Mommsen, Theodor
, Marquardt, Joachim
\\ Handbuch der römischen Alterthümer.\\ S. Hirzel 1887, hier S. 117Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Die Welt besteht aus Wasser (Ozeanen) und Land; vom Wasser kommend wird gelandet.
Land ist der dem Menschen zugängliche Raum, begrenzt von seiner Vorstellung von Welt und von den Enden der Welt - dahinter wartet die Leere, im Zwischenraum finden sich emotional aufgeladene Metaphern für die Länder der Phantasie, für Möglichkeiten und Nirgends-Orte; siehe die Liste der Raumvorstellungen.
`Landschaft´ (engl. landscape, ndl. landschap) findet sich ab dem 8. Jahrhundert (ahd. lantscaf) und meint ein besiedeltes Land mit Menschen und Regeln. Es ist bedeutungsgleich mit dem lateinischen lateinischen pagus für ein abgegrenztes Flurstück, abgeleitet von pangere 1), eine Grenzlinie ziehen (frz. paysage ab 1493, ital. paesaggio).
Navigation ist der Versuch, sich in einem vorgestellten Raum gezielt zu bewegen:
Wildnis ist Landschaft ohne Menschen, jenseits des befriedeten Zwischenraums irgendwo im Hinterland. Sie ist weder begrenzt noch gesichert, also ein Raum für die Phantasie, die dort Hoffnungen und Ungeheuer ansiedelt, während die Vernunft dies auf unbekannte Gefahren reduziert, jedenfalls ein Raum für Helden oder Abenteurer. „Landschaft ohne Menschen“ wurde historisch meist verstanden als „ohne Menschen wie wir“, also wurden beispielsweise Barbaren, Heiden, Unfreie ausgegrenzt.
Eine Landschaft mit Menschen, die fremd sind, wird zur Fremde und die Ankömmlinge werden dort zu Fremden. Jenen ist sie vertraut, diesen ist sie Wildnis, zwischen beiden entsteht eine frontier.
Reisenden mit einem Sinn für und Zugang zur Wildnis und zur Fremde, die dort wiederholt unterwegs sind, erscheinen Ihresgleichen als suspekt wie etwa Hinterwäldler, Waldläufer, frontiersmen oder Heimatlose und Grenzgänger. Nomaden sehen Landschaft anders als Sesshafte, aber beide respektieren Übergänge. Reisegötter, Übergangsriten und Verhaltensmuster entstehen daraus.
Kilian Mathias Jost
Muir, Richard
Wemer Nohl
Osswald, Paul
Raymond, Petra
Kai Ruffing
Tilley, Christopher Y.
Wulff, Hans Jürgen
Mommsen, Theodor
, Marquardt, Joachim
\\ Handbuch der römischen Alterthümer.\\ S. Hirzel 1887, hier S. 117To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.