wiki:stock_und_stab
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:stock_und_stab [2025/03/31 04:51] – [Stock und Stab] norbert | wiki:stock_und_stab [2025/03/31 06:41] (aktuell) – norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
* **Edelkastanie** | * **Edelkastanie** | ||
* **Eberesche** (Sorbus aucuparia, engl. Rowan, auch: wayfarer' | * **Eberesche** (Sorbus aucuparia, engl. Rowan, auch: wayfarer' | ||
- | * **[[https:// | + | * **[[https:// |
* **[[https:// | * **[[https:// | ||
* **Hainbuchen** (Carpinus betulus, engl. hornbeam) für **Spieße** ((http:// | * **Hainbuchen** (Carpinus betulus, engl. hornbeam) für **Spieße** ((http:// | ||
* **Haselnuss** (Corylus avellana, engl. hazel), junge // | * **Haselnuss** (Corylus avellana, engl. hazel), junge // | ||
* **Kornelkirsche** (Cornus mas, `virga sanguinea´) für die römische Lanze //hasta sanguinea//, | * **Kornelkirsche** (Cornus mas, `virga sanguinea´) für die römische Lanze //hasta sanguinea//, | ||
- | * **Mispelholz** (Mespilus germanica, engl. medlar) für den baskischen **Makila**, | + | * **Mispelholz** (Mespilus germanica, engl. medlar) für den baskischen **Makila**, |
* **Myrtenholz** (Myrtus communis, engl. myrtle) für kurze **Spieße** ((http:// | * **Myrtenholz** (Myrtus communis, engl. myrtle) für kurze **Spieße** ((http:// | ||
* **Schwarzdorn, | * **Schwarzdorn, | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
* **Weißdorn** | * **Weißdorn** | ||
* Ahornbrett & Lindenbohrer, | * Ahornbrett & Lindenbohrer, | ||
- | Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, Beiheft 27\\ Hg.: Raimar Eberhard, Holger Kockelmann, Stefan Pfeiffer, Maren Schentuleit\\ Walter de Gruyter, 2009, S. 32-71, hier: S. 57, Fußnote 62\\ | + | Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete, Beiheft 27\\ Hg.: Raimar Eberhard, Holger Kockelmann, Stefan Pfeiffer, Maren Schentuleit\\ Walter de Gruyter, 2009, S. 32-71, hier: S. 57, Fußnote 62\\ → Literaturliste [[wiki: |
- | '' | + | |
Die Namen von Kornelkirsche, | Die Namen von Kornelkirsche, | ||
=== Das Anfertigen === | === Das Anfertigen === | ||
+ | |||
Guter Spiess will auch einen guten Stiel. | Guter Spiess will auch einen guten Stiel. | ||
K.F.W. Wander, Deutsches Sprichwörterlexicon ... | K.F.W. Wander, Deutsches Sprichwörterlexicon ... | ||
Geeignete Äste oder Stämmchen suchen, also ohne Astansätze und rißfrei, mit oder ohne Knorren, Knoten oder Zwiesel. Entrinden und die Bastschicht entfernen, das Kernholz nicht verletzen. Im Griffbereich ist ein verbleibender Durchmesser von maximal etwa 2-4 cm nötig, für die Länge etwa Schulterhöhe, | Geeignete Äste oder Stämmchen suchen, also ohne Astansätze und rißfrei, mit oder ohne Knorren, Knoten oder Zwiesel. Entrinden und die Bastschicht entfernen, das Kernholz nicht verletzen. Im Griffbereich ist ein verbleibender Durchmesser von maximal etwa 2-4 cm nötig, für die Länge etwa Schulterhöhe, | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
- | * Stockmachermuseum [[http:// | ||
- | * //Der Spazierstock mit Geheimnis// | ||
- | * '' | ||
==== Typologie 1 - Die Mechanik ==== | ==== Typologie 1 - Die Mechanik ==== | ||
Zeile 133: | Zeile 130: | ||
| Druck, Zug,\\ Drehmoment | Übertragen | Skelett-\\ bauweise ^ Felge, Speiche, Nabe | Schöpfrad\\ > Wagenrad | | | Druck, Zug,\\ Drehmoment | Übertragen | Skelett-\\ bauweise ^ Felge, Speiche, Nabe | Schöpfrad\\ > Wagenrad | | ||
- | **Speichenräder** wurden in der Bronzezeit entwickelt. Die Idee dahinter ist sehr komplex, denn das (massive und biegesteife) Einscheibenrad wird zerlegt in ein Tragwerk aus Druck- und Zugstäben. | + | **Speichenräder** wurden in der Bronzezeit entwickelt. Die Idee dahinter ist sehr komplex, denn das (massive und biegesteife) Einscheibenrad wird zerlegt in ein Tragwerk aus Druck- und Zugstäben. |
+ | '' | ||
=== Formschlüssige Stabachse-Rad-Werkzeuge (Transporttechnik) === | === Formschlüssige Stabachse-Rad-Werkzeuge (Transporttechnik) === | ||
Zeile 266: | Zeile 264: | ||
Diese Typologie differenziert nach den //Formen// des Stabes, daher zeigen sich ursprüngliche Eigenschaften des Materials oder der Kräfte nur angedeutet oder indirekt. Äußerlichkeiten wie Krümme oder Knoten lassen ursprünglich auf ein biegsames Material oder ein hohles Rohr schließen, sie können jedoch auch konstruktiv bedingt sein, etwa indem eine Krümme auf ein Rohr aufgesetzt wurde. | Diese Typologie differenziert nach den //Formen// des Stabes, daher zeigen sich ursprüngliche Eigenschaften des Materials oder der Kräfte nur angedeutet oder indirekt. Äußerlichkeiten wie Krümme oder Knoten lassen ursprünglich auf ein biegsames Material oder ein hohles Rohr schließen, sie können jedoch auch konstruktiv bedingt sein, etwa indem eine Krümme auf ein Rohr aufgesetzt wurde. | ||
- | Griechischer Kerykeion (('' | + | Griechischer Kerykeion ((→ Literaturliste [[wiki: |
- | '' | + | |
Ältere Darstellungen zeigen Halbkreise und Kreise, die sich als Sichel, Mond, Sonne oder Acht deuten ließen. Die Vielzahl der Caduceus-Formen hat '' | Ältere Darstellungen zeigen Halbkreise und Kreise, die sich als Sichel, Mond, Sonne oder Acht deuten ließen. Die Vielzahl der Caduceus-Formen hat '' | ||
[[wiki: | [[wiki: | ||
Zeile 476: | Zeile 473: | ||
'' | '' | ||
==== Der Stab als Attribut des Göttlichen ==== | ==== Der Stab als Attribut des Göttlichen ==== | ||
- | Als älteste nachweislich religiöse Ikone Amerikas gilt der »Stabgott«, | + | |
- | * '' | + | Als älteste nachweislich religiöse Ikone Amerikas gilt der »Stabgott«, |
- | ^ Kultur^ Archetyp^ ^Ur-Funktion^ Stab^ Merkmale^ Vorläufer ^ | + | |
+ | ^ Kultur ^ Archetyp ^ ^ Ur-Funktion ^ Stab ^ Merkmale ^ Vorläufer ^ | ||
| ägyptisch | Osiris| | | ägyptisch | Osiris| | ||
| phönizisch | Astarte| | | | | | | phönizisch | Astarte| | | | | | ||
Zeile 573: | Zeile 571: | ||
==== Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab ==== | ==== Hüter, Hirte, Herrscher: Krummstab ==== | ||
- | Der Stab mit Krümme (lat. volute, curvatura) ist ursprünglich ein Werkzeug und seiner Herkunft nach ein // | + | Der Stab mit Krümme (lat. volute, curvatura) ist ursprünglich ein Werkzeug und seiner Herkunft nach ein // |
- | * '' | + | |
Als auet-Zepter (heqa, ḥq3) ist der Hirtenstab altägyptische Insigne seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) bekannt (('' | Als auet-Zepter (heqa, ḥq3) ist der Hirtenstab altägyptische Insigne seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) bekannt (('' |
wiki/stock_und_stab.1743396706.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/31 04:51 von norbert