wiki:unterwegs-sein-konzepte
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:unterwegs-sein-konzepte [2024/10/24 04:18] – ↷ Seite von wiki:unterwegs-sein:konzepte nach wiki:unterwegs-sein-konzepte verschoben und umbenannt norbert | wiki:unterwegs-sein-konzepte [2025/03/21 06:29] (aktuell) – [Konzepte anderer Sprachräume] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== Konzepte des Unterwegs-seins: Gang - Fahrt - Reise ===== | + | ====== Konzepte des Unterwegs-seins |
+ | |||
+ | ===== Gang - Fahrt - Reise ===== | ||
Im germanischen Sprachraum erscheinen die ältesten noch aktiven Konzepte als [[wiki: | Im germanischen Sprachraum erscheinen die ältesten noch aktiven Konzepte als [[wiki: | ||
* als ein "sich fortbewegen" | * als ein "sich fortbewegen" | ||
- | * als Dreischritt von //Aufbruch - Fahren | + | * als Dreischritt von //[[wiki: |
* als zielgerichtete Fortbewegung (mit einem Verkehrsmittel) über eine größere Entfernung; | * als zielgerichtete Fortbewegung (mit einem Verkehrsmittel) über eine größere Entfernung; | ||
- | * als spezielle Form des Unterwegs-sein; | + | * als spezielle Form des [[wiki: |
* als Oberbegriff für alle Formen des Unterwegs-seins, | * als Oberbegriff für alle Formen des Unterwegs-seins, | ||
- | * als Übersetzung für voyage, travel, journey usw. | + | * als Übersetzung für [[wiki: |
- | Offensichtlich ist dies inhaltlich unzureichend, | + | Offensichtlich ist dies inhaltlich unzureichend, |
'' | '' | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
Der Gang wurde so wie der Weg als Mittel zum Ziel verstanden, wobei der Weg zielführend ist. | Der Gang wurde so wie der Weg als Mittel zum Ziel verstanden, wobei der Weg zielführend ist. | ||
Wege sind jedoch das Ergebnis eines anhaltenden gemeinschaftlichen Handelns. Wer den Weg geht, folgt dem Weg, den schon viele gegangen sind. | Wege sind jedoch das Ergebnis eines anhaltenden gemeinschaftlichen Handelns. Wer den Weg geht, folgt dem Weg, den schon viele gegangen sind. | ||
- | Der Gang erscheint als (selbstauferlegte) Pflicht (eines Einzelnen) zur mühsamen Erfüllung einer Aufgabe und endet damit, bezieht sich also nicht auf den Rückweg. Er bedarf keiner besonderen Erlaubnis und keines weiteren Mittels und legitimiert sich durch den gewählten Weg. | + | Der Gang erscheint als (selbstauferlegte) Pflicht (eines Einzelnen) zur mühsamen Erfüllung einer Aufgabe und endet damit, bezieht sich also nicht auf den Rückweg. Er bedarf keiner besonderen Erlaubnis und keines weiteren Mittels und legitimiert sich durch den gewählten Weg, daher enthält die Vorstellung vom Gang weder Angaben über verwendete technische Mittel noch über ein bestimmtes Ziel oder den verfolgten Zweck.\\ |
- | Die Vorstellung vom Gang enthält | + | Unterschieden davon sind |
- | Im Unterschied dazu gibt es den weglosen | + | * der weglose |
+ | * der zweckfreie | ||
+ | * die Sendung als auferlegte Pflicht in den Raum einer anderen Gemeinschaft und der erlaubten Rückkehr erst nach erfüllter Aufgabe. | ||
// | // | ||
- | //Phasen:// Ausgang, Durchgang/ | + | //Phasen:// Ausgang, Durchgang/ |
+ | → [[wiki: | ||
==== Die Fahrt ==== | ==== Die Fahrt ==== | ||
Zeile 31: | Zeile 37: | ||
Die »Große Fahrt« spiegelt die Phasen der kleinen Fahrt: die Furche wird zum [[wiki: | Die »Große Fahrt« spiegelt die Phasen der kleinen Fahrt: die Furche wird zum [[wiki: | ||
- | Während der Landmann mit seiner kleinen Fahrt die Voraussetzung für die Ernte schafft, ist der Nutzen des Fahrenden für die Gemeinschaft | + | Die langobardische [[wiki: |
+ | Die Fahrt Einzelner ist jünger und verlangt nach Legitimation. | ||
* für den [[wiki: | * für den [[wiki: | ||
* gemeinschaftlich die Übereinkunft, | * gemeinschaftlich die Übereinkunft, | ||
Zeile 41: | Zeile 48: | ||
| [[wiki: | | [[wiki: | ||
- | Die Fahrt ist eine gemeinschaftlich anerkannte Methode, die ein technisches Sachsystem verwendet (Boot, | + | Die Fahrt ist eine gemeinschaftlich anerkannte Methode, die ein technisches Sachsystem verwendet (Boot, |
- | + | ||
- | Das [[wiki: | + | |
==== Die Reise ==== | ==== Die Reise ==== | ||
- | Die indogermanischen Wurzeln *er-, *or-, *ir- bedeuten ‘sich in Bewegung setzen, erregen, in die Höhe bringen (auch von Bewegung nach abwärts)’ ((mehr siehe „[[https:// | + | Die indogermanischen Wurzeln *er-, *or-, *ir- bedeuten ‘sich in Bewegung setzen, erregen, in die Höhe bringen (auch von Bewegung nach abwärts)’ ((mehr siehe „[[https:// |
- | Die aggressive Bedeutung ist im englischen //rise on// noch lebendig, im Sinne von Segel setzen, kämpfen, plündern, rauben. Dieselbe Bedeutung hat das griechische // | + | Die aggressive Bedeutung ist im englischen //rise on// noch lebendig, im Sinne von Segel setzen, kämpfen, plündern, rauben. Dieselbe Bedeutung hat das griechische // |
+ | * '' | ||
// | // | ||
//Phasen:// Sich erheben, Abreise, Anreise, Begegnung und Auseinandersetzung, | //Phasen:// Sich erheben, Abreise, Anreise, Begegnung und Auseinandersetzung, | ||
- | ===== Unterscheidungsraster ===== | ||
- | ^ Handlung ^ Bewegung ^^ [[wiki: | + | * '' |
- | | ^ motion ^^ locomotion ^^ return, retour ^^ | + | * ryûovat 'Gold waschen' |
- | ^ Unterwegs-sein ^ [[wiki: | + | * rajzendr S. 475 |
- | ^ Mittel | [[wiki: | + | * rajzovať |
- | ^ Ziel | am Ende des Weges || neue Wege suchen || Erfolg heimbringen || | + | |
- | ^ [[wiki: | + | ==== Unterscheidungsraster ==== |
- | | [[wiki:orientierung|Orientierung]] | [[wiki: | + | |
- | ^ Zweck | Bitt-, Bußgang,\\ Erkundungsgang, | + | |
- | | Figuren | [[wiki: | + | |
- | | übertragen | [[wiki:uebergang|Übergang ]] || [[wiki: | + | |
- | | sinnbefreit | Müßiggang\\ [[wiki: | + | |
- | ^ ie. Wurzel | *g̑hē-, *g̑hēi- || *per- || *er-, *or-, *r- || | + | |
- | ^ Vorstellung | [[wiki: | + | |
- | | Quelle DWDS ((Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen | + | |
- | Die Unterschiede zeigen sich bei aller Unschärfe | + | ^ Unterwegs-sein ^ [[wiki: |
+ | ^ Gemeinschaft | innerhalb der G. | mit der G. | außerhalb der G. | | ||
+ | | | | | | | ||
+ | ^ Ziel | am Ende des Weges | neue Wege suchen | Rückkehr mit Erfolg/ | ||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | | [[wiki: | ||
+ | | übertragen | [[wiki: | ||
+ | ^ Zweck | Bitt-, Bußgang,\\ Erkundungsgang, | ||
+ | | sinnbefreit | [[wiki: | ||
+ | | | | | | | ||
+ | ^ Figuren | [[wiki: | ||
+ | | [[wiki: | ||
+ | | Gruppe | | [[wiki: | ||
+ | | | | | | | ||
+ | ^ Mittel | [[wiki: | ||
+ | | | | | | | ||
+ | ^ ie. Wurzel | *g̑hē-, *g̑hēi- | *per- | *er-, *or-, *r- | | ||
+ | ^ Vorstellung | [[wiki: | ||
+ | | Quelle DWDS ((Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993), digitalisierte | ||
- | * Der //Gang// und der //Weg// verschmelzen zu einer untrennbaren Einheit, wobei sowohl | + | Die Unterschiedlichkeit |
- | * Die //Fahrt// erhält neue Bedeutungen durch | + | * in ihren spezifischen [[wiki: |
- | * das Ziel im Unbekannten, | + | * → [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich|Liste der Reisenden im Sprachvergleich]] |
- | * erweiterte Mittel (Sachsysteme), | + | * im Vergleich mit anderen Sprachräumen; |
- | * Die //Reise// erhält neue Bedeutungen durch | + | * in Wortzusammensetzungen (Komposita). |
- | * die gemeinschaftliche Planung und Durchführung (Unternehmung > Organiationssystem) | + | |
- | * das Ziel, etwas zu erringen (Raub oder Handel, heute [[wiki:souvenir|Souvenirs]]: Was hast Du mir mitgebracht? | + | |
- | Fahrt und Reise drücken im germanischen Sprachraum besondere Formen des Unterwegs-Seins aus, die sich nicht Eins-zu-Eins in andere Sprachräume übersetzen lassen. | + | ==== Journey & Travel ==== |
+ | Im Englischen verdrängten bzw. verhinderten //journey// bzw. //travel// die Bildung englischer Parallelen zu den obigen Konzepten, müssen also abweichende Vorstellungen beinhalten, vielleicht wie folgt: | ||
+ | * Journey enthält zwei besondere Vorstellungen, | ||
+ | * unterwegs zu einer Arbeitsstelle sein (journeyman) und | ||
+ | * eine bestimmte Dauer (ein Tag < diurnum). | ||
+ | * Travel in der Auslegung von '' | ||
+ | * Ausbruch aus der Gemeinschaft, | ||
+ | * individuelles Unterwegs-Sein (traveler) mit individuellem Ziel. | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | ==== Tour, Tourist & Tourismus ==== | ||
- | ===== Unterwegs-Sein in anderen Sprachräumen ===== | + | Die Tour ist ihrem Wesen nach zuerst ein Gang, da vertraute Wege gegangen und die Gemeinschaft nie verlassen wird, dafür sorgt das touristische System. Neu ist dabei das zugrunde liegende Raumverständnis, |
- | Die Besonderheit der Konzepte von Gang, Fahrt, Reise zeigt sich auch im [[wiki: | + | ==== Abgeleitete Reiseformen ==== |
- | Im romanischen Sprachraum überwiegen Bezeichnungen im Sinne von //Gang// als 'auf dem Weg unterwegs sein', die vom lateinischen | + | Die Unterschiede zeigen sich bei aller Unschärfe des heutigen Sprachgebrauchs in solchen zusammengesetzten Begriffen ((Durch das Erstglied (= Bestimmungswort) wird das Zweitglied (= Grundwort) näher bestimmt. )), in denen sich das Letztglied gegen einen Austausch sträubt, wo -//gang//, -//fahrt//, -//reise// also eine spezifische und ursprüngliche Bedeutung speichern. Die Fahrt wehrt sich gegen Figuren, nicht aber gegen Gruppen (Klassenfahrt, Kreuzfahrer). Der Gang verträgt keine Fortbewegungsmittel; |
+ | Der "Gang nach Canossa" | ||
- | | Sprachraum | + | ^ Konzept... |
- | | romanisch | + | ^ ... mit [[wiki: |
- | | slawisch | + | ^ [[wiki: |
- | | türkisch | + | ^ [[wiki: |
+ | ^ ... mit Fortbewegungsmittel |||||| | ||
+ | ^ Boot | | Bootsfahrt | | | | | ||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | ^ zu Fuß | | | [[wiki: | ||
+ | ^ ... mit [[wiki: | ||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | ^ Handwerks-\\ geselle| | | | | [[wiki: | ||
+ | ^ ... mit [[wiki: | ||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | ^ ... mit Zweck |||||| | ||
+ | ^ Buße |Bußgang | | | | | | ||
+ | ^ Heirat | | [[wiki: | ||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | ^ [[wiki: | ||
+ | ^ | | | | | | | ||
- | Im semitischen Sprachraum fehlt die Vorstellung vom Weg. Arabisches [[wiki: | ||
- | * die Wurzelس ف ر (s-f-r) lässt sich auf akkadisches 𒆥 KIN /šapāru/ `senden´ zurückführen und/oder | ||
- | * auf //saharu// ' | ||
- | Die Übertragung auf umherziehende [[wiki: | ||
- | In den Bantusprachen fehlt ebenfalls die Vorstellung | + | ===== Andere Konzepte |
- | Ng’hwele) | + | |
- | ===== Literatur ===== | + | Der //Gang// und der //Weg// verschmelzen zu einer untrennbaren Einheit, wobei sowohl Gang als auch Weg als Mittel dienen, während der Weg zielführend ist. Da der Weg als Ergebnis eines anhaltenden gemeinsamen Handelns entstand, ist er auch gemeinschaftlich legitimiert. Dies bildet das einfachstmögliche Handlungssystem zum Unterwegs-sein. |
- | | + | ==== Von ' |
+ | |||
+ | In vielen Sprachen basieren die Vorstellungen des [[wiki: | ||
+ | ^ Sprachraum ^ [[wiki: | ||
+ | | romanisch ^ via- | -āticus 'zum Weg gehörig\\ | viaticum > viaggio, viaje, viagem, voyage | | ||
+ | | slawisch ^ put- | -šéstvije ' | ||
+ | | ^ cesta- | cestující | | | ||
+ | | finnisch ^ [[https:// | ||
+ | | ungarisch ^ ut- | -azas | Sprachvergleich mit anderen uralischen Sprachen und zahlreichen Literaturhinweisen → [[https:// | ||
+ | | albanisch ^ udhe- | udhëtar | | | ||
+ | | baskisch ^ bide- | -arte | | | ||
+ | | türkisch ^ yol- | -cu 'zum Weg gehörige Gruppe' | ||
+ | | pers./hindi ^ rāh- | -kāţsā ' nehmen' | ||
+ | | lettisch ^ ceļ/š- | ceļojums | | | ||
+ | | litauisch ^ kelias | | Kelionė ' | ||
+ | | georgisch ^ gz-a | gz-av-n-a ' | ||
+ | |||
+ | → [[wiki: | ||
+ | |||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | ==== Konzepte anderer Sprachräume ==== | ||
+ | |||
+ | === Altaische Sprachen === | ||
+ | |||
+ | Altaische Sprachen (z. B. mong. аялал, aja-n ‘travel, journey, expedition’; | ||
+ | |||
+ | === Bantusprachen === | ||
+ | |||
+ | In den Bantusprachen (rugendo/ | ||
+ | |||
+ | === Chinesisch === | ||
+ | |||
+ | Im Chinesischen bezeichnet 客 kè abstrakt eine 'Person, die eine bestimmte Handlung verfolgt' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | === Ewenkische Sprache === | ||
+ | |||
+ | Die nomadisch lebenden Ewenken sind traditionell Rentierzüchter und besiedeln eine Fläche, die größer ist als Europa. Mit ihrem 'von Ort zu Ort unterwegs sein' | ||
+ | * //Nulgän, nulgänmäj, | ||
+ | * // | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | === Japanisch === | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | tabi 旅 heißen auch die Socken, bei denen der große Zeh derart im Socken getrennt ist, das der Steg traditioneller japanischer Sandalen (geta) dazwischen passt. | ||
+ | |||
+ | === Saami === | ||
+ | |||
+ | mannoo ‘Reise’ (Ume Saami), t´ähä mänȫ ‘for some time lately’ (Ludic), ühthe män(d)ho ‘at a stretch, without stopping’ (Veps), *me̮ nō ‘going, trip, occasion’ (Saami), meno ‘going; loss; expenses; commotion’ (Finn.) aus den Verben mene- (Finn.) und *me̮ ne̮- (Saami), beides ‘go’ (< PU *meni-). (('' | ||
+ | |||
+ | === Semitische Sprachen === | ||
+ | |||
+ | == Altägyptisch == | ||
+ | |||
+ | Die altägyptisch Hieroglyphe | ||
+ | Die Hieroglyphe (Determinativ) hnw für 'Sack [[wiki: | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | * //š∋sw// Beduine erscheint erst ab der 18. Dynastie. | ||
+ | |||
+ | == Safar == | ||
+ | |||
+ | Im semitischen Sprachraum scheint die Vorstellung vom Weg in diesem Zusammenhang zu fehlen. | ||
+ | * Arabisches [[wiki: | ||
+ | * die Wurzelس ف ر (s-f-r) lässt sich auf akkadisches 𒆥 KIN /šapāru/ `senden´ zurückführen und/oder | ||
+ | * auf //saharu// ' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | Die Übertragung auf umherziehende [[wiki: | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | == sikel// < saykal == | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * → [[wiki: | ||
+ | |||
+ | == səyahət == | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | Aus dem Arabischen سِيَاحَة (siyāḥa) ins Persische سیاحت (siyâhat) und Türkische (seyahat) und im Raum der Turksprachen verbreitet als: | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | * //sayyoh// сайёҳ, tadschikisch | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | * // | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ===== Literatur & Verweise ===== | ||
+ | |||
+ | → [[wiki: | ||
+ | → [[wiki: | ||
+ | |||
+ | ==== Übergreifend ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * Jean-Didier Urbain\\ //Tod und [[wiki: | ||
+ | * Elisabeth Ruchaud\\ // | ||
+ | * Pia Doering\\ Die [[wiki: | ||
+ | * Felix Heidenreich\\ Une nouvelle forme de déambulation: | ||
+ | * Anna-Helena Klumpen\\ Identität mosaïque à l' | ||
+ | * Hannes Fernow\\ Wo wohnen [[wiki: | ||
+ | * Bruno Gransche\\ Mobilität als Metamorphose | ||
+ | * Cédric Duchêne-Lacroix\\ Archipel: un entretien | ||
+ | * Darja Reuschke\\ Postmoderne Mobilitäten: | ||
+ | * Jens Badura\\ Ausflucht ins Ambiente: Sondierungen zum Tourismus | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
- | * '' | + | * '' |
- | * '' | + | * '' |
- | * '' | + | * '' |
- | * '' | + | * '' |
- | * '' | + | * '' |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | ==== Englisch / Spanisch ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Englisch / Ossetisch ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Deutsch / Ukrainisch / Russisch | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Englisch / Ukrainisch | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | *'' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | ==== Englisch / Russisch | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * 1. Путешественник [[wiki: | ||
+ | * 2. Турист | ||
+ | * 3. Бэкпэкер | ||
+ | * 4. Флешпэкер | ||
+ | * 5. Глоб-троттер [[wiki: | ||
+ | * 6. Хич-хайкер | ||
+ | * 7. Пилигрим [[wiki: | ||
+ | * 8. Паломник | ||
+ | * 9. Странник [[wiki: | ||
+ | * 10. Скиталец | ||
+ | * 11. Автостопщик | ||
+ | * 12. Путник | ||
+ | * 13. Бродяга [[wiki: | ||
+ | * 1. [[wiki: | ||
+ | * 2. [[wiki: | ||
+ | * 3. Backpacker | ||
+ | * 4. Flashpacker | ||
+ | * 5. [[wiki: | ||
+ | * 6. Explorer | ||
+ | * 7. [[wiki: | ||
+ | * 8. [[wiki: | ||
+ | * 9. [[wiki: | ||
+ | * 10. Wayfarer | ||
+ | * 11. [[wiki: | ||
+ | * 12. Voyager | ||
+ | * 13. [[wiki: | ||
+ | * 14. Itinerant | ||
+ | * 15. Snowbird | ||
+ | * 16. [[wiki: | ||
+ | * 17. [[wiki: | ||
+ | |||
+ |
wiki/unterwegs-sein-konzepte.1729743511.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/10/24 04:18 von norbert