Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
Straße
Die erste für den motorisierten Verkehr gebaute Straße wurde 1901 freigegeben und führte von Antananarivo nach Tomasina, 200 Kilometer durchs Hochland von Madagaskar. Damals gehörte das einzige Auto auf der rund 2.000 Kilometer langen Insel dem französischen Gouverneur, General Joseph-Simon Galliéni.
Straße & Verkehr
Die Straße ist nach dem Wortursprung (via strata) ein befestigter Weg, grenzt sich aber nur unscharf von Pisten und Naturstraßen ab. Sie zeigte außerdem an, wo der Verkehr zu ziehen hat und wo nicht, übt also territoriale Macht aus. Die Straße setzt einen zielführenden Weg voraus, bietet jedoch zusätzlich verkehrsmittelbedingte Trassenführung, Entwässerung, Brücken sowie Markierungen und Signale, die die Wegfindung erleichtern.
- Der Unterbau umfasst die Schichten zwischen Oberbau und Unterboden.
- Auf einem Erdplanum, das gewachsen oder geschüttet sein kann, jedoch als Frostschutzschicht seitlich durch Querneigung entwässert werden muss, wird eine Schottertragschicht ohne Bindemittel aufgebracht.
- Der Oberbau umfasst eine Asphalttragschicht und eine Asphaltdecke.
- Als Bindemittel im Oberbau wird Bitumen verwendet.
- Bitumen wird aus Erdöl gewonnen, ist nicht flüchtig, wirkt abdichtend und zeigt ein elastoviskoses Verhalten.
- Im Unterschied dazu enthält Teer flüchtige Bestandteile und ist flüssig.
Straßen werden uneinheitlich kategorisiert nach Bedeutung, jedoch in unterschiedlicher Gewichtung je nach
- Untergrund (Kiesstraßen, Erdstraßen, Salz-Kiesstraßen, Sandstraßen, Lehmstraßen)
- Lage (z.B. Ringstraße, Landstraße bzw. Highway)
- Verkehrsaufkommen (z.B. Hauptstraße)
- Länge (z.B. Fernstraße, Magistrale)
- Bauart und Verkehrsmittel (z.B. Autobahn)
- Belastbarkeit (z.B. Panzerstraße, Haul Road)
Für Reisende werden Verkehrsunfälle zum größten Risiko unterwegs, doch die gefährlichsten Straßen der Welt halten durchaus unterschiedliche Gefahren bereit; dazu gehören auch die höchsten Straßen der Welt.
Das moderne Straßenvokabular
Begriff | englisch | französisch |
---|---|---|
Straße | road | route |
Allwetterstraße | all-weather road | route permanente |
Allzweckstraße | all-purpose road | route ordinaire |
Hauptstraße | trunk road | axe primaire |
Mautstraße | toll road | route à péage |
Ländliche Wege | rural road | voie rurale |
Straßenbelag | road surface | revêtement |
Straßenmarkierung | road markings | marques routières |
Schotterpiste | gravelled road | route gravillonnée |
einstreifiger Weg | strip road | chemin à bandes de roulement |
befestigte Straße | paved road | route à revêtement en dur |
schlechte Straße | uneven road | route déformée |
Literaturangaben siehe unter Weg als Oberbegriff für begehbare Verbindungen zwischen Räumen und Orten.
<html><img src=„https://vg09.met.vgwort.de/na/7817217795b64611ba008b5683ace3b9“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>