Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs-sein-konzepte

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs-sein-konzepte [2024/10/24 04:18] – ↷ Seite von wiki:unterwegs-sein:konzepte nach wiki:unterwegs-sein-konzepte verschoben und umbenannt norbertwiki:unterwegs-sein-konzepte [2025/03/21 06:29] (aktuell) – [Konzepte anderer Sprachräume] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Konzepte des Unterwegs-seinsGang - Fahrt - Reise =====+====== Konzepte des Unterwegs-seins ====== 
 + 
 +===== Gang - Fahrt - Reise =====
  
 Im germanischen Sprachraum erscheinen die ältesten noch aktiven Konzepte als [[wiki:gehen|Gang]], [[wiki:fahrt|Fahrt]] und [[wiki:reisen|Reise]], wobei sich Letzteres als Generikum durchgesetzt hat: Im germanischen Sprachraum erscheinen die ältesten noch aktiven Konzepte als [[wiki:gehen|Gang]], [[wiki:fahrt|Fahrt]] und [[wiki:reisen|Reise]], wobei sich Letzteres als Generikum durchgesetzt hat:
   * als ein "sich fortbewegen" von Ort zu Ort;   * als ein "sich fortbewegen" von Ort zu Ort;
-  * als Dreischritt von //Aufbruch - Fahren - ein Ziel erreichen//;+  * als Dreischritt von //[[wiki:aufbruch|Aufbruch]] [[wiki:fortbewegung|Fortbewegen]] - ein Ziel erreichen//;
   * als zielgerichtete Fortbewegung (mit einem Verkehrsmittel) über eine größere Entfernung;   * als zielgerichtete Fortbewegung (mit einem Verkehrsmittel) über eine größere Entfernung;
-  * als spezielle Form des Unterwegs-sein;+  * als spezielle Form des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Sein]];
   * als Oberbegriff für alle Formen des Unterwegs-seins, etwa [[wiki:fahrt|Fahrt]], [[wiki:gehen|Gang]], [[wiki:wandern|Wandern]], [[wiki:pilger|Pilgern]];   * als Oberbegriff für alle Formen des Unterwegs-seins, etwa [[wiki:fahrt|Fahrt]], [[wiki:gehen|Gang]], [[wiki:wandern|Wandern]], [[wiki:pilger|Pilgern]];
-  * als Übersetzung für voyage, travel, journey usw.+  * als Übersetzung für [[wiki:voyageurs|voyage]][[wiki:travel|travel]][[wiki:journey|journey]] usw.
  
-Offensichtlich ist dies inhaltlich unzureichend, nicht konsistent oder auch widersprüchlich. Davon abweichend dient hier der Begriff des //[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]]// als Oberbegriff und //terminus technicus// für den gemeinsamen, allgemeinen Bedeutungsgehalt der spezielleren Begriffe  wie etwa [[wiki:gehen|Gang]], [[wiki:fahrt|Fahrt]], [[wiki:reisen|Reise]]. Betrachtet man diese als [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnische Handlungssysteme]], so zeigen siich spezifische Unterschiede im Handlungsablauf, in Phasen und Figuren.+Offensichtlich ist dies inhaltlich unzureichend, nicht konsistent oder auch widersprüchlich. Davon abweichend dient hier der Begriff des //[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]]// als Oberbegriff und //terminus technicus// für den gemeinsamen, allgemeinen Bedeutungsgehalt der Konzepte wie etwa [[wiki:gehen|Gang]], [[wiki:fahrt|Fahrt]], [[wiki:reisen|Reise]]. Betrachtet man diese als [[wiki:soziotechnisches_handlungssystem|soziotechnische Handlungssysteme]], so zeigen sich spezifische Unterschiede im Handlungsablauf, in Phasen und Figuren, siehe die [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Liste der Reisenden]].
  
 ''Breidbach'' ((''Winfried Breidbach''\\ //[[wiki:reisen|Reise]] - [[wiki:fahrt|Fahrt]] - [[wiki:gehen|Gang]]. Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen.//\\ Diss. Universität Köln. Frankfurt am Main 1994: Peter Lang)) fand 358 verschiedene Bezeichnungen für [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] (mehr siehe dort) in den ältesten Quellen der sieben altgermanischen Sprachen (( Gotisch, Altwestnordisch, Altenglisch, Altfriesisch, Altsächsisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch)) und reduzierte diese auf 21 Stämme für das `sich-fortbewegen´ des Menschen. Von diesen ist *faran die produktivste, etwa in Fahrt, Fahrzeug, Gefahr, Gefährte, fertig u.a. Da jeder dieser Stämme von einem anderen Verb ausgeht, enthalten sie auch andere Bedeutungen, welche zum Zeitpunkt ihrer Entstehung als etwas Anderes für das Unterwegs-sein, zu ihrer Zeit Neues wahrgenommen wurden. ''Breidbach'' ((''Winfried Breidbach''\\ //[[wiki:reisen|Reise]] - [[wiki:fahrt|Fahrt]] - [[wiki:gehen|Gang]]. Nomina der Fortbewegung in den altgermanischen Sprachen.//\\ Diss. Universität Köln. Frankfurt am Main 1994: Peter Lang)) fand 358 verschiedene Bezeichnungen für [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] (mehr siehe dort) in den ältesten Quellen der sieben altgermanischen Sprachen (( Gotisch, Altwestnordisch, Altenglisch, Altfriesisch, Altsächsisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch)) und reduzierte diese auf 21 Stämme für das `sich-fortbewegen´ des Menschen. Von diesen ist *faran die produktivste, etwa in Fahrt, Fahrzeug, Gefahr, Gefährte, fertig u.a. Da jeder dieser Stämme von einem anderen Verb ausgeht, enthalten sie auch andere Bedeutungen, welche zum Zeitpunkt ihrer Entstehung als etwas Anderes für das Unterwegs-sein, zu ihrer Zeit Neues wahrgenommen wurden.
Zeile 20: Zeile 22:
 Der Gang wurde so wie der Weg als Mittel zum Ziel verstanden, wobei der Weg zielführend ist.  Der Gang wurde so wie der Weg als Mittel zum Ziel verstanden, wobei der Weg zielführend ist. 
 Wege sind jedoch das Ergebnis eines anhaltenden gemeinschaftlichen Handelns. Wer den Weg geht, folgt dem Weg, den schon viele gegangen sind. Wege sind jedoch das Ergebnis eines anhaltenden gemeinschaftlichen Handelns. Wer den Weg geht, folgt dem Weg, den schon viele gegangen sind.
-Der Gang erscheint als (selbstauferlegte) Pflicht (eines Einzelnen) zur mühsamen Erfüllung einer Aufgabe und endet damit, bezieht sich also nicht auf den Rückweg. Er bedarf keiner besonderen Erlaubnis und keines weiteren Mittels und legitimiert sich durch den gewählten Weg+Der Gang erscheint als (selbstauferlegte) Pflicht (eines Einzelnen) zur mühsamen Erfüllung einer Aufgabe und endet damit, bezieht sich also nicht auf den Rückweg. Er bedarf keiner besonderen Erlaubnis und keines weiteren Mittels und legitimiert sich durch den gewählten Weg, daher enthält die Vorstellung vom Gang weder Angaben über verwendete technische Mittel noch über ein bestimmtes Ziel oder den verfolgten Zweck.\\   
-Die Vorstellung vom Gang enthält weder Angaben über verwendete technische Mittel noch über ein bestimmtes Ziel oder den verfolgten Zweck.  +Unterschieden davon sind 
-Im Unterschied dazu gibt es den weglosen Gang (z. B. Jagd) und den zweckfreien Gang (z. B. Wandern).\\ +  * der weglose Gangz. B. Jagd
 +  * der zweckfreie Gangz. B. Wandern, Wandeln, 
 +  * die Sendung als auferlegte Pflicht in den Raum einer anderen Gemeinschaft und der erlaubten Rückkehr erst nach erfüllter Aufgabe.
 //Beispiele:// Gang nach Canossa, Spaziergang nach Syracus.\\  //Beispiele:// Gang nach Canossa, Spaziergang nach Syracus.\\ 
-//Phasen:// Ausgang, Durchgang/[[wiki:uebergang|Übergang]], Eingang, Aufgabe erfüllen.+//Phasen:// Ausgang, Durchgang/[[wiki:uebergang|Übergang]], Eingang, Aufgabe erfüllen.\\  
 +→ [[wiki:weg#`Weg´ in den indogermanischen Sprachfamilien|'Weg' in den indogermanischen Sprachfamilien]] 
  
 ==== Die Fahrt ==== ==== Die Fahrt ====
Zeile 31: Zeile 37:
  
 Die »Große Fahrt« spiegelt die Phasen der kleinen Fahrt: die Furche wird zum [[wiki:weg|Weg]], das Gehen zum [[wiki:gehen|Gang]], die Wendepunkte zu Umkehr und [[wiki:heimkehr|Heimkehr]]. Während die kleine Fahrt im vertrauten, befriedeten Raum stattfindet, verlangt die Große Fahrt nach einem [[wiki:uebergang|Übergang]] hinaus in den [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]].\\  Die »Große Fahrt« spiegelt die Phasen der kleinen Fahrt: die Furche wird zum [[wiki:weg|Weg]], das Gehen zum [[wiki:gehen|Gang]], die Wendepunkte zu Umkehr und [[wiki:heimkehr|Heimkehr]]. Während die kleine Fahrt im vertrauten, befriedeten Raum stattfindet, verlangt die Große Fahrt nach einem [[wiki:uebergang|Übergang]] hinaus in den [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]].\\ 
-Während der Landmann mit seiner kleinen Fahrt die Voraussetzung für die Ernte schafft, ist der Nutzen des Fahrenden für die Gemeinschaft jedoch nicht offensichtlich und zudem unsicher. Eine solche Art der Fortbewegung erfordert zwei Möglichkeitsräume:+Die langobardische [[wiki:fara|fara]], die Fahrensleute (Heuerleute, Fahrensmann) und das [[wiki:fahrendes_volk|Fahrende Volk]] bilden je eigene Gemeinschaften, die unterwegs sind. Die fahrende Gemeinschaft ist unterwegs auf neuen (unbekannten) Wegen und sucht einen neuen Lebensraum.\\   
 +Die Fahrt Einzelner ist jünger und verlangt nach Legitimation. Während der Landmann mit seiner kleinen Fahrt die Voraussetzung für die Ernte schafft, ist der Nutzen des Fahrenden für die Gemeinschaft nicht offensichtlich und zudem unsicher, daher sind zwei Möglichkeitsräume erforderlich:
   * für den [[wiki:einzelne|Einzelnen]] einen [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitssinn]], der stärker ist als das Zugehörigkeitsgefühl;   * für den [[wiki:einzelne|Einzelnen]] einen [[wiki:moeglichkeitssinn|Möglichkeitssinn]], der stärker ist als das Zugehörigkeitsgefühl;
   * gemeinschaftlich die Übereinkunft, den Einzelnen von der Verantwortung seiner Bindungen zu befreien, ihm also  'Urlaub' zu gewähren.   * gemeinschaftlich die Übereinkunft, den Einzelnen von der Verantwortung seiner Bindungen zu befreien, ihm also  'Urlaub' zu gewähren.
Zeile 41: Zeile 48:
 | [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] | | befriedeter Raum | | [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] |  | Entscheidungsraum | | [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellungen]] | | befriedeter Raum | | [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] |  | Entscheidungsraum |
  
-Die Fahrt ist eine gemeinschaftlich anerkannte Methode, die ein technisches Sachsystem verwendet (Boot,  [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]]).  Dazu findet sich altnordisches fǫr und altenglisches faru, beide aus der Wurzel *pór-o- < *per-  etwas Begrenztes 'durchdringen' bzw. 'übersetzen' (mit dem Boot). Griechisches póros πόρος bezeichnet eine Furt ebenso wie einen bestimmten Seeweg. Davon abgeleitet ist peráō περάω 'durchdringen, hinüber, hindurch' (engl. to penetrate, franz. traverse), also von einer Seite zur anderen gelangen.  +Die Fahrt ist eine gemeinschaftlich anerkannte Methode, die ein technisches Sachsystem verwendet (Boot,  [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk]]). Dazu findet sich altnordisches fǫr und altenglisches faru, beide aus der Wurzel *pór-o- < *per-  etwas Begrenztes 'durchdringen' bzw. 'übersetzen' (mit dem Boot). Griechisches póros πόρος bezeichnet eine Furt ebenso wie einen bestimmten Seeweg. Davon abgeleitet ist peráō περάω 'durchdringen, hinüber, hindurch' (engl. to penetrate, franz. traverse), also von einer Seite zur anderen gelangen. 
- +
-Das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] endet weder am Ziel noch bei der Heimkehr - es hat den Charakter eines anhaltenden Prozesses, der in allen Beteiligten und ihren Gemeinschaften nachwirkt.\\ Diesem Prozess und seinen [[wiki:unterwegs-sein#Die Ablaufstruktur des Unterwegs-seins|Phasen]] eignet eine gewisse Dauer, sonst wäre der Gang zum Briefkasten eine Fahrt. Da das natürliche Zeitgefühl des Menschen durch den Rhythmus von Tagen geprägt ist, erfordern diese Phasen für die kleinste vollständige Reise rund eine Woche. (Ähnlich die Fremdenverkehrswirtschaft - sie setzt für Reisen eine Dauer von mindestens fünf Tagen zwischen Aufbruch und Heimkehr voraus.)+
  
 ==== Die Reise ==== ==== Die Reise ====
  
-Die indogermanischen Wurzeln *er-, *or-, *ir- bedeuten ‘sich in Bewegung setzen, erregen, in die Höhe bringen (auch von Bewegung nach abwärts)’ ((mehr siehe  „[[https://www.dwds.de/wb/etymwb/Reise|Reise]]“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. )) und verweisen auf einen kraftvollen Vorgang (eine Reise unternehmen) mit dem Ziel, etwas mitzubringen. Substantiviert wurde daraus die gemeinschaftliche Unternehmung. Dem entspricht im Englischen //exploration// als ein //process of investigating// hin zu einem lohnenswerten Ziel: Reichtum, Gesundheit, Informationen, Kolonisation ... :\\ //»Die Reise ist nämlich ein Ortswechsel, der von einem dazu geeigneten Menschen unternommen wird aus der Begierde und dem Wunsch, auswärtige Orte zu durchwandern, zu besehen und kennenzulernen, um dort irgendein Gut zu erwerben, das entweder dem Vaterland und den Freunden oder uns selbst nützlich sein könnte«//, ''Samuel Zwicker''  1577 ((zit. nach Justin Stagl: Eine Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens 1550-1800))+Die indogermanischen Wurzeln *er-, *or-, *ir- bedeuten ‘sich in Bewegung setzen, erregen, in die Höhe bringen (auch von Bewegung nach abwärts)’ ((mehr siehe  „[[https://www.dwds.de/wb/etymwb/Reise|Reise]]“, in: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. )) und verweisen auf einen kraftvollen Vorgang mit dem Ziel erfolgreich zurückzukehren, etwas mitzubringen. Bevor es Einzelreisende gab, bildeten sich Reisegesellschaften. Dem entspricht im Englischen //exploration// als ein //process of investigating// hin zu einem lohnenswerten Ziel: Reichtum, Gesundheit, Informationen, Kolonisation ... .\\ Neuzeitlicht verengt sich die Vorstellung den [[wiki:einzelne|Einzelnen]]: //»Die Reise ist nämlich ein Ortswechsel, der von einem dazu geeigneten Menschen unternommen wird aus der Begierde und dem Wunsch, auswärtige Orte zu durchwandern, zu besehen und kennenzulernen, um dort irgendein Gut zu erwerben, das entweder dem Vaterland und den Freunden oder uns selbst nützlich sein könnte«//, ''Samuel Zwicker''  1577 ((zit. nach Justin Stagl: Eine Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens 1550-1800))
  
-Die aggressive Bedeutung ist im englischen //rise on// noch lebendig, im Sinne von Segel setzen, kämpfen, plündern, rauben. Dieselbe Bedeutung hat das griechische //Ταξείδιον// (latinisiert tassedium), ursprünglich als eine //expeditio bellica// ‚kriegerische Reise‘ gedeutet ((''Du Cange'': ''Glossarium ad scriptores mediae et infimae Graecitatis'')), wobei die Aufgabe des Anführers //‚procertari‘// genannt wird, also ‚sich auf einen Kampf einlassen‘. Das zugrunde liegende Verb //ταξείδεὑειν// kann auch mit //navigare// (‚segeln‘) übersetzt werden. Im 11. Jahrhundert schließlich bezeichnet das Wort //Taxedion// im Venezianischen eine bestimmte Art von Geschäftsunternehmungen (‚Collegantia‘)  ((''Stefania Gialdroni'', ''Albrecht Cordes'', ''Serge Dauchy'', ''Dave De ruysscher'', ''Heikki Pihlajamäki'' (Hg.)\\ //Migrating Words, Migrating Merchants, Migrating Law. Trading Routes and the Development of Commercial Law.//\\ 337 S. Leiden 2020: Brill. [[https://library.oapen.org/bitstream/id/4b7fab3f-6761-4966-ab65-a0a77a15a2be/9789004416642.pdf|Online]] Dort wird verwiesen auf die Quelle: //Constituta legis et usus of Pisa// von 1146-56. In  Kapitel 12 (De socie tate facta inter extraneos, „Von der Gesellschaft zwischen Fremden") erscheint der Begriff tassedium (gr. Ταξείδιον) 23 mal im Sinne von ‚Handelsreise‘)). Gewinnbringendes Reisen ist das Gegenteil von ziellosem Wandern, es schafft Werte und bringt Nutzen (lat. utilitas > frz. profit).+Die aggressive Bedeutung ist im englischen //rise on// noch lebendig, im Sinne von Segel setzen, kämpfen, plündern, rauben. Dieselbe Bedeutung hat das griechische //Ταξείδιον// (latinisiert tassedium), ursprünglich als eine //expeditio bellica// ‚kriegerische Reise‘ gedeutet ((''Du Cange'': ''Glossarium ad scriptores mediae et infimae Graecitatis'')), wobei die Aufgabe des Anführers //‚procertari‘// genannt wird, also ‚sich auf einen Kampf einlassen‘. Das zugrunde liegende Verb //ταξείδεὑειν// kann auch mit //navigare// (‚segeln‘) übersetzt werden. Im 11. Jahrhundert schließlich bezeichnet das Wort //Taxedion// im Venezianischen eine bestimmte Art von Geschäftsunternehmungen (‚Collegantia‘)  ((''Stefania Gialdroni'', ''Albrecht Cordes'', ''Serge Dauchy'', ''Dave De ruysscher'', ''Heikki Pihlajamäki'' (Hg.)\\ //Migrating Words, Migrating Merchants, Migrating Law. Trading Routes and the Development of Commercial Law.//\\ 337 S. Leiden 2020: Brill. [[https://library.oapen.org/bitstream/id/4b7fab3f-6761-4966-ab65-a0a77a15a2be/9789004416642.pdf|Online]] Dort wird verwiesen auf die Quelle: //Constituta legis et usus of Pisa// von 1146-56. In  Kapitel 12 (De socie tate facta inter extraneos, „Von der Gesellschaft zwischen Fremden") erscheint der Begriff tassedium (gr. Ταξείδιον) 23 mal im Sinne von ‚Handelsreise‘)). Gewinnbringendes Reisen ist das Gegenteil von ziellosem Wandern, es schafft Werte und bringt Nutzen (lat. utilitas > frz. profit). Doiron zitiert //»avec le profit tirer de l’honneur«// ((''Thomas Pelletier''\\ //La Nourriture de la noblesse//\\ XVIII, Du voyager, op. cit., fo 96.)) als ein verbindendes Element von Adel und Bürgertum im Verständnis von Reisen. 
 +  * ''Doiron, Normand''\\ //L'être et l'espace. Dix-septième siècle.//\\ 3.252 (2011) 489-500. DOI : 10.. [[https://www.cairn.info/revue-dix-septieme-siecle-2011-3-page-489.htm|Online]]
  
 //Beispiele:// [[wiki:heidenfahrt|Heidenreise]], [[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert#Die Preußenreisen des europäischen Adels|Preußenreise]]\\  //Beispiele:// [[wiki:heidenfahrt|Heidenreise]], [[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert#Die Preußenreisen des europäischen Adels|Preußenreise]]\\ 
 //Phasen:// Sich erheben, Abreise, Anreise, Begegnung und Auseinandersetzung, Heimreise. //Phasen:// Sich erheben, Abreise, Anreise, Begegnung und Auseinandersetzung, Heimreise.
-===== Unterscheidungsraster ===== 
  
-^ Handlung ^ Bewegung ^^ [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] ^^ Rückkehr ^^ +  * ''Stefan Michael Newerkla''\\ //Sprachkontakte Deutsch Tschechisch Slowakisch.//\\ 782 S. Bern 2013Peter Lang. Zahlreiche Belege zu den Begriffen
-|  ^ motion ^^ locomotion ^^ return, retour ^^ +    * ryûovat 'Gold waschen' S. 380 zu den Übertragungen von mhd. rīsen ins Tschechische und Sorbische 
-^ Unterwegs-sein ^ [[wiki:gehen|Gang]] ^^ [[wiki:fahrt|Fahrt]] ^^ [[wiki:reisen|Reise]] ^^ +    * rajzendr S. 475  
-^ Mittel | [[wiki:weg|Weg]] || Boot\\ [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk ]] || [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]\\ Waffen, Waren|| +    * rajzovať  S. 475slk. aus nhd. reisen ins Slowakische und Tschechische 'rajz 'Reise'mor.-schles. dial. auch rajza 'id.'č. gs. bzw. Fj. rajzák 'Reisender; Handlungsreisender' 
-^ Ziel | am Ende des Weges || neue Wege suchen || Erfolg heimbringen || +    vandrovať S. 306 "auch č. vandrslkats. expr. vander 'WanderschaftHerumreisen (besonders der Handwerker)'"  
-^ [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellung]] | Landgang, [[wiki:waldbewohner#Waldgänger|Waldgang]] \\ Weidegang || Tal-, Berg-, Fluss-\\ See-, Meerfahrt || Seereise\\ [[wiki:weltreise|Weltreise]] || +==== Unterscheidungsraster ====
-| [[wiki:orientierung|Orientierung]] | [[wiki:verirren|Irrweg]], Irrgang|| Irrfahrt || — || +
-^ Zweck | Bitt-, Bußgang,\\ Erkundungsgang,\\ Opfer-, Waffengang || Heerfahrt\\ Kaperfahrt\\ [[wiki:liste_kundige|Kundfahrt]] || [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]]\\ Geschäftsreise\\ Kriegs-, [[wiki:heidenfahrt|Heiden]]-,\\ Preußenreise || +
-| Figuren | [[wiki:sendung|Botengang]] || [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#Brautfahrt & Hochzeitsreise|Brautfahrt]]\\ [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Pilgerfahrt]] || [[wiki:heldenreise|Heldenreise]] || +
-| übertragen | [[wiki:uebergang|Übergang ]] || [[wiki:himmel_und_hoelle|Himmelfahrt]]\\ [[wiki:jenseitsreisen|Höllenfahrt]] || Lebensreise\\ TraumreiseZeitreise|| +
-| sinnbefreit | Müßiggang\\ [[wiki:wallern|Wallern]], [[wiki:wandern|Wandern]] || [[wiki:der_ewige_wanderer|unendliche Fahrt]] || Reise ohne Wiederkehr || +
-^ ieWurzel | *g̑hē-, *g̑hēi- || *per- || *er-*or-, *r- ||  +
-^ Vorstellung | [[wiki:leere|leer]] sein, fehlen,\\ verlassen || hinüberführen, -bringen,\\ -kommen, übersetzen,\\ durchdringen || sich in Bewegung setzen,\\ erregen, auf-/absteigen ||  +
-| Quelle DWDS ((Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache)) | [[https://www.dwds.de/wb/etymwb/gehen|gehen]] || [[https://www.dwds.de/wb/etymwb/fahren|fahren]] || [[https://www.dwds.de/wb/etymwb/reisen|reisen]] ||+
  
-Die Unterschiede zeigen sich bei aller Unschärfe des heutigen Sprachgebrauchs in solchen Zweckbegriffenin denen sich das Letztglied gegen einen Austausch sträubtwo -//gang//, -//fahrt//, -//reise// also eine spezifische und ursprüngliche Bedeutung speichern.  Der "Gang nach Canossa" von [[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|1077]] war keine "Fahrt"weil König ''Heinrich IV.'' auf erleichternde Hilfsmittel verzichtete und auch keine neuen Wege suchteEr war auch keine Reiseweil ihm der aggressive Aspekt fehlteder damals mit dem Reisen als Aufstehen für eine kriegerische Unternehmung verbunden wurde, denn der König kam als Büßer und Bittsteller und bat Papst ''Gregor VII.'' den Kirchenbann aufzuheben.+^ Unterwegs-sein ^ [[wiki:gehen|Gang]] ^ [[wiki:fahrt|Fahrt]] ^ [[wiki:reisen|Reise]] ^ 
 +^ Gemeinschaft | innerhalb der G. | mit der G. | außerhalb der G. | 
 +| | | | | 
 +^ Ziel | am Ende des Weges | neue Wege suchen | Rückkehr mit Erfolg/[[wiki:erfahrung|Erfahrung]] | 
 +^ [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellung]] | Landgang[[wiki:waldbewohner#Waldgänger|Waldgang]] \\ Weidegang | Tal-Berg-, Fluss-\\ See-, Meerfahrt | Seereise\\ [[wiki:weltreise|Weltreise]] | 
 +| [[wiki:orientierung|Orientierung]] | [[wiki:verirren|Irrweg]], Irrgang| Irrfahrt | — | 
 +| übertragen | [[wiki:uebergang|Übergang ]] | [[wiki:himmel_und_hoelle|Himmelfahrt]]\\ [[wiki:jenseitsreisen|Höllenfahrt]] | Lebensreise\\ Traumreise, Zeitreise | 
 +^ Zweck | Bitt-, Bußgang,\\ Erkundungsgang,\\ Opfer-, Waffengang | Heerfahrt\\ Kaperfahrt\\ [[wiki:liste_kundige|Kundfahrt]] | [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]]\\ Geschäftsreise\\ Kriegs-, [[wiki:heidenfahrt|Heiden]]-,\\ Preußenreise | 
 +| sinnbefreit | [[wiki:musse|Müßiggang]]\\ ([[wiki:wallern|Wallern]], [[wiki:wandern|Wandern]]) | [[wiki:der_ewige_wanderer|unendliche Fahrt]] | Reise ohne Wiederkehr | 
 +| | | | | 
 +^ Figuren | [[wiki:sendung|Botengang]] | [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#Brautfahrt & Hochzeitsreise| Brautfahrt]]\\ [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Pilgerfahrt]] | [[wiki:heldenreise|Heldenreise]] | 
 +| [[wiki:begleiter|Begleiter]] | | Gefährte | Reisegeselle | 
 +| Gruppe |  | [[wiki:fara|fara]]Fahrensleute (See)\\ [[wiki:fahrendes_volk|Fahrendes Volk]] ([[wiki:landfahrer|Landfahrer]]) | Reisegesellschaft | 
 +| | | | | 
 +^ Mittel | [[wiki:weg|Weg]] | Boot\\ [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerk ]] | [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]\\ Waffen, Waren| 
 +| | | | | 
 +^ ieWurzel | *g̑hē-, *g̑hēi- | *per- | *er-, *or-, *r- |  
 +^ Vorstellung | [[wiki:leere|leer]] sein, fehlen,\\ verlassen | hinüberführen, -bringen,\\ -kommen, übersetzen,\\ durchdringen | sich in Bewegung setzen,\\ erregen, auf-/absteigen |  
 +| Quelle DWDS ((Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993)digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache)) | [[https://www.dwds.de/wb/etymwb/gehen|gehen]] | [[https://www.dwds.de/wb/etymwb/fahren|fahren]] | [[https://www.dwds.de/wb/etymwb/reisen|reisen]] |
  
-  * Der //Gang// und der //Weg// verschmelzen zu einer untrennbaren Einheit, wobei sowohl Gang als auch Weg als Mittel dienenwährend der Weg zielführend. Da der Weg das Ergebnis eines anhaltenden gemeinsamen Handelns istist er per se gemeinschaftlich legitimiert. Dies ist das einfachstmögliche Handlungssystem zum Unterwegs-sein. +Die Unterschiedlichkeit der [[wiki:unterwegs-sein-konzepte|Konzepte von Gang, FahrtReise]] zeigt sich verschiedentlich 
-  * Die //Fahrt// erhält neue Bedeutungen durch +  * in ihren spezifischen [[wiki:unterwegs-sein-konzepte|Handlungsabläufen]];\\  
-    * das Ziel im Unbekannten, ist also damit auch von unbestimmter Dauer; +  * → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Liste der Reisenden im Sprachvergleich]]  
-    * erweiterte Mittel (Sachsysteme), also etwa ein Boot oder ein Fuhrwerk. +  * im Vergleich mit anderen Sprachräumen; 
-  * Die //Reise// erhält neue Bedeutungen durch +  * in Wortzusammensetzungen (Komposita).
-    * die gemeinschaftliche Planung und Durchführung (Unternehmung > Organiationssystem) +
-    * das Ziel, etwas zu erringen (Raub oder Handel, heute [[wiki:souvenir|Souvenirs]]: Was hast Du mir mitgebracht?).+
  
-Fahrt und Reise drücken im germanischen Sprachraum besondere Formen des Unterwegs-Seins aus, die sich nicht Eins-zu-Eins in andere Sprachräume übersetzen lassen.+==== Journey & Travel ====
  
 +Im Englischen verdrängten bzw. verhinderten //journey// bzw. //travel// die Bildung englischer Parallelen zu den obigen Konzepten, müssen also abweichende Vorstellungen beinhalten, vielleicht wie folgt:
 +  * Journey enthält zwei besondere Vorstellungen, nämlich
 +    * unterwegs zu einer Arbeitsstelle sein (journeyman) und
 +    * eine bestimmte Dauer (ein Tag < diurnum).
 +  * Travel in der Auslegung von ''Eskénazi'' erlaubt die Deutung als
 +    * Ausbruch aus der Gemeinschaft, nicht nur als Aufbruch, und damit
 +    * individuelles Unterwegs-Sein (traveler) mit individuellem Ziel.
  
 +  * ''Bragantini-Maillard, Nathalie''\\ //Du français médiéval travail (lier) à l’anglais travel: parcours d’un régionalisme sémantique.//\\ Zeitschrift für romanische Philologie 138.3 (2022) 649-708. [[https://doi.org/10.1515/zrp-2022-0034|DOI]]\\ Die Autoren zeigen, dass mittelalterliches //travail(lier)// erstmals in der zweiten Hälfte des [[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert|12. Jahrhunderts]] im Anglonormannischen auf dem Festland erscheint und von dort Ende des [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhunderts]] ins Mittelenglische übernommen wird.
 +  * ''Coulet, Noël''\\ //Introduction. « S'en divers voyages n'est mis... ».//\\ In: Actes des congrès de la Société des historiens médiévistes de l'enseignement supérieur public, 26ᵉ congrès, Aubazine, 1996. Voyages et voyageurs au Moyen Age. pp. 9-29; [[https://doi.org/10.3406/shmes.1996.1668|DOI]]  [[https://www.persee.fr/doc/shmes_1261-9078_1996_act_26_1_1668|Online]] 
 +  * ''Xavier Dekeyser''\\ //Travel, Journey and Voyage: An Exploration into the Realm of Middle English Lexico-Semantics//.\\ NOWELE. North-Western European Language Evolution, 25.1 (1995) 127−136 [[https://doi.org/10.1075/nowele.25.07dek|DOI]]\\ Der erste Beleg für 'travel' stammt aus dem 14. Jahrhundert ((unklar, entweder aus  mittelschotischem travailen oder altfranzösischem travailler 'leiden, erschöpft sein'; im Deutschen findet sich //vor sin loen, und vor en paer **travelen** van XVIII ore// auch im Sinne von Arbeit (v. [[https://fwb-online.de/lemma/travel.s.2s|Bunge, Livl. UB 4, 375, 6]] (nrddt., 1383/1479) )) ; travel und voyage verdrängten älteres 'faer'. Journey  wurzelt in lateinisch diurnum und gelangte über das altfranzösische jornee 'Tagwerk' ins Mittelenglische, wo es dann eine 'Tagesreise' bezeichnete.
 +  * ''Eskénazi, André''\\ //L'étymologie de "travail".//\\ Romania 126.3 (2008) 296-372. [[https://doi.org/10.3406/roma.2008.1436|DOI]] [[https://www.persee.fr/doc/roma_0035-8029_2008_num_126_503_1436|Online]]
 +    * ''Franck Lebas''\\ //L’arnaque de l’étymologie du mot travail.//\\ 1 (2018) 123--127. [[https://hal.science/hal-02314417/document|Online]]
 +  * ''Huber, Judith''\\ //Of travels and travails: The role of semantic typology, argument structure constructions, and language contact in semantic change//\\ Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association, 9.1 (2021) 71−94. [[https://doi.org/10.1515/gcla-2021-0004|DOI]]
 +  * ''Колонюк, Сергій''\\ //вплив етимології концепту travel (journey) англійської мови на його сучасну смислову структуру//\\ Folium спецвипуск (2023) 81--85 [[https://doi.org/10.32782/folium/2023.3.11|DOI]] \\ (= ''Serhii Koloniuk'' //The Influence of the Etymology Concept Travel (Journey) on its current meaning structure in english language.)//
 +  * ''Nicholson, G.-G.''\\ //Français travailler, travail.//\\ Romania 53.209/210 (1927) 206–13. [[http://www.jstor.org/stable/45044708|Online]].\\ Die lateinischen Wurzeln werden ausführlich diskutiert.
 +  * ''Rothwell, William''\\ //Arrivals and departures : the adoption of French terminology into Middle English.//\\ English Studies 79 (1998) 144–165 [[https://doi.org/10.1080/00138389808599121|DOI]]
 +  * ''Short, Ian''\\ //L’anglo-normand au travail.//\\ Romania, 127 (2009) 487–89. [[http://www.jstor.org/stable/45039639|Online]]
 +  * ''Wu, Yu-Ching''\\ //The Travail of Travel: Compassion as Emotional Labor in Ancrene Wisse.//\\ Concentric: Literary and Cultural Studies 48.2 (2022) 5-20. [[http://www.concentric-literature.url.tw/issues/Cultures%20of%20Travel/2-Wu.pdf|Online]]
 +==== Tour, Tourist & Tourismus ====
  
-===== Unterwegs-Sein in anderen Sprachräumen =====+Die Tour ist ihrem Wesen nach zuerst ein Gang, da vertraute Wege gegangen und die Gemeinschaft nie verlassen wird, dafür sorgt das touristische System. Neu ist dabei das zugrunde liegende Raumverständnis, die Welt wird zum Dorf, das Gewohnte ist überall zuhanden, die Rückkehr ist gesichert. Die Reisegruppe ist eine Komponente der Fahrt. Mit der Reise ist die Tour symbolisch verbunden, Souvenirs und Fotos beweisen den 'Erfolg'.  
  
-Die Besonderheit der Konzepte von Gang, Fahrt, Reise zeigt sich auch im [[wiki:unterwegs-sein#Unterwegs-Sein in anderen Sprachräumen|Vergleich mit anderen Sprachräumen]], deren Konzepte gleichermaßen mit 'Reise' übersetzt werden. Die Ableitungen von lat. [[wiki:viaticum|viaticus]] 'zum Weg gehörig' im romanischen Sprachraum (u.a. voyage, viaggio, viaje, viagem), von put- 'Weg' + šéstvije 'Prozession' im slawischen Sprachraum (u.a. [[wiki:puteschestwennik|puteshestviye]], podorožnij, podróżny) oder vom  akkadischen KIN /šapāru 'senden' (u.a. [[wiki:safari|Safari]], [[wiki:musafir|musafir]]) zeigen jedoch spezifische Eigenheiten des jeweiligen 'Unterwegs-Seins'.+==== Abgeleitete Reiseformen ====
  
-Im romanischen Sprachraum überwiegen Bezeichnungen im Sinne von //Gang// als 'auf dem Weg unterwegs sein'die vom lateinischen //viaticus// abgeleitet sind: ital. viaggiospan. viaje, franz./engl. voyage ..., strukturell vergleichbar mit dem Slavischen ((altslaw. //пѫть, pǫtĭ// aus proto-slaw *pǫtь путь aus indogerm*pónteh₁sverwandt mit sanskrit पथिन्pathin latponspontis altgrπόντοςpóntos > russпуть (putʹ) +‎ -е- (-e-) +‎ ше́ствие (šéstvije) (Proto-*šьdlъ (resultative participlelater past tenseof *jьti (“gehen”) + *-ьstvo + *-ьje ) > шествие shestviye Prozession > Puteshestviye)) und dem Türkischen:+Die Unterschiede zeigen sich bei aller Unschärfe des heutigen Sprachgebrauchs in solchen zusammengesetzten Begriffen ((Durch das Erstglied (= Bestimmungswort) wird das Zweitglied (= Grundwort) näher bestimmt. )), in denen sich das Letztglied gegen einen Austausch sträubt, wo -//gang//, -//fahrt//, -//reise// also eine spezifische und ursprüngliche Bedeutung speichernDie Fahrt wehrt sich gegen Figurennicht aber gegen Gruppen (KlassenfahrtKreuzfahrer)Der Gang verträgt keine Fortbewegungsmittel; Gang und Reise vertragen keine. Einzig das Pilgern kombiniert sich zwanglos mit allen drei Konzeptendas Wandern dagegen nicht.\\  
 +Der "Gang nach Canossa" von [[wiki:reisegenerationen#Seit dem 11. Jahrhundert|1077]] war keine "Fahrt"weil König ''Heinrich IV.'' auf erleichternde Hilfsmittel verzichtete und auch keine neuen Wege suchte. Er war auch keine Reiseweil ihm der aggressive Aspekt fehlteder damals mit dem Reisen verbunden wurde, denn der König kam als Büßer und Bittsteller und bat Papst ''Gregor VII.'' den Kirchenbann aufzuheben.
  
-Sprachraum Weg ... | > abgeleitet 'Unterwegs-Sein' +^ Konzept...  ^ [[wiki:gehen|Gang]] ^ [[wiki:fahrt|Fahrt]] ^ [[wiki:reisen|Reise]] ^ ^ [[wiki:wandern|Wandern]] ^ 
-romanisch via- | -āticus 'zum Weg gehörig\\ | viaticum > viaggio, viaje,viagem, voyage |  +... mit [[wiki:fortbewegung|Fortbewegungsverb]] |||||| 
-slawisch put- -šéstvije 'Prozession' Puteshestviyepodorožnij, podróżny  |  +^ [[wiki:wallern|wallern]]  [[wiki:wallfahrt|Wallfahrt]] |  | | | 
-türkisch yol- -cu 'zum Weg gehörige Gruppe' yolculuk +^ [[wiki:wandern|wandern]] | | Wanderfahrt | | | | 
 +^ ... mit Fortbewegungsmittel |||||| 
 +^ Boot | | Bootsfahrt | | | | 
 +^ [[wiki:kutschen|Kutsche]] | | Kutschfahrt | | | | 
 +^ [[wiki:schlitten|Schlitten]] | | Schlittenfahrt | | | | 
 +^ zu Fuß | | | [[wiki:fussreisen|Fußreise]] | | | 
 +^ ... mit [[wiki:stereotyp|Figur]] |||||| 
 +^ [[wiki:bote|Bote]] | Botengang | | | | | 
 +^ [[wiki:held|Held]] | | | [[wiki:heldenreise|Heldenreise]] | | | 
 +^ Handwerks-\\ geselle| | | | [[wiki:gesellenwanderung|Gesellenwanderung]] 
 +^ ... mit [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raumvorstellung]] |||||| 
 +^ [[wiki:wildnis|Wald]] | [[wiki:skoggangsmenn|Waldgang]] | | | | | 
 +^ [[wiki:gewaesser|MeerSee]] | | Seefahrt | | | 
 +^ [[wiki:welt|Welt]] | | | [[wiki:weltreise|Weltreise]] | | | 
 +^ [[wiki:bergwelt|Berge]] | | | | | Bergwanderung | 
 +^ ... mit Zweck |||||| 
 +^ Buße |Bußgang | | | | | 
 +^ Heirat | | [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs#Brautfahrt & Hochzeitsreise|Brautfahrt]] | | | | 
 +^ [[wiki:wissen|Wissen]] | | | [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckungsreise]] | | | 
 +^ [[wiki:heimatlos|Heimat]] | | | | | Völkerwanderung | 
 +^ [[wiki:pilger|Pilger]] | Pilgergang | Pilgerfahrt | Pilgerreise | | | 
 +^ | | | | | |
  
-Im semitischen Sprachraum fehlt die Vorstellung vom Weg. Arabisches [[wiki:musafir|musafir]] hat akkadische Wurzeln: 
-  * die Wurzelس ف ر‎ (s-f-r) lässt sich auf akkadisches 𒆥 KIN /šapāru/ `senden´ zurückführen und/oder 
-  * auf //saharu// 'drehen, umrunden', sich abwenden > den Rücken zeigen 
-Die Übertragung auf umherziehende [[wiki:der_fahrende_haendler|Händler]] findet sich auch im hebräischen //sachar// > //Soḥer, Saher סֹחֵר// und schließlich im ostafrikanischen [[wiki:safari|Safari]]. (( Gen 37,28; Ez 27,36; Ez 38,13; Spr 31,14; Jes 23,2.8 siehe Bibelwissenschaft: [[https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/20473/|Händler]]\\ ''Macintosh, A. A.''\\ //Psalm XCI 4 and the Root ‮סחר‬.//\\ Vetus Testamentum, 23.1 (1973) 56–62. [[https://doi.org/10.2307/1517405|DOI]].\\ ''Ann Jeffers''\\ //Magic and divination in ancient Palestine and Syria.//\\ Leiden 1996: Brill, S. 117 f.\\ etwa: דן, ירון, \\''Y. Dan.''\\ //Two Jewish Merchants in the [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|Seventh Century]]// = שני סוחרים יהודים במאה השביעית.\\ Zion / ציון, vol. לו, no. א/ב, 1971, pp. 1–26. [[https://www.jstor.org/stable/23553244|Online]]\\ //The Assyrian dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago// 1962/2004, zu şâdu A: [ni-in] LAGAB = lamû, sahāru, şa-a-du ausführlich S. 57 ff.; auch şaddu 'Zeichenträger')) 
  
-In den Bantusprachen fehlt ebenfalls die Vorstellung des Weges, Unterwegs-Sein wird ausschließlich von 'Gehen' abgeleitet. ((-genda, -gya (-ja, -ya), -tamba, -hamba (march, walk), -pita (pass), -(h)ita, S. 127, 152, 315, 729 in Johnstohn 1919: A Comparative Study Of The Bantu And Semi-Bantu Languages, [[https://ia601609.us.archive.org/1/items/comparativestudy01johnuoft/comparativestudy01johnuoft.pdf |Online]] )) Vereinzelt findet sich die Übertragung auf 'jemanden besuchen' und 'es wird beginnen' (ita mwanza,  +===== Andere Konzepte des Unterwegs-Seins =====
-Ng’hwele)+
  
-===== Literatur =====+Der //Gang// und der //Weg// verschmelzen zu einer untrennbaren Einheit, wobei sowohl Gang als auch Weg als Mittel dienen, während der Weg zielführend ist. Da der Weg als Ergebnis eines anhaltenden gemeinsamen Handelns entstand, ist er auch gemeinschaftlich legitimiert. Dies bildet das einfachstmögliche Handlungssystem zum Unterwegs-sein.
  
-  * ''Баликоева, МИ.'', ''ФСДзуцева''\\ //Способы Выражения Концепта утешествие" В Осетинском И Английском Языках.//\\ Современный ученый 2 (2019214218.\\ (=Sposoby Vyrazheniya Kontsepta" Puteshestviye" V Osetinskom I Angliyskom Yazykakh M. IBalikoyevaFS. DzutsevaSovremennyy uchenyy2019 [[https://www.elibrary.ru/item.asp?id=38255523|Inhalt]]\\ Predmetom issledovaniya v dannoy stat'ye yavlyayetsya kontsept «Puteshestviye» v angliyskom i osetinskom yazykakhOb"yektom dannogo issledovaniya yavlyayetsya LSP.\\ Gegenstand dieser Arbeit ein Vergleich der Konzepte des „Reisens“ im Englischen und im Ossetischen mittels des LSP-Ansatzes.+==== Von 'Weg' abgeleitete Konzepte  ==== 
 + 
 +In vielen Sprachen basieren die Vorstellungen des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-Seins]] auf dem Weg und ergänzen diesen durch eine weitere Vorstellung: 
 +^ Sprachraum ^ [[wiki:weg|Weg]] ^ + ... ^ > abgeleitet 'Unterwegs-Sein'
 +| romanisch ^ via- | -āticus 'zum Weg gehörig\\ | viaticum > viaggio, viaje, viagem, voyage |  
 +| slawisch ^ put- | -šéstvije 'Prozession' | [[wiki:puteschestwennik|puteshestviye]], podorožnij, podróżny\\ altkirchenslawisch Пѫтѥшьствиѥ | 
 +| ^ cesta- | cestující | | 
 +| finnisch ^ [[https://en.wiktionary.org/wiki/Reconstruction:Proto-Finnic/matka|matka]]- | -kustaja | | 
 +| ungarisch ^ ut- | -azas | Sprachvergleich mit anderen uralischen Sprachen und zahlreichen Literaturhinweisen → [[https://www.uralonet.nytud.hu/eintrag.cgi?id_eintrag=1096&locale=de_DE |Uralonet]] | 
 +| albanisch ^ udhe- | udhëtar | | 
 +| baskisch ^ bide- | -arte | | 
 +| türkisch ^ yol- | -cu 'zum Weg gehörige Gruppe' | yolculuk | 
 +| pers./hindi ^ rāh- | -kāţsā ' nehmen' | | 
 +| lettisch ^ ceļ/š- | ceļojums | | 
 +| litauisch ^ kelias | | Kelionė 'reisen' → [[https://alew.hu-berlin.de/dict/1126|Alew]] | 
 +| georgisch ^ gz-a | gz-av-n-a 'senden' | | 
 + 
 +→ [[wiki:weg#`Weg´ in den indogermanischen Sprachfamilien|'Weg' in den indogermanischen Sprachen]] 
 +  
 +''Schirato'' weist darauf hin, dass über die Sprachfamilien hinweg die konkrete Bedeutung von 'Weg' abstrakt übertragen wurde auf die Art und Weise etwas zu tun:\\ armen. čanaparh ‘manner, method’, griech. ὁδός ‘manner’, irisch. slí ‘means, manner’, bealach ‘direction; manner’, russ. put’ ‘means’, pers. râh ‘mind’, arab. ṭarīqa ‘manner, means; method; system’, hebr. derekh ‘custom’ ((''Federico Schirato''\\ //Silent Nominal Heads in Manner Adverbials.//\\ Qulso 10 (2024) 65--78. [[https://doi.org/10.36253/qul-so-2421-7220-16566|DOI]], [[https://oaj.fupress.net/index.php/bsfm-qulso/article/download/16566/12965|Online]] )). Unausgesprochen dabei bleibt die Vorstellung des 'richtigen' Weges, der durch gemeinschaftlichen Gebrauch legitimiert ist, siehe auch baskisch [[https://www.euskaltzaindia.eus/index.php?option=com_oehberria&task=sarreraIkusi&Itemid=&lang=es&id=135387|Bidezki]] 'rightly, legitimately' ((''Agud, Manuel'', ''Antonio Tovar''\\ //Materiales para un Diccionario Etimológico de la Lengua Vasca (VII).//\\ Anuario del Seminario de Filología Vasca" Julio de Urquijo" 24.1 (1990) 111-202. [[https://mcainzospeteiro.wordpress.com/wp-content/uploads/2022/12/anorga-lehen-eta-orain.pdf|Online]]\\ Bidarte 'Reisender', Bide- 'Weg')) und türkisch uğur 'Weg, Glück' ((''Marek Stachowski''\\ Kurzgefaßtes etymologisches Wörterbuch der türkischen Sprache, Kraków 2019: Jagiellonian University. [[https://doi.org/10.12797/9788381381581|Online]], dort ausführlich zu *ugur od. *ogur und vergleichbar vielleicht arab. ṭarīḳ 'Wegund tarikat ‘religiöser Orden’. )) 
 + 
 +  * ''Schutz, A. H.''\\ //"Iter" and "Viaticum" in French.//\\ Studies in Philology 28.3 (1931) 513-518. 
 +==== Konzepte anderer Sprachräume ==== 
 + 
 +=== Altaische Sprachen === 
 + 
 +Altaische Sprachen (z. B. mong. аялалaja-n ‘travel, journey, expedition’; jakutisch Айан) zeigen Parallelen mit uralischem *aja- ‘treiben, jagen, sich bewegen’(( ''Eugen Helimski''\\ // Marginalia ad UEWNotizen zu Károly Rédeis Uralisches Etymologisches Wörterbuch.//\\ unveröffentlicht? S. [4] von [197] [[https://www.slm.uni-hamburg.de/ifuu/download/marginalia-ad-uew.pdf|Online]] mit Verweis auf OSNJa 1:243 )) 
 + 
 +=== Bantusprachen === 
 + 
 +In den Bantusprachen (rugendo/thabari (Kikuyu), uhambo (Xhosa, ZUlu), rwendo (Shona) ) wird das Unterwegs-Sein von 'Gehenabgeleitet.  Vereinzelt findet sich die Übertragung auf 'jemanden besuchen' und 'es wird beginnen' (ita mwanzaNg’hwele), wiederholt finden sich die Wurzeln -genda, -gya (-ja, -ya), -tamba, -hamba (march, walk), -pita (pass), -(h)ita. (( S. 127, 152, 315, 729 in Johnstohn 1919: A Comparative Study Of The Bantu And Semi-Bantu Languages, [[https://ia601609.us.archive.org/1/items/comparativestudy01johnuoft/comparativestudy01johnuoft.pdf|Online]] )) 
 + 
 +=== Chinesisch === 
 + 
 +Im Chinesischen bezeichnet 客 kè abstrakt eine 'Person, die eine bestimmte Handlung verfolgt'Der älteste Beleg aus der Vor-Qin Periode bis 221 BC benennt damit einen Besucher, der als Gast aufgenommen wirdDies wird nachfolgend übertragen auf Reisende jeder Art mit einem bestimmten Auftrag, auch Gesandte oder Krieger. 
 +  * ''Bianca Basciano'', ''Sofia Bareato''\\ //Chinese Affixes in the Internet Era. A Corpus-Based Study of X-族 zú, X-党 dǎng and X-客 kè Neologisms.//\\ Sinica venetiana 6. Corpus-Based Research on Chinese Language and Linguistics, (2020) 239-282 
 + 
 +=== Ewenkische Sprache === 
 + 
 +Die nomadisch lebenden Ewenken sind traditionell Rentierzüchter und besiedeln eine Fläche, die größer ist als Europa. Mit ihrem 'von Ort zu Ort unterwegs sein'  verbinden sie zwei Vorstellungen: 
 +  * //Nulgän, nulgänmäj, nulgädäj// ist der Zug mit einer Rentierherde und eine Strecke, die eine Übernachtung erfordert.  
 +  * //Ömčidäj// beinhaltet dagegen das ‚von Ort zu Ort unterwegs sein‘ mit der Familie.   
 +  * ''Krivoshapkina, Ekaterina Afanas’evna'', ''Svetlana Mitrophanovna Prokopieva''\\ //Ethno-Cultural Concept ‘Reindeer Breeding’ in the Even.//\\ Rupkatha Journal on Interdisciplinary Studies in Humanities 8.3 (2016) 13--23. [[http://dx.doi.org/10.21659/rupkatha.v8n3.03|DOI]], [[http://rupkatha.com/V8/n3/03_Even_Language.pdf|pdf]] 
 + 
 +=== Japanisch === 
 + 
 +  * ''Sylvie Guichard-Anguis''; ''Okpyo Moon'' (Hg.)\\ //Japanese Tourism and Travel Culture//\\ (=Japan anthropology workshop series) XV, 238 S. Abingdon, Oxon 2009: Routledge. [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/ecip0821/2008023494.html|Inhalt]] [[https://www.academia.edu/download/79955863/Japanese-Tourism-and-Travel-Culture.pdf|Online]]\\ Einleitend wird der Begriff //tabi// (Reisen; //tabito// ‚Reisender’) kulturell und historisch erläutert; er wurzelt in Reisen zu Fuss durch die Natur, beispielsweise auf den Wegen //Tokaidô// zwischen Tokyo und Kyoto oder auf dem //Nakasendô// durch die Berge im Landesinneren. Der moderne Begriff //ryoko// erweiterte die Vorstellung des Reisens um technische Hilfsmittel, etwa das Reisen mit der Eisenbahn; beide enthalten ursprünglich das Zeichen für ‚Bewegung‘. Beispiele für tabi finden sich in den Werken der Reisedichter ''Saigyō'' und ''Bashō'''
 +  * ''Ivy, Marilyn''\\ //Discourses of the vanishing. Modernity, phantasm, Japan.//\\ XI, 270 S. Chicago 1995: University of Chicago Press. [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/uchi051/94040579.html|Inhalt]] 
 +  * ''Wittkamp, Robert F.''\\ //Hyôhaku–das stete [[wiki:haikaiheki|Getriebenwerden]].//\\ NOAG 173–174 (2003) 155–182. [[https://www.oag.uni-hamburg.de/noag/noag-173-174-2003/noag2003-7.pdf|Online]] 
 + 
 +tabi 旅 heißen auch die Socken, bei denen der große Zeh derart im Socken getrennt ist, das der Steg traditioneller japanischer Sandalen (geta) dazwischen passt.  
 + 
 +=== Saami === 
 + 
 +mannoo ‘Reise’ (Ume Saami), t´ähä mänȫ ‘for some time lately’ (Ludic), ühthe män(d)ho ‘at a stretch, without stopping’ (Veps), *me̮ nō ‘going, trip, occasion’ (Saami), meno ‘going; loss; expenses; commotion’ (Finn.) aus den Verben mene- (Finn.) und *me̮ ne̮- (Saami), beides ‘go’ (< PU *meni-). ((''Juha Kuokkala''\\ //Finnic-Saamic labial vowels in non-initial syllables: An etymological Evaluation//\\ S. 11--76 in: Περὶ ὀρθότητος ἐτύμων. Uusiutuva uralilainen etymologia (=Uralia Helgiensia, 11) Helsinki 2018, S. 54 )) 
 + 
 +=== Semitische Sprachen === 
 + 
 +== Altägyptisch == 
 + 
 +Die altägyptisch Hieroglyphe  //sqd// für 'Reisender' zeigt diesen mit einem Ruder in der Hand.\\   
 +Die Hieroglyphe (Determinativ) hnw für 'Sack [[wiki:traeger|träger]]' zeigt diesen in den Annalen ''Amenemhets'' II. mit dem [[wiki:beutel|Beutel]] an einer [[wiki:tragstange|Tragestange]]. Leicht abgewandelt kennzeichnet sie auch andere mobile Gruppen und später im Neuen Reich auch [[wiki:reisende|Reisende]] nach Punt. ((''Hartwig Altenmüller''\\  Die "Abgaben" aus dem 2. Jahr des Userkaf\\ S. 37-48 in: Kessler, Dieter; Schulz, Regine (Hg), Gedenkschrift für Winfried Barta, Münchner Ägyptologische Untersuchungen 4, München 1995. )) 
 +    * //rwj//    Wanderer 
 +    * //smntj//  Prospektor, Kundschafter (Leute des Expeditionswesens) 
 +    * //mjnjw//  Hirte 
 +    * //šm∋//    Nomade 
 +    * //md∋j.w// Medja-Leute 
 +    * //š∋sw// Beduine erscheint erst ab der 18. Dynastie. 
 + 
 +== Safar == 
 + 
 +Im semitischen Sprachraum scheint die Vorstellung vom Weg in diesem Zusammenhang zu fehlen.  
 +  * Arabisches [[wiki:musafir|musafir]] hat akkadische Wurzeln: 
 +    * die Wurzelس ف ر‎ (s-f-r) lässt sich auf akkadisches 𒆥 KIN /šapāru/ `senden´ zurückführen und/oder 
 +    * auf //saharu// 'drehen, umrunden', sich abwenden > den Rücken zeigen ((//The Assyrian dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago// 1962/2004, zu şâdu A: [ni-in] LAGAB = lamû, sahāru, şa-a-du ausführlich S. 57 ff.; auch şaddu 'Zeichenträger' )) 
 +  * ''Wahyono, Z.'', ''Sabaruddin, D.'', & ''Embong, R.''\\ //The Concept of Safar (Travelling) from the Qura’nic Worldview.//\\ International Journal of Academic Research in Progressive Education and Development, 12.2 (2023) 1728–1738 [[http://dx.doi.org/10.6007/IJARPED/v12-i2/17789 |DOI]] 
 + 
 +Die Übertragung auf umherziehende [[wiki:der_fahrende_haendler|Händler]] findet sich im **hebräischen** //sachar// > //Soḥer, Saher סֹחֵר// und im ostafrikanischen [[wiki:safari|Safari]]. (( Gen 37,28; Ez 27,36; Ez 38,13; Spr 31,14; Jes 23,2.8 siehe Bibelwissenschaft: [[https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/20473/|Händler]]\\ ''Macintosh, A. A.''\\ //Psalm XCI 4 and the Root ‮סחר‬.//\\ Vetus Testamentum, 23.1 (1973) 56–62. [[https://doi.org/10.2307/1517405|DOI]].\\ ''Ann Jeffers''\\ //Magic and divination in ancient Palestine and Syria.//\\ Leiden 1996: Brill, S. 117 f.\\ etwa: דן, ירון, \\ ''Y. Dan.''\\ //Two Jewish Merchants in the [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|Seventh Century]]// = שני סוחרים יהודים במאה השביעית.\\ Zion / ציון, vol. לו, no. א/ב, 1971, pp. 1–26. [[https://www.jstor.org/stable/23553244|Online]] )) 
 +  * ''Baalla, Hamid''\\ //Substantivierung im Deutschen und **Marokkanischen** am Beispiel von Bewegungsverben „gehen, fahren und /sjr/“.//\\ Hamburg 2019: diplom. de. [[https://www.diplom.de/document/475285|Online]] 
 + 
 +== sikel// < saykal == 
 +  
 +  * ''Gábor Takacs''\\ //Etymological dictionary of Egyptian.//\\ Brill, Boston, 1999-2008, hier Band 3, S.756 ff.\\  //sikel// < saykal 'reisen'; //mtn// 'Führer', Khabir, Scheich; auch mtn 'Weg', mtn 'anweisen' 
 +  * ''Werner Vycichl''\\ //Eine vorhamitische Sprachschicht im **Altägyptischen**.//\\ Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 101 (1951) 67--, hier S. 72:\\ //"Schilhisch tikělt oder tikli 'Mal' und sīkěl 'reisen', tuareg tēkle 'Reise' [Marsch] aus *ta-jkle mit seinem Stamm j-k-l scheint zu ägyptisch m-j-c-n koptisch MOEIT zu gehören, einem nomen loci mit Präfix ma zu einer Wurzel j-k-l, betreten, reisen, gehen'. Sikel ist Kausativ, aus *sajkal"// 
 +    * ''Juan Alvarez Delgado''\\ //Instituciones políticas indigenas de la isla de Gran Canaria. Guaires y cantones. Guanartemes y reinos.//\\ Anuario de estudios Atlánticos 28 (1982) 265--289, hier: 285--286 [[https://mdc.ulpgc.es/s/mdc/item/119600|Online]] \\ Der Autor deutet den Guanchennamen Isaco mit dem Tuaregwort //sîkel// als 'verlorenen Menschen': //"Ysaco o Isaco, no Hisaco de Chil, ni Saco, como escribió la edición de Abréu, dejando en el renglón anterior como conjunción la Y inicial de la voz. Pienso que corresponde a Isákul, «hombre perdido física o moralmente" o "extraviado", nombre que deriva del verbo tuareg akel, akul, agil, ukaL, «perderse», que en forma factitiva sîkel, sâkul, sakai es la base de isakul. Esta forma original perdió en Gran Canaria el fonema final, poco propio y casi desusado en guanche, quedando Isâku = Isaco"// 
 +    * → [[wiki:liste_reisestile_semitisch|Liste von Reisenden im semitischen Sprachraum]] 
 + 
 +== səyahət == 
 + 
 +  * ''Гасанова, Эльнара Эльмановна''\\ //Способы выражения концепта «путешествие/travel/səyahət» в английской и азербайджанской лингвокультурах.//\\ Вестник Вятского государственного университета 7 (20155760.\\ (= Gasanova, El'nara El'manovna: //Sposoby vyrazheniya kontsepta «puteshestviye/travel/səyahət» v angliyskoy i azerbaydzhanskoy lingvokul'turakh.// )\\ Die Autorin versuchtdie Grenzen des Konzepts „//Reise/səyahət//“ in modernen englischen und aserbaidschanischen Sprachen durch die Auswertung von Wörterbüchern zu bestimmen. 
 + 
 +Aus dem Arabischen سِيَاحَة (siyāḥa) ins Persische سیاحت (siyâhat) und Türkische (seyahat) und im Raum der Turksprachen verbreitet als: 
 +  * //саяхат//saäxatşy саяхатшы, kasachisch 
 +  * //саёҳат//, //sayoḥat//, sayyoh, sayohatchi usbekisch 
 +  * //sayahetchi // ساياھەتچى , uigurisch 
 +  * //sayakatcı// саякатчы, kirgisisch 
 +  * //säyaxätçe // сәяхәтче, tatarisch 
 +  * //sayyoh// сайёҳ, tadschikisch 
 +  * //səyəxətse // сәйәхәтсе, baschkirisch 
 +  * //səyyah //(az), səyahətçi, aserbaidschanisch 
 +  * //syýahatçy//, turkmenisch 
 + 
 +  * ''Arin Salamah-Qudsi''\\ //Crossing the Desert: Siyāḥa and Safar as Key Concepts in Early Sufi Literature and Life//\\ Journal of Sufi Studies 2 (2013) 129–147. [[https://www.researchgate.net/profile/Arin-Salamah-Qudsi/publication/274980657_Crossing_the_Desert_Siyaha_and_Safar_as_Key_Concepts_in_Early_Sufi_Literature_and_Life/links/59f02b26aca272a250014086/Crossing-the-Desert-Siyaha-and-Safar-as-Key-Concepts-in-Early-Sufi-Literature-and-Life.pdf|Online]]\\ Der Autor legt dar, wie der Begriff //Siyāḥa// das ältere //Safar// verdrängte und das Reisen von angehenden Sufi-Derwischen bezeichnete: ein absichtsloses [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]], asketisch und ohne [[wiki:proviant|Proviant]]. Detaillierte Abgrenzung zu verwandten Begriffen wie //hadjj//, //rihla//, im Gegensatz zu //muqīmūn//, nicht reisen. Pilgern, jihād, Wissenssuche als Ziele von safar. 
 + 
 +===== Literatur & Verweise ===== 
 + 
 +→ [[wiki:fortbewegung#Fortbewegungsverben im Sprachvergleich|Fortbewegungsverben im Sprachvergleich]]: Albanisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Griechisch, Altkichenslawisch, Russisch, Tschechisch, Chinesisch\\  
 +→ [[wiki:Reisestile|Reisestile]] 
 + 
 +==== Übergreifend ==== 
 + 
 +  * ''Badura, Jens, Cédric Duchêne-Lacroix, Felix Heidenreich''\\ //Praxen der Unrast: von der Reiselust zur modernen Mobilität//\\ Se faire mobile: du goût au voyage à la mobilité moderne.\\ 177 S., Berlin Lit 2011. Inhalt u.a.: 
 +    * Jean-Didier Urbain\\ //Tod und [[wiki:tourist|Tourismus]]: eine Semiotik der Kultur// 
 +    * Elisabeth Ruchaud\\ //[[wiki:peregrinate|Peregrinatio]] et voyage au début du Moyen Âge// 
 +    * Pia Doering\\ Die [[wiki:reisen|Reise]] als Ausgangspunkt moralistischer Reflexion in den Fabeln ''La Fontaines'' 
 +    * Felix Heidenreich\\ Une nouvelle forme de déambulation: penser et [[wiki:marsch|marcher]] dans les "Réveries d'un promeneur solitaire" de ''Rousseau'' 
 +    * Anna-Helena Klumpen\\ Identität mosaïque à l'ère de la [[wiki:globalisierung|mondialisation]]: le tour de manège du "devenir Vera" dans le film "Becoming Vera" 
 +    * Hannes Fernow\\ Wo wohnen [[wiki:nomaden|Nomaden]]? Der Augenblick im Spannungsfeld von Mobilität und Sesshaftigkeit 
 +    * Bruno Gransche\\ Mobilität als Metamorphose des Menschen: der Cyborg als Prototyp des [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegsseins]] 
 +    * Cédric Duchêne-Lacroix\\ Archipel: un entretien 
 +    * Darja Reuschke\\ Postmoderne Mobilitäten: zirkuläre räumliche Mobilität über grosse Distanzen für Beruf und Partnerschaft 
 +    * Jens Badura\\ Ausflucht ins Ambiente: Sondierungen zum Tourismus
   * ''Paolo Bianchi''\\ //Go, Travel, Drive, Move//.\\ in: ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.// Köln 1997: Kunstforum International 136.   * ''Paolo Bianchi''\\ //Go, Travel, Drive, Move//.\\ in: ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.// Köln 1997: Kunstforum International 136.
   * ''Winfried Breidbach''\\ //Reise - Fahrt - Gang. Nomina der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] in den altgermanischen Sprachen.//\\ Peter Lang 1994  Diss. Köln   * ''Winfried Breidbach''\\ //Reise - Fahrt - Gang. Nomina der [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] in den altgermanischen Sprachen.//\\ Peter Lang 1994  Diss. Köln
-  * ''Bragantini-MaillardNathalie''\\ //Du français médiéval travail(lier) à l’anglais travel : parcours d’un régionalisme sémantique//.\\ Zeitschrift für romanische Philologie, 138.(2022649−708. [[https://doi.org/10.1515/zrp-2022-0034|DOI]]  +  * ''BusattaSandra''\\ //Tourism as Pilgrimage?//\\ Antrocom: Online Journal of Anthropology 14.(2018). [[https://antrocom.net/wp/wp-content/uploads/2024/06/Antrocom-14-1-2018.pdf#page=5|Online]]\\ Die Autorin bietet einen guten Überblick über die etymologische und zeitliche Verbreitung der Begriffe //travel, journeyvoyage, tourism, touristpilgrim, pilgrimage, vacation, holiday, feast, fair// verbunden mit //sacred/profanesacerotium/negotium//. 
-  * ''Xavier Dekeyser''\\ //Travel, Journey and Voyage: An Exploration into the Realm of Middle English Lexico-Semantics//.\\ NOWELE. North-Western European Language Evolution, 25.(1995) 127−136 [[https://doi.org/10.1075/nowele.25.07dek|DOI]]\\ Der erste Beleg für 'travel' stammt aus dem 14. Jahrhundert ((unklarentweder aus  mittelschotischem travailen oder altfranzösischem travailler 'leidenerschöpft sein'; im Deutschen findet sich //vor sin loenund vor en paer **travelen** van XVIII ore// auch im Sinne von Arbeit (v. [[https://fwb-online.de/lemma/travel.s.2s|BungeLivl. UB 4375, 6]] (nrddt., 1383/1479) )) ; travel und voyage verdrängten älters 'faer'. Journey  wurzelt in lateinisch diurnum und gelangte über das altfranzösische jornee 'Tagwerk' ins Mittelenglische, wo es dann eine 'Tagesreise' bezeichnete+  * ''CrangMike''''Adrian Franklin''\\ //The trouble with tourism and travel theory//.\\ Tourist Studies 1.(20015-22 
-  * ''DoironNormand''\\  //Errance et méthode : interpréter le déplacement, d'Ulysse à Socrate.//\\ XIV, 146  S. Presses de l'Université Laval, [Québec], 2011 +  * ''Durán-SánchezAmador'', ''José Álvarez-García'', ''María De la Cruz Del Río-Rama'', ''Cristiana Oliveira''\\ //Religious Tourism and Pilgrimage: Bibliometric Overview//\\ Religions 9.(2018249. [[https://doi.org/10.3390/rel9090249|DOI]]  
-  * ''Doiron, Normand''\\ //L'être et l'espace. Dix-septième siècle.//\\ 3.252 (2011489-500. DOI : 10.. [[https://www.cairn.info/revue-dix-septieme-siecle-2011-3-page-489.htm|Online]] +  * ''LöfgrenOrvar''\\ //Modes and moods of mobilityTourists and commuters.//\\ Culture Unbound 7.(2015175-195. [[https://cultureunbound.ep.liu.se/article/view/2155/1519|Online]] 
-  * ''ГасановаЭльнара Эльмановна''\\ //Способы выражения концепта «путешествие/travel/səyahət» в английской и азербайджанской лингвокультурах.//\\ Вестник Вятского государственного университета 7 (2015) 57−60.\\ (= GasanovaEl'nara El'manovna: //Sposoby vyrazheniya kontsepta «puteshestviye/travel/səyahət» v angliyskoy i azerbaydzhanskoy lingvokul'turakh.// )\\ Die Autorin versucht, die Grenzen des Konzepts „//Reise/səyahət//“ in modernen englischen und aserbaidschanischen Sprachen durch die Auswertung von Wörterbüchern zu bestimmen. Der Begriff sayahat erscheint auch im Kasachischen (//саяхат//) und Usbekischen (//саёҳат//, //sayoḥat//). +  * ''Gesa Mackenthun'', ''Andrea Nicolas'', ''Stephanie Wodianka''\\ //Travel, Agency, and the Circulation of Knowledge.//\\ 316 S. Münster 2017: Waxmann. [[https://d-nb.info/1125897694/04 |Inhalt]] [[https://www.sehepunkte.de/2017/10/30289.html|Rezension]]\\ Siehe insbesondere die Einleitung und die kritische Anmerkung des RezensentenDer dort konstruierte Gegensatz zwischen "//travel//" (Reisenund "//travail//" (Mühsaleinerseits und zwischen Reiselust und Heimatlosigkeit durch Zwang  ist zumindest etymologisch fragwürdig, siehe die Analyse von ''Eskénazi'' zu [[wiki:travel|travail]]. 
-  * ''HamitiVjosa''\\ //Das Vollverb fahren mit seinen möglichen Kombinationen mit trennbaren und untrennbaren Präfixen und die Äquivalente im Albanischen.//\\ S. 309–322 in: Elke Hentschel (Hg.): Wortbildung im Deutschen. Tübingen 2016: Narr/Francke/Attempto +  * ''MehmetogluM.''\\ //A Typology of Tourists from a Different Angle.//\\ International Journal of Hospitality & Tourism Administration, 5.3 (2004) 69–90. [[https://doi.org/10.1300/J149v05n03_05|DOI]]
-  * ''HupfeldD. H.''\\ //Noch ein Wort über ἅξιoς und Verwandtes.//\\ Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen, 8.(1859370–375. [[http://www.jstor.org/stable/40845341|Online]] Mit Bezügen zu Achse, Weg u.a. +
-  * ''HuberJudith''\\ //Of travels and travailsThe role of semantic typology, argument structure constructions, and language contact in semantic change//\\ Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association, 9.(202171−94. [[https://doi.org/10.1515/gcla-2021-0004|DOI]] +
-  * ''Rothwell, William''\\ //Arrivals and departures : the adoption of French terminology into Middle English.//\\ English Studies 79 (1998) 144–165 +
-  * ''Gesa Mackenthun'', ''Andrea Nicolas'', ''Stephanie Wodianka''\\ //Travel, Agency, and the Circulation of Knowledge.//\\ 316 S. Münster 2017: Waxmann. [[https://d-nb.info/1125897694/04 |Inhalt]] [[https://www.sehepunkte.de/2017/10/30289.html|Rezension]]\\ Siehe insbesondere in der Einleitung zur Begrifflichkeit (travel, voyage ...) +
-  * ''Масленникова, Юлия Тимофеевна''\\ //Актуализация концепта «Путешествие» в русской и английской лингвокультурах (на примере словарных статей).//\\ Science Time 10.22 (2015248−252. [[https://cyberleninka.ru/article/n/aktualizatsiya-kontsepta-puteshestvie-v-russkoy-i-angliyskoy-lingvokulturah-na-primere-slovarnyh-statey/viewer|Online]] \\ (= Maslennikova, Yuliya Timofeyevna: Aktualizatsiya kontsepta «Puteshestviye» v russkoy i angliyskoy lingvokul'turakh (na primere slovarnykh statey).\\ = Der Begriff „Reise“ (Путешествие)  in russischen und englischen Sprachkulturen (am Beispiel von Wörterbucheinträgen)+
-  * ''ШевченкоСтанислав Викторович''\\ //Изо-и алломорфные характеристики единиц лексико-семантических полей “Travel” и “Viaje” в английском и испанском языках//\\ выпускная бакалаврская работа по направлению подготовки: 45.03. 02-Лингвистика. Tomsk 2019. 63 S. [[https://vital.lib.tsu.ru/vital/access/services/Download/vital:10312/SOURCE01|Online]] \\ (=Shevchenko, Stanislav Viktorovich: //Izo-i allomorfnyye kharakteristiki yedinits leksiko-semanticheskikh poley “Travel” i “Viaje” v angliyskom i ispanskom yazykakh: vypusknaya bakalavrskaya rabota po napravleniyu podgotovki//\\ = Iso- und allomorphe Eigenschaften von Einheiten der lexikalisch-semantischen Felder (LSP) „Travel“ und „Viaje“ in Englisch und Spanisch: Bachelor-Abschlussarbeit im Bereich Linguistik. )\\ Der Autor ermittelt 157 englische und 103 (oft polysemantische) spanische Lexeme aus Wörterbüchern zu den LSG „Bewegung, Ortswechsel“; „Reisender“; „Nutzung von Verkehrsmitteln zum Transport“; „Reisen zum Entspannen“. Im Spanischen beziehen findet sich der Schwerpunkt der Lexeme im Bereich Ruhe und Entspannung, im Englischen dagegen in den Bereichen Reiseablauf und Bewegung. Die Lexeme sind im Anhang kategorisiert und hierarchisiert. LSP= Лсп Лексико-семантическое поле (Leksiko-semanticheskoye pole), LSG= ЛСГ лексико-семантической группы (leksiko-semanticheskoy gruppy)+
   * ''Wuthenow, Ralph Rainer''\\ //Die erfahrene Welt//\\ Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung\\ 457 S. Frankfurt am Main: Insel 1980   * ''Wuthenow, Ralph Rainer''\\ //Die erfahrene Welt//\\ Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung\\ 457 S. Frankfurt am Main: Insel 1980
 +  * ''Zlatev, Jordan'', ''Peerapat Yangklang''\\ //A third way to travel: The place of Thai in motion-event typology.//\\ S. 159-190 in: Sven Strömqvist, Ludo Verhoeven (Hg.): Relating Events in Narrative: Typological and Contextual Perspectives. Mahwah, NJ 2004: Lawrence Erlbaum
 +  * ''Zom, J.A.M.''\\ //Begriffsdefinitionen auf dem Gebiet des Tourismus und der Erholung//.\\ The Tourist Review, 32.4 (1977) 8-12. [[https://doi.org/10.1108/eb057752 |DOI]] 
 +
 +
 +  * ''Doiron, Normand''\\  //Errance et méthode : interpréter le déplacement, d'Ulysse à Socrate.//\\ XIV, 146  S. Presses de l'Université Laval, [Québec], 2011
 +  * ''Heinz Fähnrich''\\ //Kartwelisches etymologisches Wörterbuch//\\  873 S. Brill 2007.\\ georgisch gz-a 'Weg' gz-av-n-a 'senden', m-gz-av-r-i 'Reisender' S.106 
 +==== Englisch / Spanisch ==== 
 +
 +  * ''Шевченко, Станислав Викторович''\\ //Изо-и алломорфные характеристики единиц лексико-семантических полей “Travel” и “Viaje” в английском и испанском языках//\\ выпускная бакалаврская работа по направлению подготовки: 45.03. 02-Лингвистика. Bachelor-Abschlussarbeit im Bereich Linguistik. 63 S. Tomsk 2019. [[https://vital.lib.tsu.ru/vital/access/services/Download/vital:10312/SOURCE01|Online]] \\ (=Shevchenko, Stanislav Viktorovich: //Izo-i allomorfnyye kharakteristiki yedinits leksiko-semanticheskikh poley “Travel” i “Viaje” v angliyskom i ispanskom yazykakh: vypusknaya bakalavrskaya rabota po napravleniyu podgotovki//\\ (= Iso- und allomorphe Eigenschaften von Einheiten der lexikalisch-semantischen Felder (LSP) „Travel“ und „Viaje“ in Englisch und Spanisch)\\ Der Autor ermittelt 157 englische und 103 (oft polysemantische) spanische Lexeme aus Wörterbüchern zu den LSG „Bewegung, Ortswechsel“; „Reisender“; „Nutzung von Verkehrsmitteln zum Transport“; „Reisen zum Entspannen“. Im Spanischen findet sich der Schwerpunkt der Lexeme im Bereich Ruhe und Entspannung, im Englischen dagegen in den Bereichen Reiseablauf und Bewegung. Die Lexeme sind im Anhang kategorisiert und hierarchisiert.\\ LSP= Лсп Лексико-семантическое поле (Leksiko-semanticheskoye pole), LSG= ЛСГ лексико-семантической группы (leksiko-semanticheskoy gruppy)
 +
 +
 +==== Englisch / Ossetisch ==== 
 +
 +  * ''Баликоева, М. И.'', ''Ф. С. Дзуцева''\\ //Способы Выражения Концепта "Путешествие" В Осетинском И Английском Языках.//\\ Современный ученый 2 (2019) 214−218.\\ (=Sposoby Vyrazheniya Kontsepta" Puteshestviye" V Osetinskom I Angliyskom Yazykakh M. I. Balikoyeva, F. S. Dzutseva: Sovremennyy uchenyy, 2019 [[https://www.elibrary.ru/item.asp?id=38255523|Inhalt]]\\ Predmetom issledovaniya v dannoy stat'ye yavlyayetsya kontsept «Puteshestviye» v angliyskom i osetinskom yazykakh. Ob"yektom dannogo issledovaniya yavlyayetsya LSP.\\ Gegenstand dieser Arbeit ein Vergleich der Konzepte des „Reisens“ im Englischen und im Ossetischen mittels des LSP-Ansatzes.
 +
 +
 +==== Deutsch / Ukrainisch / Russisch  ==== 
 +
 +  * ''Ляховин, О. Б.''\\ //Концептосфера подорож в українському, російському та німецькому паремійному фонді.//\\ Лінгвістичні дослідження. № 32 (2011) 75–79. [[http://www.irbis-nbuv.gov.ua/cgi-bin/irbis_nbuv/cgiirbis_64.exe?I21DBN=LINK&P21DBN=UJRN&Z21ID=&S21REF=10&S21CNR=20&S21STN=1&S21FMT=ASP_meta&C21COM=S&2_S21P03=FILA=&2_S21STR=znpkhnpu_lingv_2011_32_15|Online]]\\ (= ''Lyakhovyn, O.''\\ //The conceptsphere TRAVELLING in Ukrainian, Russian and German paroemias.// (travel, voyage ...)
 +  * ''Півньова, Л. В.''\\ //Еволюція поняття мандрівник в українському лексиконі. Наукові праці Кам'янець-Подільського національного університету імені Івана Огієнка.//\\ Філологічні науки. 29.1 (2012) 77–80. [[http://www.irbis-nbuv.gov.ua/cgi-bin/irbis_nbuv/cgiirbis_64.exe?C21COM=2&I21DBN=UJRN&P21DBN=UJRN&IMAGE_FILE_DOWNLOAD=1&Image_file_name=PDF/Npkpnu_fil_2012_29(1)__23.pdf|Online]]\\ (= Die Entwicklung des Konzepts eines Reisenden im ukrainischen Lexikon.)
 +
 +==== Englisch / Ukrainisch  ==== 
 +
 +  * ''Колонюк, Сергій'', ''Тетяна Космеда''\\ //Концепт подорож (мандрівка) як предмет лінгвістичних досліджень початку XXI ст.//\\ Collection of scientific papers «SCIENTIA» Helsinki, Finland December 2 (2022) 86-87.\\ (=Das Konzept des Reisens als Gegenstand der Sprachforschung zu Beginn des 21. Jahrhunderts.)\\ Die Autoren untersuchen das Begriffsfeld um //travel/journey// (укр. Подорож, Мандрівка/Podorozh, Mandrivka) auf der Basis von Wörterbucheinträgen (u.a. Longman Dictionary of Contemporary English, Online Etymology Dictionary) als //«the general activity of moving from one place to another»// (укр. «дію з переміщення з одного місця до іншого»/), //«someone’s journeys to or in places that are far away»// (укр. «подорожі до /або з/ дале-ких місць»), moving (укр. Переміщення) far away (укр. далеко в просторі). Nachfolgend werden die zentralen Begriffe mit der ukrainischen Übersetzung referiert:\\ //[[wiki:journey|Journey]]// erscheint ab dem [[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert|12. Jahrhundert]] zuerst im Sinne von //«a day’s journey»// (укр. «денна подорож») und ab etwa [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|1400]] als //«act of traveling by land or sea»// (укр. «процес подорожі сушею чи морем») und später in immer weiterem Sinne als// «an occasion when you travel from one place to another – used especially about travelling a long distance, or travelling somewhere regularly»// (укр. ‘випадок, коли подорожують з одного місця в інше – уживається щодо далеких подорожей або регулярних подорожей у певному напрямку»), «a long travel» (укр. «далека подорож») und //«someone who is on a journey or someone who travels often»// (укр. «той, хто подорожує»).\\ //[[wiki:traveller|Traveler]]// bezeichnet seit dem Ende des [[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert|14. Jahrhunderts]] sowohl //«someone who is on a journey or someone who travels often»// (укр. «той, хто подорожує») als auch //«someone who travels around from place to place living in a [[wiki:caravan|caravan]]»// (укр. Британська англійська / «той, хто подорожує з місця на місце, живе в автомо-більному будинку, трейлері»).\\ //Journeyer// ‚Reisender‘ aus to journey (укр. «подорожувати») ist veraltet und wurde wohl durch ‚[[wiki:tourist|tourist]]‘ verdrängt.\\ //Voyage// (укр. Вояж) ab etwa 1300 im Sinne von «travel, journey, [[wiki:fortbewegung|movement]], course, errand, mission, crusade» (укр. «подорож, мандрівка, рух, курс, доручення, місія, Хрестовий похід») aus lateinischem [[wiki:viaticum|viaticum]] «provisions for a journey» (укр. «забезпечення для подорожі»).\\ //Cruise// wurde in der Zeit der ersten [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumsegelungen]] aus dem niederländischen entlehnt: //kruisen// (позначало) //«to cross, sail to and from»// (укр. «перетинати, плисти туди-сюди»), //kruis// («що позначає), //«cross»// (укр. «хрест»), //«a voyage taken in courses»// (укр. «подорож за певним кур-сом, напрямком»).\\ //[[wiki:tour|Tour]]// (укр. коротка подорож, поїздка) entlehnt aus dem Altfranzösischen als //tour, tourn// //«movement in a circle, turn»// (укр. «рух по колу, поворот»),// «a long walk or excursion»// (укр. «довга прогулянка або екскурсія»).\\ ''[[wiki:trip|Trip]]'' (укр. «поїздка») ab dem 14./15. Jahrhundert entlehnt aus altfranzösischem //triper//, erst später übertragen auf //«a visit to a place that involves a journey, for pleasure or a particular purpose»// (укр. «відвідування місця, що передбачає подорож, для задоволення чи з іншою метою»).\\ //[[wiki:wandern|Walk]]// im Sinne von //‚sich zu Fuß bewegen‘// (ukr. «пересуватися  пішки») entstand um [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|1200]] durch das Verschmelzen der altenglischen Verben //wealcan «to toss, roll, move round»// (укр. давньоанглійська «кидати, котити, руха-тись») und //Wealcian ‚to roll up, curl’//, also ein Ziehen und Drücken von etwas. Im [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|15. Jahrhundert]] beschrieb es das Bewegen von [[wiki:karre|Karren]], dann das ‚Weggehen‘ //«go away»// (укр. «піти геть»), //«walking a horse or taking a dog for a walk»// (укр. «виходжувати коня або виводити собаку на про-гулянку») und schließlich 1620 //«to accompany someone during a walk»// (укр. «супроводжу-вати когось під час прогулянки»).\\ //[[wiki:strasse|Road]]// (ukrainisch: дорога) aus altenglischem ‚rad‘ als //„eine zu Pferd durchgeführte Expedition“// (укр. «експедиція, здійснювана верхи; подорож, вороже вторгнення») wird erst ab 1590 //„ein offener Durchgang oder Weg für die Reise zwischen zwei Orten“// (укр. «відкритий прохід або шлях для подорожі між двома місцями»).\\ //Way// aus Altenglischem weʒ //‚[[wiki:weg|Weg]], [[wiki:strasse|Straße]], Ort, [[wiki:liste_raumvorstellungen|Raum]] und Bewegungsfreiheit‘// (укр. «шлях, дорога, стежка, місце, простір і сво-бода руху») erscheint im 14. Jahrhundert als //‚in the way‘// (укр. «стояти на шляху, заважати, перешкоджати») im Sinne von ‚in der Ferne‘. Ab 1530 erscheint [[wiki:pfad|path]] (ukrainisch шлях) synonym.
 +  *''Колонюк, Сергій Миколайович''\\ //Інтерпретація Своєрідності Концепту Англійської Мови Travel (Journey) Через Смислові Структури Лексем Voyage, Cruise, Tour І Walk (На Матеріалі Тлумачних Словників).//\\ S. 229−231 in: The XXXVI International Scientific and Practical Conference «Modern problems and the latest theories of development», September 11-13, 2023, Munich, Germany. 275 S. [Ukrainisch] [[https://eu-conf.com/wp-content/uploads/2023/07/MODERN-PROBLEMS-AND-THE-LATEST-THEORIES-OF-DEVELOPMENT.pdf#page=230|Online]]
 +  * ''Мизин Тетяна Олексіївна''\\ //Лексеми «Tourist / Турист» В Англійській Та Українській Національно-Мовних Картинах Світу//\\ (= ''Myzyn Tetyana Oleksiyivna'': //Leksemy «Tourist-Turyst» V Anhliysʹkiy Ta Ukrayinsʹkiy Natsionalʹno-Movnykh Kartynakh Svitu)//\\ Слобожанський науковий вісник. Серія: Філологія, випуск 5 (2024) 39--43 [[https://doi.org/10.32782/philspu/2024.5.7|DOI]] 
 +
 +==== Englisch / Russisch  ==== 
 +
 +  * ''Масленникова, Юлия Тимофеевна''\\ //Актуализация концепта «Путешествие» в русской и английской лингвокультурах (на примере словарных статей).//\\ Science Time 10.22 (2015) 248−252. [[https://cyberleninka.ru/article/n/aktualizatsiya-kontsepta-puteshestvie-v-russkoy-i-angliyskoy-lingvokulturah-na-primere-slovarnyh-statey/viewer|Online]] \\ (= Maslennikova, Yuliya Timofeyevna: Aktualizatsiya kontsepta «Puteshestviye» v russkoy i angliyskoy lingvokul'turakh (na primere slovarnykh statey).\\ = Der Begriff „Reise“ (Путешествие) in russischen und englischen Sprachkulturen (am Beispiel von Wörterbucheinträgen).
 +  * ''Мухер, Екатерина Евгеньевна''\\ //Лексико-семантическое поле концепта «путешественник» в английском и русском языке//.\\ Выпускная квалификационная работа бакалавра bei Римушкина Екатерина Юрьевна. Санкт-Петербург 2017. [[https://dspace.spbu.ru/bitstream/11701/7983/1/LSP_koncepta_puteshestvennik_v_anglijskom_i_russkom.docx|Online]]\\ (= Mucher, Ekaterina Evgenievna: Lexikosemantisches Feld des Begriffs „Reisender“ im Englischen und Russischen. Bachelor-Abschlussarbeit bei Rimushkina Ekaterina Yurievna. St. Petersburg 2017)\\ Die Autorin untersucht 17 englische und 13 russische Lexeme, die Reisende bezeichnen und versucht deren Eigenheiten systematisch zu vergleichen:
 +    * 1. Путешественник [[wiki:puteschestwennik|puteshestvennik]]
 +    * 2. Турист  [[wiki:tourist|turist]]
 +    * 3. Бэкпэкер  bekpeker
 +    * 4. Флешпэкер  fleshpeker
 +    * 5. Глоб-троттер [[wiki:globetrotter|glob-trotter]]
 +    * 6. Хич-хайкер  khich-khayker
 +    * 7. Пилигрим [[wiki:pilger|piligrim]]
 +    * 8. Паломник  palomnik
 +    * 9. Странник [[wiki:strannik|strannik]]
 +    * 10. Скиталец  skitalets
 +    * 11. Автостопщик  [[wiki:hitch-hiker|avtostopshchik]]
 +    * 12. Путник  putnik
 +    * 13. Бродяга [[wiki:brodjaznicestvo|brodyaga]]
 +    * 1. [[wiki:traveller|Traveler]]
 +    * 2. [[wiki:tourist|Tourist]]
 +    * 3. Backpacker
 +    * 4. Flashpacker
 +    * 5. [[wiki:globetrotter|Globetrotter]]
 +    * 6. Explorer
 +    * 7. [[wiki:hitchhiker|Hitchhiker]]
 +    * 8. [[wiki:pilger|Pilgrim]] 
 +    * 9. [[wiki:rover|Rover]]
 +    * 10. Wayfarer
 +    * 11. [[wiki:drifter|Drifter]]
 +    * 12. Voyager
 +    * 13. [[wiki:wandern|Wanderer]]
 +    * 14. Itinerant
 +    * 15. Snowbird
 +    * 16. [[wiki:nomaden|Nomad]]
 +    * 17. [[wiki:trekker|Trekker]]
 +
 +
wiki/unterwegs-sein-konzepte.1729743511.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/10/24 04:18 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki