Wilfried Kettler
Untersuchungen zur frühneuhochdeutschen Lexikographie in der Schweiz und im Elsass …
Peter Lang, 2008, hier S. 983 ff.)
lateinischer Begriff für ein Reisegepäckstück, aus griechischem Ascopa, Ἀσϰόπηρα und noch in frühneuhochdeutscher Zeit 1).
Wörtlich ἀσκός ein Ledersack (»liderin sack«) im Unterschied zum Beutel (pera), oft in Schlauchform wie ein Culeus, dann vermutlich ein Tierbalg (bulga) und als solcher auch als Weingefäss 2) verwendet.
Erscheint synonym mit Mantelsack, mochila, zurrón, marsupium 3) und mit knapsack 4).
siehe auch
Liste der Reisegepäckarten
Wilfried Kettler
To improve the quality of our site, we track visitors anonymously. It doesn't hurt you, but helps us tremendously. We'd be grateful if you'd give us your consent.