Anglizismus
Keks ist ein Anglizismus, den kaum jemand als solchen erkennt. Er entstand im 19. Jahrhundert aus cakes und bezeichnete ein Plätzchen nach englischer Art im Unterschied zum Biskuit, einem Plätzchen nach französischer Art.
Für den Reisenden sind vertraute Anglizismen angenehm, weil sie international verstanden werden und das Übersetzen erspart bleibt: Computer, Laptop, Touchscreen, Download usw.
Insbesondere im Jargon sind manche englisch anmutenden Begriffe im deutschen Sprachgebrauch Scheinanglizismen. Verbunden mit ungeschicktem Auftreten und offensichtlichem Sprachunverständnis entstand dafür der Jargonausdruck Lübke-Englisch. Anglizismen werden für den Reisenden zum Problem, wenn sie außerhalb Deutschlands etwas völlig anderes bedeuten:
Denglisch | Bedeutung (deutsch) | Bedeutung (englisch) | richtig übersetzt als |
---|---|---|---|
Autostop | Auto anhalten | automatischer Stop einer Maschine | hitchhiking |
Beamer | digitaler Projektor | BMW (Jargon) | projector |
Bowle | Getränk | Schale | punch |
Box | Lautsprecher | Kiste | loud speaker |
Branche | Industriezweig | Ast | industry |
Catchen | Sportart | fangen | wrestling |
Checken | verstehen | prüfen | check |
Chef | Vorgesetzter | Küchenchef | boss |
Evergreen | Lied | immergrün | oldie |
Fitness-Studio | Trainigsraum | Fitness-Einraum-Apartment | gym |
Flipper | Spielgerät | Schwimmflosse | pinball (machine) |
Handy | Mobiltelefon | handlich | mobile/cell phone |
Home Office | Heimarbeit | Arbeitszimmer | remote work |
Kicken | Fussball spielen | treten | play football |
Mixer | Küchengerät | Zementmischer, Mischpult | blender |
No-Go | Geht gar nicht! | unmöglich | not at all |
Oldtimer | Fahrzeug | alter Mann | vintage car |
Partnerlook | Kleidungsstil | Partner, schau her! | matching suit |
Public Viewing | öffentliche TV-Leinwand | öffentliche Ausstellung, Leichenschau | public sports broadcast |
Puzzle | Legespiel | Rätsel | jigsaw puzzle |
Rocker | Motorradfahrer | Wippe | biker |
Shooting | Werbefotografie | Schießerei | photo shoot |
Shooting Star | Erfolgsmensch | Sternschnuppe | overnight success |
Slip | Kleidungsstück | ausrutschen, Beleg (Zettel) | underpants |
Smoking | Kleidungsstück | Rauchend | dinner jacket |
Spleen | Macke | Milz, üble Laune | eccentricity |
Spot | Werbefilmchen | Scheinwerfer | advertisement |
Streetworker | Sozialarbeiter | Strassenprostituierte | |
Tramper | Anhalter | Obdachloser, migrant worker | hitchhiker |
Scheinanglizismen werden abwertend auch als Denglisch bezeichnet. Sie sind nicht identisch mit
- ungenauer oder ungeschickter Übersetzung
- Wort-für-Wort-Übersetzung (interlinear, auch: * Lübke-Englisch)
- Bedeutungsunterschieden bei Wortgleichheit (false friends, Falsche Freunde)
Heuber, Hans-Georg
Talk one's head off - Ein Loch in den Bauch reden, Englische Redewendungen und ihre deutschen „opposite numbers“. Reinbeck 1982: Rowohlt rororo
Von Angeln über Angelsächsisch und Anglophon zum Anglizismus
Angeln und Sachsen besiedelten ab dem 5. Jahrhundert die vormals die römische Provinz Britannia auf der Insel Albion, die man ab dem 17. Jahrhundert auch Großbritannien nannte im Unterschied zur Halbinsel Kleinbritannien, der heutigen Bretagne an der französischen Küste.
Aus dem Altsächsischen entstanden das Altenglische (Angelsächsische) und das Niederdeutsche, daher rühren die oft ähnlichen Begriffe im heutigen Deutschen und Englischen. Der Begriff englisch leitet sich von den Angeln ab und der englischsprachige Raum wird als anglophon bezeichnet.
Mit Anglizismus bezeichnet man anglophone Ausdrücke, die in andere Sprachräume übernommen werden. Die Beliebtheit der englischen Sprache als lingua franca führt vermehrt seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu Scheinanglizismen. Dabei werden englisch klingende Begriff gebildet, die es im Englischen entweder nicht gibt oder dort etwas völlig anderes bedeuten.
siehe auch:
Sprachen
Fachbegriffe
<html> <img src=„https://vg09.met.vgwort.de/na/2e10dbe4ced040c18bfeca60f2a75832“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>