Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_weltbilder

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_weltbilder [2025/02/23 04:51] – [Zeitleiste des Weltbildes] norbertwiki:zeitleiste_weltbilder [2025/04/13 06:28] (aktuell) – [17. Jahrhundert] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste des Weltbildes ====== ====== Zeitleiste des Weltbildes ======
 +
 +→ Vergleiche mit anderen [[wiki:liste_aller_listen#Liste der zeitleisten|Zeitleisten]]
  
 Jeder stellt sich die [[wiki:welt|Welt]] auf eigene Art und Weise vor, gemäß der persönlichen [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]]. Ein Abbild der Welt als //mental map// außerhalb der Anschauung erfordert Vorstellungen vom Anderen und [[wiki:fremdes|Fremden]], denen Namen anhaften.\\  Jeder stellt sich die [[wiki:welt|Welt]] auf eigene Art und Weise vor, gemäß der persönlichen [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]]. Ein Abbild der Welt als //mental map// außerhalb der Anschauung erfordert Vorstellungen vom Anderen und [[wiki:fremdes|Fremden]], denen Namen anhaften.\\ 
Zeile 6: Zeile 8:
  
 Diese Namen nehmen in der Vorstellung einen unklaren Raum ein und werden zum »Land« ohne Rand. `Land´ kann zunächst der Wohnplatz von Menschen mit dem Umland sein, bevor es als Land eines Volkes gedacht wird  (Zentren mit Siedlungsraum) oder als Herrschaftsbereich. Dagegen sind [[wiki:grenze|umgrenzte]] Länder eine neuzeitliche Vorstellung, setzen meist [[wiki:staaten|Staaten]] und Nationen voraus. Der Begriff »Fremdländer« setzt damit unausgesprochen einen ebenso unklaren Grenzraum voraus, der bekannt und fremd ebenso scheidet wie Wissen und Phantasie: ägyptisches [[wiki:liste_phantasieorte#Dilmun|Dilmun]], biblisches [[wiki:liste_phantasieorte#Ophir|Ophir]], sumerisches [[wiki:liste_phantasieorte#Punt|Punt]]. \\  Diese Namen nehmen in der Vorstellung einen unklaren Raum ein und werden zum »Land« ohne Rand. `Land´ kann zunächst der Wohnplatz von Menschen mit dem Umland sein, bevor es als Land eines Volkes gedacht wird  (Zentren mit Siedlungsraum) oder als Herrschaftsbereich. Dagegen sind [[wiki:grenze|umgrenzte]] Länder eine neuzeitliche Vorstellung, setzen meist [[wiki:staaten|Staaten]] und Nationen voraus. Der Begriff »Fremdländer« setzt damit unausgesprochen einen ebenso unklaren Grenzraum voraus, der bekannt und fremd ebenso scheidet wie Wissen und Phantasie: ägyptisches [[wiki:liste_phantasieorte#Dilmun|Dilmun]], biblisches [[wiki:liste_phantasieorte#Ophir|Ophir]], sumerisches [[wiki:liste_phantasieorte#Punt|Punt]]. \\ 
-→ Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_panoramen|Weltbilder und Panoramen]]+→ Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_panoramen_ansichten|Weltbilder und Panoramen]]
  
 Verbinden sich diese [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] mit den bekannten [[wiki:orientierung|Raumwahrnehmungen]] (etwa [[wiki:horizont|Horizont]], Richtungen von Sonnenaufgang, vorherrschenden Windrichtungen, Flüssen ...) so kann ein Denkmodell entstehen, dass all diese Objekte mit Richtungen und Entfernungen verbindet.\\  Verbinden sich diese [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] mit den bekannten [[wiki:orientierung|Raumwahrnehmungen]] (etwa [[wiki:horizont|Horizont]], Richtungen von Sonnenaufgang, vorherrschenden Windrichtungen, Flüssen ...) so kann ein Denkmodell entstehen, dass all diese Objekte mit Richtungen und Entfernungen verbindet.\\ 
Zeile 14: Zeile 16:
   * Listen sind eindimensionale Ordnungssysteme und können als Vorläufer von Karten gedeutet werden, wenn sich ihre Reihenfolge auf ein räumliches Kriterium stützt, also etwa durch die Reihenfolge eine zunehmende Entfernung ausdrückt oder nach der Richtung angeordnet ist, etwa im Uhrzeigersinn.\\ → [[wiki:zeitleiste_itinerare_und_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]   * Listen sind eindimensionale Ordnungssysteme und können als Vorläufer von Karten gedeutet werden, wenn sich ihre Reihenfolge auf ein räumliches Kriterium stützt, also etwa durch die Reihenfolge eine zunehmende Entfernung ausdrückt oder nach der Richtung angeordnet ist, etwa im Uhrzeigersinn.\\ → [[wiki:zeitleiste_itinerare_und_periploi|Zeitleiste der Itinerare]]
   * Karten sind mindestens zweidimensionale Ordnungssysteme, die durch [[wiki:kartographie|kartographische]] Elemente zusätzlich eine Informationstiefe und -dichte erhalten:\\ Mittelpunkt der Karte, Größenverhältnisse, Blickrichtung & Himmelsrichtung (geostet, genordet, gesüdet), Maßstab, Achsen, das Verhältnis von Land und Wasser, Begrenzungen, Symbole, Beschriftung, Legende ...    * Karten sind mindestens zweidimensionale Ordnungssysteme, die durch [[wiki:kartographie|kartographische]] Elemente zusätzlich eine Informationstiefe und -dichte erhalten:\\ Mittelpunkt der Karte, Größenverhältnisse, Blickrichtung & Himmelsrichtung (geostet, genordet, gesüdet), Maßstab, Achsen, das Verhältnis von Land und Wasser, Begrenzungen, Symbole, Beschriftung, Legende ... 
-  * Die Gestaltung dieser [[wiki:kartographie|kartographischen]] Elemente lässt sich als [[wiki:weltbild|Weltbild]] interpretieren. Das Weltbild und damit Karten und Globen wurden in den Jahrzehnten um 1492 jedoch so umstürzend verändert wie niemals vorher und nachher wieder.\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_weltkarten_globen|Weltkarten und Globen]]+  * Die Gestaltung dieser [[wiki:kartographie|kartographischen]] Elemente lässt sich als [[wiki:weltbild|Weltbild]] interpretieren. Das Weltbild und damit Karten und Globen wurden in den Jahrzehnten um 1492 jedoch so umstürzend verändert wie niemals vorher und nachher wieder.\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_karten_globen|Weltkarten und Globen]]
     * ''Clarke, Keith C.''\\ //What is the world’s oldest map?//\\ The Cartographic Journal, 50.2 (2013) 136-143. [[https://doi.org/10.1179/0008704113Z.00000000079 |DOI]]     * ''Clarke, Keith C.''\\ //What is the world’s oldest map?//\\ The Cartographic Journal, 50.2 (2013) 136-143. [[https://doi.org/10.1179/0008704113Z.00000000079 |DOI]]
     * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Karte und Text: zwei Wege der Repräsentation des geographischen Raums in der Antike und im frühen Mittelalter.//\\ S. 3–32 in: La letra y la carta: descripción verbal y representación gráfica en los diseños terrestres grecolatinos. Estudios en honor de Pietro Janni. Ed. Francisco J. González Ponce, Francisco Javier Gómez Espeloshín, Antonio L. Chávez Reino. Sevilla; Madrid, 2016.      * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Karte und Text: zwei Wege der Repräsentation des geographischen Raums in der Antike und im frühen Mittelalter.//\\ S. 3–32 in: La letra y la carta: descripción verbal y representación gráfica en los diseños terrestres grecolatinos. Estudios en honor de Pietro Janni. Ed. Francisco J. González Ponce, Francisco Javier Gómez Espeloshín, Antonio L. Chávez Reino. Sevilla; Madrid, 2016. 
Zeile 67: Zeile 69:
  
 ==== Die Länder Irans um 500 BC ==== ==== Die Länder Irans um 500 BC ====
-  * Dareios zählt 29 Länder (dahyāva) auf, die er außer Parsa (Persis)“ (apataram hacā Pārsā) zu seinem Herrschaftsbereich zählte (([[https://en.wikipedia.org/wiki/DNa_inscription|DNa ap. 15-30]])):\\ Media, Elam, Parthia, Aria, (23) Bactria, Sogdia, Chorasmia, (24) Drangiana, Arachosia, Sattagydia, Gandāra [Gadāra], (25-26) India [Hiduš], the haoma-drinking Scythians, the Scythians with pointed caps, Babylonia, Assyria, (27) Arabia, Egypt, Armenia, (28) Cappadocia, Lydia, the Greeks (Yauna), the Scythians across the sea (Sakâ), (29) Thrace, the petasos-wearing Greeks [Yaunâ], the Libyans, (30) the Nubians, the men of Maka and the Carians.+ 
 +  * Dareios zählte 29 Länder (dahyāva) neben „Parsa (Persis)“ (apataram hacā Pārsā) zu seinem Herrschaftsbereich(([[https://en.wikipedia.org/wiki/DNa_inscription|DNa ap. 15-30]])):\\ Media, Elam, Parthia, Aria, (23) Bactria, Sogdia, Chorasmia, (24) Drangiana, Arachosia, Sattagydia, Gandāra [Gadāra], (25-26) India [Hiduš], the haoma-drinking Scythians, the Scythians with pointed caps, Babylonia, Assyria, (27) Arabia, Egypt, Armenia, (28) Cappadocia, Lydia, the Greeks (Yauna), the Scythians across the sea (Sakâ), (29) Thrace, the petasos-wearing Greeks [Yaunâ], the Libyans, (30) the Nubians, the men of Maka and the Carians.
   * DB akkad. § 6, 4b-7a nennt 23 Länder, die mit KUR determiniert werden, außer TIN.TIRKI =(Babylonien): »Diese (sind) die Länder, die mir zu Teil wurden; nach dem Willen Ahuramazdas war ich ihr König: Persien, Elam, Babylon, Assyrien, Arabien, Ägypten, die des Meeres, Sardes, Ionien, Medien, Armenien, Kappadokien, Parthien, Drangiana, Areia, Chorasmien, Baktrien, Sogdiana, Gandara, Saka, Sattagydien, Arachosien, Maka«    * DB akkad. § 6, 4b-7a nennt 23 Länder, die mit KUR determiniert werden, außer TIN.TIRKI =(Babylonien): »Diese (sind) die Länder, die mir zu Teil wurden; nach dem Willen Ahuramazdas war ich ihr König: Persien, Elam, Babylon, Assyrien, Arabien, Ägypten, die des Meeres, Sardes, Ionien, Medien, Armenien, Kappadokien, Parthien, Drangiana, Areia, Chorasmien, Baktrien, Sogdiana, Gandara, Saka, Sattagydien, Arachosien, Maka« 
   * Die Nomenliste ''Herodots'' (=Satrapenliste des Dareios) ([[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10236268?page=4|Historien]] 3,90-94 ) zählt 20 Kreise auf mit zahlreichen Völkern, die Tribut an Dareios leisten.   * Die Nomenliste ''Herodots'' (=Satrapenliste des Dareios) ([[https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10236268?page=4|Historien]] 3,90-94 ) zählt 20 Kreise auf mit zahlreichen Völkern, die Tribut an Dareios leisten.
Zeile 95: Zeile 98:
   * Die [[https://de.wikipedia.org/wiki/Anaximander#/media/Datei:Anaximander_world_map-de.svg|rekonstruierte Weltkarte]] des ''Anaximander'' (610–546 BC) und die darauf beruhende Weltkarte des ''Hekataios von Milet'' (ca. 560/550-480 BC) zeigen die [[wiki:kontinente|Kontinente]] als [[wiki:inseln|Insel]], allseitig begrenzt vom [[wiki:ozeane|Okeanos]] mit unbewohnten Rändern oder solchen mit Ungeheuern und Fabelwesen. Anaximander war der Erste, der [[wiki:erde|Erde]], [[wiki:welt|Welt]] und Kosmos in einen nicht-mythischen, sondern sachlich-räumlichen Zusammenhang stellte. Europa erscheint hier erstmals als Einheit. Nach ''Cicero'' war es Anaximander, der als Erster die Kugelgestalt der Erde postulierte.   * Die [[https://de.wikipedia.org/wiki/Anaximander#/media/Datei:Anaximander_world_map-de.svg|rekonstruierte Weltkarte]] des ''Anaximander'' (610–546 BC) und die darauf beruhende Weltkarte des ''Hekataios von Milet'' (ca. 560/550-480 BC) zeigen die [[wiki:kontinente|Kontinente]] als [[wiki:inseln|Insel]], allseitig begrenzt vom [[wiki:ozeane|Okeanos]] mit unbewohnten Rändern oder solchen mit Ungeheuern und Fabelwesen. Anaximander war der Erste, der [[wiki:erde|Erde]], [[wiki:welt|Welt]] und Kosmos in einen nicht-mythischen, sondern sachlich-räumlichen Zusammenhang stellte. Europa erscheint hier erstmals als Einheit. Nach ''Cicero'' war es Anaximander, der als Erster die Kugelgestalt der Erde postulierte.
  
 +  * ''Láda, Csaba A.''\\ //Ethnic Terminology in Hellenistic and Early Roman Egypt. New Sources and New Perspectives of Research.//\\ (=Tyche; Supplementband 13) IV,110 S. Wien 2019: Holzhausen\\ Der Band ergänzt die Sammlung desselben Autors von Bezeichnungen fremder Ethnien aus Sicht des hellenistischen Ägypten (//Foreign ethnics in Hellenistic Egypt//, Prosopographia Ptolemaica X, Leuven 2002) bis zur Regierung des Augustus. Als Quellen dienen Einwohner- und Steuerregister sowie Verträge, literarische und magische Papyri. Aus mehr als 1.000 Papyri, Ostraca und Inschriften (griechisch, demotisch, mittelägyptische Hieroglyphen) extrahiert der Autor hunderte ethnischer Begriffe. 
 ==== 3. Jahrhundert BC ==== ==== 3. Jahrhundert BC ====
  
Zeile 137: Zeile 141:
     * ''Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch''\\ //Germania und die Insel Thule//.\\ Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der [[wiki:oikumene|Oikumene]]".\\ 131 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012\\ Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte.     * ''Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch''\\ //Germania und die Insel Thule//.\\ Die Entschlüsselung von Ptolemaios' "Atlas der [[wiki:oikumene|Oikumene]]".\\ 131 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012\\ Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte.
     * → Ausstellungen [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Claudius Ptolemaeus um 100 bis nach 160|Claudius Ptolemaeus]]     * → Ausstellungen [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Claudius Ptolemaeus um 100 bis nach 160|Claudius Ptolemaeus]]
-    * → [[wiki:ausstellungsliste_weltkarten_globen|Weltkarten & Globen]]+    * → [[wiki:ausstellungsliste_weltbilder_karten_globen|Weltkarten & Globen]]
  
 ==== 4. Jahrhundert ==== ==== 4. Jahrhundert ====
Zeile 160: Zeile 164:
 ==== 6. Jahrhundert ==== ==== 6. Jahrhundert ====
  
-  * **550**\\ //Kosmas Indikopleustes// Kosmas, `der Segler nach Indien´\\ schrieb sein durch seine Reisen als Kaufmann erworbenes geographisches Wissen in zwölf Bänden nieder:  Χριστιανικὴ Τοπογραφία christianiké topographía, //Christliche Weltbeschreibung// ([[https://www.tertullian.org/fathers/#Cosmas_Indicopleustes|Online]]), eine seiner Karten aus dem 11. Jahrhundert blieb erhalten ([[https://www.tertullian.org/fathers/cosmas13-plate1.gif|online]]) und zeigt eine eckige Landmasse, die von vier "Golfen" umgeben ist: Mittelmeer, Rotes Meer, Schwarzes Meer und Kaspisches Meer, von denen er die ersten drei aus eigener Anschauung kannte. Obwohl er eine Vielzahl von Orten, Namen, Beschreibungen niederschrieb, war er überzeugt, dass die [[wiki:erde|Erde]] keine Kugel sondern flach sei. Damit stand er allerdings auch in seiner zeit weitgehend allein.+  * **550**\\ //Kosmas Indikopleustes// Kosmas, `der Segler nach Indien´\\ schrieb sein durch seine Reisen als Kaufmann erworbenes geographisches Wissen in zwölf Bänden nieder:  Χριστιανικὴ Τοπογραφία christianiké topographía, //Christliche Weltbeschreibung// ([[https://www.tertullian.org/fathers/#Cosmas_Indicopleustes|Online]]), eine seiner Karten aus dem 11. Jahrhundert blieb erhalten ([[https://www.tertullian.org/fathers/cosmas13-plate1.gif|online]]) und zeigt eine eckige Landmasse, die von vier "Golfen" umgeben ist: Mittelmeer, Rotes Meer, Schwarzes Meer und Kaspisches Meer, von denen er die ersten drei aus eigener Anschauung kannte. Obwohl er eine Vielzahl von Orten, Namen, Beschreibungen niederschrieb, war er überzeugt, dass die [[wiki:erde|Erde]] keine Kugel sondern flach sei. Damit stand er allerdings auch in seiner Zeit weitgehend allein.
     * ''Eric O. Winstedt''\\ //The christian topography of Cosmas Indicicopleustes.//\\ X, 376 S., 14 Tafeln Cambridge 1909: Univ. Pr.     * ''Eric O. Winstedt''\\ //The christian topography of Cosmas Indicicopleustes.//\\ X, 376 S., 14 Tafeln Cambridge 1909: Univ. Pr.
     * ''Wanda  Wolska-Conus''\\ //Stéphanos d’Athènes et Stéphanos d’Alexandrie: Essai d’identification et de biographie.//\\ in: Revue des Etudes Byzantines 47 (1989) 5–89     * ''Wanda  Wolska-Conus''\\ //Stéphanos d’Athènes et Stéphanos d’Alexandrie: Essai d’identification et de biographie.//\\ in: Revue des Etudes Byzantines 47 (1989) 5–89
Zeile 255: Zeile 259:
  
   * **um 1030**\\ Die //Cotton(iana)// oder Anglo-Saxon-Karte ((London, British Library, MS. Cott. Tib. B. V. fol. 56v)) 210 x 170 mm, geostet.   * **um 1030**\\ Die //Cotton(iana)// oder Anglo-Saxon-Karte ((London, British Library, MS. Cott. Tib. B. V. fol. 56v)) 210 x 170 mm, geostet.
-    * M.F. le Vicomte de SantaremEssai sur l’histoire de la cosmographie et de la cartographie pendant le Moyen-Âge, t. 2, Paris 1850, 50-76 +    *'' M.F. le Vicomte de Santarem''\\ //Essai sur l’histoire de la cosmographie et de la cartographie pendant le Moyen-Âge,//\\ S50-76 in: Band 2, Paris 1850. 
-    * E. CortambertQuelques-uns des plus anciens monuments géographique du Moyen Âge conservés à la Bibliothèque Nationale, „Bulletin de la Société de Géographie” 6 série, 14 (1877) 356-362 +    * ''E. Cortambert''\\ //Quelques-uns des plus anciens monuments géographique du Moyen Âge conservés à la Bibliothèque Nationale//\\ Bulletin de la Société de Géographie6 série, 14 (1877) 356-362 
-    * ''Konrad Miller''\\ //Mappaemundi. Die ältesten Weltkarten 3: Die kleineren Weltkarten.// Stuttgart 1895, S. 31-35 +    * ''Konrad Miller''\\ //Mappaemundi. Die ältesten Weltkarten 3: Die kleineren Weltkarten.//\\ Stuttgart 1895, S. 31-35 
-    * ''Foxell, Simon''\\ //Mapping England.// 278 S. London 2007: Black Dog.+    * ''Foxell, Simon''\\ //Mapping England.//\\ 278 S. London 2007: Black Dog.
  
   * **1047-1072**\\ Die //Mappa Mundi de Beatus// des Benediktinermönchs ''Beatus von Liébana'' (gestorben nach 798) aus der Abtei von Saint-Sever, 370x570 mm ((Paris, Bibliothèque Nationale, MS. Lat. 8878, fol. 45bisv-45terr))   * **1047-1072**\\ Die //Mappa Mundi de Beatus// des Benediktinermönchs ''Beatus von Liébana'' (gestorben nach 798) aus der Abtei von Saint-Sever, 370x570 mm ((Paris, Bibliothèque Nationale, MS. Lat. 8878, fol. 45bisv-45terr))
-    * ''Cortambert, E.''\\ //Quelques-uns des plus anciens monuments géographiques du moyen âge conservés à la Bibliothèque Nationale. //\\ Bull. Soc. Géogr., Paris 1877, xiv, 337-363, 2 Tafeln. +    * ''Cortambert, E.''\\ //Quelques-uns des plus anciens monuments géographiques du moyen âge conservés à la Bibliothèque Nationale. //\\ Bull. Soc. Géogr., Paris 1877, XIV, 337-363, 2 Tafeln. 
-    * ''Konrad Miller''\\ //Mappaemundi. Die ältesten Weltkarten 1: Die Weltkarte des Beatus//.\\ Stuttgart 1895, 41-61 +    * ''Konrad Miller''\\ //Mappaemundi. Die ältesten Weltkarten 1: Die Weltkarte des Beatus//.\\ Stuttgart 1895, S. 41-61 
-    * ''Hermenegildo García-Aráez''\\ //Los mapamundis de los Beatos//. (1) origen y caracteristicas principales. (2) Nomenclator y conclusiones.\\ Miscelánea Medieval Murciana 18 (1994) 49-76, doi:10.6018/j762119-20 (1995-1996) 100-123. Buch 178 S. [Madrid (Alcántara, 4)] 1998. +    * ''Hermenegildo García-Aráez''\\ //Los mapamundis de los Beatos//. (1) origen y caracteristicas principales. (2) Nomenclator y conclusiones.\\ Miscelánea Medieval Murciana 18 (1994) 49-76, [[https://doi.org/10.6018/j7621|Online]] 19-20 (1995-1996) 100-123. Buch 178 S. [Madrid (Alcántara, 4)] 1998. 
-    * ''Patrick Gautier Dalché''\\ //Mappae mundi antérieures au XIIIe siècle dans les manuscrits latins de la Bibliothèque Nationale de France//. Scriptorium 52.1 (1998) 102-162 +    * ''Patrick Gautier Dalché''\\ //Mappae mundi antérieures au XIIIe siècle dans les manuscrits latins de la Bibliothèque Nationale de France//.\\ Scriptorium 52.1 (1998) 102-162 
-    * ''Leonid S. Chekin''\\ //Northern Eurasia in Medieval Cartography.//\\ Inventory, Text, Translation, and Commentary.\\ (=Terrarum Orbis 4) 498 S. Turnhout 2006: Brepols, hier: S. 177-178 +    * ''Leonid S. Chekin''\\ //Northern Eurasia in Medieval Cartography.//\\ Inventory, Text, Translation, and Commentary.\\ (=Terrarum Orbis4) 498 S. Turnhout 2006: Brepols, hier: S. 177-178 
     * ''Marjo T. Nurminen''\\ //Die Welt in Karten. Meisterwerke der Kartographie.//\\ Darmstadt 2017: Theiss. S. 34-35     * ''Marjo T. Nurminen''\\ //Die Welt in Karten. Meisterwerke der Kartographie.//\\ Darmstadt 2017: Theiss. S. 34-35
  
   * **um 1055**\\ Karte aus Ripoll, vom Benediktinermönch ''Theodulf von Orléans''(?) ((Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, MS. Vat. Reg. Lat. 123, fol. 143v-144r)), 338 mm Durchmesser   * **um 1055**\\ Karte aus Ripoll, vom Benediktinermönch ''Theodulf von Orléans''(?) ((Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, MS. Vat. Reg. Lat. 123, fol. 143v-144r)), 338 mm Durchmesser
-    * ''Alexandre Ch. P. Vidier''\\ //La mappemonde de Théodulfe et la mappemonde de Ripoll//.\\ Bulletin de Géographie Historique et Descriptive” 26.3 (1911) [285]-313+    * ''Alexandre Ch. P. Vidier''\\ //La mappemonde de Théodulfe et la mappemonde de Ripoll//.\\ Bulletin de Géographie Historique et Descriptive26.3 (1911) [285]-313
     * ''Gautier Dalché, Patrick''\\ //Notes sur la carte de Théodose II et sur le mappemonde de Théodulf d'Orléans.//\\ Geographia Antiqua 3-4 (1994-1995) 91-108     * ''Gautier Dalché, Patrick''\\ //Notes sur la carte de Théodose II et sur le mappemonde de Théodulf d'Orléans.//\\ Geographia Antiqua 3-4 (1994-1995) 91-108
-    * ''Rouben Galichian''\\// Countries South of the Caucasus in Medieval Maps. Armenia, Georgia and Azerbaijan//.\\ London 2007 Gomidas Institute. hier: 136-137, Abb. 57.+    * ''Rouben Galichian''\\ // Countries South of the Caucasus in Medieval Maps. Armenia, Georgia and Azerbaijan//.\\ London 2007Gomidas Institute. hier: 136-137, Abb. 57.
  
   * Macrobius-Karten    * Macrobius-Karten 
Zeile 290: Zeile 294:
   * ''Ignaz Zingerle''\\ //Eine Geographie, aus dem 13. Jahrhundert heraus.//\\ (=Sitzungsberichte der Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, 50 (1865) 371-448  Wien: Gerold [[https://books.google.de/books?id=XHg6AAAAcAAJ&ots=Zi6M13eGon&dq=Geographie%20%2013.%20Jahrhundert%2C%20%20Ignaz%20Zingerle%20%2050%2C%20371&lr&hl=de&pg=PA1#v=onepage&q&f=false|Online]]    * ''Ignaz Zingerle''\\ //Eine Geographie, aus dem 13. Jahrhundert heraus.//\\ (=Sitzungsberichte der Kaiserliche Akademie der Wissenschaften, 50 (1865) 371-448  Wien: Gerold [[https://books.google.de/books?id=XHg6AAAAcAAJ&ots=Zi6M13eGon&dq=Geographie%20%2013.%20Jahrhundert%2C%20%20Ignaz%20Zingerle%20%2050%2C%20371&lr&hl=de&pg=PA1#v=onepage&q&f=false|Online]] 
  
-  * **1210-1214** //Otia imperialia// (Kaiserliche Mußestunden; auch: Liber de mirabilibus mundi, Solacium imperatoris)+  * **1210-1214**\\ //Otia imperialia// (Kaiserliche Mußestunden; auch: Liber de mirabilibus mundi, Solacium imperatoris)
     * → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/2467|BAdW]]     * → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/2467|BAdW]]
  
Zeile 317: Zeile 321:
  
   * **um 1375**\\ entstand der //Katalanische Weltatlas// auf Mallorca, eine Sammlung von Portolankarten (6 Doppelbilder im Format 64×50 cm) für die Seefahrt zwischen Atlantik und China. Dieser enthält die erste bekannte Darstellung einer Windrose.    * **um 1375**\\ entstand der //Katalanische Weltatlas// auf Mallorca, eine Sammlung von Portolankarten (6 Doppelbilder im Format 64×50 cm) für die Seefahrt zwischen Atlantik und China. Dieser enthält die erste bekannte Darstellung einer Windrose. 
-    * //Der katalanische Weltatlas vom Jahre 1375//. Mit einer Einführung und Übersetzung von ''Hans-Christian Freiesleben''. Faksimile nach dem in der Bibliothèque nationale, Paris, verwahrten [[http://expositions.bnf.fr/ciel/catalan/index.htm|Original]], Stuttgart 1977+    * //Der katalanische Weltatlas vom Jahre 1375//.\\ Mit einer Einführung und Übersetzung von ''Hans-Christian Freiesleben''. Faksimile nach dem in der Bibliothèque nationale, Paris, verwahrten [[http://expositions.bnf.fr/ciel/catalan/index.htm|Original]], Stuttgart 1977
  
 ==== 15. Jahrhundert ==== ==== 15. Jahrhundert ====
Zeile 356: Zeile 360:
  
   * **1507**\\ //Waldseemüller-Karte//, ''Martin Waldseemüller'' (um 1473 bis 1520) im Breisgau/Elsass    * **1507**\\ //Waldseemüller-Karte//, ''Martin Waldseemüller'' (um 1473 bis 1520) im Breisgau/Elsass 
-  * **1511**\\ ''Peter Martyr d’Anghiera''\\ //De Orbe Novo Decades//1511. = Acht Dekaden über die neue Welt, hrsg. von Hans Klingelhöfer, 2 Bände, Darmstadt 1972–1976+  * **1511**\\ ''Peter Martyr d’Anghiera''\\ //De Orbe Novo Decades 1511//.\\ = Acht Dekaden über die neue Welt, hrsg. von Hans Klingelhöfer, 2 Bände, Darmstadt 1972–1976
   * **1513**\\ Karte des ''Piri Reis '' (um 1470 bis 1554)   * **1513**\\ Karte des ''Piri Reis '' (um 1470 bis 1554)
     * ''Soucek, Svat''\\ //Piri Reis and Turkish Mapmaking After Columbus.//\\ Studies in the Khalili Collection, Volume II\\ Oxford University Press, Cambridge 1996.     * ''Soucek, Svat''\\ //Piri Reis and Turkish Mapmaking After Columbus.//\\ Studies in the Khalili Collection, Volume II\\ Oxford University Press, Cambridge 1996.
     * ''Gregory C. McIntosh''\\ //The Piri Reis Map of 1513//\\ Foreword by Norman J.W. \\ Thrower University of Georgia Press Atlanta, Georgia 2000.     * ''Gregory C. McIntosh''\\ //The Piri Reis Map of 1513//\\ Foreword by Norman J.W. \\ Thrower University of Georgia Press Atlanta, Georgia 2000.
     * ''A. Afetinan''\\ //Life and Works of Piri Reis//\\ in Türkisch: 88 S., 59 maps\\ Ankara: Turkish Historical Society 1987     * ''A. Afetinan''\\ //Life and Works of Piri Reis//\\ in Türkisch: 88 S., 59 maps\\ Ankara: Turkish Historical Society 1987
-  * **1533** ''Joachim Vadianus'' (= von Watt, 1484-1551)\\ Epitome trium terrae partium : Asiae, Africae et Europae compendiariam locorum descriptionem continens, praecipue autem quorum in Actis Lucas, passim autem euangelistae & apostoli meminere ; cum addito in fine elencho regionum, urbium, amnium, insularum, quroum Nouo testamento fit mentio, quo expeditius pius lector quae uelit inuenire queat(= Auszug von den drei Erdteilen ...) , ab 1533 zahlr. Auflagen. 564, [8] S. [Zürich] Tiguri: Apud Christophorum Froschuerum.\\ Vadianus war Bürgermeister von St. Gallen, Arzt und Gelehrter.+  * **1533** ''Joachim Vadianus'' (= von Watt, 1484-1551)\\ //Epitome trium terrae partium : Asiae, Africae et Europae compendiariam locorum descriptionem continens, praecipue autem quorum in Actis Lucas, passim autem euangelistae & apostoli meminere ; cum addito in fine elencho regionum, urbium, amnium, insularum, quroum Nouo testamento fit mentio, quo expeditius pius lector quae uelit inuenire queat//\\ (= Auszug von den drei Erdteilen ...), ab 1533 zahlr. Auflagen. 564, [8] S. [Zürich] Tiguri: Apud Christophorum Froschuerum.\\ Vadianus war Bürgermeister von St. Gallen, Arzt und Gelehrter.
   * **1534** ''Sebastian Franck'' (1499– um 1543 )\\ //Weltbuch : Spiegel und Bildtniss des gantzen Erdbodens von Sebastiano Franco Wördensi in vier Bücher/ nemlich in Asiam/ Aphricam/ Europam/ und Americam/ gestelt und abteilt/ auch aller darinn begriffner Länder/ Nation/ Prouintzen und Inseln/ Gelegenheit/ Grösse/ Weite/ Gewä chss/ Eygenschaft/ un der darinn gelegener Völcker und Einwoner/ Namen/ Gestalt/ Leben/ Wesen/ Religion/ Glauben/ Ceremonien/ Gsass/ Regiment/ Pollicey/ Sitten/ Brauch/ Krieg/ Gewerb/ Frü.cht/ Thier/ Kleydung unn Verenderung/ eygentlich für die Augen gestelt/ auch etwas von new gefundenen Welten und Inseln/ **nitt auss Beroso/ Joanne de Monte Villa/ S. Brandons Histori/ unn dergleichen Fabeln/** fund auss angenummnen/ glaubwirdigen erfarnen/ weltschreibern/ müselig zuh aufftragen unn auss vilen/ weitleüffigen Büchern in ein Handtbuch eingeleibt und verfasst/ vormals dergleichen in teütsch nie aussgangen. Mit einem zu End angehenckten Register alles Innhalts //\\ [8], ccxxxvii Blätter, [16] [Tübingen] 1534: [Ulrich Morhart d.Ä.]   * **1534** ''Sebastian Franck'' (1499– um 1543 )\\ //Weltbuch : Spiegel und Bildtniss des gantzen Erdbodens von Sebastiano Franco Wördensi in vier Bücher/ nemlich in Asiam/ Aphricam/ Europam/ und Americam/ gestelt und abteilt/ auch aller darinn begriffner Länder/ Nation/ Prouintzen und Inseln/ Gelegenheit/ Grösse/ Weite/ Gewä chss/ Eygenschaft/ un der darinn gelegener Völcker und Einwoner/ Namen/ Gestalt/ Leben/ Wesen/ Religion/ Glauben/ Ceremonien/ Gsass/ Regiment/ Pollicey/ Sitten/ Brauch/ Krieg/ Gewerb/ Frü.cht/ Thier/ Kleydung unn Verenderung/ eygentlich für die Augen gestelt/ auch etwas von new gefundenen Welten und Inseln/ **nitt auss Beroso/ Joanne de Monte Villa/ S. Brandons Histori/ unn dergleichen Fabeln/** fund auss angenummnen/ glaubwirdigen erfarnen/ weltschreibern/ müselig zuh aufftragen unn auss vilen/ weitleüffigen Büchern in ein Handtbuch eingeleibt und verfasst/ vormals dergleichen in teütsch nie aussgangen. Mit einem zu End angehenckten Register alles Innhalts //\\ [8], ccxxxvii Blätter, [16] [Tübingen] 1534: [Ulrich Morhart d.Ä.]
   * **1545**\\ ''Sebastianus Munsterus'': //Cosmographia//.\\ Beschreibung aller Lender, Basel 1545.    * **1545**\\ ''Sebastianus Munsterus'': //Cosmographia//.\\ Beschreibung aller Lender, Basel 1545. 
Zeile 378: Zeile 382:
     * ''Sheng-Wei Wang''\\ //A Chinese-drawn world map depicts Europe between 1157 and 1166, and reveals Sino-Europe maritime routes already existing in the millennia before Christ//\\ 28 May 2021 bei Docplayer.\\ Der Autor versucht etymologisch zu belegen, dass die Karte von Matteo Ricci in China (1602) Angaben enthält, die nicht auf europäische Kartenvorlagen nachweisbar sind, also älteren chinesischen Karten entnommen wurden.     * ''Sheng-Wei Wang''\\ //A Chinese-drawn world map depicts Europe between 1157 and 1166, and reveals Sino-Europe maritime routes already existing in the millennia before Christ//\\ 28 May 2021 bei Docplayer.\\ Der Autor versucht etymologisch zu belegen, dass die Karte von Matteo Ricci in China (1602) Angaben enthält, die nicht auf europäische Kartenvorlagen nachweisbar sind, also älteren chinesischen Karten entnommen wurden.
   * **1662 bis 1665**\\ Der //Atlas Blaeu// (=Atlas major) umfasste mit 594 Karten das kartographische Wissen seiner Zeit in elf Bänden und einem Seeatlas. Willem Janszoon Blaeu gab das Werk ab 1635 immer wieder erweitert neu heraus als //Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus//, komplett [[https://objects.library.uu.nl/reader/resolver.php?obj=000979026&type=2|online]].   * **1662 bis 1665**\\ Der //Atlas Blaeu// (=Atlas major) umfasste mit 594 Karten das kartographische Wissen seiner Zeit in elf Bänden und einem Seeatlas. Willem Janszoon Blaeu gab das Werk ab 1635 immer wieder erweitert neu heraus als //Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus//, komplett [[https://objects.library.uu.nl/reader/resolver.php?obj=000979026&type=2|online]].
-    * ''Peter van der Krogt'' //Atlas Maior.// Taschen Verlag, 2005 (Faksimile)+    * ''Peter van der Krogt''\\ //Atlas Maior.//\\ Taschen Verlag, 2005 (Faksimile)
  
 ==== Der Blick von außen ==== ==== Der Blick von außen ====
wiki/zeitleiste_weltbilder.1740286274.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/23 04:51 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki