Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:tempo

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Tempo

Max Vidal, der zuvor eine Kohlenhandlung hatte, gründet 1928 mit seinem Sohn Oscar die Firma Vidal & Sohn Tempo GmbH; diese stellt Lieferwagen her, zunächst die Modelle T 1 und T 2, später besonders erfolgreich den Matador 1944 bis 1966. Dieser ist der Vorfahr der *Harburger Transporter und damit Urahn des *Bremer Modells von Mercedes Benz.

Der V600 (V für Vierrad 1935 - 1936) war das erste *Allradfahrzeug von Tempo. 1936 bis 1944 wurde der *Geländewagen G 1200 hergestellt. Dessen *Allradantrieb basierte auf zwei 19 PS-Motoren, von denen jeder eine Achse antrieb. Ab 1955 kooperiert Tempo mit *Hanomag. Der Kleinbus Rapid (1957 - 1963) ähnelte sehr dem VW Bus T1.
Der Tempo Matador 1400 wurde ab 1952 als *Wohnmobil gebaut, 34 PS mit 1.094 ccm, 3150 mm Radstand, vor allem mit *Mikafa-Wohnmobilaufbauten.


Seit 1999 gibt es einen Tempo Club in Deutschland, der auch Treffen organisiert, 2018 am Eder-See, www.tempo-dienst.de

  • Jürgen Bönig; Museum der Arbeit: Tempo. Mein Laster. Dölling und Galitz Verlag, München/Hamburg 2008, 145 Seiten, ISBN 978-3-937904-76-4
  • Matthias Pfannmüller: Mit Tempo durch die Zeit. Autovision-Verlag Hamburg 1996, 144 Seiten, ISBN 3-9802766-7-8
  • Rainald Schumann: Tempo – Eine Chronik. Podszun-Verlag Brilon 1996, 197 Seiten, ISBN 3-86233-156-X
  • Erich Landahl: 50 Jahre Vidal & Sohn. 1978

<html><img src=„https://vg08.met.vgwort.de/na/5b3f8a5a53ab49fa83b4c567fe8601b3“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>

wiki/tempo.1538891110.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 15:21 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.