Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:weg [2025/03/11 02:51] – [Piste & Straße] norbertwiki:weg [2025/03/22 05:37] (aktuell) – [Altwege] norbert
Zeile 103: Zeile 103:
     * ''Mazon, Albin''\\ //Les muletiers du Vivarais, du Velay et du Gévaudan.//\\ Le Puy-en-Velay 1892: Impr. Prades-Freydier. (Reprint Nîmes 2005: C. Lacour)     * ''Mazon, Albin''\\ //Les muletiers du Vivarais, du Velay et du Gévaudan.//\\ Le Puy-en-Velay 1892: Impr. Prades-Freydier. (Reprint Nîmes 2005: C. Lacour)
   * **Die(t)weg**, Dei(t)weg, auch Dietfurt und ähnliches sind die Fernwege des Volkes (Folkweg, Leuteweg):\\ `leutlane´ (afries., mnd.), ein öffentlicher Weg mit vorgeschriebener Breite ((Deutsches Rechtswörterbuch [[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=leutlane#Leutlane|Online]] )):\\ //»non via vel strata, que dicitur deitwech, sed semita duntaxat peditum, que vulgo path vocatur«// ((Deutsches Rechtswörterbuch [[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=Dietweg|Online]] )).\\ //»iter populo debetur«// im Unterschied zu Heerstraße und via regia einerseits und zu Karrenweg anderseits, zahlreiche Beispielen am Oberrhein ((''Mone, Franz Joseph''\\ //Urgeschichte des badischen Landes bis zu Ende des siebenten Jahrhunderts.//\\ Band 2. Karlsruhe 1845: Macklot S. 31-33; unverstanden verballhornt zu Dieb in Diebstig, Diebawinkel, diepweg )) belegen die weitflächige Verbreitung beidseits des Rheins, auch in Hessen ((''Ramge, Hans, Jörg Riecke, Herbert Schmidt, Gerd Richter, Jasmin S. Rühl, Gerda Weigel-Greilich''\\ //Südhessisches Flurnamenbuch.//\\ Darmstadt 2002: Hessische Historische Kommission. S. 291, 293 )), Belgien und Norddeutschland ((''Burgard, Friedhelm''\\ //Auf den Römerstraßen ins Mittelalter Beiträge zur Verkehrsgeschichte zwischen Maas und Rhein von der Spätantike bis ins [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19. Jahrhundert]].//\\ Mainz von Zabern 1997, S. 157-159; ausführlich ''Ehrismann, Otfrid Reinald'':  //Volk: Eine Wortgeschichte.// Vom Ende des 8. Jahrhunderts bis zum Barock. Diss. Univ. Gießen: Chemoprint 1970 )).   * **Die(t)weg**, Dei(t)weg, auch Dietfurt und ähnliches sind die Fernwege des Volkes (Folkweg, Leuteweg):\\ `leutlane´ (afries., mnd.), ein öffentlicher Weg mit vorgeschriebener Breite ((Deutsches Rechtswörterbuch [[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=leutlane#Leutlane|Online]] )):\\ //»non via vel strata, que dicitur deitwech, sed semita duntaxat peditum, que vulgo path vocatur«// ((Deutsches Rechtswörterbuch [[https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=Dietweg|Online]] )).\\ //»iter populo debetur«// im Unterschied zu Heerstraße und via regia einerseits und zu Karrenweg anderseits, zahlreiche Beispielen am Oberrhein ((''Mone, Franz Joseph''\\ //Urgeschichte des badischen Landes bis zu Ende des siebenten Jahrhunderts.//\\ Band 2. Karlsruhe 1845: Macklot S. 31-33; unverstanden verballhornt zu Dieb in Diebstig, Diebawinkel, diepweg )) belegen die weitflächige Verbreitung beidseits des Rheins, auch in Hessen ((''Ramge, Hans, Jörg Riecke, Herbert Schmidt, Gerd Richter, Jasmin S. Rühl, Gerda Weigel-Greilich''\\ //Südhessisches Flurnamenbuch.//\\ Darmstadt 2002: Hessische Historische Kommission. S. 291, 293 )), Belgien und Norddeutschland ((''Burgard, Friedhelm''\\ //Auf den Römerstraßen ins Mittelalter Beiträge zur Verkehrsgeschichte zwischen Maas und Rhein von der Spätantike bis ins [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|19. Jahrhundert]].//\\ Mainz von Zabern 1997, S. 157-159; ausführlich ''Ehrismann, Otfrid Reinald'':  //Volk: Eine Wortgeschichte.// Vom Ende des 8. Jahrhunderts bis zum Barock. Diss. Univ. Gießen: Chemoprint 1970 )).
 +    * ''Elfriede Hornecker'', ''Willi Schreiber''\\ //Unterwegs auf alten Spuren : der Folcwech zwischen Weser und Hunte.//\\ 196 S. Bibliogr. S. 178--185Kiel 2019: Solivagus. [[https://d-nb.info/1188531603/04|Inhalt]] u.a. zu :
 +      * den Themen: Ochsenweg, Hesseweg, Buribruc, Hünenburg, Landwehren, Wesermarsch, Furt und Fähre
 +      * den Orten: Diepholz, Dehmse, Ehrenburg--Wietzen, Neuenkirchen, Staffhorst, Drakenburg
   * → [[wiki:liste_bezeichnungen_fuer_weg_pfad_in_afrika_asien|Liste der Bezeichnungen für Weg/Pfad in afrikanischen und asiatischen Sprachen]]   * → [[wiki:liste_bezeichnungen_fuer_weg_pfad_in_afrika_asien|Liste der Bezeichnungen für Weg/Pfad in afrikanischen und asiatischen Sprachen]]
  
Zeile 140: Zeile 143:
   * [[wiki:gefahr|Gefahr]] & [[wiki:risiko|Risiko]], [[wiki:angst|Angst]] & [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] > [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:vorsorge|Vorsorge]] & [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * [[wiki:gefahr|Gefahr]] & [[wiki:risiko|Risiko]], [[wiki:angst|Angst]] & [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] > [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:vorsorge|Vorsorge]] & [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
   * [[wiki:erfahrung|Reiseerfahrungen]] > vorliterarisch [[wiki:jargon|Jargon]], Metaphern, [[wiki:sprichwoerter|Sprichwörter]] der Völker und andere [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]] >  oral history > Mythen, Sagen, [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]   * [[wiki:erfahrung|Reiseerfahrungen]] > vorliterarisch [[wiki:jargon|Jargon]], Metaphern, [[wiki:sprichwoerter|Sprichwörter]] der Völker und andere [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]] >  oral history > Mythen, Sagen, [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]]
-  * [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] > [[wiki:weltbild|Weltbilder]] ([[wiki:bild_von_afrika|Afrika]], [[wiki:bild_des_orients|Orient]]) > [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Zeitleiste der Weltumrundungen]]+  * [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] > [[wiki:weltbild|Weltbilder]] ([[wiki:bild_afrika|Afrika]], [[wiki:bild_orient|Orient]]) > [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Zeitleiste der Weltumrundungen]]
  
 +
 +==== Literatur zum Wegebau & Bauarten =====
 +
 +  * ''Veling, Alexander''\\ //Altwegeforschung. Forschungsstand und Methoden.//\\ 2014. aventinus varia Nr. 44 [28.03.2014]  [[https://www.aventinus-online.de/varia/wissenschaftsgeschichte/art/Altwegeforschun/html/ca/view.html|Online]]
 +  * ''C. Endlich''\\ //Die Moorwege bei Ockenhausen, Oltmannsfehn, Ldkr. Leer und durch das Ipweger Moor, Ldkr. Wesermarsch. Ein Einblick in vorgeschichtliche Wegesysteme.//\\ In: F. Both/D. Jausch/H. G. Peters (Red.), Archäologie Land Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz, 400.000 Jahre Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung Oldenburg 2004–2005, Hannover 2005, Braunschweig 2005–2006. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 42 (Stuttgart 2005) 484–488.
 +  * ''Hayen, H.''\\ **Bohlenweg**.\\ In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 3: Bilrost - Brunichilde. Berlin/New York 1978, S. 175–183.
 +  * ''H. Hayen''\\ //Bau und Funktion der hölzernen **Moorwege**. Einige Fakten und Folgerungen.//\\ In: H. Jankuhn/K. Düwel/W. Kimming/E. Ebel (Hg.): Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Band 5: Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 3, Folge 180 (Göttingen 1989) 11–62.
 +  * ''Kühn, Günther ''\\ //Der gleislose Erdbau// \\ Berlin Springer 1956, 376 S., ISBN 978-3-642-49006-4
 +  * ''Minetti, A. E.''\\  //Optimum Gradient of Mountain Paths.//\\ In: Journal of Applied Physiology 79.5(1995) 1698–1703. [[https://doi.org/10.1152/jappl.1995.79.5.1698|DOI]]
 +  * ''Minetti, A. E.''; ''Ardigò, L. P.''; ''Saibene, F.''\\ //Mechanical Determinants of Gradient Walking Energetics in Man.//\\ In: The Journal of Physiology 472 (1993) 725–735.
 +  * Österreichischer Alpenverein; Deutscher Alpenverein\\ //Wegehandbuch des Alpenvereins.//\\ Silvia Schmid, (Red.) 204 S. München, Innsbruck 2016/2.A. [[https://www.alpenverein.at/portal_wAssets/docs/berg-aktiv/wege_touren/wegehandbuch_digital.pdf|Online]]
 +  * Literatur zu [[wiki:geleisestrassen|Geleisestraßen]] siehe dort
 +
 +Fortsetzung siehe [[wiki:Weg-2|Weg-2]]
wiki/weg.1741661505.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/11 02:51 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki