Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:herberge

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:herberge [2025/02/10 12:09] – [Khān, Han, Wakāla, Karawanserai] norbertwiki:herberge [2025/03/23 10:08] (aktuell) – [Gasthaus, Wirt & Wirtshaus, Auberge & Taverne ab dem Mittelalter] norbert
Zeile 6: Zeile 6:
  
 Das althochdeutsche //heriberga// bezeichnete den 'Ort, wo das Heer lagert' und enthält damit die Komponenten von Schutzmacht und Geborgenheit ('bergan'). Die Bedeutung verschiebt sich aber schon im Mittelhochdeutschen auf den //'Ort, wo der Fremde nächtigt'// und betont mit den synonymen lateinischen Ausdrücken //hospitium, casa, tabernaculum// die Aspekte von [[wiki:gast|Gast]], festem Haus, Schutz. Solcher Schutz gewährt Ruhe, Erholung, Entspannung, indem Kälte und schlechtes Wetter ebenso abgewehrt werden wie zudringliche Menschen oder wilde [[wiki:tiere|Tiere]], anders als etwa bei Mutter Grün oder beim [[wiki:camp|Camp]] im [[wiki:bush|bush]]. Die ältesten solcher Institutionen waren nicht für Jedermann, sondern entstanden interessegeleitet für Das althochdeutsche //heriberga// bezeichnete den 'Ort, wo das Heer lagert' und enthält damit die Komponenten von Schutzmacht und Geborgenheit ('bergan'). Die Bedeutung verschiebt sich aber schon im Mittelhochdeutschen auf den //'Ort, wo der Fremde nächtigt'// und betont mit den synonymen lateinischen Ausdrücken //hospitium, casa, tabernaculum// die Aspekte von [[wiki:gast|Gast]], festem Haus, Schutz. Solcher Schutz gewährt Ruhe, Erholung, Entspannung, indem Kälte und schlechtes Wetter ebenso abgewehrt werden wie zudringliche Menschen oder wilde [[wiki:tiere|Tiere]], anders als etwa bei Mutter Grün oder beim [[wiki:camp|Camp]] im [[wiki:bush|bush]]. Die ältesten solcher Institutionen waren nicht für Jedermann, sondern entstanden interessegeleitet für
-  * [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]]→ [[wiki:liste_fernhandelsnetzwerke|Liste von Fernhandelsnetzwerken]]  +  * [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]]\\ → [[wiki:liste_fernhandelsnetzwerke|Liste von Fernhandelsnetzwerken]]  
-  * [[wiki:bote|Boten]]→ [[wiki:liste_befoerderungssysteme|Liste von Beförderungssystemen]]+  * [[wiki:bote|Boten]]\\ → [[wiki:liste_befoerderungssysteme|Liste von Beförderungssystemen]]
   * Pilger, wandernde Kleriker und [[wiki:scholar|Scholaren]] fanden Unterschlupf im Kloster (sanctuaries)\\ → [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]] und [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]]   * Pilger, wandernde Kleriker und [[wiki:scholar|Scholaren]] fanden Unterschlupf im Kloster (sanctuaries)\\ → [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]] und [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]]
 +  * Gäste → [[wiki:ausstellungsliste_gast|Ausstellungsliste Der Gast]]
  
 Das Bedürfnis nach Schutz, [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] und einem Rückzugsort ([[wiki:Bleibe und Unterkunft|Bleibe und Unterkunft]]) empfinden nicht nur [[wiki:reisende|Reisende]], sondern auch Arme [[wiki:heimatlos|ohne Wohnsitz]] sowie Kranke und Alte. Dem christlichen Gebot der Barmherzigkeit und Nächstenliebe folgend entstanden im frühen Christentum Einrichtungen, die Bedürftigen einen Schutzraum boten. Heute sind dies etwa: Das Bedürfnis nach Schutz, [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] und einem Rückzugsort ([[wiki:Bleibe und Unterkunft|Bleibe und Unterkunft]]) empfinden nicht nur [[wiki:reisende|Reisende]], sondern auch Arme [[wiki:heimatlos|ohne Wohnsitz]] sowie Kranke und Alte. Dem christlichen Gebot der Barmherzigkeit und Nächstenliebe folgend entstanden im frühen Christentum Einrichtungen, die Bedürftigen einen Schutzraum boten. Heute sind dies etwa:
Zeile 44: Zeile 45:
   * ''S. Mratschek''\\ //Crossing the Boundaries: Networks and Manifestations of Christian Hospitality.//\\ S. 149-179 in: : Carmen Angela Cvetković, Peter Gemeinhardt (Hg.): Episcopal Networks in Late Antiquity: Connection and Communication across Boundaries. (=Arbeiten zur Kirchengeschichte, 137) 372 S. Berlin 2019: De Gruyter.   * ''S. Mratschek''\\ //Crossing the Boundaries: Networks and Manifestations of Christian Hospitality.//\\ S. 149-179 in: : Carmen Angela Cvetković, Peter Gemeinhardt (Hg.): Episcopal Networks in Late Antiquity: Connection and Communication across Boundaries. (=Arbeiten zur Kirchengeschichte, 137) 372 S. Berlin 2019: De Gruyter.
   * ''Thomas Sternberg''\\ //Orientalium more secutus//.\\ Räume und Institutionen der Caritas des [[wiki:reisegenerationen#Etwa ab dem 5. Jahrhundert|5.]] bis [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|7. Jahrhunderts]] in Gallien.\\ Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 16, 334 S., 26 Abb., Münster 1991: Aschendorffsche. \\ Eine umfassende quellenanalytische Studie nach historisch-philologischen Kriterien, jedoch bleiben archäologische Erkenntnisse unberücksichtigt. Der Autor bewertet Xenodochien als //»eine programmatische Neuschöpfung gegen die übel beleumundeten gewerblichen Herbergen«// (S. 151).   * ''Thomas Sternberg''\\ //Orientalium more secutus//.\\ Räume und Institutionen der Caritas des [[wiki:reisegenerationen#Etwa ab dem 5. Jahrhundert|5.]] bis [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|7. Jahrhunderts]] in Gallien.\\ Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 16, 334 S., 26 Abb., Münster 1991: Aschendorffsche. \\ Eine umfassende quellenanalytische Studie nach historisch-philologischen Kriterien, jedoch bleiben archäologische Erkenntnisse unberücksichtigt. Der Autor bewertet Xenodochien als //»eine programmatische Neuschöpfung gegen die übel beleumundeten gewerblichen Herbergen«// (S. 151).
-  * ''Thomas Szabó''\\ Xenodochia, Hospitäler und Herbergen. Kirchliche und kommerzielle Gastung im mittelalterlichen Italien (7.–[[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert|14.]] Jahrhundert).\\ S. 62–70 in: Hans Conrad Peyer (Hg.): Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (= Schriften des Historischen Kollegs Kolloquien, 3) München/Wien 1983: Böhlau. +  * ''Thomas Szabó''\\ //Xenodochia, Hospitäler und Herbergen. Kirchliche und kommerzielle Gastung im mittelalterlichen Italien (7.–[[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert|14.]] Jahrhundert).//\\ S. 62–70 in: Hans Conrad Peyer (Hg.): Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (= Schriften des Historischen Kollegs Kolloquien, 3) München/Wien 1983: Böhlau. 
   * ''Voltaggio, Michele''\\ //"Xenodochia" and "Hospitia" in [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|Sixth-Century]] Jerusalem//\\ Indicators for the Byzantine Pilgrimage to the Holy Places.\\ Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 127.2 (2011) 197-210.   * ''Voltaggio, Michele''\\ //"Xenodochia" and "Hospitia" in [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|Sixth-Century]] Jerusalem//\\ Indicators for the Byzantine Pilgrimage to the Holy Places.\\ Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 127.2 (2011) 197-210.
 ==== Funda, Fondaco, Funduq, Fondouk ==== ==== Funda, Fondaco, Funduq, Fondouk ====
Zeile 68: Zeile 69:
 ==== Khān, Han, Wakāla, Karawanserai ==== ==== Khān, Han, Wakāla, Karawanserai ====
  
-**Khān** und **Wakāla** wurden vor allem im (ägyptischen) Mamlūkenreich ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] betrieben; Wakāla auch im ottomanischen Raum. Der persische Begriff (كاروانسرا kārwānsarā) bezeichnete Rastplätze für [[wiki:karawane|Karawanen]] und diente daher auch als Warenlager, Markt- und Handelsplatz mit Versorgungsmöglichkeiten, etwa Werkstätten. Gleichbedeutend ist türkisches //Han//, Hane ist ein Haushalt (Raum oder Haus).+**Khān** und **Wakāla** wurden vor allem im (ägyptischen) Mamlūkenreich ab dem [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13. Jahrhundert]] betrieben; Wakāla auch im ottomanischen Raum.\\ Der persische Begriff (كاروانسرا kārwānsarā) bezeichnete Rastplätze für [[wiki:karawane|Karawanen]] und diente daher auch als Warenlager, Markt- und Handelsplatz mit Versorgungsmöglichkeiten, etwa Werkstätten.\\ Gleichbedeutend ist türkisches //Han//, Hane ist ein Haushalt (Raum oder Haus).\\ Ein  //ribāṭ// ist funktional vergleichbar, jedoch älter und als befestigtes Fort ursprünglich für militärisch Reisende gedacht, erst nachfolgend auch im Sinne einer Karawanserai.
  
   * ''Alrawadieh, A.'', ''Alrawadieh, Z.''\\ //Tracing the Ottoman caravansaries along the road between Bilād Al-S̲hām and Istanbul.//\\ Journal of Tourism History, 13.3 (2021) 229–248. [[https://doi.org/10.1080/1755182X.2021.2012532|DOI]]    * ''Alrawadieh, A.'', ''Alrawadieh, Z.''\\ //Tracing the Ottoman caravansaries along the road between Bilād Al-S̲hām and Istanbul.//\\ Journal of Tourism History, 13.3 (2021) 229–248. [[https://doi.org/10.1080/1755182X.2021.2012532|DOI]] 
Zeile 75: Zeile 76:
   *  ''Müller, Karl''\\ //Die Karawanserai im vorderen Orient.//\\ Diss. Dresden. (=Bauwissenschaftliche Beiträge, 6) 67 S. 64 Abb., 10 Tafeln. Berlin 1920:  Der Zirkel. Rezensionen von [[https://search.proquest.com/openview/163c03bb2523ed10100045ed49de2b71/1?pq-origsite=gscholar&cbl=1817838|Herzfeld]] und [[https://search.proquest.com/openview/163c03bb2523ed10100045ed49de2b71/1?pq-origsite=gscholar&cbl=1817838|Dombart]]   *  ''Müller, Karl''\\ //Die Karawanserai im vorderen Orient.//\\ Diss. Dresden. (=Bauwissenschaftliche Beiträge, 6) 67 S. 64 Abb., 10 Tafeln. Berlin 1920:  Der Zirkel. Rezensionen von [[https://search.proquest.com/openview/163c03bb2523ed10100045ed49de2b71/1?pq-origsite=gscholar&cbl=1817838|Herzfeld]] und [[https://search.proquest.com/openview/163c03bb2523ed10100045ed49de2b71/1?pq-origsite=gscholar&cbl=1817838|Dombart]]
   * ''Sennoune O.''\\ //Fondouks, khans et wakalas à Alexandrie à travers les récits de voyageurs//.\\ Annales Islamologiques, 38 (2004) 453–489.   * ''Sennoune O.''\\ //Fondouks, khans et wakalas à Alexandrie à travers les récits de voyageurs//.\\ Annales Islamologiques, 38 (2004) 453–489.
-  * ''Cinzia Tavernari''\\ //Caravansérails et réseaux routiers du Bilād al-Šām (fin XIIe siècle - début XVIe siècle)//\\ Diss. bei Anne-Marie Eddé, Université Sorbonne–Paris IV 2011.\\ Zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert, unter der Ayyubiden- und später der Mamluken-Dynastie, waren die Straßen von Bilād al-Šām von Herbergen für Reisende gesäumt. Teil des Ergebnisses ist ein Katalog mit den identifizierten Standorten. +  * ''Cinzia Tavernari''\\ //Caravansérails et réseaux routiers du Bilād al-Šām (fin XIIe siècle - début XVIe siècle)//\\ Diss. bei Anne-Marie Eddé, Université Sorbonne–Paris IV 2011.\\ Zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert, unter der Ayyubiden- und später der Mamluken-Dynastie, waren die Straßen von Bilād al-Šām von Herbergen für Reisende gesäumt. Teil des Ergebnisses ist ein Katalog mit den identifizierten Standorten
 +  * ''Cinzia Tavernari''\\ //Stones for Travellers: Notes on the Masonry of Seljuk Road Caravanserais//\\ S. 59-93  in: Blessing P, Goshgarian R. (Hg.): Architecture and Landscape in Medieval Anatolia, 1100-1500. Edinburgh University Press 2017.
   * ''Wimmel, Robin''\\ //Caravanserais and Khans as Commercial Architecture: Accommodating Long-Distance Travelers in West Asia.//\\ S. 108-122 (Bibliogr. S. 120--122) in: The Routledge Handbook of Global Islam and Consumer Culture. [[https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/97875/1/9781003830238.pdf#page=131|Online]]   * ''Wimmel, Robin''\\ //Caravanserais and Khans as Commercial Architecture: Accommodating Long-Distance Travelers in West Asia.//\\ S. 108-122 (Bibliogr. S. 120--122) in: The Routledge Handbook of Global Islam and Consumer Culture. [[https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/97875/1/9781003830238.pdf#page=131|Online]]
  
Zeile 81: Zeile 83:
 ==== Domunculae, Hospitalia, Deversoria ==== ==== Domunculae, Hospitalia, Deversoria ====
  
-Basierend auf Texten antiker Autoren und archäologischen Befunden werden römische Unterkünftssysteme für Gäste und Reisende rekonstruiert, die ab dem 1. Jahrhundert BC als **Domunculae** oder **Hospitalia** bekannt waren. Im Unterschied dazu waren die **Deversoria** genannten Bauten ausschließlich aristokratischen Gästen vorbehalten. Die Autoren identifizierten 31 Deversorien in 28 Residenzen, überwiegend im Raum Spanien, Großbritannien und Gallien, bis zum 7. Jahrhundert. +Basierend auf Texten antiker Autoren und archäologischen Befunden werden römische Unterkünftssysteme für Gäste und Reisende rekonstruiert, die ab dem 1. Jahrhundert BC als **Domunculae** oder **Hospitalia** bekannt waren.\\ Im Unterschied dazu waren die **Deversoria** genannten Bauten ausschließlich aristokratischen Gästen vorbehalten. Die Autoren identifizierten 31 Deversorien in 28 Residenzen, überwiegend im Raum Spanien, Großbritannien und Gallien, bis zum 7. Jahrhundert.
   * ''Bravo, Gonzalo''\\ //La hospitalitas tardorromana: ¿tradición o innovación?//\\ S. 205-220 in: Bravo, Gonzalo, González, Raúl (Hg.): Ver, viajar y hospedarse en el mundo romano. Madrid 2012: Signifer   * ''Bravo, Gonzalo''\\ //La hospitalitas tardorromana: ¿tradición o innovación?//\\ S. 205-220 in: Bravo, Gonzalo, González, Raúl (Hg.): Ver, viajar y hospedarse en el mundo romano. Madrid 2012: Signifer
   * ''J.-Ph. Carrié''\\ //Le deversorium dans les villae occidentales tardives: éléments pour une identification archéologique.//\\ Antiquité tardive 18 (2011)  277-296 [[https://doi.org/10.1484/J.AT.3.70|DOI]]   * ''J.-Ph. Carrié''\\ //Le deversorium dans les villae occidentales tardives: éléments pour une identification archéologique.//\\ Antiquité tardive 18 (2011)  277-296 [[https://doi.org/10.1484/J.AT.3.70|DOI]]
Zeile 130: Zeile 132:
 ==== Gasthaus, Wirt & Wirtshaus, Auberge & Taverne ab dem Mittelalter ==== ==== Gasthaus, Wirt & Wirtshaus, Auberge & Taverne ab dem Mittelalter ====
  
-Die ältesten (Gasthöfe, Hotels ...) der Welt sind in Japan belegt, das Guiness-Buch der Rekorde nennt\\ +Die ältesten (Gasthöfe, Hotels ...) der Welt sind in Japan belegt, das Guiness-Buch der Rekorde nennt seit 705 //Nishiyama Onsen Keiunkan//, 717 //Koman//, 718 //Hōshi//. In Europa sind urkundlich belegt beispielsweise:
-seit 705 Nishiyama Onsen Keiunkan, 717 Koman, 718 Hōshi. In Europa sind urkundlich belegt beispielsweise:+
   * 803 Stiftskeller des Klosters St. Peter in Salzburg    * 803 Stiftskeller des Klosters St. Peter in Salzburg 
   * 1126 Gasthof Taferne in Mandling, Österreich   * 1126 Gasthof Taferne in Mandling, Österreich
-  * 1158 das Gasthaus zum RiesenMiltenberg+  * 1158 das Gasthaus zum Riesen in Miltenberg
   * 1227 Gasthof Sternen in Wettingen   * 1227 Gasthof Sternen in Wettingen
   * 1231 Herberge zum Löwen in Seelbach-Schönberg   * 1231 Herberge zum Löwen in Seelbach-Schönberg
   * 1246 Sanct Peter in Bad Neunahr-Ahrweiler   * 1246 Sanct Peter in Bad Neunahr-Ahrweiler
-  * 1287 Maid's Head Hotel« in Norwich+  * 1287 Maid's Head Hotel in Norwich
   * 1311 Zum roten Bären in Freiburg im Breisgau   * 1311 Zum roten Bären in Freiburg im Breisgau
  
Zeile 169: Zeile 170:
     * Janna Kordowski und Donat Wehner\\ Katalog archäologisch und bauhistorisch erfasster Wirtshäuser des [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] und der Frühen Neuzeit.     * Janna Kordowski und Donat Wehner\\ Katalog archäologisch und bauhistorisch erfasster Wirtshäuser des [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalters]] und der Frühen Neuzeit.
   * ''Wallner, Ernst M.''\\ //Von der Herberge zum Grandhotel.// Wirtshäuser und Gastlichkeit. Geschichte, Wirtshausnamen, Wirtshausschilder.\\ 100 S. Konstanz 1968/1970: Rosgarten.   * ''Wallner, Ernst M.''\\ //Von der Herberge zum Grandhotel.// Wirtshäuser und Gastlichkeit. Geschichte, Wirtshausnamen, Wirtshausschilder.\\ 100 S. Konstanz 1968/1970: Rosgarten.
 +  *  ''Donat Wehner'' ; ''Anke Wesse''; Mitarb. von Fritz Jürgens und Nils Wolpert\\ //Rasthäuser - Gasthäuser - Geschäftshäuser : zur historischen Archäologie von Wirtshäusern//\\ (=Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie ; 271) 220 S. Bibliogr. S. 195--219. Bonn 2015: Habelt [Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel]. [[https://d-nb.info/1075604729/04|Inhalt]] u.a.:
 +    * Fritz Jürgens\\ Rasthäuser an langer Straße - Studien zu Lage und Verbreitung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Wirtshäuser
 +    * Till Kühl\\ In fremden Betten - Von Unterkunft und Obdach in Gasthäusern seit dem Mittelalter
 +    * Florian Fuchs und Donat Wehner\\ Gewerbe und Handel - Das Wirtshaus als Geschäftszentrum
 +    * Janna Kordowski und Donat Wehner\\ Katalog archäologisch und bauhistorisch erfasster Wirtshäuser des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
   * ''Wolff, Philippe''\\ //L’Hotellerie, Auxiliaire de la Route. Notes sur les Hotelleries Toulousaines au Moyen Age.//\\ Bulletin Philologique et Historique du comité des trauvaux historiques et scientifiques, 1 (1960) 189–205   * ''Wolff, Philippe''\\ //L’Hotellerie, Auxiliaire de la Route. Notes sur les Hotelleries Toulousaines au Moyen Age.//\\ Bulletin Philologique et Historique du comité des trauvaux historiques et scientifiques, 1 (1960) 189–205
   * ''Zaniboni, Eugenio''\\ //Alberghi italiani e viaggiatori stranieri sec. [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|XIII]]-[[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|XVIII]].//\\ 178, XVI S. Napoli 1921: Libreria Detken & Rocholl, B. Jahannowsky.    * ''Zaniboni, Eugenio''\\ //Alberghi italiani e viaggiatori stranieri sec. [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|XIII]]-[[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|XVIII]].//\\ 178, XVI S. Napoli 1921: Libreria Detken & Rocholl, B. Jahannowsky. 
wiki/herberge.1739189362.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/10 12:09 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki