wiki:unterwegs-sein-konzepte
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:unterwegs-sein-konzepte [2024/10/24 04:18] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | wiki:unterwegs-sein-konzepte [2024/10/31 04:14] (aktuell) – [Konzepte des Unterwegs-seins: Gang - Fahrt - Reise] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== Konzepte des Unterwegs-seins: | ||
+ | Im germanischen Sprachraum erscheinen die ältesten noch aktiven Konzepte als [[wiki: | ||
+ | * als ein "sich fortbewegen" | ||
+ | * als Dreischritt von //Aufbruch - Fahren - ein Ziel erreichen//; | ||
+ | * als zielgerichtete Fortbewegung (mit einem Verkehrsmittel) über eine größere Entfernung; | ||
+ | * als spezielle Form des Unterwegs-sein; | ||
+ | * als Oberbegriff für alle Formen des Unterwegs-seins, | ||
+ | * als Übersetzung für voyage, travel, journey usw. | ||
+ | |||
+ | Offensichtlich ist dies inhaltlich unzureichend, | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | ==== Der Gang ==== | ||
+ | |||
+ | Aus dem zugrundeliegenden Handeln (angezeigt durch Verben der Fortbewegung wie germ. //gangan//, wegan) wird eine abstrakte Tätigkeit (Nomina wie **Gang** oder Weg). | ||
+ | Die Vorstellung vom [[wiki: | ||
+ | In den ältesten Belegen gehen die Vorstellungen von Gang und [[wiki: | ||
+ | Der Gang wurde so wie der Weg als Mittel zum Ziel verstanden, wobei der Weg zielführend ist. | ||
+ | Wege sind jedoch das Ergebnis eines anhaltenden gemeinschaftlichen Handelns. Wer den Weg geht, folgt dem Weg, den schon viele gegangen sind. | ||
+ | Der Gang erscheint als (selbstauferlegte) Pflicht (eines Einzelnen) zur mühsamen Erfüllung einer Aufgabe und endet damit, bezieht sich also nicht auf den Rückweg. Er bedarf keiner besonderen Erlaubnis und keines weiteren Mittels und legitimiert sich durch den gewählten Weg. | ||
+ | Die Vorstellung vom Gang enthält weder Angaben über verwendete technische Mittel noch über ein bestimmtes Ziel oder den verfolgten Zweck. | ||
+ | Im Unterschied dazu gibt es den weglosen Gang (z. B. Jagd) und den zweckfreien Gang (z. B. Wandern).\\ | ||
+ | // | ||
+ | //Phasen:// Ausgang, Durchgang/ | ||
+ | |||
+ | ==== Die Fahrt ==== | ||
+ | |||
+ | Die Begrifflichkeit (Fahrt, Kehre, Aufbruch) wurzelt in der Tätigkeit des Ackerbauern und seiner (kleinen) Fahrt zum Acker. Das // | ||
+ | |||
+ | Die »Große Fahrt« spiegelt die Phasen der kleinen Fahrt: die Furche wird zum [[wiki: | ||
+ | Die langobardische [[wiki: | ||
+ | * für den [[wiki: | ||
+ | * gemeinschaftlich die Übereinkunft, | ||
+ | |||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | | | | ⇑ Aufnahme | | | | Wendepunkt ⇓ | | ||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | | | | | | | | | | ||
+ | | [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Die Fahrt ist eine gemeinschaftlich anerkannte Methode, die ein technisches Sachsystem verwendet (Boot, | ||
+ | |||
+ | Das [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ==== Die Reise ==== | ||
+ | |||
+ | Die indogermanischen Wurzeln *er-, *or-, *ir- bedeuten ‘sich in Bewegung setzen, erregen, in die Höhe bringen (auch von Bewegung nach abwärts)’ ((mehr siehe „[[https:// | ||
+ | |||
+ | Die aggressive Bedeutung ist im englischen //rise on// noch lebendig, im Sinne von Segel setzen, kämpfen, plündern, rauben. Dieselbe Bedeutung hat das griechische // | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | //Phasen:// Sich erheben, Abreise, Anreise, Begegnung und Auseinandersetzung, | ||
+ | ===== Unterscheidungsraster ===== | ||
+ | |||
+ | ^ Handlung ^ Bewegung ^^ [[wiki: | ||
+ | | ^ motion ^^ locomotion ^^ return, retour ^^ | ||
+ | ^ Unterwegs-sein ^ [[wiki: | ||
+ | ^ Mittel | [[wiki: | ||
+ | ^ Ziel | am Ende des Weges || neue Wege suchen || Erfolg heimbringen || | ||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | | [[wiki: | ||
+ | ^ Zweck | Bitt-, Bußgang,\\ Erkundungsgang, | ||
+ | | Figuren | [[wiki: | ||
+ | | übertragen | [[wiki: | ||
+ | | sinnbefreit | Müßiggang\\ [[wiki: | ||
+ | ^ ie. Wurzel | *g̑hē-, *g̑hēi- || *per- || *er-, *or-, *r- || | ||
+ | ^ Vorstellung | [[wiki: | ||
+ | | Quelle DWDS ((Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache)) | [[https:// | ||
+ | |||
+ | Die Unterschiede zeigen sich bei aller Unschärfe des heutigen Sprachgebrauchs in solchen Zweckbegriffen, | ||
+ | |||
+ | * Der //Gang// und der //Weg// verschmelzen zu einer untrennbaren Einheit, wobei sowohl Gang als auch Weg als Mittel dienen, während der Weg zielführend. Da der Weg das Ergebnis eines anhaltenden gemeinsamen Handelns ist, ist er per se gemeinschaftlich legitimiert. Dies ist das einfachstmögliche Handlungssystem zum Unterwegs-sein. | ||
+ | * Die //Fahrt// erhält neue Bedeutungen durch | ||
+ | * das Ziel im Unbekannten, | ||
+ | * erweiterte Mittel (Sachsysteme), | ||
+ | * Die //Reise// erhält neue Bedeutungen durch | ||
+ | * die gemeinschaftliche Planung und Durchführung (Unternehmung > Organiationssystem) | ||
+ | * das Ziel, etwas zu erringen (Raub oder Handel, heute [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Fahrt und Reise drücken im germanischen Sprachraum besondere Formen des Unterwegs-Seins aus, die sich nicht Eins-zu-Eins in andere Sprachräume übersetzen lassen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Unterwegs-Sein in anderen Sprachräumen ===== | ||
+ | |||
+ | Die Besonderheit der Konzepte von Gang, Fahrt, Reise zeigt sich auch im Vergleich mit anderen Sprachräumen, | ||
+ | |||
+ | Die vom lateinischen // | ||
+ | |||
+ | ^ Sprachraum ^ Weg ^ + ... ^ > abgeleitet ' | ||
+ | | romanisch ^ via- | -āticus 'zum Weg gehörig\\ | viaticum > viaggio, viaje, viagem, voyage | | ||
+ | | slawisch ^ put- | -šéstvije ' | ||
+ | | türkisch ^ yol- | -cu 'zum Weg gehörige Gruppe' | ||
+ | |||
+ | Im semitischen Sprachraum fehlt dagegen die Vorstellung vom Weg. | ||
+ | * Arabisches [[wiki: | ||
+ | * die Wurzelس ف ر (s-f-r) lässt sich auf akkadisches 𒆥 KIN /šapāru/ `senden´ zurückführen und/oder | ||
+ | * auf //saharu// ' | ||
+ | * Die Übertragung auf umherziehende [[wiki: | ||
+ | |||
+ | In den Bantusprachen fehlt ebenfalls die Vorstellung des Weges, Unterwegs-Sein wird ausschließlich von ' | ||
+ | |||
+ | ===== Literatur ===== | ||
+ | |||
+ | → [[wiki: | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' |