Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_steinsetzungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:liste_steinsetzungen [2025/02/15 11:40] norbertwiki:liste_steinsetzungen [2025/04/27 06:59] (aktuell) – [Europa] norbert
Zeile 9: Zeile 9:
  
 ==== Sahara & Sahel ====  ==== Sahara & Sahel ==== 
 +
   * ''Engljaehringer, Gertrude''; ''Kraml Roland''; ''Milburn, Mark''\\ //Gedanken über einige Steinmonumente der Sahara.//\\ In: Antiquités africaines, 22 (1986) 11-28. [[https://doi.org/10.3406/antaf.1986.1122|DOI]]  [[https://www.persee.fr/doc/antaf_0066-4871_1986_num_22_1_1122|Online]]   * ''Engljaehringer, Gertrude''; ''Kraml Roland''; ''Milburn, Mark''\\ //Gedanken über einige Steinmonumente der Sahara.//\\ In: Antiquités africaines, 22 (1986) 11-28. [[https://doi.org/10.3406/antaf.1986.1122|DOI]]  [[https://www.persee.fr/doc/antaf_0066-4871_1986_num_22_1_1122|Online]]
   * ''Milburn, M.''\\ //Remarks on the Saharan heel-shaped cairn.//\\ Almogaren Bd. 7 Graz 1976, S. 155-165   * ''Milburn, M.''\\ //Remarks on the Saharan heel-shaped cairn.//\\ Almogaren Bd. 7 Graz 1976, S. 155-165
Zeile 28: Zeile 29:
   * **Khalwa** خلوة (pl. khalawāt), Chalwa, Chalwat in Marokko und Algerien `Leere, Einsamkeit´; )\\ Khalwa bezeichnet - insbesondere für Sufis - einen spirituellen Rückzugsort (engl. retreat) in der Einsamkeit ((ebenso Haussa //halwa//, türk. halvet, indisch //khalwat//, persisch //chalwat//)). Solche Orte entwickelten sich oft zu muslimischen Heiligtümern (»Schrein«, engl. shrine), die zum Pilgerort wurden. Daher ist  ‘Khalwa’, ‘Khaloua’ ein häufiger Ortsname. Solche Schreine bestehen oft aus einem verstreuten Ensemble religiöser Stätten, die auch Bäume und Steinsetzungen wie //Karkur// umfasst, oft weiß gekälkt (engl. whitewash), und die häufig als Wohnort von Jinns (Dschinns) gelten. Auffällig oft dienen solche Schreine einerseits als Orte der Volksfrömmigkeit (Marabutismus) der islamischen Bevölkerung, sind jedoch andererseits mit präislamischen archäologischen Stätten verbunden, siehe oben bei Ennahid/Ross 2017, z. B. S. 106.   * **Khalwa** خلوة (pl. khalawāt), Chalwa, Chalwat in Marokko und Algerien `Leere, Einsamkeit´; )\\ Khalwa bezeichnet - insbesondere für Sufis - einen spirituellen Rückzugsort (engl. retreat) in der Einsamkeit ((ebenso Haussa //halwa//, türk. halvet, indisch //khalwat//, persisch //chalwat//)). Solche Orte entwickelten sich oft zu muslimischen Heiligtümern (»Schrein«, engl. shrine), die zum Pilgerort wurden. Daher ist  ‘Khalwa’, ‘Khaloua’ ein häufiger Ortsname. Solche Schreine bestehen oft aus einem verstreuten Ensemble religiöser Stätten, die auch Bäume und Steinsetzungen wie //Karkur// umfasst, oft weiß gekälkt (engl. whitewash), und die häufig als Wohnort von Jinns (Dschinns) gelten. Auffällig oft dienen solche Schreine einerseits als Orte der Volksfrömmigkeit (Marabutismus) der islamischen Bevölkerung, sind jedoch andererseits mit präislamischen archäologischen Stätten verbunden, siehe oben bei Ennahid/Ross 2017, z. B. S. 106.
  
 +==== Senegal & Gambia ====
 +
 +  * Senegambische Steinkreise (Wassu)\\ Entlang des Flusses Gambia finden sich auf etwa 350 Kilometern Länge rund 1.000 Steinmonumente. Die vier Hauptgruppen von vier Gruppen, Sine Ngayène, Wanar, Wassu und Kerbatch umfassen 93 Steinkreise und zahlreiche Tumuli, Grabhügel. Datierungen ergaben Hinweise auf den Zeitraum von dem 3. Jahrhundert BC und dem [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16. Jahrhundert]] nach Christus. Sie sind [[https://whc.unesco.org/en/list/1226|UNESCO-Weltkulturerbe]] .
 ==== Ägypten ====  ==== Ägypten ==== 
  
Zeile 112: Zeile 116:
     *  ''Neuenkirchen, P.''\\ //Biblical Elements in Koran 89, 6-8 and Its Exegeses: A New Interpretation of “[[https://de.wikipedia.org/wiki/Iram_(Verschollene_Stadt)|Iram of the Pillars]]”.//\\ Arabica, 60.6 (2013) 651-700. [[https://doi.org/10.1163/15700585-12341279 |DOI]]      *  ''Neuenkirchen, P.''\\ //Biblical Elements in Koran 89, 6-8 and Its Exegeses: A New Interpretation of “[[https://de.wikipedia.org/wiki/Iram_(Verschollene_Stadt)|Iram of the Pillars]]”.//\\ Arabica, 60.6 (2013) 651-700. [[https://doi.org/10.1163/15700585-12341279 |DOI]] 
 ===== Europa =====  ===== Europa ===== 
 +
   * **Cairn**\\ bis zu 30 Fuß hohe Cairns in Schottland ((S. 81 in: ''Thomas Pennant''\\ //Reise durch Schottland und die Hebridischen Inseln//\\ Band 2. Weygand, 1780)): gaelisch //carn// `Steinhaufen, steiniger Hogel´, gallisch karnon `horn´ aus PIE *ker-n- `höchster Punkt des Körpers, Horn´ ((https://www.etymonline.com/word/cairn#etymonline_v_580))   * **Cairn**\\ bis zu 30 Fuß hohe Cairns in Schottland ((S. 81 in: ''Thomas Pennant''\\ //Reise durch Schottland und die Hebridischen Inseln//\\ Band 2. Weygand, 1780)): gaelisch //carn// `Steinhaufen, steiniger Hogel´, gallisch karnon `horn´ aus PIE *ker-n- `höchster Punkt des Körpers, Horn´ ((https://www.etymonline.com/word/cairn#etymonline_v_580))
     * **Carneddau, Carnydd** der walisische Plural zu cairns     * **Carneddau, Carnydd** der walisische Plural zu cairns
Zeile 128: Zeile 133:
     * ''Ifigenija Radulović, Snežana Vukadinović, Aleksandra Smirnov Brkić''\\ //“ΟΥΔΕΝ ΠΡΟΣ ΤΗΝ ΚΛΟΠΗΝ” Hermes the Transformer//\\ Agora. Estudos Clássicos em Debate 17 (2015) 45‐62, ISSN: 0874‐5498     * ''Ifigenija Radulović, Snežana Vukadinović, Aleksandra Smirnov Brkić''\\ //“ΟΥΔΕΝ ΠΡΟΣ ΤΗΝ ΚΛΟΠΗΝ” Hermes the Transformer//\\ Agora. Estudos Clássicos em Debate 17 (2015) 45‐62, ISSN: 0874‐5498
     * ''Schmidt, Bernhard''\\ //Steinhaufen als Fluchmale, Hermesheiligtümer und Grabhügel in Griechenland.//\\ Jahrbücher für classische Philologie 147.6 (1893) 369-395     * ''Schmidt, Bernhard''\\ //Steinhaufen als Fluchmale, Hermesheiligtümer und Grabhügel in Griechenland.//\\ Jahrbücher für classische Philologie 147.6 (1893) 369-395
 +    * ''Christopher A. Faraone''\\ //Confronting Evil at the Boundaries of the City, the House, and the Human Body//\\ S.1--10 in: Maria G. Spathi, Maria Chidiroglou, Jenny Wallensten (Hg.): Apotropaia and Phylakteria. Confronting Evil in Ancient Greece. Oxford 2024: Archaeopress [https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/90644/external_content.pdf|Online]]\\ Der Autor diskutiert unter anderem die Steinhermen in Rhamnos als Stelen der Bauern zum Schutz der Tiere und zitiert eine Inschrift "Laches setzte mich zum Aufseher (Episkopos) der Herden ein" (( Verweis dort auf: Parker, R. 1996. Athenian Religion: A History. Oxford: Oxford University Press, S. 82, Fußnote 6)), so dass der athenische Tyrann ''Hipparchos'', der rechteckige und beschriftete Hermen als Meilensteine zur athenischen Agora errichten ließ, im 6. Jahrhundert v. Chr. wohl auf eine ältere Tradition zurückgriff.
 +    * ''Evangelos Pavlidis'', ''Anastasia Giovanopoulou''\\ //Fearing the Evil Eye in Graeco-Roman Religion and Magic: Remarks on an Apotropaic Bas-Relief from Actia Nicopolis (Epirus, Greece)//\\ S.119--127 in: Maria G. Spathi, Maria Chidiroglou, Jenny Wallensten (Hg.): Apotropaia and Phylakteria. Confronting Evil in Ancient Greece. Oxford 2024: Archaeopress \\ Die Autorne verbinden Priapus mit Hermes durch deren gemeinsamen ithyphallischen Charakter, Verbindungen zu Grenzen und der Rolle als Wächter von Reisenden und Toten. ((Fußnote 26 mit Verweis auf Johns, C. 1982. Sex or Symbol: Erotic Images of Greece and Rome. London: British Museum Publications, S. 52)) [https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/90644/external_content.pdf|Online]]
  
   * »**Horossteine**« HOPOΣ dienten im antiken Griechenland als Grenzsteine; die ältesten gefundenen Steine werden auf das frühe 6. Jahrhundert BC datiert. Derselbe Begriff HOPOΣ bezeichnete auch die Grenze. Eine mögliche etymologische Deutung führt über das ionische οὖρος zurück auf die Begriffe für Wachtturm, Wächter, wachen (( ''Engelmann, H.'', ''Merkelbach, R.''\\ //οὖρος, ὅρος// ZPE 8 (1971) 97-103.\\    * »**Horossteine**« HOPOΣ dienten im antiken Griechenland als Grenzsteine; die ältesten gefundenen Steine werden auf das frühe 6. Jahrhundert BC datiert. Derselbe Begriff HOPOΣ bezeichnete auch die Grenze. Eine mögliche etymologische Deutung führt über das ionische οὖρος zurück auf die Begriffe für Wachtturm, Wächter, wachen (( ''Engelmann, H.'', ''Merkelbach, R.''\\ //οὖρος, ὅρος// ZPE 8 (1971) 97-103.\\ 
wiki/liste_steinsetzungen.1739619617.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/15 11:40 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki