Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:selbstversorgung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:selbstversorgung [2025/01/19 06:38] norbertwiki:selbstversorgung [2025/01/19 07:04] (aktuell) – [Selbstversorgung] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Selbstversorgung ====== ====== Selbstversorgung ======
 +
 +→ [[wiki:ernaehrung_unter_besonderen_bedingungen|Ernährung unter besonderen Bedingungen]] (Expeditionen, Schiffsreisen ..), → [[wiki:kochen_und_essen|Kochen und Essen]]
  
 ==== Küchentechnische Bedingungen ==== ==== Küchentechnische Bedingungen ====
Zeile 41: Zeile 43:
   * ''Paul Ivic'', ''Florian Holzer'' (Text), ''Ingo Pertramer'' (Fotos)\\ //Restlos glücklich//\\ klimafreundlich, nachhaltig, vegetarisch & vegan.\\ 191 S. Wien 2021: Brandstätter    * ''Paul Ivic'', ''Florian Holzer'' (Text), ''Ingo Pertramer'' (Fotos)\\ //Restlos glücklich//\\ klimafreundlich, nachhaltig, vegetarisch & vegan.\\ 191 S. Wien 2021: Brandstätter 
   * ''Eleanor Barnett''\\ //Leftovers: A History of Food Waste and Preservation//\\ 329 S. London, 2024: Apollo   * ''Eleanor Barnett''\\ //Leftovers: A History of Food Waste and Preservation//\\ 329 S. London, 2024: Apollo
 +
 +==== One-Pot-Cooking ====
 +
 +  * ''Sabrina Fauda Rôle''\\ //One Pot Pasta: Schnelle Nudelgerichte aus einem Topf//\\ 70 S. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2017
 +Alle Zutaten eines Gerichts werden in einen Topf gegeben und gemeinsam in einer bestimmten Zeit gegart - bei uns heißt das Eintopf, bei anderen [[wiki:gumbo|Gumbo]]. Die Autoren der //One-Pot-Pasta// haben das auf Pasta angewandt und die Zutaten nach Garzeit und Wassermenge entwickelt (=minimaler Energieverbrauch), daher ist es wichtig, diese Mengen und Zeiten genau einzuhalten, damit aus den Nudeln keine Suppe wird. Dafür benötigt man nur einen Topf (=minimaler Materialaufwand) und die Mahlzeit ist in weniger als 30 Minuten auf dem Tisch (=minimaler Zeitaufwand). Die Kompositionsmethode lässt sich übertragen, der Zutatenbaukasten besteht aus:
 +  * **Pasta**
 +  * //Flüssigkeit//: Wasser, Wein, Brühe
 +  * //Geschmacksträgern// wie Knoblauch, Schalotten, Zwiebeln, Tomatenmark, Selleriepüree
 +  * //Gewürzen & Kräutern//, die eine Geschmacksrichtung unterstützen wie Curry, Dill, Rosmarin
 +  * Kräftigen //Proteinen// wie Fisch, Speck, Pilze, Käse, Gorgonzola
 +  * //Cremige Konsistenz//: Olivenöl, Sahne, Butter, Joghurt, zerquetschte Kartoffel, Gemüsepaste 
 +  * //Knackige Kohlehydrate//: Erbsen, Fenchel, Möhren, Nüsse, Cashew-Kerne
 +
 +==== Die Urlaubsküche ====
 +
 +  * ''Katharina Bodenstein, Jutta Schneider''\\ //Urlaubsküche.//\\ Die besten Rezepte für [[wiki:wohnmobile|Wohnmobil]], [[wiki:camping|Camping]], Hütte und Boot.\\ 144 S. mit zahlreichen Fotos. Baden: AT Verlag 2007
 +Motorisiert Reisende verfügen über größere Vorräte und über ein breiteres Equipment als Rucksackreisende: Was kann man unterwegs kochen, ohne Kühlschrank, auf ein bis zwei Flammen und mit begrenzter Kochausrüstung? Diesem Ansatz folgend werden rund 100 Rezepte beschrieben und meist fotografisch vorgestellt. Zu vielen Rezepten werden Varianten genannt, so daß mit einem Minimum an Zutaten möglichst viele Gerichte gekocht werden können. So wird das Omelett italienisch als Kräuter-Frittata, als spanische Tortilla oder griechisch beschrieben, es gibt Hinweise auf ländertypische Gewürze und Kräuter, etwa das nordafrikanische Zatar. Die verbreitetsten Beeren, Pilze und Kräuter werden vorgestellt, so daß man in Kroatien nach der wilden Rauke, in Dalmatien nach dem Salbei oder in Korsika nach der Minze Ausschau halten kann.
 +
 +Seite für Seite merkt man, daß erfahrene Praktiker das Buch verfaßt haben und auf eine langjährige Reiseerfahrung zurückgreifen. So erhält man Bezugsquellen für den //Dutch oven//, den Hinweis auf kompostierbares Palmblattgeschirr oder lernt den »Abschüttdeckel« für den Kochtopf kennen, der das Sieb ersetzt.\\ 
 +Die Bedürfnisse von Kindern sind immer wieder berücksichtigt. Die Fotos sind klasse und ergänzen den Text. Rucksackreisende werden eher einen geringeren Nutzen daraus ziehen, da das Buch zu groß und schwer ist. Sie müssen die Rezepte und Tipps auf ihre noch beschränkteren Möglichkeiten eindampfen. Im Womo allerdings findet das Buch seinen Platz.  ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
  
wiki/selbstversorgung.1737268723.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/19 06:38 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki