Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:stabtraeger

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:stabtraeger [2022/05/16 18:57] norbertwiki:stabtraeger [2025/03/31 04:56] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Stabträger ====== ====== Stabträger ======
-[[wiki:stab|Stäbe]] waren zuerst [[wiki:tragetechniken|Tragehilfen]], [[wiki:werkzeug|Werkzeug]] und Waffe; für [[wiki:fussreisen|Fußreisende]] dienten sie daher zum Stützen, Tasten, Stoßen und Schlagen. Dennoch kommt niemand auf die Idee, einen Bergwanderer als `Stabträger ´ zu bezeichnen. Andererseits werden seit Urzeiten Götter, Halbgötter, Dämonen in vielen Religionen durch bestimmte Stäbe (Keule, Spieß, Dreizack usw.) gekennzeichnet. Im pharaonischen Ägypten wurden die fünf Planetengötter als `Stabträger ´ betitelt; vielleicht weil diese Planeten als `Wandelsterne´ wanderten. 
  
-Die damit verbundene Macht wurde symbolisch auf Mächtige übertragen (Zepter), kennzeichnete aber auch Entrechtete. Spätestens wenn eine Sprache den Begriff `Stabträger´ (engl. mace bearer) schuf, war damit ein Stereotyp verbunden. Die Vielzahl möglicher Stäbe - durch Material, Form und Gestaltung - ermöglichte unterschiedliche Stabtypen, die als unterschiedliche Kennzeichen Menschen in bestimmten Rollen bezeichneten: als Ausgestoßene ebenso wie als Berufene oder Amtsträger, als Wächter oder Zerremonienmeister.+→ [[wiki:stock_und_stab|Stock und Stab]]\\ 
 +→ Ausstellungen zu [[wiki:ausstellungsliste_wandern_flanieren#Stock & Stab|Stock & Stab]]\\  
 +→ Literaturliste [[wiki:literaturliste_stock_und_stab|Stock und Stab]]\\  
 +→ Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_staebe|Stock und Stab]] 
 + 
 +[[wiki:stock_und_stab|Stäbe]] waren zuerst [[wiki:tragetechniken|Tragehilfen]], [[wiki:werkzeug|Werkzeug]] und Waffe; für [[wiki:fussreisen|Fußreisende]] dienten sie daher zum Stützen, Tasten, Stoßen und Schlagen. Dennoch kommt niemand auf die Idee, einen Bergwanderer als `Stabträger ´ zu bezeichnen. Andererseits werden seit Urzeiten Götter, Halbgötter, Dämonen in vielen Religionen durch bestimmte Stäbe (Keule, Spieß, Dreizack usw.) gekennzeichnet. Im pharaonischen Ägypten wurden die fünf Planetengötter als `Stabträger ´ betitelt; vielleicht weil diese Planeten als `Wandelsterne´ wanderten. 
 + 
 +Die damit verbundene Macht wurde symbolisch auf Mächtige übertragen (Zepter), kennzeichnete aber auch Entrechtete. Spätestens wenn eine Sprache den Begriff `Stabträger´ (engl. mace bearer) schuf, war damit ein Stereotyp verbunden. Die Vielzahl möglicher Stäbe - durch Material, Form und Gestaltung - ermöglichte unterschiedliche Stabtypen, die als unterschiedliche Kennzeichen Menschen in bestimmten Rollen bezeichneten: als Ausgestoßene ebenso wie als Berufene oder Amtsträger, als Wächter oder Zeremonienmeister.
  
 ^ Rolle ^ Zeichen ^ Stabträger ^ Sprache ^ Reisebezug^ ^ Rolle ^ Zeichen ^ Stabträger ^ Sprache ^ Reisebezug^
Zeile 13: Zeile 19:
 ^ Sänger | rhabdos | [[wiki:rhapsodos|rhapsodos]] | griechisch| wandernd|  ^ Sänger | rhabdos | [[wiki:rhapsodos|rhapsodos]] | griechisch| wandernd| 
 ^ Seherinnen | gandr| [[wiki:voelva|völva]] | germanisch| wandernd|  ^ Seherinnen | gandr| [[wiki:voelva|völva]] | germanisch| wandernd| 
-Wandergesellen | Stenz| | | [[wiki:walz|Wanderpflicht]]| +[[wiki:wanderbursche|Wanderbursche]] | Stenz| | | [[wiki:gesellenwanderung|Gesellenwanderung]] | 
 ^ Heiler | Äskulapstab| | | Wanderärzte | ^ Heiler | Äskulapstab| | | Wanderärzte |
 ^ ir. [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] | Krummstab|  |  | Aussendung| ^ ir. [[wiki:wandermoench|Wandermönche]] | Krummstab|  |  | Aussendung|
 ^ ind. Wandermönche | Stab| [[wiki:dandin|Dandin]] sanskrit|  | wandernd | ^ ind. Wandermönche | Stab| [[wiki:dandin|Dandin]] sanskrit|  | wandernd |
  
-''Karl-Heinz Hunger''\\ //Der Äskulapstab. Zur Funktion präservativer Symbole in der Kommunikation//\\ Spiess, Berlin 1978, ISBN 3-920889-76-2 
- 
-''Schröder, Richard''\\ v. Amira, Karl, [[https://dlc.mpdl.mpg.de/dlc/view/escidoc:87700:2/single/442|Der Stab in der germanischen Rechtssymbolik]]\\ in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Germanistische Abteilung / Hrsg. von [Karl] G[eorg] Bruns .... - Weimar : Böhlau. Bd. 30 (1909) S. 432\\ ''Amira, Karl von'': [[http://publikationen.badw.de/de/005679882|Der Stab in der germanischen Rechtssymbolik]].\\ (=Abhandlungen: 25,1) München 1909.  
wiki/stabtraeger.1652727432.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/05/16 18:57 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki