Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:hodoeporicon

Hodoeporicon

  1. Das altgriechische ὁδοιπόρικος hodoipórikos meint „zur Reise gehörig“, zusammengesetzt aus ὁδός hodos für den Weg zwischen zwei Orten, Straße, Reise und πορεύομαι poreuomai für das Hingehen im Sinne von zur Reise aufbrechen.
  2. Mit Hodoeporica (Mehrzahl) wird eine Reiseliteraturgattung der frühen Neuzeit bezeichnet, die Elemente von Reisedichtung, Reisebeschreibung und Itinerarien umfassen kann, siehe auch die Zeitleiste der Reiseanleitungen. Ihre Eigentümlichkeit erhält diese Gattung durch die gleichzeitige Bedingtheit äußerer und innerer Reise, von Reiseschilderung und Selbsterfahrung, -erkenntnis und -verwirklichung als Lebensreisestil. Frühe Hodoeporica bezeichnen daher auch Biographien als Lebensweg: »Hodoeporica sive Itinera Sanctorvm Patriarcharvm: Abrahami, Isaci, Lothi, & Iosephi: Scripta carmine Elegiaco« 1).
  3. Das vielleicht früheste Hodoeporicon als Beschreibung einer tatsächlichen Reise dürften die Versus Marini des Amalarius von Metz/Amalarius Fortunatus (etwa 775 - 850) sein. In seiner Zeit als Bischof von Trier (809-814) begleitete er 813 im Auftrag Karls des Großen den Abt Peter von Nonantola nach Konstantinopel zu Kaiser Michael I. Sein Hodoeporicon in lateinischer Gedichtform in 80 Hexametern ist weniger ein Bericht als eine erlebnisorientierte Reisebeschreibung 2) einer via longa, laboriosa, periculosa, also lang, mühsam und gefährlich.
  4. Im Unterschied zum mittelalterlichen-klerikalen Denken ist darin zweierlei Neu:
    1. Reisen kann zu Erkenntnis führen und
    2. Das Ich des Reisenden wächst durch seine Erfahrungen.
    Damit bilden Hodoeporica die Wurzel für die »humanistische Gelehrtenrepublik« und für die Bildungsreise, aber auch für die literarische Gattung der Autobiographie. Stellvertretend dafür steht das Odeporicon von Johannes Butzbach (1505/06).
  5. Der Erfolg der Hodoeporica und ihrer Nachfolger wurde erst möglich mit der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg im 15. Jahrhundert, denn bis dahin wurden Schriften nur in Klöstern handschriftlich kopiert und waren so einer Auswahl unterworfen. Die klösterlich gepflegte stabilitas loci war mit einer weltlichen Reisedichtung kaum vereinbar. Außerhalb der Klöster fanden sich Kleriker, die sowohl reisten als auch schreiben konnten, als Pilger, Vaganten und Scholaren.

  • Hermann Wiegand
    Hodoeporica
    Studien zur neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraums im 16. Jahrhundert
    Mit einer Bio-Bibliographie der Autoren und Drucke
    Saecula spiritalia. Band 12. Koerner, Baden-Baden 1984
  • Hermann Wiegand
    Hodoeporica Heinrich Lareans und Balthasar Nussers.
    Unbeachtetes und Neues zur neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraums.
    In: Beate Czapla, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel (Hrsg.): Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung. Tübingen 2013, S. 74–95
  • Monga, Luigi
    A Taxonomy of Renaissance Hodoeporics: A Bibliography of Theoretical Texts on„ Methodus Apodemica“(1500-1700).
    Annali d'Italianistica 14 (1996) 645-662. Online
  • Monga, Luigi
    L' odeporica, hodoeporics: On travel literature.
    (= Annali d'italianistica, 14) 743 S. Chapel Hill, NC 1996. Inhalt u.a.:
    • Theodore J. Cachey, jr.
      An Italian literary history of travel
    • Jaime Ferràn
      Viaje y literatura
    • Adrien Pasquali
      Récit de voyage et autobiographie
    • Michel Bideaux
      Le voyage d'Italie, instrument de la connaissance de soi par la fréquentation d'autrui
    • Gene TeSelle
      Looking for home: travel as metaphor in Augustine
    • Tom Conley
      Virtual reality and the Isolario
    • Enrique Pupo-Walker
      El libro de viajes, la ficción y sus legados en los Naufragios de Alvar Núñez, Cabeza de Vaca
    • Nancy Walker
      Stepping our: writing women's travel
    • Alfonso Paolella
      Petrarca, peregrinus an viator?
    • Marcello Cicuto
      L'odeporica di Ciriaco d'Ancona tra testi e immagini
    • Francesco Sberlati
      Esplorazione geografica e antropologia: experienze di viaggio tra '400 e '500
    • Marziano Guglielmeinetti
      La forma dell'America
    • Daria Perocco
      Le parole di un cartografo: Giacomo Gastaldi e la „Universale descrittione del mondo
    • Autobiografia e autocoscienza narrativa nel „Viaggio di Francia“ di Sebastiano Locatelli
    • Stefania Buccini
      Coerenza metologica nel „Giro del mondo“ di Francesco Gemelli Carreri
    • Antonio Franceschetti
      Francesco Algarotti: viaggiatore e letterato
    • Alla scoperta del Bel Paese: i titoli delle testimonianze dei viaggiatori italiani in Italia (1750-1900)
    • Mirella Scriboni
      Il viaggio al femminile in Oriente nell'Ottocento: la Principessa di Belgioioso, Amalia Nizzoli e Carla Serena
    • Luciano Parisi
      I libri di viaggio di Giuseppe Antonio Borgese
    • Giuseppe Strazzeri
      Scrittori su ruote: l'esperienza della rivista Pirelli
    • Davide Papotti
      Con il libro in valigia: eredità oedporiche nel romanzo
1)
Bollinger, Ulricus
Hodoeporica
Tubingae 1595: J. Kircher
2)
MGH, Poetae I, S. 426-428
Marx, Jacob
Geschichte des Erzstifts Trier … bis zum Jahre 1816
Bd. 1.1, Trier 1858, S. 406-407
Cabaniss, Allen
The Literary Style of Amalarius: A Note
Philological Quarterly; Iowa City Bd. 31, (1952) 423
Bobrycki, Shane
A Hypothetical Slave in Constantinople: Amalarius's Liber Officialis and the Mediterranean Slave Trade
Haskins Society Journal 2015. 26: 47-68.
wiki/hodoeporicon.txt · Zuletzt geändert: 2023/09/07 13:34 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki