Gepäck
Auf einer langen Reise drückt eine kleine Last.
Reise-Sprichwort
Oberbegriffe
»Gepäck« ist zwar Last, jedoch keine Fracht sondern persönliches Hab und Gut für unterwegs. Als neutraler Sammelbegriff für eine Klasse gleichartiger Objekte, die gleichwohl sehr unterschiedlich gestaltet sein können, hier also wörtlich »Pack« im Sinne eines Bündels oder einer Bürde. Mehrdeutig ist der Begriff, weil er
die Summe des mitgeführten Gepäcks bezeichnet, also etwa:
Bündel
Zedeño, M.N.
Bundled Worlds: The Roles and Interactions of Complex Objects from the North American Plains.
J Archaeol Method Theory 15 (2008) 362–378.
DOI
Pack(en)
-
-
-
-
die Summe aller Dinge meint, die sich in den Behältern befinden, also das
Reisegepäck im engeren Sinn wie etwa
Kategorien
Reisegepäckstücke vom Brustbeutel bis zum MOLLE-System der US Army unterscheiden sich primär nach
-
Behältnis, etwa als
Beutel,
Sack, Kraxe (Tragreff), Koffer, Rollkoffer
Material: Baumwolle, Canvas, Duffle, Fell, Leder, Loden, Nylon, Wachstuch, Zwilch
Baukonzept aus Behältnis und Tragehilfen
mit Gurten, Schnallen, Schnüren, Stäben, Rohren, Polstern
Auflagepunkte
am Körper: Stirn, Hals, Schulter, Brust, Hüfte, Hand
am Lasttier: Satteltasche, Futterbeutel
am Fahrzeug: Fahrradtasche, Motorradkoffer, Dachgepäck
Zweck als Mode-Assessoir oder Einkaufshilfe, für Outdoor-Aktivitäten oder Soldaten oder als Handgepäck fürs Flugzeug
Form, Größe, Farbe resultieren aus den Entscheidungen bezüglich der obigen Kriterien.
Pack & Plunder
Das alte deutsche Wort »Plunder« hatte bereits im 17. Jahrhundert einen zunehmend abwertenden Charakter erhalten, obwohl es im 14. Jahrhundert lediglich eine Sammelbezeichnung für Kleinteile, Kleidung , Hausrat war. »Plündern« meinte daher zunächst »mit Sack und Pack« umziehen, wurde jedoch später als »ausrauben« umgedeutet. Auch das altenglische rêaf kennt diese Mehrfachbedeutung als Plunder, Kleidung, Ausrüstung.
Auch die Begriffe »Pack« und »Bagage« wurden im Laufe der Zeit abgewertet, indem sie vom Gepäck auf die Träger übertragen wurden. Das »Pack« bezeichnete also »Gesindel« oder »hergelaufenes Pack«, das an seinem Gepäck erkennbar war. Vielleicht spiegeln diese Umdeutungen das Verhalten der Landsknechte im kriegerischen 17. Jahrhundert, die mit ihrem »Schnappsack« unterwegs waren.
Bagage
»Bagage« wird als französisches Wort wahrgenommen, ist jedoch in vielen Sprachen verbreitet, weil es sprachlich aus jahrtausendealtem `baga´ stammt, einer altaischen Wurzel, die sich bereits in vorgeschichtlicher Zeit verbreitet haben muss 1).
Luggage
Interessant ist das englische luggage, das heute weithin synonym mit baggage genutzt wird, jedoch betont es zudem die Schwere der Last. Es wird abgeleitet von englisch lug `etwas Schweres ziehen´, welches wiederum von (dänischem oder norwegischen) lug, lugg, logg hergeleitet wird. Davon leitet sich auch das Loggersegel ab, ein kleines Segel, das mit schnellem Ruck hochgezogen wird sowie das Log, das hinter dem Schiff hergezogen wird. Im Englischen heißt lug insbesondere »an den Haaren ziehen« und erinnert an die Seile aus Pferdehaar, die »im ganzen ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung rund um die Nordsee … im Gebrauch waren« (Strieker, Haarreep) 2).
Dass Gepäck mit Hilfe eines Seils zu ziehen macht allerdings nur Sinn, wenn es auf einem Schlitten liegt. Im Englischen wie im Französischen bezeichnet luge einen Schlitten. Luggage ließe sich also deuten als `a heavy load on a luge´, eine schwere Last auf dem Schlitten. Dann wäre also die Bedeutung vom Ziehen auf das Gezogene übertragen worden, also vom dänischen Verb lug auf das englische Objekt luge. Der Sprachraum (englisch, französisch, dänisch) deutete auf normannische Herkunft, also das 10. und 11. Jahrhundert 3). Das Wortfeld um die indogermanische Wurzel *leug-1 enthält Begriffe für biegsames, gedrehtes, längliches 4).
Elliott, Annabel Fenwick
From the Crusades to robotic cases, the surprisingly interesting 1,000-year history of luggage. The Telegraph 28.09.2018
Online
McHugh, Jess
A Brief History of the Modern Suitcase.
Travel + Leisure 08.12.2016
Online
Murphy, Cullen
Luggage Through the Ages.
The Atlantic 01.06.1986
Online Anlässlich der Ausstellung
Bon Voyage im Smithonian Institute.
Liste internationaler Bezeichnungen für Gepäck
Sprache | Gepäck 1 | Gepäck 2 |
Dänisch | bagage | |
Deutsch | | Gepäck, Pack, Plunder |
Englisch | baggage | luggage |
Färöisch | | viðføri |
Isländisch | | farangur |
Niederländisch | bagage | |
Norwegisch | bagasje | oppakning |
Schwedisch | bagage | packning |
| | |
Französisch | bagage | |
Italienisch | bagaglio | |
Portugiesisch | bagagem | |
Rumänisch | bagaj | |
Spanisch | bagaje | equipaje |
| | |
Bulgarisch | багаж (bagáž) | |
Kroatisch | | prtljaga |
Polnisch | bagaż | |
Russisch | багаж (bagáž) | кладь klad' |
Slowakisch | | batožina |
Tschechisch | | zavazadla |
| | |
Estnisch | pagas | |
Finnisch | pakaasi | matkatavarat |
Lettisch | bagāža | |
Litauisch | bagažas | |
Ungarisch | poggyász | csomag |
| | |
Esperanto | bagaĝo | |
Griechisch | | αποσκευή |
Türkisch | bagaj | eþya |
siehe auch
Reisegepäck
Anschaffungen
Ausrüstung
Lasten
Lasttiere
Wagen
Lastverteilung
Mindest-Nutzlast an Gepäck