deren zeitlichem Auftreten in der Evolution. Erst Wirbeltiere (Eidechsen) sind in der Lage, zielgerichtet zu handeln. Erst Säugetiere (Eichhörnchen und Ratten) können intentional handeln, erst Menschenaffen (Schimpansen) können rational handeln, erst der Mensch kann gemeinsam mit anderen (sozial-normativ) handeln. Mit der dabei wachsenden Komplexität ist zunehmend Planung, Entscheidungsfindung, Kontrolle und Reflexivität nötig, Denken und Handeln verändern sich.
 +  * ''Wolfgang Treue''\\ //Abenteuer und Anerkennung. Reisende und Gereiste in Spätmittelalter und Frühneuzeit (1400-1700).// \\ 377, [8] S. 53 Textabb. 8 Farbtafeln. Paderborn 2014: Schöningh. [[https://d-nb.info/103520259X/04|Inhalt]] \\ Der Autor betrachtet das Unterwegs-Sein aus der Perspektive eines Handlungskreises und bietet dazu wenig bekannte Quellen von den Voraussetzungen zum Reisen über die Fremdwahrnehmung unterwegs bis zur Rückwirkung aufs heimische Umfeld u.a. mit Kapiteln zu:
 +    * [[wiki:selbstreise-handbuch|Reisevorbereitungen]] und [[wiki:aufbruch|Aufbruch]], 
 +    * [[wiki:reisen|Reisen]] als [[wiki:schicksal|Schicksal]] und Initiation,
 +    * [[wiki:sprachen|Sprache]] und [[wiki:reisekleidung|Bekleidung]]
 +    * Beobachtung, Aneignung und Vermittlung
 +    * Andere Länder, andere Sitten: Religion, Barbaren, Vorurteile, [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen]], [[wiki:kochen_und_essen|Nahrung]] und Tischsitten
 +    * Die [[wiki:heimkehr|Heimkehr]]: Von Reisen erzählen
 +    * [[wiki:souvenir|Reise-Memoria]] und ihre Funktionen 
   * ''Ziemann, Andreas''\\ //Der Raum der Interaktion – eine systemtheoretische Beschreibung//.\\ S. 131-153 in: Krämer-Badoni, Thomas / Kuhm, Klaus: Orte des Tourismus. (Hg.): Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie (= Stadt, Raum und Gesellschaft 21), Opladen 2003   * ''Ziemann, Andreas''\\ //Der Raum der Interaktion – eine systemtheoretische Beschreibung//.\\ S. 131-153 in: Krämer-Badoni, Thomas / Kuhm, Klaus: Orte des Tourismus. (Hg.): Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie (= Stadt, Raum und Gesellschaft 21), Opladen 2003
wiki/soziotechnisches_handlungssystem.1709923002.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/08 18:36 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki