wiki:stock_und_stab
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:stock_und_stab [2025/03/31 04:35] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | wiki:stock_und_stab [2025/03/31 06:41] (aktuell) – norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Stock und Stab ====== | ||
+ | © '' | ||
+ | |||
+ | Ein guter Stock ist | ||
+ | das beste Recept vor böse Hunde. | ||
+ | K.F.W. Wander, | ||
+ | Deutsches Sprichwörter-Lexicon | ||
+ | |||
+ | Seit frühester Zeit greifen Reisende bevor sie aufbrechen zu Stab und [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Im alten germanischen Recht war nur derjenige voll geschäftsfähig, | ||
+ | |||
+ | In den Bergen oder im afrikanischen [[wiki: | ||
+ | |||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → Ausstellungen zu [[wiki: | ||
+ | → Literaturliste [[wiki: | ||
+ | → Zeitleiste [[wiki: | ||
+ | ==== Die Anforderungen ==== | ||
+ | Der Haselstecken ist ein Wunderding, | ||
+ | er macht den Rücken geschmeidig und die Hände flink. | ||
+ | K. F. W. Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexicon | ||
+ | Aus einem Zweig lässt sich eine Rute anfertigen, aus einem Ast eine Keule, aus einem Haselnussstämmchen ein Wanderstock, | ||
+ | * ist nicht schwerer als nötig; | ||
+ | * hat die erforderliche Länge; | ||
+ | * hat die nötige Festigkeit; | ||
+ | * und einen sicheren Griff. | ||
+ | |||
+ | Als natürlich zuhandene Ausgangsmaterialien dienen Zweige, Äste, junge Stämmchen, Wurzeln, Rohrstängel. Als **objektive Auswahlkriterien** lassen sich heranziehen: | ||
+ | * Die //Form//: eher gleichbleibende Dicke, rutenartig dünner werdend oder keulenartig dicker werdend, knotig, mit Wurzel- oder Astansatz, Zwieselformen. | ||
+ | * Der // | ||
+ | * Die //Haptik//, also ein »handschmeichelnder« Griff, den harzige und narbige Hölzer nicht bieten, auch ausgeprägte Borke und anfälliges Splintholz stören. Geeignete //periderme Hölzer// ohne Borke mit glatter Rinde sind Buchen, Eberesche, Hainbuche, Haselnuss. | ||
+ | * // | ||
+ | * Die // | ||
+ | * Die // | ||
+ | * Die // | ||
+ | |||
+ | Darüber hinaus basieren **subjektive Auswahlkriterien** auf Tradition, Symbolik, persönlichem Geschmack (('' | ||
+ | * Die //Form//: Natürlich gewachsen oder geformt; idealtypisch oder mit Zwiesel und Knoten. | ||
+ | * Die //Farbe// nach dem Schälen der Rinde: rot (// | ||
+ | * Eine hohe »// | ||
+ | * Als besonders // | ||
+ | * Besondere // | ||
+ | |||
+ | ==== Die Auswahl der Holzart ==== | ||
+ | Der beste Wanderstab ist der Buchstab. | ||
+ | Peter Rosegger: Nixnutzig Volk, 1914 | ||
+ | |||
+ | * // | ||
+ | * **Edelkastanie** | ||
+ | * **Eberesche** (Sorbus aucuparia, engl. Rowan, auch: wayfarer' | ||
+ | * **[[https:// | ||
+ | * **[[https:// | ||
+ | * **Hainbuchen** (Carpinus betulus, engl. hornbeam) für **Spieße** ((http:// | ||
+ | * **Haselnuss** (Corylus avellana, engl. hazel), junge // | ||
+ | * **Kornelkirsche** (Cornus mas, `virga sanguinea´) für die römische Lanze //hasta sanguinea//, | ||
+ | * **Mispelholz** (Mespilus germanica, engl. medlar) für den baskischen **Makila**, | ||
+ | * **Myrtenholz** (Myrtus communis, engl. myrtle) für kurze **Spieße** ((http:// | ||
+ | * **Schwarzdorn, | ||
+ | * Die verzwieselte Spitze junger **Tannen** mit deren Astansätzen (Querl) für Rührstäbe; | ||
+ | * **Wacholderbäumchen** (Juniperus) als **Knotenstock**: | ||
+ | * **Weißdorn** | ||
+ | * Ahornbrett & Lindenbohrer, | ||
+ | Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, Beiheft 27\\ Hg.: Raimar Eberhard, Holger Kockelmann, Stefan Pfeiffer, Maren Schentuleit\\ Walter de Gruyter, 2009, S. 32-71, hier: S. 57, Fußnote 62\\ → Literaturliste [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Die Namen von Kornelkirsche, | ||
+ | |||
+ | === Das Anfertigen === | ||
+ | |||
+ | Guter Spiess will auch einen guten Stiel. | ||
+ | K.F.W. Wander, Deutsches Sprichwörterlexicon ... | ||
+ | Geeignete Äste oder Stämmchen suchen, also ohne Astansätze und rißfrei, mit oder ohne Knorren, Knoten oder Zwiesel. Entrinden und die Bastschicht entfernen, das Kernholz nicht verletzen. Im Griffbereich ist ein verbleibender Durchmesser von maximal etwa 2-4 cm nötig, für die Länge etwa Schulterhöhe, | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== Typologie 1 - Die Mechanik ==== | ||
+ | |||
+ | === Einteilige kraftschlüssige Stabwerkzeuge === | ||
+ | ^ Krafteinleitung ^ Handlung ^ Eigenheit ^ Primär-Werkzeug ^ Beispiel ^ | ||
+ | | Zug | Furchen | Haken ^ Grabstock | Wühl-, Furchen-, Pflanzstock | | ||
+ | | Zug | Führen | Krümme ^ Krummstab | Hirtenstab | | ||
+ | | Zug | Tragen | Biegemoment ^ Tragstange |Alpenstange, | ||
+ | | Zug & Druck | Tragen | Gleitreibung ^ Kufe | [[wiki: | ||
+ | | | | | | | | ||
+ | | Druck, stat. | Stützen | Festigkeit ^ Krücke | Wanderstab, Hagelstecken\\ Berg-, Spazierstock | | ||
+ | | Druck, dyn. | Stoßen | Härte, Form ^ Stange | Stecken| | ||
+ | | Druck, dyn. | Stechen | Spitze ^ Spieß | Partholz, Rinderstachel\\ Ochsenstecken | | ||
+ | | Druck, dyn. | Stechen | Doppelspitze ^ Gabel | Furca | | ||
+ | | Druck, dyn. | Stechen | Dreifachspitze ^ Dreizack | Heugabel| | ||
+ | | | | | | | | ||
+ | | dynamisch| Schlagen | Masse ^ Keule |Mörserkeule \\ Knoten-, Schlagstock\\ Knüttel, Knüppel, Prügel | | ||
+ | | dynamisch| Schlagen | Elastizität ^ Rute | Lebens-, Zuchtrute| | ||
+ | | dynamisch| Werfen | Auftriebsform ^ Wurfholz | Lagobolon, Bumerang | | ||
+ | | dynamisch| Werfen | Flugform ^ Wurfspieß | Hasta| | ||
+ | |||
+ | === Zusammengesetzte kraftschlüssige Stabwerkzeuge mit Schaft === | ||
+ | //Der auf seine Handhabe reduzierte Stab// kann zum Träger eines neuen Werkzeugteiles werden; allerdings eignen sich auch Knochen als Schaft, so dass diese Idee nicht stabimmanent ist. Der Stab wird durch das Schäften zum kurzen Griff oder zum langen Stiel. Diese Techniken entstanden in einer späten Phase des Altpaläolithikums, | ||
+ | Zusammengesetzte Werkzeuge setzen // | ||
+ | Die Bedeutung dieser Erfindungen für die Menschen ist erkennbar, da diese Werkzeuge zu Kultgegenständen und Attributen von Göttern aufgewertet wurden. | ||
+ | |||
+ | ^ Krafteinleitung ^ Handlung ^ Vorform ^ Schaft plus ... ^ Werkzeug ^ | ||
+ | | Zug| Furchen| Grabstock| Spitze ^ Sauzahn| | ||
+ | | Druck & Zug| Schneiden | | Klinge ^ Messer, Schaber, Kratzer| | ||
+ | | | | | | | | ||
+ | | dynamisch| Werfen | Spieß| Spitze ^ Speer | | ||
+ | | | | | | | | ||
+ | | dynamisch| Schlagen | Grabstock| Gabel, Keil ^ Hacke| | ||
+ | | dynamisch| Schlagen | Keule| Klotz ^ Hammer | | ||
+ | | dynamisch| Schlagen | | durchbohrter Keil ^ Axt| | ||
+ | | dynamisch| Schlagen | | Keil ^ Beil| | ||
+ | |||
+ | === Formschlüssige Stab-Werkzeuge (Informationstechnik) === | ||
+ | Kraft ist bei diesen Werkzeugen nur Mittel zum Zweck, denn in erster Linie wird Information erzeugt, gespeichert oder weitergegeben. Das Vergleichen ist die Vorstufe des Messens. Die Lehre speichert Information. | ||
+ | ^ Krafteinleitung ^ Handlung ^ Eigenheit ^ Primär-Werkzeug ^ Beispiel ^ | ||
+ | | Formschluß| Tasten| Abstand ^ Stock| (Blinden-)stock| | ||
+ | | Formschluß| Vergleichen| Länge^ Richtscheit| Schieblehre, | ||
+ | | Formschluß| Vergleichen| Länge^ Strickholz | Netze | | ||
+ | | Formschluß| Führen (Lehre)| Form^ Leitholz, Seilerlehre| Warbelholz, Lochstab| | ||
+ | | Formschluß| Führen (Modell)| Bogenradius^ Lehrgerüst | Bau, Archit.| | ||
+ | |||
+ | === Form- und kraftschlüssige Stab-Werkzeuge (Energietechnik) === | ||
+ | Kraft dient hier dazu, Energie über einen //Stab als Welle// zu übertragen und durch Energieumwandlung etwas Neues zu erzeugen: Butter, Feuer, [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ^ Krafteinleitung ^ Handlung ^ Eigenheit ^ Primär-Werkzeug ^ Beispiel ^ | ||
+ | | Drehmoment | Rühren | Form ^ Quirl | Butterstab | | ||
+ | | Drehmoment | Reiben | Härte, Form ^ Drehstab auf Unterlage| pramantha | | ||
+ | | Drehmoment | Reiben | Härte, Form ^ Drehstab mit Bogen | (Feuer-)bohrer ((ahd. [[http:// | ||
+ | | Drehmoment | Hebeln | Hebelgesetze ^ Stange mit Drehpunkt | Brechstange, | ||
+ | | Drehmoment | Antreiben| Welle ^ Stab-Rad| Töpferscheibe| | ||
+ | | Druck, Zug,\\ Drehmoment | Übertragen | Skelett-\\ bauweise ^ Felge, Speiche, Nabe | Schöpfrad\\ > Wagenrad | | ||
+ | |||
+ | **Speichenräder** wurden in der Bronzezeit entwickelt. Die Idee dahinter ist sehr komplex, denn das (massive und biegesteife) Einscheibenrad wird zerlegt in ein Tragwerk aus Druck- und Zugstäben. | ||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | === Formschlüssige Stabachse-Rad-Werkzeuge (Transporttechnik) === | ||
+ | |||
+ | Kraft dient hier dazu, schwere Massen zu bewegen, indem der //Stab als [[wiki: | ||
+ | | | Ziehen & Schieben| Rollreibung ^ symmetrische Stange | Walze | | ||
+ | | | Ziehen & Schieben| Rollreibung ^ Achse mit Rad | Stangenschleife mit Rad\\ [[wiki: | ||
+ | | | Ziehen & Schieben| Rollreibung ^ Eine Achse mit 2 Rädern | [[wiki: | ||
+ | | | Ziehen & Schieben| Rollreibung ^ Zwei Achsen mit 4 Rädern | [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ==== Schilfrohr, Steckenkraut und Rohrstock ==== | ||
+ | Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren gethan werden. | ||
+ | Beweise ernstlich die Zeugungsglieder, | ||
+ | ja was ist der Mensch anders als ein verworrenes Bündel Röhren? | ||
+ | Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799) Sudelbuch E | ||
+ | |||
+ | Der natürliche Rohrstock pseudoverholzender Gewächse heißt in vielen Sprachen //cane// (engl.), //canne// (frz.), //canna// (lat.) bis hin zur indogerman. Wurzel //kanna//. Erstaunlicherweise hat er in den semitischen Sprachen ebenfalls die Wurzel q-n ((ebl. ga-nu-wu, ga-nu-um, qanûm, akk. qanû, ug. QNY, gnh, pun. qnh, he. qānæh, aram. qanjā, ar. qana(n) aus: '' | ||
+ | |||
+ | Ein solches Rohr unterscheidet sich vom Stock durch besondere Eigenschaften, | ||
+ | * es ist besonders leicht und eignet sich dadurch besonders als Krücke für Schwache; | ||
+ | * es ist hohl, also kann darin etwas versteckt und transportiert werden; | ||
+ | * die Knoten unterteilen das Rohr in regelmäßige Abschnitte; | ||
+ | * die Rohrabschnitte können als Trinkgefäß oder Flüssigkeitsbehälter `Kanne´ genutzt werden; | ||
+ | |||
+ | In den Trockengebieten zwischen Marokko und Zentralasien gibt es keinen Bambus. Dort eignen sich die Stängel der Steckenkräuter (Ferula, z.B. Riesenfenchelstängel) als leichte Stäbe, da sie recht stabil sind, extrem leicht und bis zu vier Meter lang. Genutzt wurden sie als Stütze (Jes. 36:6), Tischbein, Messstab (Off. 11:1, 21:15,16), Behälter, getrocknet und eingeweicht zum Flechten, als Zuchtrute und Spielwaffe, als Räucherware und Medizin. In Abbildungen deuten gerader Wuchs und Rohrknoten auf solche Stäbe. In Indien, wo Sprecher indogermanischer Sprachen auf den unbekannten Bambus trafen, übernahmen sie aus einer Mundasprache den Begriff [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ==== Systemstöcke ==== | ||
+ | » ... der Erfindung des Mechanikus Eckler in Berlin, war; denn [der Reisestock] | ||
+ | enthielt erstens: sich selbst, nämlich einen Reisestock; | ||
+ | zweitens: nochmals sich selbst, einen Malerstock; | ||
+ | drittens: nochmals sich selbst, einen Meßstock; | ||
+ | viertens: nochmals sich selbst, ein Richtscheit; | ||
+ | fünftens: nochmals sich selbst, ein Blaserohr; | ||
+ | sechstens: nochmals sich selbst, ein Tabakspfeifenrohr; | ||
+ | siebentens: nochmals sich selbst, einen Angelstock; | ||
+ | darin aber waren noch ein Stiefelknecht, | ||
+ | ein Barometer, ein Thermometer, | ||
+ | ein Reißzeug, ein Bleistift und das Brauchbarste von allem, | ||
+ | eine approbierte hölzerne Hühneraugenfeile, | ||
+ | das Ganze aber war so eingerichtet, | ||
+ | den Druck einer Feder aus diesem Stocke, wie aus einer Windbüchse, | ||
+ | seinem Feind auf den Leib schießen konnte. | ||
+ | Clemens Brentano | ||
+ | Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter, | ||
+ | |||
+ | Die Komplexität des Werkzeugs nimmt zu, wenn der Stab nurmehr zum Schaft oder Stiel wird, also zum Werkzeugträger für etwas. Den einteiligen Stab gedanklich in seine drei Teile zu zerlegen und neu zu erfinden, führt letztlich zum »Systemstock« als [[wiki: | ||
+ | * //Canne de Combat// (Fechten mit dem Spazierstock, | ||
+ | * //Makila// (bask.) | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | |||
+ | ===== Die Gestalt der Stäbe ===== | ||
+ | Für die nachfolgende Typologie von Stöcken und Stäben findet sich in der Fachliteratur kein Anknüpfungspunkt und so ist dies der vielleicht erste Versuch einer systematischen Analyse dieses Gegenstandsfeldes. Dieser Versuch fokussiert auf Stöcke, die dem »Wesen« des Stabes als Werkzeug und Waffe entsprechen, | ||
+ | |||
+ | Entwicklungsgeschichtlich sind Stöcke und Stäbe wesentlich durch die natürlichen Eigenschaften und Wuchsformen verholzender (Bäume, Sträucher, Stauden) und pseudo-verholzender (Steckenkräuter, | ||
+ | Dabei können Knochen, Hörner und Geweihstangen Vorbild nicht nur für Formen geliefert haben, denn was sich mit einem Gehörn alles bewerkstelligen lässt, zeigen wilde Tiere dem Beobachter kämpfend, im Boden wühlend, stoßend und reibend.\\ | ||
+ | Mineralstäbe gibt es in Form von // | ||
+ | |||
+ | Daher spiegelt sich in der Typologie die Annahme, dass diese Stöcke und Stäbe im Laufe der Zeit vielfältiger wurden, weil neue Entwicklungsstufen hinzukamen, nämlich: | ||
+ | - // | ||
+ | - // | ||
+ | - //Geformte Stäbe// durch Wässern und Biegen, Härten im Feuer, schnitzen, geformte Handhabe. | ||
+ | - //Ergänzte Stäbe// mit zusätzlichen Komponenten und anderen Materialien wie Knochen, Leder, Steine, Kristalle, Metallspitze, | ||
+ | - // | ||
+ | |||
+ | ==== Typologie 2 - Die Formen ==== | ||
+ | ^ Kategorie ^ ^ Kennzeichen | ||
+ | | ^ oben ^ Schuss | ||
+ | ^ Wuchsform ^ 1 ^ n ^ 1 ^ ^ ^ | ||
+ | | **Stange**\\ lat. pertica | | gerade | |ḫaṭṭu, | ||
+ | | **Spieß**\\ lat. stimulus| | gerade | 1-spitzig | Partholz, Schweinespieß | Viehhirten\\ ind. Lokapala | | ||
+ | | **Rohrstock**\\ lat. ferula | | hohl, Knoten\\ regelmäßig| | Thyrsos, Narthex\\ Ferula, Kerykeion | Bacchus, Dionysos\\ Papst, Patriarch | | ||
+ | | **Rute**\\ lat. ferula | | biegsam, dünn | | Gerte, Zuchtrute\\ Lebensrute|Ruprecht, | ||
+ | | **Knotenstock** | verdickt | ungleichmäßig | | Stenz\\ Ziegenhainer | [[wiki: | ||
+ | | **Keule**\\ lat. fustis | | dicker werdend | verdickt |Kolben, Shillelagh\\ Knobkierie | ind. Lokapala\\ [[wiki: | ||
+ | | ^ ^ bearbeitet | ||
+ | | **Keule**\\ lat. pilum| dicker werdend | Griff mittig| dicker werdend | Mörserkeule\\ [[wiki: | ||
+ | | | | | | | | | ||
+ | ^ Zwieselformen ^ n ^ 1 ^ n ^ ^ ^ | ||
+ | | **Grabstock** | | ungleichmäßig | ᴧ-Form |spitzer Haken |Jäger & Sammler | | ||
+ | | **Lagobolon** | | dünner werdend | ᴧ-Form\\ verdickt| Pan, Wurfstock, Amtsstab| etrusk., griech. | | ||
+ | | **(Ast-)gabel**\\ lat. furca | | | ∪-Form | Heu-, Mistgabel | phön. Moloch | | ||
+ | | **Dreizack**\\ lat. tridens \\ gr. θρῖναξ | ||
+ | | **»Blitz«**\\ lat. fulmen, fulgur| | Astform | ℘\\ gezwirbelt | ||
+ | | **Wünschelrute**\\ lat. virgula divina | | | Y-Form | | | | ||
+ | | **???** | r-Form | | | Kultstab ((Krauskopf: | ||
+ | |**Schächerkreuz** | Y-Form | | | Tragstange\\ Furca, Deichsel | Legionäre| | ||
+ | | | | | | | | | ||
+ | ^ Krummstäbe ^ gebogen | ||
+ | | **Heqa**-| ∩-Form | Versatz| | Hekat-Zepter|Pharao, | ||
+ | | **Krümme**\\ lat. curvatura |∩-Form | | | Gamlu(m) | akkad. Könige, Exorzist| | ||
+ | | **Hirtenstab**\\ lat. virga, pedum\\ baculum pastorale | ∩-Form | | | Auet-Zepter | Pan, Faunus, Thaleia, Hirten\\ Abt, Bischof| | ||
+ | | **Volutenstab**\\ | ∩-Form\\ spiralig | | | | Abt, Bischof| | ||
+ | | **Baselstab** | ∩-Form | |3-spitzig | Baslerstab|Bischof | | ||
+ | | | | | | | | | ||
+ | | **Lituus ** | | |∩-Form\\ spiralig | Kalmuš\\ Lituus | Hethiterkönig\\ Etrusker, Auguren\\ röm. Könige | | ||
+ | | | | | | | | | ||
+ | ^ Stab mit ^ Erweiterung | ||
+ | | **Tau-Stab**, | ||
+ | | **Henkel**\\ lat. crux ansata | Anch-Aufsatz | | | kopt. Kreuz | kopt. Christen | | ||
+ | | **Kugel**| O-Aufsatz | | | Zepter | röm. Herrscher\\ scipio eburneus | | ||
+ | | **Kugel**| | |O-Ende| Streitkolben| | | ||
+ | | **Knoten** | 1 | | |verbindender Nodus | | | ||
+ | | **Knoten** | | min. 3 | | Rohrstock | Ferula, Bambus | | ||
+ | | **Eisenspitze** | | |1-spitzig | Speer| | | ||
+ | | **Ferule** | | | Metallkapsel | | | | ||
+ | | | | | | | | | ||
+ | ^ Stab mit ^ Halbkreis-Kreis | ||
+ | | **Sichel** | ∪-Aufsatz | | | Mondsichel | Hekate | | ||
+ | | **Schlangen**\\ Mond-Sonne| ∪ auf o\\ ∪ auf oo | | | Was-Zepter, Caduceus\\ Kerykeion, Dikanikion|Hermes, | ||
+ | | | | | | | | | ||
+ | | **Dreieck** | ∇-Aufsatz | | | Hacke `marru´? | babyl. Marduk, Schäfer | | ||
+ | | **Korb** | | Metall/ | ||
+ | | | | | | | | | ||
+ | ^ Attribut ^ ^ ^ ^ ^ ^ | ||
+ | | **Bänder**, | ||
+ | | **Laub** & Zweige | | | |Efeu, Wein | gr. Apollon, Bacchus\\ röm. Fidius| | ||
+ | | **Pinienzapfen**| | | | Thyrsos | gr. Dionysos| | ||
+ | | **(Seil-)Ring** | | | | kippatu | babylon. Stadtgott\\ Bel-Marduk mit Ring & Stab hattu | | ||
+ | | | | | |daNDapAza | Stab danda & Seil von Yama, hind. | | ||
+ | | | | | |petîlāh | Seil & Stab/ | ||
+ | | **Vogel** | | | | | röm. Fidius, Juno | | ||
+ | ==== Zwiesel und Knoten ==== | ||
+ | Stämmchen oder Äste, die nicht gerade gewachsen sind, ermöglichen neue Werkzeuge, etwa als zwei- oder dreizinkige Gabel (ahd. //gaffel//, lat. //furca//) für Heu (('' | ||
+ | |||
+ | V-förmige Gabelungen sind instabil und neigen zum Spalten; U-förmige Zwiesel sind stabil. Solchen Gabelformen wurden oft magische Eigenschaften zugeschrieben, | ||
+ | // | ||
+ | |||
+ | Der [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ==== Mehrdeutigkeit der Formen ==== | ||
+ | Diese Typologie differenziert nach den //Formen// des Stabes, daher zeigen sich ursprüngliche Eigenschaften des Materials oder der Kräfte nur angedeutet oder indirekt. Äußerlichkeiten wie Krümme oder Knoten lassen ursprünglich auf ein biegsames Material oder ein hohles Rohr schließen, sie können jedoch auch konstruktiv bedingt sein, etwa indem eine Krümme auf ein Rohr aufgesetzt wurde. | ||
+ | |||
+ | Griechischer Kerykeion ((→ Literaturliste [[wiki: | ||
+ | Ältere Darstellungen zeigen Halbkreise und Kreise, die sich als Sichel, Mond, Sonne oder Acht deuten ließen. Die Vielzahl der Caduceus-Formen hat '' | ||
+ | [[wiki: | ||
+ | ==== Zweckoptimierte Formen am Beispiel von Gerätestielen ==== | ||
+ | Eschenholz wird für die Stiele von Schaufeln, Hacken und Hämmer verwendet, also für große Kräfte. Aus leichtem Lindenholz werden Stiele für Besen, Rechen und andere Geräte mit geringem Krafteinsatz gefertigt. Linde, Buche, Esche eignen sich nicht für den ständigen Einsatz im Außenbereich. Krafteinleitung, | ||
+ | //Hinweise zur Tabelle//: | ||
+ | ^ Werkzeugstiel ^ Handhabe ^ Schuss ^ Zwinge ^ Länge ^ D\\ Handhabe^ D\\ max^ | ||
+ | |**Druck & Zug** | | | | | | | | ||
+ | ^Besenstiel| | ||
+ | ^Gerätestiel| Knopf| (Konus)| gespitzt| 1.800+-400| 28| 28 | | ||
+ | | **Heben**| | | | | | | | ||
+ | ^Schaufelstiele| Knopf| gebogen| stumpf| 1.400+-100| 40 | 40| | ||
+ | |**Druck & Heben**| | | | | | | | ||
+ | ^Gabelstiele| Knopf /T | gebogen| gespitzt| 1.600+-200| 36+-3 | | | ||
+ | ^Spatenstiele| Knopf/T | (gebogen, Konus) | | 1.000+- 50| 40+-2| | ||
+ | |**Schlagen**| | | | | | | ||
+ | ^Beilstiele| Knopf | fast gerade | Kuhfussform| 450+-50 | 25+-3| 55+-5 | | ||
+ | ^Axtstiele| Knopf | fast gerade | Kuhfussform| 800+-200| 28+-2 | 60+-5| | ||
+ | ^Spaltaxt| Knopf | fast gerade | Kuhfussform| 850 | 40+-4| 65+-5| | ||
+ | ^Hammerstiel\\ 100-400 g| Knopf | geschweift | oval| 290+-30| 11+-2| 20+-3| | ||
+ | ^Hammerstiel\\ 500-1.000 g| Knopf | geschweift | oval| 340+-20| 17+-2| 28+-2| | ||
+ | ^Fäustelstiel\\ 1-2 kg| Knopf | geschweift | oval| 280+-20| 20+-2| 34+-3| | ||
+ | ^Vorschlaghammer\\ 3-15 kg| | Konus| | ||
+ | ^Kreuzhacke| Knopf | Konus| verdickt | 1.000+-50| 40+-5| 70+-5| | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Die Bezeichnungen für Stäbe ===== | ||
+ | Begriffe, Beschreibungen, | ||
+ | * als Hinweis auf das Gehölz,\\ also Holz oder Rohr, Stamm, Schößling oder Ast; | ||
+ | * als Analogie zur Wuchskraft des Gehölzes (immergrün, | ||
+ | * als Hinweis auf die zweckoptimierte Gestalt,\\ also Stange, Rute, Gabel, Dreizack, Knotenstock u.a. | ||
+ | * als Analogie zur menschlichen Gestalt wie etwa\\ die Gabel, der verlängerte Arm, die Keule als Faust, die Krücke als Ersatz; | ||
+ | * als Hinweis auf primäre Handlungen durch Kraft wie\\ schlagen, stampfen, stechen, stoßen, stützen, werfen, ziehen usw. | ||
+ | * als Hinweis auf die primäre Nutzung als Werkzeug, also beispielsweise\\ ein Werkzeug zum Sammeln und Jagen wie der Grabstock und das Wurfholz;\\ ein Feldwerkzeug wie Heugabel, Furchenstock, | ||
+ | * als Hinweis auf die sekundäre Nutzung als Waffe\\ wie etwa ein Dreizack, Stachelholz, | ||
+ | * als Hinweis auf neue Nutzungsmöglichkeiten, | ||
+ | * als Oberbegriff (Kategorie) für sich selbst, also verallgemeinernd als\\ der Stock, die Rute, das Rohr, die Stäbe. | ||
+ | |||
+ | Bei allen Übergängen zeigt im Deutschen `Stock´ ältere Wortwurzeln und verweist in der Regel auf natürliche rohe, grobe, Formen. Der Stock bleibt in seiner ursprünglichsten Form erkennbar, wenn Nebenbedeutungen auf Holz, Stamm, Wurzel, Ast, Zweig, Schößling verweisen (s.o.). Das hebräische ʽez/ʽes bedeutet Baum, aber auch Schaft und Speer; das griechische xýlon bedeutet Holz, aber auch Knüppel; das hebräische maqqel bedeutet Ast, aber auch Stab. | ||
+ | |||
+ | Mit dem Bezeichnen des // | ||
+ | * Im Lateinischen werden drei von fünf Begriffen - //baculum, fustis, pertica// - auch im Sinne von `Dreschflegel´ benutzt und betonen so die frühe Bedeutung dieser Anwendung (('' | ||
+ | * Über ihren primären Zweck als Werkzeug | ||
+ | * Im Unterschied zum Deutschen finden sich in manchen Sprachen ((lat., gr., heth., sum.)) häufiger Hinweise auf den Stab als Messwerkzeug, | ||
+ | |||
+ | === Virga, die Lebensrute === | ||
+ | Der Gebrauch der Lebensrute als Mittel, die Kraft der Pflanze zu übertragen, | ||
+ | * Im sizilianischen Dialekt bedeutet `verga´ heute noch `Hirtenstab´. Die Ähnlichkeit von `Virga´ mit `virgo´ (Jungfrau), `vir´ (Mann), `viridere´ (grün) führt zu einer gemeinsamen ursprünglichen Bedeutung `jung, grün, lebendig´, so dass `verga´ nichts anderes ist als der junge und noch grüne Stock, der sich biegen lässt ((sehr ausführlich diskutiert [[https:// | ||
+ | * Das griechische Narthex könnte mit // | ||
+ | ==== Wortwurzeln der Begriffe ==== | ||
+ | ^ Sprache ^ Begriff ^ [[https:// | ||
+ | ^ Deutsch| Stock | (s)teu-1\\ *(s)teug- | `stoßen, schlagen; Stumpf\\ abgeschlagener Ast, Stamm´ | | | ||
+ | ^ Deutsch | Stecken | steig- | stechen | ortsfest wie Pfahl, Pfosten| | ||
+ | ^ Deutsch | Stange |(s)teg-2 | | die Länge betonend | | ||
+ | ^ Deutsch| Stab | steb(h)- | stützen, stemmen, stampfen\\ starr, festwerden, halten, hindern| Kraft, Stärke, Gewalt | | ||
+ | ^ Deutsch| Rute | u̯(e)rād-\\ u̯erəd-, u̯rəd- | Zweig, Rute, Wurzel | | | ||
+ | ^ Deutsch| Keule | *geu-, gū- | biegen, krümmen, wölben | > Kugel | | ||
+ | ^ Deutsch| Knüttel | gn-eu-t- | etwas verdicktes | > Knotenstock | | ||
+ | ^ Deutsch| Krücke | ||
+ | ^ Deutsch | Gabel | ghabh(o)lo-|Astgabel, | ||
+ | ^ Deutsch | Ger| *ĝhaiso > *gaiza | |antreibend > Gerte\\ Speer, Wurfspieß | ||
+ | ^ Deutsch | Speer | (s)per-1 | verspreizen, | ||
+ | ^ | | | | | | ||
+ | ^ Latein| Baculum| bak- | stützen, stechen,\\ stoßen, schlagen| als Gegenteil von\\ schwach, zerbrechlich\\ Pegel als Maßstab| | ||
+ | ^ Latein| Fustis| bhā̆u-1| schlagen, stoßen | > Strunk, Knorren, Stumpf | | ||
+ | ^ Latein| Pertica| perth- | Stange, Schößling | Weinstock | | ||
+ | ^ Latein| Pedum| pē̆d-2, pō̆d- | Fuß, gehen, fallen | Fuß als Maß | | ||
+ | ^ Latein| Stimulus | ĝhasto-1 | Rute, Stange | > Hasta, Gerte, Meßrute | | ||
+ | ^ Latein | Virga | | Hirtenstab | | | ||
+ | |||
+ | ==== Stäbe in anderen Sprachen ==== | ||
+ | ^ Deutsch ^ Engl. ^ Franz.^ Latein ^ Griech. ^ Russ. ^ Norw. ^ Hebräisch ^ | ||
+ | ^ Stock | stick | canne| scēptrum | σκῆπτρον\\ skêptron| ски́петр\\ skípetr | stock | מַקֵּל maqqél\\ 1Mo 30:37\\ 1Sa 17:43\\ shärvet, schévet 3Mo 27:3| | ||
+ | ^ Stecken | stake | bâton | radius| τρίστεγον\\ tristegon| прут\\ prut| pinne | motil > Metajel (Wanderer) > `Last, beladen´| | ||
+ | ^ Stange | rod | rondin\\ barre | pertica | δορᾰ́τιον| стержень stérženʹ| stang | mot(ah)\\ `Tragstange´\\ 1Kön 8,8\\ מטּה mattéh `Stamm´\\ Jes 28:27| | ||
+ | ^ Stab | staff | bâton | baculum | ῥάβδος rhabdos\\ βάκτρον bactron| брусок\\ brusok| stav| שֵׁבֶט ševæṭ\\ 2Sa 18:14; 21:19\\ mischʽéneth\\ Ri 6:21, 2Kö18:21| | ||
+ | ^ Rohrstock | cane | canne\\ rotin | canna| νάρθηξ\\ narthex | камышо́вая\\ трость tróstʹ| kjepper | קנה kane\\ shot, s(h)vot | | ||
+ | ^ Rute | ferule | verge | virga| νάρθηξ\\ narthex | прут\\ prut| ris\\ riset | זנב zanáv | | ||
+ | ^ Keule | club, bat | batte\\ massue | clava | ῥόπαλον\\ robalon| дубина\\ dubína| klubba| תּוֹתָח tôtāḥ > `zerlegen´ | | ||
+ | ^ Knüttel | cudgel | gourdin\\ massue| fustis | σκύταλον\\ skutalon| дуби́на\\ dubína| knoke | Matt. 26:47, 55| | ||
+ | ^ Krücke\\ Krummstab | crook | crosse| lituus | ῥάβδος\\ rhabdos| клюка́\\ kljuká| krykke| kaw, auch Hohlmaß, 1-2 l| | ||
+ | ^ Gabel | fork | fourche | vara, furca | ζυγός\\ zygos| вилка\\ vílka| gaffel | masleg, kilschon\\ `Heugabel´| | ||
+ | ^ Dreizack, -zahn | trident | trident | tridens\\ fuscina | Τρίαινα\\ Thrinakíe | Трезу́бец | trefork | טריידנט Trident 2Sa 18:14| | ||
+ | ^ | | | | | | | | | ||
+ | ^ Spieß | goad, pike | pique | stimulus | λόγχη\\ logchē | копьё\\ kopʹjó| spyd| כִּידוֹן\\ kîdôn, kajn\\ 1 Sam 17,6-7-45 | | ||
+ | ^ Speer | spear| lance| hasta| δόρυ\\ dory| копьё\\ kopʹjó| spjut | חֲנִית ḥǎnît\\ רֹמַח1 Sam 26,16\\ romaḥ\\ 1 Chron 12,8\\ hastate | | ||
+ | ^ | | | | | | | | | ||
+ | ^ Ast| branche | branche | ramus| φρύγανον\\ phrýganon | сук\\ súk | gren | onaf| | ||
+ | ^ Zweig| twig| brindille| ramus | τρίβος\\ tribos | ве́тка\\ vétka| kvist| Chotär > `hacken´ | | ||
+ | ^ Schilfrohr | reed| roseau| calamus\\ arundo | κάλαμος\\ kalamos| камы́ш\\ kamýš| takrør | קנה kanäh\\ Ssuf | | ||
+ | Für das hebräische maqqel finden sich 18 Belege im Alten Testament (('' | ||
+ | * mit Bezug zum Baum (maqqel säqed Jer 1,11 ) | ||
+ | * zur frisch geschnittenen Rute (Gen 30,37-41) | ||
+ | * für den leichten Wanderstab (Gen 32,11; Ex 12,11) | ||
+ | * die Rute zum Antreiben des Esels (Num 22, | ||
+ | * den Hirtenstab (1Sam 17,40.43; Sach 11,7.10.14) | ||
+ | * als Waffe (maqqel yäd `Lanze´ ?) (Ez 39, | ||
+ | * als Herrschersymbol (mattreh) (Jer 48,17) | ||
+ | |||
+ | ===== Der Stab als Werkzeug der Informationstechnik ===== | ||
+ | |||
+ | ^ Informationen ^ durch ^ Beispiel ^ | ||
+ | | ... erfassen | Tasten| Langstock| | ||
+ | | ... erfassen | Vergleichen | Elle, Jakobsstab/ | ||
+ | | ... erfassen | Messen | Setzwaage (gr. diabetes, auch: Zirkel)\\ lat. radius `Stecken´\\ gr. tornos (Kreisstift) mit Messschnur (gr. stathme)\\ babyl. (Seil-)Ring //kippatu// und Stab //hattu//\\ hebr. ((Gen 38,21f. Seil, Ring und Stab des Hira aus Adullam)) Seil // | ||
+ | | ... erfassen | Skalieren | Lineal (gr. kanon), Zollstock, Messlatte | | ||
+ | | ... anzeigen | Vereinbarungen| Schulzenstab als Einladung\\ mit Kerben als Zeichen des Erhalts | | ||
+ | | ... anzeigen | Systemwissen| Zeiger, Polstab (Sonnenuhr)\\ Skiotherikós Gnomon\\ Richtungsweiser … | | ||
+ | | ... verarbeiten| Systemwissen| Abakus | | ||
+ | | ... speichern | Systemwissen | Buchstabe, Runenstab, | ||
+ | |||
+ | Beim // | ||
+ | Wird das Vergleichen mit Zahlen kombiniert, so wird aus einem regelmäßigen Abzählen ein [[wiki: | ||
+ | |||
+ | »Und es wurde mir ein Rohr gegeben, einem Messstab gleich, und mir wurde gesagt: Steh auf und miss den Tempel Gottes und den Altar und die dort anbeten.« ((Off. 11:1)) »Und der mit mir redete, hatte einen Messstab, ein goldenes Rohr, um die Stadt zu messen und ihre Tore und ihre Mauer. Und die Stadt ist viereckig angelegt und ihre Länge ist so groß wie die Breite. Und er maß die Stadt mit dem Rohr: zwölftausend Stadien. Die Länge und die Breite und die Höhe der Stadt sind gleich. Und er maß ihre Mauer: hundertvierundvierzig Ellen nach Menschenmaß, | ||
+ | |||
+ | Die Rohrabschnitte wurden als **Behälter für Flüssigkeiten** genutzt, etwa als `Kanne´. Ein Riesenfenchelstängel von 3 Metern Länge und mit 4 Zentimetern Innendurchmesser hat ein Volumen von 3,7 Litern, darauf könnten alte Maße beruhen: z.b. altägyptisches Heqat 4,75 l; hebräisches הִין hîn etwa 3,7l (( Ex 29,40; Ex 30,24; Lev 19,36; Lev 23,13; Num 15,4-10; Num 28,5-14; Ez 4,11; Ez 45,24; Ez 46,5-14)). | ||
+ | |||
+ | Mit Stab und Seil wird das **Unterteilen von Flächen** möglich (('' | ||
+ | |||
+ | ==== Der Stab als Medium der Kommunikation ==== | ||
+ | Bis ins [[wiki: | ||
+ | * Schulzenhand, | ||
+ | * Kringel, Kriwule, Grivule in Ostpreussen; | ||
+ | * Krzywula(krzywuła), | ||
+ | * Kull(e) in Ostpreussen, | ||
+ | * buokafli auf Island, buthkafli in Skandinavien, | ||
+ | * Nabastock (> Drehholz, Nabenstock), | ||
+ | Seine Bedeutung hat er als Botenstab, weil er ein Gebot darstellt, doch mahnt er durch seine bäuerlich-derbe Form auch an Gewalt. Als »kafli« verweist er auf eine Urform `Kiefer´, die sich in den gekrümmten Formen von Kringel und Kriwule erhalten hat ((siehe auch die Kufe < Kiefer bei [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ==== Der Stab als Träger von Zeichen ==== | ||
+ | Wer das Symbol deutet, tut es auf eigene Gefahr. | ||
+ | Oscar Wilde (1854 - 1900) | ||
+ | Die »Kommandostäbe« ((z.B.: '' | ||
+ | |||
+ | Sofern jedoch zum einen keine wesentlichen Spuren mechanischer Nutzung erkennbar sind und zum anderen Zeichen auf dem Stab eingeritzt sind, ist die Nutzung wahrscheinlich über die Zeichen zu deuten. Bei dieser Art von Stäben geht es nicht um Kraft, Hebel oder Drehmoment. Diese Art von Werkzeug setzt Regeln und Normen in einer Gruppe voraus; diese festzusetzen und durchzusetzen erfordert Herrschaft; sie zu verstehen erfordert Bildung. Das mechanische Stabwerkzeug kann jeder mehr oder weniger gut handhaben; das informationstechnische Stabwerkzeug erfordert kognitiv Abstraktionsvermögen und sozial einen Zugang, eine gemeinschaftliches Übereinkommen, | ||
+ | |||
+ | Ein informationstechnisches Werkzeug kann Informationen erzeugen (wie der Zeiger der Sonnenuhr), Informationen verarbeiten sowie Informationen speichern (Kerbstab). Es kann als ein Zeichen erscheinen (wie der Schulzenstab) und kann zum anderen Zeichen tragen. Das Wort `Zeichen´ ((indogerm. [[https:// | ||
+ | * Als //Ikon// aktiviert der gezeichnete Strich die Vorstellung eines Stabes, welche auf der formalen Ähnlichkeit als Relation zum Stab beruht und diese auf die Gesamtheit der Stäbe abstrahiert. Dieser Strich ist aber auch mit der Bedeutung des Wertes " | ||
+ | * Als //Symbol// ruft das Zeichen eine soziale Konvention auf, also eine gesellschaftlich übereinstimmende Reaktion: Wer den Rednerstab hat, darf reden. Wer den Schulzenstab erhält, muss kommen. | ||
+ | * Als //Index// verbindet sich das Zeichen über eine als kausale Relation mit einem realen einzelnen Objekt in dessen Raum-Zeit-Existenz, | ||
+ | |||
+ | //Index// sind beispielsweise | ||
+ | * 80.000 Jahre alte Funde von Kerbstäben in Namibia lassen sich als Zählmarken deuten (('' | ||
+ | ronments. In Journal of African Archaeology, | ||
+ | * Die Kerben (60+48+60) auf dem 20.000 Jahre alten Ishango-Knochen (('' | ||
+ | * 29 Kerben auf einem rund 30.000 Jahre alten Pavianknochen im südlichen Afrika, dem »Lebombo-Knochen« werden als Kalender gedeutet, da Kalenderstäbe bei den San bis in die Neuzeit gebräuchlich waren ((Beaumont, Peter B. (1973). " | ||
+ | * Der Lochstab von Grube-Rosenhof (('' | ||
+ | * Der Wolfsknochen aus dem tschechischen Dolní Věstonice ist rund 30.000 Jahre alt und zeigt 25+30 Kerben. Dort fanden sich allerdings weitere Kerbstäbe, die als Mondkalender gedeutet wurden (('' | ||
+ | |||
+ | Als //Symbol// ist die Deutung nur möglich, wenn die soziale Konvention bekannt ist. Je weniger Symbolgehalt den Zeichen zugeschrieben werden kann, desto wahrscheinlicher speichern die Zeichen jedoch // | ||
+ | * Zählkerben sind die einfachste Deutung für Striche (('' | ||
+ | * Äquidistante Kerben lassen sich als Maßstab zum Messen deuten. | ||
+ | * Strukturierte Anordnungen von Kerben können Dekoration (Symbol) sein oder auf eine Systematik hinweisen. | ||
+ | * Kerbanordnungen in Spalten und Zeilen können entweder\\ als Beobachtungsprotokoll gedeutet werden (z.B. Tage zwischen den Mondphasen oder Menstruationszyklen), | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Der Stab als Kennzeichen für Gruppenzugehörigkeit ==== | ||
+ | In der griechischen Mythologie schenken die Musen dem Hirten '' | ||
+ | |||
+ | An Stäben war erkennbar, ob jemand zu einer bestimmten Gruppe gehörte oder auch nicht. Dann dient der Stab als Kennzeichen im Sinne einer reinen Information über den [[wiki: | ||
+ | * Der **Äskulapstab** kennzeichnete //heilende Berufe, Ärzte und Apotheker// (( '' | ||
+ | * Der weiße **Bettelstab**, | ||
+ | * Der **Knotenstock** (»Stenz«, Knüttel, Knotenholz) kennzeichnete //wandernde Gesellen//. | ||
+ | * Der **Spazierstock** als Zeichen für [[wiki: | ||
+ | * Der '' | ||
+ | * Der **Waller**- oder [[wiki: | ||
+ | * Der **Ziegenhainer** kennzeichnete // | ||
+ | |||
+ | ==== Der Stab als Auszeichnung, | ||
+ | In manchen Sprachen findet sich ein expliziter [[wiki: | ||
+ | * Als Zeichen für **erweiterte Rechte** für // | ||
+ | * Als Zeichen für **Rechtsprechung**: | ||
+ | * Als **Rednerstab** Zeichen für das Rederecht des //Redners// vor einer Versammlung. | ||
+ | * Als Zeichen für **beschränkte Rechte**:\\ Ein **weißer Stab** kennzeichnete immer ein außergewöhnliches Rechtsverhältnis: | ||
+ | * Als Zeichen der **Schwäche** die Krücke oder Stütze für //Alte und Gebrechliche// | ||
+ | |||
+ | ==== Der Stab als Zeichen für Macht und Herrschaft ==== | ||
+ | Als //Zepter// wird der Stab zum Zeichen für die **oberste weltliche Macht** von // | ||
+ | |||
+ | Der [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Älter ist das Zepter in den altorientalischen Gesellschaften. Herrschaft bedeutete zwischen Nil und Euphrat den Zugang zum Wasser zu kontrollieren. Ägyptische Göttinen tragen ein Papyruszepter mit glatten Blütenrändern, | ||
+ | |||
+ | In den europäischen Waldgebieten konnte es ein solches zentrales System nicht geben. Der Herzog oder König zeigte hier stattdessen das eiserne Schwert und der nordische Gott '' | ||
+ | ==== Der Stab in Ritus, Kult, Magie ==== | ||
+ | Vor den Eiben kein Zauber kann bleiben. | ||
+ | K.F.W. Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexcon | ||
+ | Auf Glaubenssysteme und spirituelle Aspekte weisen Handlungen in unterschiedlichem Grade hin, etwa: | ||
+ | * als **Abwehr- oder Gegenzauber**\\ Eine bestimmte Rute zum Schutz vor »bösen Geistern« im Stall, über der Haustür, auf dem Misthaufen.\\ Noch im [[wiki: | ||
+ | * als **Grabbeigabe**: | ||
+ | * als **Kultgerät** (instrumental)\\ wie //Pilum// im Geburtsritus, | ||
+ | '' | ||
+ | * als **Kultobjekt** (Identifikation mit dem Heiligen): | ||
+ | * als **Wünschelrute** (lat. virgula furcata, engl. dowsing rod)\\ zum Finden oder Wiederfinden; | ||
+ | * als **Hilfe zum Wahrsagen**\\ bei der // | ||
+ | * als **Zauberstab** (lat. virga thaumaturgica, | ||
+ | * als **Reittier** (Hexenbesen). | ||
+ | |||
+ | Dieses Spektrum spiegelt eine // | ||
+ | |||
+ | In der »weißen« Magie ist der Zauberstab kein Zeichen, an ihm hängen keine Rechte und er steht auch nicht für Macht, denn die magische Wirkung ist dem Stab nicht immanent, sondern dieser vermittelt lediglich zwischen seinem Benutzer und höheren Mächten, setzt also Glaube, Fähigkeit und Bereitschaft voraus. In der Bibel tadelt Gott den Moses, weil er den Stab für ein Wunder nutzt, wo doch seine Hand genügt hätte. | ||
+ | |||
+ | Daher ist der Zauberstab auch nicht heilig und kein Gottesstab, sondern ein in der Natur verfügbarer, | ||
+ | (('' | ||
+ | '' | ||
+ | ==== Der Stab als Attribut des Göttlichen ==== | ||
+ | |||
+ | Als älteste nachweislich religiöse Ikone Amerikas gilt der »Stabgott«, | ||
+ | |||
+ | ^ Kultur ^ Archetyp ^ ^ Ur-Funktion ^ Stab ^ Merkmale ^ Vorläufer ^ | ||
+ | | ägyptisch | Osiris| | ||
+ | | phönizisch | Astarte| | | | | | ||
+ | | hebräisch | Aaron | | Hohepriester|Schlangenstab\\ Aronstab|Ferula\\ blühender (Mandelholz)stab| | | ||
+ | | etruskisch| Turms| | ||
+ | | | | | | | | | | ||
+ | | griechisch | Asklepios | | Heiler | ||
+ | | griechisch | Chronos| | | | | | ||
+ | | griechisch | Circe| | Zauberin | Zauberstab | | | ||
+ | | griechisch | Hermes | |Bote | Botenstab | | | | ||
+ | | | Iris| | | | | | | ||
+ | | | | | | | | | | ||
+ | | römisch | Bacchus| | Weingott| Thyrsos| Fenchelstängel| | | ||
+ | | römisch | Merkur| | ||
+ | | römisch | Janus | |liminal deitie | Stab | Schlüssel| | | ||
+ | | römisch | Urania| | ||
+ | | | | | | | | | ||
+ | | christlich | Christophorus| | Träger | | | | ||
+ | | germanisch| Hertha | |Erdgöttin | Baldrianrute | Blüte, hohl | Frau Holle | | ||
+ | | | | | | | | | | ||
+ | |||
+ | ===== Stäbe und ihre Kulturräume ===== | ||
+ | Der Wanderstock gehört zu den selbstverständlichen Dingen; er kann dem Einzelnen bedeutsam sein, aber er scheint nirgends als Wanderstab kulturelle Bedeutung erlangt zu haben. Mag er als individuelles Werkzeug noch so nützlich gewesen sein, so bekam er nur als [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Individueller Nutzen begründet anscheinend keine kulturelle Bedeutung. Der Stab des Hirten ist jedoch nicht nur individuelles Werkzeug, sondern Kennzeichen einer Berufsgruppe, | ||
+ | |||
+ | Älter könnte das Zepter sein, als Waffe des Herrschers und als Zeichen seiner Macht: `Es kann nur einen geben´. | ||
+ | |||
+ | Auch esoterisches Wissen wurde von einer Minderheit gehütet und war mit Macht verbunden. Sofern diese Gruppen kennzeichnende Stäbe trugen, sollten sich diese auch als Werkzeug deuten lassen. Da Riten und Kulte eher im Verborgenen stattfanden, | ||
+ | * Ring und Stab des baylonischen Stadtgottes könnten Messseil und Messstab für Vermessungen gewesen sein; | ||
+ | * der Lituus könnte ein Schattenstab im Indischen Kreis für das Ermitteln der [[wiki: | ||
+ | * die Ferula der Magier und Hohepriester war Behälter für Drogen im medizinischen Sinne; | ||
+ | * der Taustab des Pharao könnte ein Werkzeug zum Schlangenfang gewesen sein; | ||
+ | * der Stab der germanischen Seherinnen könnte ... ? | ||
+ | |||
+ | ==== Der Stab bei den Germanen; Seiðr-Stab, | ||
+ | Ein den antiken Herrscherstäben in seiner Bedeutung vergleichbarer Stab ist bei den keltischen und germanischen Völkern nicht zu finden, auch kein »Gottesstab«: | ||
+ | |||
+ | Außergewöhnliche Stäbe kennzeichneten jedoch die germanischen Seherinnen, die daher auch als [[wiki: | ||
+ | Sprachlich verwandt damit ist der altfriesische // | ||
+ | Der ostfriesische // | ||
+ | |||
+ | Häufig aus Metall und durch ihre Formen ungeeignet als Alltagswerkzeug, | ||
+ | |||
+ | Materiell findet sich ein Ringstaf oder Klingerstaf ((Ringstaf auf Schonen oder Klingerstaf wenn lose Ringe daran befestigt sind. Wird in die Erde gesteckt, um Dämonen zu vertreiben. - Hoffmann-Krayer, | ||
+ | |||
+ | Mehr als dreitausend Goldbblechfiguren »guldgubber« aus Schweden, Dänemark und Norwegen zeigen Männer und Frauen in unterschiedlichen Positionen - das häufigste Attribute ist der gerade Stab, 474 Exemplare zeigen Stabträger, | ||
+ | * Ein kurzer Stab lässt sich als Rechtsstab deuten, wie er im ältesten Rechtsbuch, dem // | ||
+ | * Der kurze Stab der Frau kann als magischer Stab gedeutet werden, zumal er eine Verdickung aufweist ((s. Abb. 3.29 in Ratke; »There are, however, no details shown which would make it easier to decide if it was indeed a type of long scepter, which surely would have shown some kind of decoration, or whether it could possibly be a Migration Age precursor of the type of thin metal staff, known from several Viking Age finds and usually interpreted as a magical wand.« in:\\ '' | ||
+ | * Halbhohe Stäbe in ikonographischen Vergleichsquellen stehen fast immer für »weise Handlungen, weiser Rat, gerechte Behandlung, ein Urteil« - mannshohe Stäbe sind dort nicht zu finden. | ||
+ | * Stab/Pfahl und Mann stehen in Kenningars immer für Schutz oder weisen Rat, insbesondere gegen Schlangen. | ||
+ | * Stab und Frau finden sich nur einmal in Kenningars als »Stab des Irrlichts« (tróka fenglókar). | ||
+ | * Stab und Pfahl finden sich auch im Zusammenhang mit Beerdigungen ((bei '' | ||
+ | Die einfachste Erklärung wäre allerdings, den langen, einfachen Stab als Wanderstab zu deuten und die ihn betreffenden Goldgubben in einen entsprechenden Deutungszusammenhang zu stellen: als Amulett, als Opfer vor der Reise. | ||
+ | |||
+ | ==== Der Lituus: hethitisch, etruskisch, römisch ==== | ||
+ | Der //Lituus// des römischen Kaisers war ein stark gekrümmter bis spiralförmig endender Kultstab __ohne__ Knoten mit leicht verdickter Handhabe (('' | ||
+ | |||
+ | Im Hethitischen wird ein dem Lituus ähnlicher Stab als `Kalmus´ bezeichnet. Im Hieroglyphenluwischen (wie das Hethische zur anatolischen Sprachengruppe gehörig) ist der Lituus als Hieroglyphe HH 378 eines der frühesten Zeichen (('' | ||
+ | |||
+ | Es gibt keinen Hinweis, dass sich der Lituus von einem Hirtenstab ableiten lässt: als funktionales Werkzeug ist er dafür zu kurz und die Krümme ist zu stark. Etymologisch sind Name und Hieroglyphe sehr stabil und weisen gleichermaßen auf eine Bedeutung um `Vorhersehen, | ||
+ | |||
+ | === Schattenstab und Indischer Kreis === | ||
+ | Spekulieren ließe sich über einen instrumentellen Einsatz als Gnomon (Schattenstab), | ||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | Mit dem Lituus wurden jedoch die vier [[wiki: | ||
+ | |||
+ | In seiner einfachsten Form kann dieses Verfahren überall im Laufe eines sonnigen Tages durchgeführt werden; die Optimierungen steigern die Genauigkeit. Ziel ist es, vormittag und nachmittags die beiden Punkte zu markieren, an denen das Schattenende des Stabes exakt auf einem Kreisradius um den Stab liegt. | ||
+ | * Das setzt auf jeden Fall voraus, dass das Ende des Schattens gut erkennbar ist, also Sonnenschein zu beiden Zeitpunkten. Zieht man mehrere Kreise mit //tornos// (Kreisstift) und //stathme// (Schnur), wird das Verfahren weniger störanfällig gegen Wolken. | ||
+ | * Das Stabende des Lituus fokussiert durch seine Form den Schattenwurf. | ||
+ | * Die Schattenlänge des Stabes bestimmt den Durchmesser des Messkreises. Beispielsweise wirft ein Stab von 0,7 Metern Länge am 30. Oktober um 9 Uhr morgens in Zürich einen Schatten von 2,16 Metern Länge ((https:// | ||
+ | * Der Stab muss genau senkrecht aufgestellt sein, also wäre ein Lot (// | ||
+ | * Ein perfekter Kreis verlangt einen ebenen und horizontalen Untergrund, also wäre eine Wasserwaage oder eine Setzwaage (diabetes) hilfreich. | ||
+ | * Der Schatten soll möglichst scharf abgegrenzt sein, setzt also einen möglichst hellen Untergrund voraus, der sich markieren lässt. | ||
+ | * Der Meßbereich sollte von vormittags bis nachmittags unbeschattet sein, also kann ein erhöhter Standort vorteilhaft sein. | ||
+ | Die Auswertung ist einfach: Die beiden Schnittpunkte des Stabendes mit dem Kreis werden durch einen Strich verbunden. Diese Sekante verläuft in Ost-West-Richtung; | ||
+ | ==== Altorientalisch: | ||
+ | Die ältesten Darstellungen von Stäben zwischen Anatolien und Zweistromland werden immer Herrschern und Göttern zugeschrieben. Ihre Bezeichnungen klingen verwandt, unterscheiden sich jedoch etymologisch ebenso wie ihre Formen und ihre Ursprungsfunktionen. | ||
+ | |||
+ | Der //Kalmuš// ist Attribut der hethitischen Könige von Hattuša und des Sonnengottes (('' | ||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | Der hethitische //Kalmi, Kalmar// wird dagegen als `Feuerholz´ im Sinne eines Narthex gedeutet, also als ein Rohr (griechisch κάλαμος //kalamos// `Rohr´), in welchem Glut bewahrt wurde (('' | ||
+ | Ein kurzes gekrümmtes Wurfholz diente als Hilfsmittel bei der Jagd mit Falken; der Name ist unbekannt, ein Vergleich mit dem etruskischen Lagobolon möglich. | ||
+ | |||
+ | Zu den fünf königlichen Insignie der babylonischen Herrscher gehörten neben Krone und Bogen drei Stäbe: eine Keule, ein Zepter (ḫaṭṭu) und ein einfacher, langer und gerader Stab (šibirru) (('' | ||
+ | |||
+ | Der akkadische //Gamlu//, [[http:// | ||
+ | '' | ||
+ | '' | ||
+ | '' | ||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | ==== Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab ==== | ||
+ | Der Stab mit Krümme (lat. volute, curvatura) ist ursprünglich ein Werkzeug und seiner Herkunft nach ein // | ||
+ | |||
+ | Als auet-Zepter (heqa, ḥq3) ist der Hirtenstab altägyptische Insigne seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) bekannt (('' | ||
+ | |||
+ | Die Bibel erhöht den Krummstab vom Herrscherstab zum Gottesstab beim Kampf von Moses und Aaron gegen die pharaonischen Magier vor dem Auszug aus Ägypten. Die Bibelexegeten sind sich uneins, wie viel Stäbe dabei nun eigentlich im Spiel waren; die Bibelübersetzer zogen sich meist aus der Affäre, indem sie die hebräischen Umschreibungen meist als `Stab´ vereinheitlichten. Dennoch zieht sich ein erkennbarer Dualismus der Stäbe von den ägyptischen Stäben Ober- und Unterägyptens über Moses und Aaron zu den jeweils zwei Stäben der zwei Oberhäupter der christlichen Kirchen: | ||
+ | |||
+ | | | Unterägypten | Oberägypten | | ||
+ | | | heqa ḥq3 | heka ḥk3 | | ||
+ | | | auet-Zepter | was-Zepter| | ||
+ | | | Krummstab | Taustab | | ||
+ | | | Herrschaft | Magie | | ||
+ | | | rulers| dignitaries | | ||
+ | | | Pharao | Magier| | ||
+ | | | Jannes | Jambres | | ||
+ | | | Moses | Aaron | | ||
+ | | | Bischof | Papst | | ||
+ | | | Virga pastoralis| Ferula | | ||
+ | | | (Krummstab) | Kerykeion\\ Dikanikion| | ||
+ | |||
+ | === Die Stäbe von Moses und Aaron === | ||
+ | Hirtenstab und Ferula finden ihre biblischen Vorbilder in den Stäben von '' | ||
+ | |||
+ | Zwar siegt der Gottesstab (Hirtenstab, | ||
+ | ==== Die Stäbe der christlichen Kirchen ==== | ||
+ | Nach dem Tod des heiligen '' | ||
+ | |||
+ | Der älteste erhaltene Abtsstab (('' | ||
+ | |||
+ | Ein in der christlichen Kirche liturgisch verwendeter Stab wird erstmals 623-633 erwähnt (('' | ||
+ | * seinen natürlichen Ursprung aus lat. //virga//, also `Rute, Zweig, Ast, Gerte´ | ||
+ | * seinen primären Zweck als lat. //pedum//, also `Krücke, Stütze´ ((κορύνη, | ||
+ | * seine Werkzeugform als lat. //baculus retortus//, also `krummer Stab´ | ||
+ | * und gr. // | ||
+ | * sowie seine Herstellungsweise als //cambuta// ((cambutta, cambuca, cambucca, gambutta, gabuta, cambotta, camputa, camboca, sambuca - siehe [[http:// | ||
+ | |||
+ | 33 Tau-Stäbe europäischer Herkunft zwischen Portugal und Skandinvien sind erhalten und stammen aus de 8. bis 12. Jahrhundert (( '' | ||
+ | |||
+ | Die vielen reisenden irischen Wandermönche dürften den Krummstab im fränkischen Raum bekannt gemacht haben. Erst danach erscheint der Krummstab kirchlich und päpstlich, während die Lebensform der [[wiki: | ||
+ | |||
+ | === Die Ferula des Papstes der römischen Kirche === | ||
+ | Der Stab des Papstes wird im [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Statt des Krummstabes ist die »Ferula« (lat. Gerte, Rute, Stock) gerade und in den ältesten Darstellungen oben kugelförmig verdickt (('' | ||
+ | |||
+ | === Kerykeion und Dikanikion des Patriarchen von Konstantinopel/ | ||
+ | Die altgriechische Stabbezeichnung // | ||
+ | |||
+ | Die griechische Stabbezeichnung // | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Die Stäbe und Säfte der Steckenkräuter ==== | ||
+ | === Ferula, Thyrsos und Narthex | ||
+ | Seit dem [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Der // | ||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | Ferula, //Thyrsos// und //Narthex// sind fremde Lehnworte im Griechischen, | ||
+ | |||
+ | === Die Ferula als Zuchtrute === | ||
+ | Die Rute zum Züchtigen der Kinder und Sklaven wird bereits im Alten Testament erwähnt ((2Mo 21:20, Spr 10:13, 23:13-14, Apg 16:22; in (Richt. 3, 31) als //Malmed// von //lamad// `lernen´)) und im Persischen (( مقفعة miqfaʻat)); | ||
+ | |||
+ | Die Ferula war in der römischen Antike das mildeste Werkzeug zum Strafen und Züchtigen für Sklaven ebenso wie für Kinder und insbesondere in der Schule als »Zepter der Pädagogen« ((sceptrum paedagogorum, | ||
+ | Im deutschen Dialekt gab es das `Batzen**ferl**´ ((//Die deutschen Mundarten// | ||
+ | |||
+ | Seltsamerweise wird auch die Vorhalle von Kirchen architektonisch mit Narthex und Ferula bezeichnet. Diese Vorhalle war für die Büßenden vorgesehen, die die Kirche nicht betreten durften und stattdessen angesichts eindringlicher Bilder - oft sind dort die drei // | ||
+ | Dem entspricht der //Litai// der byzantinischen Architektur. Litae Λιταί sind in der griechischen Mythologie ((Homer, Ilias, Buch 9)) Töchter des Zeus mit heilenden Kräften die durch die Gebete der reuigen Sünder wirksam werden. | ||
+ | |||
+ | === Thyrsos: Der Rohrstock als Behälter | ||
+ | Mit diesem Stängel konnte man zwar schlagen, aber kaum verletzen und so wurden solche Rohrstöcke zum scherzhaften Schlagen beim wildem Feiern (Bacchanalien, | ||
+ | |||
+ | Nach '' | ||
+ | |||
+ | === Narthex: Der Rohrstock als Feuerzeug === | ||
+ | Als **// | ||
+ | | ||
+ | '' | ||
+ | wird die Bedeutung der Ferula als Behälter (Akkadisch > talm. //nastik// und //nartik// `Büchse´, hebr. nār >Licht, Lampe) für Feuer (arabisch `nar´) | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | Tatsächlich läßt sich das trockene innere Mark entzünden und glimmt dann stundenlang ohne das Rohr zu beschädigen. So diente es unter anderem den Seeleuten als Feuerzeug. | ||
+ | (('' | ||
+ | Dies zeigt an, dass der Narthex etwas Neues war, das die üblichen griechischen Begriffe für `Behälter´ nicht vermittelten, | ||
+ | |||
+ | === Die Säfte der Steckenkräuter: | ||
+ | Das [[https:// | ||
+ | (('' | ||
+ | '' | ||
+ | Deren Saft war wohlriechend (odos), wohlschmeckend und neutralisierte viele Gifte | ||
+ | ((Erläuterungen von '' | ||
+ | Als »Mutterharz« wurde es bei Frauenkrankheiten verwendet und erleichterte die Geburt; wahrscheinlich wurde auch ein Verhütungsmittel daraus hergestellt | ||
+ | (('' | ||
+ | ebenso Abtreibungsmittel (('' | ||
+ | Die Region um Cyrene wurde damit reich, denn das Harz wurde nach '' | ||
+ | |||
+ | * Hebräisch // | ||
+ | * Die Griechen nannten die der Petersilie ähnlichen Blätter `maspetum, maspeton´; Stängel/ | ||
+ | * Die Römer nannten den Saft // | ||
+ | * Die Touareg nannten es //Fásūh, Hilbina// ((s. '' | ||
+ | |||
+ | === Exkurs: Die Nachfolger des Silphium === | ||
+ | Das antike Wundermittel Silphium wuchs ausschließlich in der heutigen libyschen Provinz Kyrenaika an der Grenze zu Ägypten. Hier lebten Berber, es herrschten Phönizier, Griechen und Ägypter; diese Kulturen nutzten die Pflanze. Nach dem Aussterben dieser Pflanze suchte man nach Pflanzensäften und Harzen bei verwandten Arten, auch solchen aus entfernteren Regionen wie Syrien, Iran und Pakistan, etwa //Ferula gummosa// | ||
+ | (('' | ||
+ | so dass zwar weiterhin Galbanum angeboten wurde, jedoch waren diese Sorten nicht identisch mit dem antiken Galbanum | ||
+ | (( '' | ||
+ | //Kinnah// (=Elkinnat) oder Baderd, Bubon, Metopion, persisch Barzat, griechisch Chalbane \\ | ||
+ | //Kana// für die Ferula communis, im westlichen Afrika Elkalch, bei den Griechen Nardex und Mathobium )). | ||
+ | Es ist daher nicht offensichtlich, | ||
+ | (('' | ||
+ | Eine umfassende Darstellung der Ferulaarten im Orient und deren Begriffen in:\\ | ||
+ | '' | ||
+ | '' | ||
+ | '' | ||
+ | | ||
+ | Die Vieldeutigkeit gab es bereits in der Antike. Bereits '' | ||
+ | * Magydaris tomentosa Koch = Kabyl. Berb. //Ouffel//; Arab. // | ||
+ | * Ferula communis = Kabyl. Berb. //Ouffal//; Arab. //Kelkha, Besber-Ar' | ||
+ | |||
+ | Die vielen Ferulaarten im arabischen Sprachraum ((Die Ferulaarten sind in der Regel mehrjährig, | ||
+ | (('' | ||
+ | '' | ||
+ | * //kašam kunğah, šiminjti qanah, zarī´ aθu `il kalhu, zawfirrāh// | ||
+ | * Im marokkanischen Arabisch heißt das Harz: //ilk el kelakh, علك الاكلخ, | ||
+ | * in Andalusien // | ||
+ | In der Gegenwart finden sich für die //ferula communis// die Bezeichnungen (('' | ||
+ | * Marokk. Arabisch: //Besbâs h' | ||
+ | * Marokk. Berber.: //Aboubal, Aouli, Kechbour, Ouffal, Taddrat (die Dolde), Taggou(e)lt, | ||
+ | * //Boubal ((Trabut, [[https:// | ||
+ | * // | ||
+ | |||
+ | Identisch bei wechselhafter Schreibung erscheinen: | ||
+ | * für //Kalh//: K' | ||
+ | * für //Qanna//: qinna, Elkinnat, (šiminjti) qanah, qanā | ||
+ | * für // | ||
+ | Identisch bei unterschiedlichen Sprachwurzeln sind : | ||
+ | * arabisches Kalh, assyrisches Qanna, Qanu (assyr.), Käneh (hebr.) | ||
+ | * Asal (( akk. ašlu(m) „Binse, Seil“, ar. asal „Rohr, Binse“, aram. ašlā, syr. īšlā „Seil“, s. S. 83:\\ | ||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | === Namen, Produkte und Pflanzenarten === | ||
+ | ^Name ^ identisch mit^ Produkt ^ Botanisch ^ | ||
+ | ^ Anedjouane\\ انجعان | Angudān\\ Anjudān | Blätter?| [[http:// | ||
+ | ^ Hantita | Hiltīt, Hinetite حينطيط | Harz| Ferula Asa foetida| | ||
+ | ^ `ud ar-riqqa | Mahrāt| Wurzel| Silphium? Ferula Asa foetida?| | ||
+ | | | | | | ||
+ | ^ Kalh (1) | Kelakha كلخة | Pflanze| [[http:// | ||
+ | ^ L-fasuh| Fassoukh | Harz, »falsches\\ gummi arabicum« | Ferula communis \\ aus dem Maghreb| | ||
+ | | | sukk| Parfum, »mixture\\ employeé en magie« ((V. Loubignac\\ Textes arabes des Zaër\\ | ||
+ | ^zarī´ aθu `il kalhu| sīsālīyus? | ||
+ | ^ Kelkh(a) | berb. Zekelak | der trockene Stängel| | | ||
+ | ^ Kalh (2) | qinna‘, qanna | Harz, Galbanum | Ferula narthex, Apiaceae| | ||
+ | | | | | | ||
+ | ^ Tsamkh-n-echaderi| | ||
+ | ^ (w)uschschaq| wuššaq (g),\\ uššaq, atmag| `Ausscheidung´\\ Harz, Ammongummi| Oberbegriff? | ||
+ | ^ Pers. سكبينج sakbīnaj | Sikbinadsch, | ||
+ | ^ (tal-)bārzad, | ||
+ | | | | | ||
+ | ^ Besbâs h' | ||
+ | | | besbas | | Fenchel| | ||
+ | | | hārmākaraht| ein indisches Heilmittel| | | ||
+ | ^ Touf(f)alt| tūfālt| Pflanze| Thapsia villosa L., Apiaceae| | ||
+ | ^zarira| | ||
+ | ^zawfirrāh| zūfarā| Pflanze| Echinophora tenuifolia\\ (Umb), Apiaceae| | ||
+ | | | | | ||
+ | ^ ilk | `ilk | Harz| Oberbegriff | | ||
+ | ^ kašam kunğah | kundur, χόυδρος | Weihrauch| Oberbegriff | | ||
+ | |||
+ | ===== Die technische Evolution der Stäbe ===== | ||
+ | Alltagstätigkeiten drehen sich primär um Nahrung, Wärme, Schutz gegen Umwelteinflüsse wie Wind, Regen, Kälte, Hitze sowie Fortplanzung und Schutz der Gemeinschaft vor Bedrohungen. Nahrung bedeutete ursprünglich sammeln mit dem Grabstock, jagen mit dem Spieß, zerkleinern von Wurzeln mit der Mörserkeule usw. Die aus dem Stock entwickelten Stabwerkzeuge zeigen die Entwicklung der Menschheit vom Sammler und Jäger über nomadische Viehtreiber zum sesshaften Hirten und Ackerbauern. Die Stabwerkzeuge ermöglichten das Hüten, Jagen, Strafen, Transportieren und Feuermachen, | ||
+ | |||
+ | | ^ Wandeln\\ Verändern ^ Transportieren\\ Übertragen ^ Speichern ^ | ||
+ | ^ Stoff| Mörserkeule\\ Grabstock\\ Spieß| Tragstange| Korb aus Weidenruten\\ | ||
+ | ^ Energie| Feuerbohrer| Narthex | Narthex | | ||
+ | ^ | Hebel\\ Quirl| Handspindel\\ Töpferwelle\\ Bogenspannung > Pfeil| Hebel m. Gegengewicht\\ (Brunnen-)schwengel\\ Schwingbaum\\ Stabfeder (Bogenspannung) | | ||
+ | ^ Information| Pegel(-stange)\\ Schattenstab| Botenstab| Kerbholz\\ Richtscheit| | ||
+ | |||
+ | ==== Der Stab als Mittel zum Überwinden der Natur ==== | ||
+ | |||
+ | **Der Stab als einfaches mechanisches Werkzeug **\\ | ||
+ | ... verhalf zu Nahrung und sicherte das Überleben. Der bessere Stab und die bessere Technik im Umgang damit brachten Vorteile, also war der Stab gleichzeitig Zeichen für Überlegenheit. Die Quelle dieser Überlegenheit musste höheren Mächten zugeschrieben werden, solange der Verstand keine technische Analyse der Zusammenhänge erstellen konnte. Die Vielfalt der unterschiedlich geeigneten Materialien und die zahlreichen daraus erstellbaren Formen ermöglichten immer wieder neue technische Anwendungen. Im praktischen alltäglichen Anwenden werden Werkzeuge seit je ergonomisch erprobt und nachfolgend optimiert, denn ein Werkzeug das denselben Nutzen mit geringerem Aufwand liefert, wird bevorzugt. Aristoteles ( 384 bis 322 v. Chr) zählt als mechanische Hilsmittel auf (('' | ||
+ | S. 38)): | ||
+ | * Hebel, Schwengel (mit Gegengewicht), | ||
+ | * gleicharmige Waage und Schnellwaage, | ||
+ | * Zange, Keil, Axt, | ||
+ | * Töpferscheibe, | ||
+ | * Walze, Wagenrad, | ||
+ | * Kurbel, Rolle, Flaschenzug, | ||
+ | |||
+ | **Der Stab als Transporthilfe: | ||
+ | Nahrung ist manchmal im Überfluss verfügbar, etwa durch Obsternte, Pilzschwemme, | ||
+ | Im nächsten Schritt bilden Stäbe und Behälter eine neue Einheit, das »[[wiki: | ||
+ | Der ergonomische Transport höherer [[wiki: | ||
+ | * Der sechs Meter lange **Pultstock** diente in den Marschen an der Nordsee zum Überspringen der zahlreichen Wassergräben (niederländisch Polsstok, dänisch Klyverstav); | ||
+ | * Die vier Meter lange **Lanza o astia** (auch Lata, Garrote) diente im vulkanisch geklüfteten Gelände der Kanaren den Hirten zur Fortbewegung über Felsblöcke und Stufen; im Brauchtum //Salto del Pastor// genannt. | ||
+ | * Die bis zu drei Meter lange Alpenstange (auch Bergstock, Alpenstock; mit Metallspitze auch Spornstab, Stachelstock, | ||
+ | |||
+ | **Der Stab zur Energieerzeugung: | ||
+ | Die Kunst, mit einem // | ||
+ | |||
+ | Technisch betrachtet wird das übertragene Drehmoment maximal in Reibungswärme umgewandelt. Als optimiertes Gerät erhält der Drehstab eine Führung, mehr Druck durch eine Last und einen stärkeren Antrieb über die Sehne eines Bogens. Dieses Gerät war nicht nur // | ||
+ | |||
+ | **Der Stab zur Energieübertragung: | ||
+ | Das Verzwirbeln von Fasern erzeugt Fäden, aus Fäden oder Rindenbast können Seile gedreht werden, dabei vereinfachen spezielle Stäbe - Seilerlehre, | ||
+ | Drehmomentübertragung plus [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ==== Der Stab zum Überwinden des Gegners ==== | ||
+ | Die ursprünglichsten Werkzeuge wurden zu den ersten Waffen. Die Stäbe konnten das Leben vereinfachen, | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * In der indischen Mythologie kämpft '' | ||
+ | * Die indischen Tempelwächter (Lokapala) sind an den vier Ecken und damit [[wiki: | ||
+ | Es waren jedoch | ||
+ | |||
+ | Sprichwörter belegen, dass auch der Volksmund im Alltag eher an **Gewalt und Kampf** dachte, wenn es um Stöcke ging (('' | ||
+ | * Eine //Gerte// ist gut, ein // | ||
+ | * Wenn ein Knüppel zum Schlagen kommt, so schlägt er hart. | ||
+ | * Wiltu dich schlahen, kempffen, rauffen, ... nimb deins gleichen, denn grösser keulen brengen gross schleg vnd grösser bewlen. | ||
+ | * Sachte mit der //Gabel//, sie macht auf drei Stiche neun Löcher. | ||
+ | * Kein //Spiess// macht solche Wund', als gift' | ||
+ | * Es gibt mehr // | ||
+ | * Die //Ruthe// für die kleinen Kinder, den //Stock// für die grossen Rinder, der Tod für die argen Schinder. | ||
+ | * Der //Stab// des Hirten soll an beiden Enden ein spitzes [[wiki: | ||
+ | * Ein //Stock// in der Hand wirkt mehr als zehn an der Wand. | ||
+ | * Du bist mein Stecken und mein Stab, sagte der Mann, als seine Frau ihn schlug. | ||
+ | |||
+ | ==== Stäbe der Macht ==== | ||
+ | Die Vielfalt der Formen lässt erkennen, dass jeder Stab sich als Werkzeug optimierend von seiner natürlichen Gestalt (z.B. als Ast) entfernt. Als Alltagsobjekt bemisst sich sein Wert an der praktischen Nutzung. Je mehr diese Handlungen allgemeine Anerkennung erfahren, wird der Stab zum Zeichen für etwas. In abstrahierter Form verliert er seine primäre Funktion und wird zum anerkannten Symbol, das seinem Träger Rechte einräumt; letztendlich als Abzeichen, Insignie, Zauberstab oder Zepter (('' | ||
+ | Umgekehrt sollte sich also jede Stabform auf eine ursprüngliches Werkzeug zurückführen lassen.\\ | ||
+ | Wiederholt lässt sich beobachten, wie sich ein einfaches Werkzeug über eine vielfach optimierte Waffe zum Symbol und zum Kultstab ausdifferenzierte: | ||
+ | |||
+ | **Die symmetrische Mörserkeule** mit der Handhabe in der Mitte war ein Werkzeug vornehmlich der Küche und der bäuerlichen Selbstversorgung (('' | ||
+ | '' | ||
+ | Die Mörserkeule // | ||
+ | |||
+ | Die römische **hasta** war in ihrer ursprünglichen Form nichts weiter als **ein einfacher, kurzer Viehspieß** zum Steuern des Viehs, zum Stochern oder als Partholz zum Ärgern, also ein vorne angespitzter Stock, die `hasta pura´ und begründete eine Waffengattung: | ||
+ | Mit im Feuer gehärteter Spitze wurde sie zur //hasta praeusta// und mit einer Eisenspitze zur //hasta ferrata//. Längere Lanzen hießen //hasta longae//, solche zum Werfen //hasta velitaris// und als Speerschleuder //hasta amentata// | ||
+ | Die Hasta galt als sagenhafte Waffe des '' | ||
+ | Mit der //hasta fetiale// erklärten die Priester (Fetialen) den Krieg, indem sie sie auf Feindesland warfen.\\ | ||
+ | Mit einer aufgestellten //hasta// zeigte die Obrigkeit das Recht auf Verkäufe (hasta frumentaria), | ||
+ | Die Haare einer Braut mussten mit der //hasta coelibaris// | ||
+ | |||
+ | Der **Krummstab** bestand ursprünglich aus krumm gewachsenen Holz mit Ast- oder Wurzelansatz, | ||
+ | Formen mit nur angedeuter Krümme (r-Stab), spiralförmiger Volute (Lituus) oder verkürztem Krummholz (Lagobolon) zeigen diese Werkzeugfunktion nicht; für sie wäre ein anderer funktionaler Ursprung zu vermuten (('' | ||
+ | |||
+ | === Wissen zur Macht === | ||
+ | Den Künsten des Kampfes und des Handwerks ging die Suche nach dem richtigen Stab voraus und führte in das Reich der Pflanzen. Das Wissen über deren Eigenschaften - auch als Nahrungsmittel oder Pharmaka oder Gifte - lag bei Schamanen, Magiern, Hohepriestern oder weisen Frauen, die den Kriegern die Waffen brachten wie es die Walküren taten - der Stab war das Symbol ihrer Kraft. Weltliche Macht musste sich also auch aus dieser höheren Macht ableiten lassen und verband diese über Erzählungen, | ||
+ | |||
+ | | |Werkzeug |Waffe| | ||
+ | | |Hirten |Helden | | ||
+ | | |Leben|Tod | | ||
+ | | | | | | ||
+ | | |Kraft|Schwäche | | ||
+ | | |Lebensrute |Zuchtrute | | ||
+ | | |Zugehörigkeit |Ausgrenzung | | ||
+ | | | | | | ||
+ | | |gerade |krumm | | ||
+ | | |hart |hohl | | ||
+ | | |sichtbar |verborgen | | ||
+ | | | | | | ||
+ | | |oben |unten | | ||
+ | | |Wipfel|Wurzel| | ||
+ | | |Himmel |Erde | | ||
+ | | | | | | ||
+ | |||
+ | ===== Anhang ===== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Desiderata der Forschung - Notizen ==== | ||
+ | Mit dem **Lituus** wurden die [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Etymologisch zu prüfen wäre ein möglicher Zusammenhang zwischen dem etruskischen //Turms//, dem armenischen //Tirs//, dem Twaschtir, dem himmlischen Zimmermann der vedischen Religion, ein Feuergott, und dem //Thyrsos// über das indogermanische [[https:// | ||
+ | |||
+ | Eine vergleichende Übersicht der Stäbe in den germanischen Frauengräbern - der möglichen **Seherinnen-Stäbe** - fehlt trotz ihrer nach Material und Form völlig isolierten Stellung innerhalb der Stäbe. | ||
+ | |||
+ | Die Bibel ist eine wesentliche Quelle für hebräische Begriffe rund um `Stock, Stab, Rute´ und als solche nicht ausgewertet. Die spezifischen hebräischen Begriffe | ||
+ | * als קנה (kane) in 38 Stellen, allgemein als Rohr, Rute, technisch als Messrute, Würzrohr, Rohrstab, Schaft, Waage, botanisch als Halm, Schilf, jedoch meist in übertragenem Sinne als `Arm´. | ||
+ | * als מטּה (matteh) in 178 Stellen allgemein als Stab, jedoch meist botanisch als Stamm, Zweig, und nur ausnahmsweise technisch als Spieß, Zepter. | ||
+ | |||
+ | Die Literatur über **die Stäbe der Kirche** ist widersprüchlich: | ||
+ | * Nach der Kirchentrennung führten sowohl der Papst als auch der Patriarch zwei Stäbe. | ||
+ | * Die Ferula des Papstes sei keine Ferula. | ||
+ | * Die Ferula des Papstes ist kein Krummstab, da der Papst seinen Krummstab abgegeben hat. | ||
+ | * Die Ferula habe der Papst vom römischen Kaiser, ist offizielle Darstellung vatikanischer Quellen. | ||
+ | * Der römische Kaiser führte keine Ferula, sondern das scipio eburneo (vermutlich etruskisch) und den Lituus (etruskisch). | ||
+ | * Der Patriarch führt neben dem Krummstab den Caduceus, mit Merkmalen der Ferula (6 Knoten) und des Taustabs (2 Schlangen). | ||
+ | * Der Krummstab ist der Gottesstab des Moses; die Ferula ist der Stab der Hohepriester (Aaron) und Magier. | ||
+ | |||
+ | Eine semiotische Untersuchung der kulturell bedeutsamen Stäbe in verschiedenen Sprachräumen. | ||
+ | ==== Literatur ==== | ||
+ | |||
+ | → [[wiki: |