Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:wasserbehaelter

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:wasserbehaelter [2022/06/08 04:14] – [Technisch geformte Wasserbehälter] norbertwiki:wasserbehaelter [2023/12/24 19:58] (aktuell) – [Leder, Holz, Ton, Metall, Glas] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Wasserbehälter ====== ====== Wasserbehälter ======
-Neben einem Behälter für [[wiki:trinkwasser|Trinkwasser]] gehören [[wiki:proviant|Proviant]], [[wiki:beutel|Beutel]] und [[wiki:stab|Stab]] zum wesentlichen und damit ursprünglichsten [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], siehe auch die [[wiki:liste_der_reisegepaeckarten|Liste der Reisegepäckarten]]. Der Wasservorrat ist eine lebensnotwendige Last; größere Behälter wurden an [[wiki:tragstange|Tragstangen]] von [[wiki:wassertraeger|Wasserträgern]] transportiert. Das Wissen über natürliche Wasservorkommen minimiert die zu transportierende Last, siehe etwa Brunnen, Oasen, Quellen, natürliche Zisternen sowie wasserhaltige Pflanzen wie Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), [[wiki:wasserliane|Wasserlianen]], [[wiki:baum_der_reisenden|Baum der Reisenden]].+Neben einem Behälter für [[wiki:trinkwasser|Trinkwasser]] gehören [[wiki:proviant|Proviant]], [[wiki:beutel|Beutel]] und [[wiki:stab|Stab]] zum wesentlichen und damit ursprünglichsten [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]], siehe auch die [[wiki:liste_reisegepaeck|Liste der Reisegepäckarten]]. Der Wasservorrat ist eine lebensnotwendige Last; größere Behälter wurden an [[wiki:tragstange|Tragstangen]] von [[wiki:wassertraeger|Wasserträgern]] transportiert. Das Wissen über natürliche Wasservorkommen minimiert die zu transportierende Last, siehe etwa Brunnen, Oasen, Quellen, natürliche Zisternen sowie wasserhaltige Pflanzen wie Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), [[wiki:wasserliane|Wasserlianen]], [[wiki:baum_der_reisenden|Baum der Reisenden]].
  
 ===== Nutzung ===== ===== Nutzung =====
Zeile 24: Zeile 24:
 Vorräte mitzuführen erfordert wasserdichte und robuste Behälter (engl. »vessel«) mit kleinen, wiederverschließbaren Öffnungen und einer Aufhängung für [[wiki:tragetechniken|Tragehilfen]]. Die einfachsten in der Natur vorfindbaren und transportablen Wasserbehälter bleiben in der Form unverändert, werden ausgehöhlt, abgedichtet und mit einer Tragehilfe versehen: Vorräte mitzuführen erfordert wasserdichte und robuste Behälter (engl. »vessel«) mit kleinen, wiederverschließbaren Öffnungen und einer Aufhängung für [[wiki:tragetechniken|Tragehilfen]]. Die einfachsten in der Natur vorfindbaren und transportablen Wasserbehälter bleiben in der Form unverändert, werden ausgehöhlt, abgedichtet und mit einer Tragehilfe versehen:
  
-==== Pflanzliche Materialien ==== +==== Pflanzliche MaterialienKalebasse, Bambus, Kokosnuss, Rohr  ====
-==== Kalebasse, Bambus, Kokosnuss, Rohr ====+
  
   * **[[wiki:Kalebasse|Kalebasse]]** (engl. calabash)\\ frz. gourd > gurd: Schalen des Flaschenkürbis Lagenaria; engl. bottle gourd\\ Nördlich von Südfrankreich wachsen die Früchte nicht mehr mit ausreichend harter Schale und eignen sich daher im Nördlichen Europa nicht als Gefäß ((Engler, Adolf ; Prantl, Karl: Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen. Leipzig 1891: Engelmann)).   * **[[wiki:Kalebasse|Kalebasse]]** (engl. calabash)\\ frz. gourd > gurd: Schalen des Flaschenkürbis Lagenaria; engl. bottle gourd\\ Nördlich von Südfrankreich wachsen die Früchte nicht mehr mit ausreichend harter Schale und eignen sich daher im Nördlichen Europa nicht als Gefäß ((Engler, Adolf ; Prantl, Karl: Die natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen. Leipzig 1891: Engelmann)).
Zeile 51: Zeile 50:
     * //Kanne// lässt sich über griechisches //xaváv//, hebräisches קנה kane, akkadische //qanu// zurückführen auf das sumerische `gin´ mit dem Ideogramm »Halm« für ein Rohr (Riesenfenchel?), dessen Rohrabschnitte als **Behälter für Flüssigkeiten** genutzt wurden. Ein Stängel von 3 Metern Länge und mit 4 Zentimetern Innendurchmesser hat ein Volumen von 3,7 Litern, altägyptisches Heqat umfasst 4,75 l; hebräisches הִין hîn etwa 3,7l (( Ex 29,40; Ex 30,24; Lev 19,36; Lev 23,13; Num 15,4-10; Num 28,5-14; Ez 4,11; Ez 45,24; Ez 46,5-14)).     * //Kanne// lässt sich über griechisches //xaváv//, hebräisches קנה kane, akkadische //qanu// zurückführen auf das sumerische `gin´ mit dem Ideogramm »Halm« für ein Rohr (Riesenfenchel?), dessen Rohrabschnitte als **Behälter für Flüssigkeiten** genutzt wurden. Ein Stängel von 3 Metern Länge und mit 4 Zentimetern Innendurchmesser hat ein Volumen von 3,7 Litern, altägyptisches Heqat umfasst 4,75 l; hebräisches הִין hîn etwa 3,7l (( Ex 29,40; Ex 30,24; Lev 19,36; Lev 23,13; Num 15,4-10; Num 28,5-14; Ez 4,11; Ez 45,24; Ez 46,5-14)).
  
-==== Tierische Materialien ==== +==== Tierische MaterialienStraußeneischalen, Tierbalg, Tierblase, -scrotum, Horn ==== 
-Straußeneischalen, Tierbalg, Tierblase, -scrotum, Horn+
   * **Straußeneierschalen** um 100.000 BC in Afrika gelten als bisher älteste Behälter (s. Riethmüller 2020)   * **Straußeneierschalen** um 100.000 BC in Afrika gelten als bisher älteste Behälter (s. Riethmüller 2020)
     * [[https://www.britishmuseum.org/collection/search?keyword=ostrich&object=container&object=vessel&material=ostrich%20eggshell&view=grid&sort=object_name__asc&page=1|21 Objekte]] im Britischen Museum ((> ostrich > > container vessel > ostrich shell))     * [[https://www.britishmuseum.org/collection/search?keyword=ostrich&object=container&object=vessel&material=ostrich%20eggshell&view=grid&sort=object_name__asc&page=1|21 Objekte]] im Britischen Museum ((> ostrich > > container vessel > ostrich shell))
Zeile 62: Zeile 61:
     * [[https://www.britishmuseum.org/collection/search?object=water-bag|16 Objekte]] im Britischen Museum ((> water-bag ))     * [[https://www.britishmuseum.org/collection/search?object=water-bag|16 Objekte]] im Britischen Museum ((> water-bag ))
     * //zahato// oder zahako bei baskischen Schäfern (Ziegenbalg oder klein als bato)     * //zahato// oder zahako bei baskischen Schäfern (Ziegenbalg oder klein als bato)
-    * //ghirbe// (girbe, kirbe) bei den Beduinen in Nordafrika+    * //ghirbe// (girbe, kirbe) bei den [[wiki:beduinen|Beduinen]] in Nordafrika
     * Arabisch مَزَادَةٌ ذ ((Ausführlich mit Varianten in  An Arabic-English Lexicon. London. Williams and Norgate. 1863. [[https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:2002.02.0025:entry=pos=1264&highlight=|Online]])); (Trink-)Wasser مَاءٌ //ma'//     * Arabisch مَزَادَةٌ ذ ((Ausführlich mit Varianten in  An Arabic-English Lexicon. London. Williams and Norgate. 1863. [[https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:2002.02.0025:entry=pos=1264&highlight=|Online]])); (Trink-)Wasser مَاءٌ //ma'//
     * //mashk//, mashak, mashq (Hindi मश्क, Urdu مشک), Ziegenbalg als Wasserbehälter im Raum Nepal, Pakistan, Indien; gleichnamig sind aufgeblasene Ziegenbälge als Transportmittel auf dem Wasser ((''Hornell, James'': //Water Transport. Origins & early evolution, etc.// XV, 307 S. University Press: Cambridge 1946. ))     * //mashk//, mashak, mashq (Hindi मश्क, Urdu مشک), Ziegenbalg als Wasserbehälter im Raum Nepal, Pakistan, Indien; gleichnamig sind aufgeblasene Ziegenbälge als Transportmittel auf dem Wasser ((''Hornell, James'': //Water Transport. Origins & early evolution, etc.// XV, 307 S. University Press: Cambridge 1946. ))
 +      * ''Bhattacharya, D.''\\ //The Vedic dṛti as skin float: AVP 2.19.//\\ Journal of the Royal Asiatic Society, 18.3 (2008) 311-326. [[https://doi.org/10.1017/S1356186308008535|DOI]]
 +      * ''Bloedow, Edmund F.''\\ //On the crossing of rivers: Alexander’s διφϑέραι//.\\ Klio 84.1 (2002) 57-75. [[https://doi.org/10.1524/klio.2002.84.1.57|DOI]] 
 +      * ''Serruys, Henry''\\ //Hun-t'o: tulum, floats and containers in Mongolia and Cetral Asia.//\\ Bulletin of the School of Oriental and African Studies 44.1 (1981) 105-119.
 +      * ''Sture Lagercrantz''\\ //Inflated skins and their distribution!// Ethnos 9.2 (1944) 49-66 [[https://doi.org/10.1080/00141844.1944.9980626|DOI]]\\ Auswertung von rund 50 Expeditions- und Reiseberichten.
     * Bulgen unde taschen/ Man macht uz heuten //flaschen/// [König vom Odenwald Lied 1, 95-96]     * Bulgen unde taschen/ Man macht uz heuten //flaschen/// [König vom Odenwald Lied 1, 95-96]
     * ''Martiny, Benno''\\ //Kirne und Girbe: ein Beitrag zur Kulturgeschichte, besonders zur Geschichte der Milchwirtschaft.//\\ XVI, 324, 80 S. Leipzig 1895: M. Heinsius [[https://hdl.handle.net/2027/coo.31924002943011|Online]]     * ''Martiny, Benno''\\ //Kirne und Girbe: ein Beitrag zur Kulturgeschichte, besonders zur Geschichte der Milchwirtschaft.//\\ XVI, 324, 80 S. Leipzig 1895: M. Heinsius [[https://hdl.handle.net/2027/coo.31924002943011|Online]]
Zeile 70: Zeile 73:
     * ''Baker, O.''\\ //Black Jacks and Leather Bottells.\\ Being some account of Leather Drinking Vessels in England and incidentally of other Ancient Vessels.// 197 S. London 1921 [u.a.]     * ''Baker, O.''\\ //Black Jacks and Leather Bottells.\\ Being some account of Leather Drinking Vessels in England and incidentally of other Ancient Vessels.// 197 S. London 1921 [u.a.]
     * ''Kahnsnitz, R.'' Brandl, R.\\ //Aus dem Wirtshaus Zum Wilden Mann. Funde aus dem mittelalterlichen Nürnberg.//\\ Katalog zur Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums 5. Juli bis 16. September 1984. Nürnberg 1984     * ''Kahnsnitz, R.'' Brandl, R.\\ //Aus dem Wirtshaus Zum Wilden Mann. Funde aus dem mittelalterlichen Nürnberg.//\\ Katalog zur Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums 5. Juli bis 16. September 1984. Nürnberg 1984
 +    * ''Mayerson, Philip''\\ //Σπάτιον/Σπάθιον: A Wineskin.//\\ Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 121 (1998): 226–28. [[https://www.jstor.org/stable/20190219|Online]]
 +
  
   * **Tierblasen (engl. bladder) & -hodensäcke (scrotum)**   * **Tierblasen (engl. bladder) & -hodensäcke (scrotum)**
Zeile 83: Zeile 88:
  
 ===== Technisch geformte Wasserbehälter ===== ===== Technisch geformte Wasserbehälter =====
 +==== Leder, Holz, Ton, Metall, Glas ====
 +
   »Wir finden [den Lederschlauch] im Alten Testament zur Aufbewahrung von Wasser,    »Wir finden [den Lederschlauch] im Alten Testament zur Aufbewahrung von Wasser, 
   Milch, Wein ... und im Neuen Testament in dem Gleichnis von dem jungen Most und    Milch, Wein ... und im Neuen Testament in dem Gleichnis von dem jungen Most und 
Zeile 96: Zeile 103:
   Quellen siehe Fussnoten 403 und 404.   Quellen siehe Fussnoten 403 und 404.
  
-Die ältesten keramischen Trinkgefäße ahmten vor rund 8.000 Jahren die Schlauchform von Tierbälgen nach ((Griechisch ἀσκός askós „Schlauch“\\ ''Andrew J. Clark, Maya Elston, Mary Louise Hart''\\ //Understanding Greek Vases//.\\ A Guide to Terms, Styles and Techniques.\\ J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2002, ISBN 0-89236-599-4, S. 70)); deren älteste Vorläufer finden sich etwa 6000 v. Chr. auf dem Balkan, in Polen (Stichbandkeramik 4900–4500 v. Chr. ) und Deutschland (Baalberger Kultur 4200–3100 v. Chr., Salzmünder Kultur ca. 3400–3000 v. Chr.). Erst später wichen handwerklich aufwendiger gefertigte Behälter von den natürlichen Vorbildern ab: +Die ältesten keramischen Trinkgefäße ahmten vor rund 8.000 Jahren die Schlauchform von Tierbälgen nach ((Griechisch ἀσκός askós „Schlauch“\\ ''Andrew J. Clark, Maya Elston, Mary Louise Hart''\\ //Understanding Greek Vases//.\\ A Guide to Terms, Styles and Techniques.\\ J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2002, ISBN 0-89236-599-4, S. 70)); deren älteste Vorläufer finden sich etwa 6000 v. Chr. auf dem [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Dort fängt der Balkan an|Balkan]], in Polen (Stichbandkeramik 4900–4500 v. Chr. ) und Deutschland (Baalberger Kultur 4200–3100 v. Chr., Salzmünder Kultur ca. 3400–3000 v. Chr.). Erst später wichen handwerklich aufwendiger gefertigte Behälter von den natürlichen Vorbildern ab: 
   * **Lederflaschen**   * **Lederflaschen**
     * [[https://www.britishmuseum.org/collection/search?keyword=leather&object=container&object=vessel&object=water-vessel&view=grid&sort=object_name__asc&page=1|22 Objekte]] im Britischen Museum ((leather > container > vessel > water-vessel))     * [[https://www.britishmuseum.org/collection/search?keyword=leather&object=container&object=vessel&object=water-vessel&view=grid&sort=object_name__asc&page=1|22 Objekte]] im Britischen Museum ((leather > container > vessel > water-vessel))
Zeile 111: Zeile 118:
     * ''Knápek, Aleš''; ''Macků, Pavel''\\ //Středověké kovové "polní" lahve na příkladu nálezu z hradu Ronovce//.\\ = Medieval "field" metal water bottles on the example of a find from Ronovec Castle\\ = Mittelalterliche "Feldflaschen" aus Metall am Beispiel eines Fundes von Burg Ronovec.\\ Archaeologia historica 44.2 (2019) 1099-1111\\ čutora; ploska = Feldflasche     * ''Knápek, Aleš''; ''Macků, Pavel''\\ //Středověké kovové "polní" lahve na příkladu nálezu z hradu Ronovce//.\\ = Medieval "field" metal water bottles on the example of a find from Ronovec Castle\\ = Mittelalterliche "Feldflaschen" aus Metall am Beispiel eines Fundes von Burg Ronovec.\\ Archaeologia historica 44.2 (2019) 1099-1111\\ čutora; ploska = Feldflasche
   * **Glasflaschen **    * **Glasflaschen ** 
 +  * Reisefäßchen
 +    * ''Busch, Werner''; ''Wirth, Karl-August''\\ //Faß, Fäßchen//\\ in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. VII (1975), Sp. 496–536, Abs. //B. Reisefäßchen//; in: [[https://www.rdklabor.de/w/?oldid=89183|RDK Labor]] 04.04.2022; mit Abbildungen und Quellen.
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
Zeile 121: Zeile 130:
   * ''Hans Ritter''\\ //Dictionnaire Touareg//\\ Otto Harrassowitz Verlag, 2009\\ Ausführlich S. 395-396 u.a. über Flaschenkürbisse.   * ''Hans Ritter''\\ //Dictionnaire Touareg//\\ Otto Harrassowitz Verlag, 2009\\ Ausführlich S. 395-396 u.a. über Flaschenkürbisse.
   * ''Schultz, Irmgard''\\ //Das Bild des Hohlraums im franz. Argot.//\\ Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 62.3-4 (1939) 212–226. [[https://www.jstor.org/stable/40615706|Online]]   * ''Schultz, Irmgard''\\ //Das Bild des Hohlraums im franz. Argot.//\\ Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 62.3-4 (1939) 212–226. [[https://www.jstor.org/stable/40615706|Online]]
 +  * SINOR, DENIS. “ON VESSELS, BAGS, COFFINS AND MELONS MUSING OVER TURKIC ‘QAP.’” Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae 48.3 (1995): 457–64. http://www.jstor.org/stable/43391242.
 +  * ''Menges, K. H.'' “EINIGE BEMERKUNGEN ZU TÜRK. SAΓDAQ, QUR UND KEŠ.” Central Asiatic Journal 18, no. 1 (1974): 55–69. http://www.jstor.org/stable/41927048.
  
-==== Flüssigkeitsbehälter ====+==== Angeiologie: Flüssigkeitsbehälter ==== 
 +  * ''Jedding, Hermann''; ''Kobler, Friedrich''\\ //Flasche//.\\ in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. IX (1995), Sp. 806–851; in: [[https://www.rdklabor.de/w/?oldid=89387|RDK Labor]] [04.04.2022] 
   * ''Kingdon, J.''\\ //Von Nüssen und Großwild zu Muscheln und Yams.//\\ In: Und der Mensch schuf sich selbst. Basel 1994: Birkhäuser. [[https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6066-6_5|Online]]    * ''Kingdon, J.''\\ //Von Nüssen und Großwild zu Muscheln und Yams.//\\ In: Und der Mensch schuf sich selbst. Basel 1994: Birkhäuser. [[https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6066-6_5|Online]] 
   * ''Krause, Johann Heinrich''\\ //Angeiologie. Die Gefässe der alten Völker insbesonderer der Griechen und Römer aus den Schrift- und Bildwerken des Alterthums in philologischer, archäologischer und technischer Beziehung ...//\\ XVI, 488 S. 6 Tfl. 164 Abb. Halle 1854: Schwetschke.\\ //Kothon// S. 376-379, //Bombylios// 379-381   * ''Krause, Johann Heinrich''\\ //Angeiologie. Die Gefässe der alten Völker insbesonderer der Griechen und Römer aus den Schrift- und Bildwerken des Alterthums in philologischer, archäologischer und technischer Beziehung ...//\\ XVI, 488 S. 6 Tfl. 164 Abb. Halle 1854: Schwetschke.\\ //Kothon// S. 376-379, //Bombylios// 379-381
wiki/wasserbehaelter.1654661646.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/06/08 04:14 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki