wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur [2025/02/23 11:07] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur [2025/03/04 04:58] (aktuell) – [Bis 1939] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Zeitleiste zur Abenteuerliteratur ====== | ||
+ | |||
+ | Eine Übersicht über Bücher, die sich ausdrücklich mit dem »[[wiki: | ||
+ | |||
+ | ===== Abenteurer-Anthologien ===== | ||
+ | ==== Biographische Literatur ==== | ||
+ | |||
+ | Bereits der »Reisebericht« und sicher die Biographie eines einzelnen »Abenteurers« als [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ==== Nach 2000 ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * María De Estrada, 1486-1548 | ||
+ | * Inés Suárez, 1507-1580 | ||
+ | * Bernardino De Sahagún, 1499?-1590 | ||
+ | * Juan Diego, 1474-1548 | ||
+ | * Francisco De Toledo, 1515-1582 | ||
+ | * Pedro Sarmiento De Gamboa, 1530? | ||
+ | * Alonso De Sotomayor, 1546-1610 | ||
+ | * Bayamo, ?-1556?, Rey De Los Cimarrones | ||
+ | * Felipe Guamán Poma De Ayala, 1526? 1534? 1545?-1620 Aprox. | ||
+ | * Antonio Ruiz De Montoya, 1585-1652 | ||
+ | * Juan De Oñate, 1550-1626 Y Gaspar De Villagrá, 1555-1620 | ||
+ | * Lautaro, 1534?-1557 | ||
+ | * Alonso De Ercilla, 1533-1594 | ||
+ | * Lorenzo Bernal, 1516-1595 | ||
+ | * Francisco Núñez De Pineda Y Bascuñán, C. 1609-1680 | ||
+ | * Diego De Ocaña, C. 1570-1608, | ||
+ | * Catalina De Erauso, 1592-1650, La Monja Alférez | ||
+ | * Thomas Gage, 1602?-1656 | ||
+ | * Pedro Chamijo, 1602?-1667 | ||
+ | * Martín Del Barco Centenera, 1535-1602 | ||
+ | * El Inca Garcilaso De La Vega, 1539-1615 | ||
+ | * Juan De Palafox, 1600-1659 | ||
+ | * Sor Juana Inés De La Cruz, 1648? 1651?-1695 | ||
+ | * Miguel Cabrera, 1695-1768, | ||
+ | * Blas De Lezo, 1689-1741, | ||
+ | * Jorge Juan, 1713-1773 | ||
+ | * Antonio De Ulloa, 1716-1795 | ||
+ | * Tupac Amaru Ii, 1738-1781 | ||
+ | * Félix De Azara, 1742-1821 | ||
+ | * José Celestino Mutis, 1732-1808 | ||
+ | * Diego De Alvear, 1749-1830 | ||
+ | * Carlos María De Alvear, 1789-1852 | ||
+ | ==== Bis 2000 ==== | ||
+ | |||
+ | Ebert, Wolfgang | ||
+ | Höllenfahrten, | ||
+ | 159 S., VGS Köln 1998 | ||
+ | In diesem Bildband geht es um Menschen, [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Claus Süßenberger | ||
+ | Abenteurer, Glücksritter und Maitressen | ||
+ | Virtuosen der Lebenskunst an europäischen Höfen | ||
+ | 373 S., Campus Ffm 1996 | ||
+ | Porträtiert werden: | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | Kohtes, Michael | ||
+ | Literarische Abenteuer | ||
+ | Dreizehn Portaits | ||
+ | 158 S., Suhrkamp (TB 2512) 1996 | ||
+ | Der Autor beschreibt dreizehn Literaten, die zu Beginn des [[wiki: | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * Bürgerschreck '' | ||
+ | |||
+ | Ulrich Wank (Hg.) | ||
+ | Lust am Abenteuer | ||
+ | Ein Lesebuch | ||
+ | 350 S., Piper 1995 | ||
+ | Eine Anthologie aus 30 Bänden der Serie //Piper Abenteuer// unter dem Motto Messners: Die [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Heinrich Pleticha (Hg.) | ||
+ | Träume und Abenteuer | ||
+ | Ein literarisches Lesebuch | ||
+ | Thienemanns 1991 | ||
+ | Bekannte Erzähltexte berühmter Autoren wie Grimmelshausen oder Raabe, Hauff oder Grimm, Schnurre oder Ende und vielen anderen. Die Texte sind lustig und traurig, spannend und lehrreich, heiter und unheimlich, realistisch und poetisch. Der Leser erfährt, wie z.B. Goethe als Kind das gesamte Geschirr seiner Eltern aus dem Fenster hinauswurf oder wie in Bruno E. Werners Roman „Die Galeere“ der junge Georg 1945 den Krieg erlebte. Er leidet mit Lederstrumpf am Marterpfahl und erforscht mit Heinrich Schliemann den Schatz des Priamos. (Ab 12 Jahre) | ||
+ | |||
+ | Peter Renz (Hg.) | ||
+ | Lust auf Abenteuer | ||
+ | Vom Eismeer bis zum Regenwald | ||
+ | 192 S., R. Gessler 1989 | ||
+ | Beiträge von U. Aufmuth, F. Beierer, W.-U. Cropp, B. & E. Engel, A. Fuchs, R. Hamberger, B.F. Keiner, M. Kugelmann, D. Kühnel, N. Lüdtke, R. Messner, J. Römbke, Th. Veszelits, O.F. Zierl | ||
+ | |||
+ | Ferdinand Ranft (Hg.) | ||
+ | Abenteuerreisen | ||
+ | Safari, Trekking, Überlebenstraining und andere Arten von Alternativurlaub | ||
+ | 172 S., dtv München 1981 | ||
+ | Reisereportagen bekannter Journalisten; | ||
+ | |||
+ | Kurt Blüchel (Hg.) | ||
+ | Die letzten Abenteuer dieser Erde | ||
+ | 321 S., Naturalis München 1981 | ||
+ | In erster Linie ein Bildband, mit 16 Beiträgen unter anderem von '' | ||
+ | |||
+ | Dettelbacher, | ||
+ | Fränkische Abenteurer und Entdecker | ||
+ | 144 S. zahlr. Abb. Würzburg Stürtz 1976 | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | Max Rehbein (Hg.) | ||
+ | Pioniere und Abenteurer | ||
+ | 300 S., Buch & Zeit Köln 1970 | ||
+ | Das Buch zur NDR-TV-Serie (25 Folgen ab 28.08.1968 bis 1979) mit Berichten und Bildern über die Arbeit von Entwicklungshelfern, | ||
+ | |||
+ | Frank Knight | ||
+ | Abenteurer und Entdecker | ||
+ | Forschungsreisen über Land und Meer | ||
+ | A. d. Engl. v. Karl Sättele. 252 S. Ill. v. Willy Kretzer | ||
+ | Freiburg Herder 1969 | ||
+ | Alexander der Große, Wikinger, Kolumbus, John Cabot, Magellan, Cook, David Thompson, Livingstone, | ||
+ | |||
+ | Heinrich Pleticha, Hermann Schreiber | ||
+ | Zwischen Ruhm und Untergang | ||
+ | Das Leben großer Abenteurer in vier Jahrtausenden | ||
+ | 414 S. 16 Tafeln, Textabb., Lit.-hinweise) Würzburg Arena 1966 | ||
+ | 31 Beiträge über: Sinuhe, Pytheas von Massilia, Tschang Kien und Wu-Ti, Spartacus, Sextus Pompeius, Erik der Rote, Robert Guiscard, Jeanne de Clisson, Cola de Rienzo, Hans Schiltenberger, | ||
+ | |||
+ | Hermann Klingler, E. Dietl | ||
+ | Vorstoss | ||
+ | Ein Buch der Abenteuer | ||
+ | 209 S., Pfeiffer, München ca. 1955 | ||
+ | Berichte in erzählender Form, auf Tatsachen beruhend, die die Erlebnisse von Priestern und Missionaren in aller Welt wiedergeben. Für Jugendliche geschrieben. | ||
+ | |||
+ | Stephan Gräffshagen (Hg.) | ||
+ | Das Abenteuerbuch | ||
+ | Von namenlosen Abenteurern unser Tage | ||
+ | 241 S., Herder Freiburg 1954 | ||
+ | Erzählungen von: Paulheinz Quack, Felix Peltzer, Otto Brües, Herbert Lehmayer, Erich Wustmann, Hans Herlin, Ludwig Ferdinand Clauss, Fritz Mühlenweg, Heinrich Langmaar, Hugo Kocher, Stephan Gräffshagen: | ||
+ | |||
+ | Hans Plischke | ||
+ | Von Cooper bis Karl May | ||
+ | Eine Geschichte des völkerkundlichen Reise- und Abenteuerromans | ||
+ | Düsseldorf 1951 | ||
+ | Plischke stellt die Formen des Abenteuerromans wie etwa Robinson-Typus und Lederstrumpf-Typus in einen Zusammenhang mit Europa-Müdigkeit und Amerika-Sehnsucht. | ||
+ | ==== Bis 1939==== | ||
+ | |||
+ | Zarnow, Gottfried | ||
+ | Masaryk - Benesch | ||
+ | Philosophen, | ||
+ | Mit 8 Abb. auf Kunstdrucktafeln. XV, 236 S. Dortmund-Berlin Volkschaft 1939 | ||
+ | | ||
+ | Murr, Jan [d.i. Sachse, Willi Richard] | ||
+ | Die Männer der Fortune | ||
+ | Reihentitel: | ||
+ | |||
+ | F. Wencker-Wildberg | ||
+ | Ungekrönte Könige | ||
+ | 704 S., Bergland-Buch 1934 | ||
+ | Begriff und Wesen des Abenteurers werden auf 20 Seiten diskutiert, es folgen zahlreiche Berichte über „Pseudo-Könige“: | ||
+ | »Halb tragisch, halb komisch ist seine Erscheinung, | ||
+ | |||
+ | Bolitho, William | ||
+ | Zwölf gegen das Schicksal | ||
+ | Die Geschichte des Abenteuers | ||
+ | 412 S., 16 Bildtafeln) Müller & I. Kiepenheuer 1931 | ||
+ | »Das Abenteuer bildet das befruchtende und lebensnotwendige Element in der Geschichte des Individuums und der Gesellschaft. … Die Jünger des Abenteuers sind selten keusch und barmherzig, ja sie stellen sich oft außerhalb der [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Hans Ostwald (Hg.) | ||
+ | Deutsche Abenteurer | ||
+ | Kulturgeschichtliches in Selbstberichten von deutschen Abenteurern in vier Jahrhunderten | ||
+ | Globus Berlin 1931 | ||
+ | 15x22cm 223 S., 10 Textbilder, 20 Abb. a. Kunstdruckpapier n. Stichen | ||
+ | Einer Einleitung „Von deutschem Abenteurertum“ folgen Berichte von '' | ||
+ | //»In fast allen Deutschen rumort neben dem nach Stille und [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Paul Wertheim | ||
+ | Helden und Abenteurer | ||
+ | Welt und Leben der Künstler | ||
+ | 238 S., H. Reckendorf Berlin 1931 | ||
+ | »Es wird die Rede sein von Künstlern, Geistkämpfern, | ||
+ | |||
+ | Josef Frank | ||
+ | Glücksritter | ||
+ | Gestalten aus dem Jahrhundert des Abenteuers | ||
+ | 254 S. Abb. Hellerau Avalun 1929 | ||
+ | Kurzbiographien von Eva Frank, Antoine Mesmer, Theodor von Neuhoff, Graf Saint Germain, Charles Geneviève Chevalier D’Eon, Orffyreus, Graf Benjowsky, George Psalmanazar, | ||
+ | |||
+ | Erich Müller (Hg.) | ||
+ | Deutsche Abenteurer | ||
+ | Seltsame Schicksale aus drei Jahrhunderten | ||
+ | 244 S., Deutsche Rundschau GmbH Berlin 1927 | ||
+ | Beiträge über Quirin Kuhlmann, Chr. Felix Bauer, Geschwister Mons, Gottfried Opitz, Heinrich J. F. Ostermann, Burchard Chr. v. Münnich, Ernst J. Bühren, Moritz A. v. Benjowsky, Hans v. Leuchtenfeld, | ||
+ | Nachwort: »Wer die Gesellschaft als Zwang ansieht, kennt kein stärkeres Begehren, als sich gegen diesen Zwang aufzulehnen und sich gegen eine Einrichtung zu empören, deren Prinzip der eigenwilligen Persönlichkeit als Vergewaltigung erscheint. Die Rebellion gegen ein staatliches, | ||
+ | |||
+ | Uhlmann-Birterheide, | ||
+ | Deutsche Abenteurer | ||
+ | Aus dem Leben deutscher Abenteurer, Weltfahrer und Helden | ||
+ | 464 S.F. W. Ruhfus Dortmund ca 1922 | ||
+ | |||
+ | Jezower, Ignaz (Hg.) | ||
+ | Die Rutschbahn | ||
+ | Das Buch vom Abenteurer | ||
+ | 368 S., Illustr. v. G.Grosz u.a., 12 Bildtaf. Bong Berlin 1922 | ||
+ | Sabbathai Zevy, der falsche Messias, Brisacier, J. H. v.Klettenberg, | ||
+ | |||
+ | Albrecht Wirth | ||
+ | Deutsche Abenteurer | ||
+ | Deutscher Volksverlag München 1922 160 S. | ||
+ | |||
+ | Wiener, Oskar (Hg.) | ||
+ | Die Welt der Abenteuer | ||
+ | Eine Sammlung guter Bücher für jung und alt | ||
+ | Haase Wien-Prag-Lpz. ca. 1920 | ||
+ | 12 Tle. a 48 S. zahlr. Textzeichng | ||
+ | Sammelband mit allen, ursprünglich in Heften erschienenen Titeln der Reihe. Bearbeitete Texte von Friedrich Gerstäcker, | ||
+ | |||
+ | Otto, Friedrich | ||
+ | Abenteuer aus aller Welt | ||
+ | 233 S., Scherl Berlin ca. 1920 | ||
+ | Abenteuerliche Erlebnisse: Der Eisrobinson. Sein letzter Tiger. Im Felsentrichter der Bergindianer. Der Vogeljäger von Tindholm. Das Fest der Goldgräber. Unter den Palmen von Gira Gire. Die Flucht durch das Wattenmeer etc. Mit zahlr. teils ganzs. Illustrationen von Albert Schaefer. | ||
+ | |||
+ | Tornius, Valerian | ||
+ | Abenteurer | ||
+ | Wunderliche Lebensläufe und Charaktere | ||
+ | IV, 312 S. Klinkhardt & Biermann Leipzig 1919 | ||
+ | Päpstin Johanna, Don Quixote, Simplizissimus, | ||
+ | |||
+ | Bongs, Rolf (Hg.) | ||
+ | Das Buch der Abenteuer | ||
+ | VIII, 392 S., G. Müller München, 1913 | ||
+ | Vorwort Paul Scheerbart, Bilder Adolf Uzarski. Über: H.H. Ewers: Der Spielkasten; | ||
+ | |||
+ | Blei, Franz | ||
+ | Landfahrer und Abenteurer | ||
+ | 224 S., G. Müller München 1913 | ||
+ | »Ich erzähle hier ein paar Lebensläufe, | ||
+ | |||
+ | Federn, Karl | ||
+ | Abenteuer und Magie | ||
+ | 398, 393 S. (=Hundert Novellen Bd 1 und Bd.2) G. Müller München 1913 | ||
+ | |||
+ | Vesper, Will (Hg.) | ||
+ | Fröhliche Abenteurer | ||
+ | 598 S.,. M. Mörike München 1913 | ||
+ | Dyl Ulenspiegel. Schelmuffsky. Gulliver. Münchhausen. »… hinter der grotesken lachenden Komik dieser Gesellen steht durchaus der höchste sittliche Ernst. Und nicht Ulenspiegel allein führt den Spiegel im Wappen. In grotesken Spiegeln fangen sie alle die Narrheit der Welt auf, und indem wir über sie lachen, lachen wir über uns selbst und erkennen betreten hinter dem Gelächter die [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Müller, Hans | ||
+ | Buch der Abenteuer | ||
+ | 205 S. Fleischel Berlin 1905 | ||
+ | Novellen: Das Gottesurteil. - Die Ausstellung der geschlossen Augen. - Cassians Abenteuer. - Das Bad der Gesundheit. - Die Rosendes heiligen Antonius. - Eine Leibesnacht. - Historische Novelle. - Unx, der Prinzgemahl. Buchschmuck v. Lucian Bernhard. Der aus Brünn gebürtige H. Müller (1882-1950) nannte sich später nach seinem Schweizer Wohnort Müller-Einigen, | ||
+ | |||
+ | ==== Bis 1900 ==== | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | Klee, Gotthold | ||
+ | Das Buch der Abenteuer | ||
+ | Fünfundzwanzig Geschichten den deutschen Volksbüchern nacherzählt | ||
+ | 598 S., 16 Taf. Bertelsmann Gütersloh 1925, 1911, 1894 | ||
+ | »Die Bezeichnung „Buch der Abenteuer“ wird dadurch gerechtfertigt, | ||
+ | |||
+ | Die Welt der Fahrten und Abenteuer | ||
+ | Reihentitel für zahlreiche Bände 1896-1912 | ||
+ | Freiburg, Fehsenfeld | ||
+ | Rudyard Kipling, | ||
+ | |||
+ | Sierke, Eugen | ||
+ | Schwärmer und Schwindler zu Ende des 18. Jahrhunderts | ||
+ | 462 S., Leipzig S. Hirzel 1874 | ||
+ | Über Emanuel Swedenborg (Seher), Franz Anton Meßmer (Magnetiseur), | ||
+ | |||
+ | [F. Orelli] | ||
+ | Reise-Abenteuer und Jagdgeschichten | ||
+ | 120 S. 8 colorirte Kupferstiche und zahlr. Textabb. August Riese Berlin ca. 1860 | ||
+ | Unsern Kindern erzählt zur Erweiterung ihrer Kenntnisse in der Länder- und Völkerkunde und Naturgeschichte. | ||
+ | |||
+ | Bülau, Friedrich | ||
+ | Geheime Geschichten und rätselhafte Menschen | ||
+ | Sammlung verborgener und vergessener Merkwürdigkeiten | ||
+ | Leipzig 1850-, Reclam | ||
+ | |||
+ | Wilmsen, F (riedrich) P (hilipp) | ||
+ | Bergreisen, Seefahrten und Abenteuer neuerer Zeit | ||
+ | Für die Jugend neu bearbeitet und vermehrt von F. W. Hantschke. | ||
+ | 1 Stahlstich, 2 Lithogr. und 7 Lithogr. VI, 298 S. Hasselberg Berlin ca 1836 | ||
+ | Wegehaupt I, 2295 (erste Ausgabe). Neben Erzählungen von Bergwanderungen (Ersteigung des Montblanc, Wanderungen zum Gotthardt, die Reise nach Wallis, Juragebirge und der Weißenstein u. a.) finden sich Berichte über Nordamerika (Indianer etc.) und eine Schilderung der Entdeckungsreise J. Ross’ u. a. - Dekorative Aquatinta-Ansichten illustrieren die Schweizer Reiseschilderungen (Jungfrau-Gebirge, | ||
+ | |||
+ | ==== Bis 1800 ==== | ||
+ | Der Begriff »Abenteuer« wird etwa ab 1780 zunehmend als Kategorie und verkaufsträchtige Formulierung verwendet, auch bei Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen; | ||
+ | |||
+ | Campe, Joachim Heinrich | ||
+ | Sammlung interessanter und durchgängig zweckmäßig abgefaßter Reisebeschreibungen für die Jugend | ||
+ | Wolfenbüttel 1786: Schulbuchhandlung | ||
+ | Jacob Heemskerks und Wilhelm Barenz nördliche Entdeckungsreise und merkwürdige Schicksale. | ||
+ | Merkwürdige Abentheuer vier russischer Matrosen auf Spitzbergen. | ||
+ | Vasco da Gama, Reise nach Ostindien, die erste, welche von den Portugiesen um Africa herum vollführt wurde. | ||
+ | Des Herausgebers kleine Reise von Trittow nach Wismar und von da nach Schwerin, in Briefen an seine Kinder. | ||
+ | |||
+ | Lesuire [de Suire], Robert Martin | ||
+ | Der Robinson des achtzehnten Jahrhunderts oder | ||
+ | Abentheuer und Wanderungen des Herrn Franz Pelerin | ||
+ | 2 Theile. Ill. Leipzig 1783: Weygand | ||
+ | |||
+ | F. S. G. W. D. B. | ||
+ | Leben und Abentheuer des berüchtigen Rebellen Jemelian Pugatschew, | ||
+ | welcher sich in dem südlichen Russland für Peter III. ausgab. | ||
+ | Nach dem Russischen Original des Hrn. F.S.G.W.D.B. in das Französische | ||
+ | (Le faux Pierre III. ou la vie et les aventures du rebelle J. Pugatschew', | ||
+ | und aus diesem in das Deutsche übersetzt. | ||
+ | Druckvermerk falsch: London, richtig: [i.e. Leipzig 1776]: [Crusius] | ||
+ | |||
+ | ==== Bis 1700 ==== | ||
+ | * '' | ||
+ | * ... Theil 2 In welchem die angefangenen Erzehlungen des ersten Theils continuirt und fortgeführet/ | ||
+ | * ... Dritter Theil / welcher die angefangene und fortgesetzte Erzehlungen vollkommendlich außführet/ | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Bis 1600 ==== | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Vor 1500 ==== | ||
+ | * //Neues Gesamtabenteuer// | ||
+ | * '' | ||
+ | ===== Abenteuer? Abenteuer! ===== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Gedanken über das Abenteuer ==== | ||
+ | Nach Erscheinungsjahr absteigend geordnet. | ||
+ | |||
+ | ==== Vor 2030 ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== 2020 ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | ==== 2010 ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== 2000 ==== | ||
+ | Thomas Kastura | ||
+ | Flucht ins Eis | ||
+ | Warum wir ans kalte [[wiki: | ||
+ | 127 S., Vierseitige Bibliographie. Aufbau Berlin 2000 | ||
+ | Wortgewandter, | ||
+ | |||
+ | Köhler, Manfred | ||
+ | Sich einfach auf den Weg machen | ||
+ | Lebenserfahrungen von Globetrottern und Abenteurern | ||
+ | 189 S., Schwarzkopf & Schwarzkopf, | ||
+ | Der Autor führte Gespräche mit: Bruno Baumann, Erika & Klaus Beer, Axel Brümmer & Peter Glöckner, Klaus Denart, Arved Fuchs, Peter Gebhard, Christina Haverkamp, Alois Hofmann, Heinz Kallin, Thomas Kropf, Marco Kuhlmann, Dietmar Löffler, Thomas Mack, Michael Martin, Hans Memminger, Rüdiger Nehberg, Rainer Ott, Andreas Pröve, Harald Schwindl, Dirk Thiele, Wolfgang Uhl, Tilmann Waldthaler, Sigrid Wolf-Feix.\\ | ||
+ | Eigene Überlegungen, | ||
+ | |||
+ | Prutz, Hans | ||
+ | Die Ritterorden | ||
+ | Mönche als Kämpfer, Helden, Abenteurer | ||
+ | 549 S. Nachdruck der Originalausgabe Berlin 1908. Bechtermünz 1998 | ||
+ | |||
+ | Michael Nerlich | ||
+ | Abenteuer oder das verlorene Selbstverständnis der Moderne | ||
+ | 400 S., Gerling, München 1997 | ||
+ | Der Autor, Direktor des Institus für Romanische Literaturwissenschaft an der TU Berlin und Herausgeber der Zeitschrift // | ||
+ | |||
+ | Simanowski, Roberto | ||
+ | Die Verwaltung des Abenteuers | ||
+ | Massenkultur um 1800 am Beispiel Christian August Vulpius | ||
+ | =Palaestra. Untersuchungen aus der deutschen und skandinavischen Philologie; Band 302 | ||
+ | Vandenhoeck & Ruprecht 1998 403 S., 1 Abb. | ||
+ | |||
+ | Jean Baudrillard, | ||
+ | Reise zu einem anderen Stern | ||
+ | 107 S., Merve Berlin 1996 | ||
+ | |||
+ | Luger, Kurt | ||
+ | Sehnsucht Abenteuer | ||
+ | Entgrenzungsversuche und Fluchtpunkte der Erlebnisgesellschaft | ||
+ | (=Wiener Vorlesungen Bd. 40) | ||
+ | 64 S., Picus Wien 1995 | ||
+ | Vortrag im Wiener Rathaus am 25. Januar 1995. Mit einem Vorwort von Hubert Christian Ehalt. | ||
+ | |||
+ | ==== 1990 ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | Seeßlen, Georg | ||
+ | Liebe, Sehnsucht, Abenteuer | ||
+ | Essays zur Popkultur | ||
+ | Ullstein TB 36546 Ffm 1988 | ||
+ | |||
+ | Neumann, Hans-Joachim | ||
+ | Abenteuer & Action in Literatur, Film und Comic. | ||
+ | 352 S. Abb. Ullstein TB 36542 Ffm 1987 | ||
+ | |||
+ | Neumann H-J. (Hg.), Seeßlen G. | ||
+ | Bluebox 1. Abenteuer | ||
+ | Magazin zur populären Kultur | ||
+ | [357 S., Abb.] Ullstein TB 36530 Ffm 1987 | ||
+ | |||
+ | Bluebox setzt sich mit dem »zentralen Mythos der Moderne«, dem Abenteuer in den Erscheinungsformen der populären Kultur, auseinander: | ||
+ | |||
+ | Harald Eggebrecht | ||
+ | Sinnlichkeit und Abenteuer | ||
+ | Die Entstehung des Abenteuerromans im 19. Jahrhundert | ||
+ | Berlin, Techn. Univ., Diss., 1978 | ||
+ | 268 S. Marburg Berlin Guttandin und Hoppe 1985 | ||
+ | |||
+ | Lehmann, Johannes | ||
+ | Die Kreuzfahrer | ||
+ | Abenteurer Gottes | ||
+ | 431 S., 16 Tafeln. Gütersloh 1976, Pawlak Herrsching 1985 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | ==== 1980 ==== | ||
+ | O.F. Best | ||
+ | Abenteuer | ||
+ | Wonnetraum aus Flucht und Ferne | ||
+ | 205 S., Fischer 1980 | ||
+ | Das Abenteuer wird aus zahlreichen Perspektiven betrachtet, die Vorgehensweise ist eher assoziativ. Dabei öffnen ausgehend vom Aspekt eines Kapitels unzählige Zitate ein Begriffsfeld. Der Literaturwissenschaftler deutet die Begriffe vorwiegend etymologisch, | ||
+ | |||
+ | Michael Nerlich | ||
+ | Kritik der Abenteuer-Ideologie | ||
+ | Beitrag zur Erforschung der bürgerlichen Bewußtseinsbildung 1100-1750 | ||
+ | 563 S., Bd. 1 + 2 Akademie, Berlin (Ost) 1977 | ||
+ | //»Der Abenteurer ist der besondere Mensch, der aus der Masse der „Herdenmenschen“ herausragt. Er ist entweder der große Herrscher, der geniale Unternehmer, | ||
+ | Michael Nerlich [o. Prof. Romanistik TU Berlin-West] stellt eine Kritik der Abenteuer-Ideologie vor. Er untersucht das Abenteuer an Beispielen in Frankreich, Spanien, England. Seine thematischen Schwerpunkte und seine Bewertung sind deutlich marxistisch geprägt, die zugrundeliegenden Sachverhalte und Zusammenhänge sind akribisch, oft neu und entbehren jeder Konkurrenz. 1987 wurde der Band von der Minnesota University Press für den amerikanischen Markt neu verlegt. Viele Ansätze, die sich bei '' | ||
+ | |||
+ | Heinrich Pleticha | ||
+ | Abenteuer-Lexikon | ||
+ | Alles über Motive, Inhalte und Autoren alter und neuer Abenteuerbücher | ||
+ | 222 S., Abb.) Arena Würzburg 1978 | ||
+ | Versuch einer Gesamtschau in 130 Artikeln mit dem Hauptakzent auf Abenteuerliteratur, | ||
+ | |||
+ | Paul Zweig | ||
+ | The Adventurer | ||
+ | The Fate of Adventure in the Western World | ||
+ | 275 S., Princeton University Press 1974, Reprint 1981 | ||
+ | Zweig schreibt anhand des Abenteuers eine Kritik unserer Zeit. Literarisch brilliant sucht er nach dem weserntlichen Kern des Abenteuers, das sich als Einstellung auch in einer modernen Gesellschaft leben lässt. Die Kapitel (Auszug) beschäftigen sich mit: | ||
+ | //Myth of Odysseus, Heroes & Adventurers, | ||
+ | |||
+ | ==== 1970 ==== | ||
+ | Ernstberger, | ||
+ | Abenteurer des Dreißigjährigen Krieges | ||
+ | Zur Kulturgeschichte der Zeit | ||
+ | (=Erlanger Forschungen Bd. 15.) 240 S. Erlangen 1963 | ||
+ | Register der Personen- & Ortsnamen | ||
+ | Dieses Buch entstand aus der Enttäuschung darüber, daß die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges trotz der Fülle an Quellen und Darstellungen so wenig von der Welt des Abenteuerertums dieser Zeit zu berichten weiß. Nun aber hat es damals Männer der „Fortune“, | ||
+ | |||
+ | ==== 1960 ==== | ||
+ | Henri Daniel-Rops | ||
+ | Abenteurer | ||
+ | Les aventuriers de dieu, übers.v. Arnulf Neuwirth | ||
+ | 244 S. Wien, München: Verl. Herold (BI 3774) 1953 | ||
+ | Sechs Pioniere der katholischen Mission. | ||
+ | |||
+ | Tharp, Louise Hall | ||
+ | Gesellschaft der Abenteurer | ||
+ | Mit zahlr. Illustrationen von Charles B. Wilson. 302 S., | ||
+ | Büchergilde Gutenberg, Zürich 1950 | ||
+ | Jugendbuch über die Geschichte der //Hudson Bay Company//. | ||
+ | |||
+ | ==== 1940 ==== | ||
+ | Whitehead, Alfred North | ||
+ | Abenteuer der Ideen | ||
+ | 523 S., EA 1933. Suhrkamp 1971, TB 1498 2000 | ||
+ | Eine Studie des großen Philosophen über die Entstehung der Zivilisation und zivilisierter Wesen: | ||
+ | //»Ein Punkt, auf den ich überall den größten Nachdruck gelegt habe, ist die Bedeutung, die dem Abenteuer bei der Herausbildung und bei der Erhaltung der Zivilisation zukommt.«// | ||
+ | Siehe insbesondere Kapitel XIX: //Der Sinn für das Abenteuer// | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== 1920 ==== | ||
+ | * '' | ||
+ | ==== 1800 ==== | ||
+ | Adelung, Johann Christoph | ||
+ | Geschichte der menschlichen Narrheit | ||
+ | oder Lebensbeschreibungen berühmter Schwartzkünstler, | ||
+ | Zeichen- und Liniendeuter, | ||
+ | Weygand Leipzig 1785 bis 89 in 7 Bänden | ||
+ | Adelung [1732-1806] stülpt 73 historischen Personen die Narrenkappe über: Narr, Wahnsinn und Unvernunft bezeichnen die Art und Weise, wie sie ihr Leben als Geschäft betrieben. Adelungs Urteilskraft blieb allerdings nicht unwidersprochen, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | siehe auch * [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ===== Abenteuerromane ===== | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | < | ||