Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:anglizismus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:anglizismus [2021/09/11 13:22] norbertwiki:anglizismus [2021/09/11 13:22] – [Von Angeln über Angelsächsisch und Anglophon zum Anglizismus] norbert
Zeile 39: Zeile 39:
  
 ==== Von Angeln über Angelsächsisch und Anglophon zum Anglizismus ==== ==== Von Angeln über Angelsächsisch und Anglophon zum Anglizismus ====
-Angeln und Sachsen besiedelten ab dem 5. Jahrhundert die vormals die römische Provinz //Britannia// auf der Insel //Albion//, die man ab dem 17. Jahrhundert auch //Großbritannien// nannte im Unterschied zur Halbinsel //Kleinbritannien//, der heutigen //Bretagne// an der französischen Küste.\\ +Angeln und Sachsen besiedelten ab dem [[wiki:reisegenerationen#Etwa ab dem 5. Jahrhundert|5. Jahrhundert]] die vormals die römische Provinz //Britannia// auf der Insel //Albion//, die man ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhundert]] auch //Großbritannien// nannte im Unterschied zur Halbinsel //Kleinbritannien//, der heutigen //Bretagne// an der französischen Küste.\\ 
 Aus dem Altsächsischen entstanden das Altenglische (Angelsächsische) und das Niederdeutsche, daher rühren die oft ähnlichen Begriffe im heutigen Deutschen und Englischen. Der Begriff //englisch// leitet sich von den Angeln ab und der englischsprachige Raum wird als //anglophon// bezeichnet.\\  Aus dem Altsächsischen entstanden das Altenglische (Angelsächsische) und das Niederdeutsche, daher rühren die oft ähnlichen Begriffe im heutigen Deutschen und Englischen. Der Begriff //englisch// leitet sich von den Angeln ab und der englischsprachige Raum wird als //anglophon// bezeichnet.\\ 
 Mit Anglizismus bezeichnet man anglophone Ausdrücke, die in andere Sprachräume übernommen werden. Die Beliebtheit der englischen Sprache als //lingua franca// führt vermehrt seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu Scheinanglizismen. Dabei werden englisch klingende Begriff gebildet, die es im Englischen entweder nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten. Mit Anglizismus bezeichnet man anglophone Ausdrücke, die in andere Sprachräume übernommen werden. Die Beliebtheit der englischen Sprache als //lingua franca// führt vermehrt seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu Scheinanglizismen. Dabei werden englisch klingende Begriff gebildet, die es im Englischen entweder nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten.
wiki/anglizismus.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/17 05:07 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki