Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:tiere

Tiere

Je nach Reiseregion ist die Chance hoch, wilden Tieren zu begegnen - insbesondere in weiten Teilen Afrikas. Das sind keine an Menschen gewohnten Nutztiere oder Zootiere, das ist kein Kuschelzoo und die warten auch nicht darauf, als Haustier aufgenommen zu werden.

  • Leseempfehlung ab 5 Jahren:
    Alan Alexander Milne
    Pu der Bär (Original Winnie-the-Pooh)
    Berlin-Grunewald 1929: Williams
    Mit zahlreichen Tieren wie den Heffalumps, Balzrück, Wuschel und Wischel, Oppa Rammler, Jagulare, Kanga und ihr Kind Klein-Ruh.

Den englischen Begriff game für Wild mit Spiel zu assoziieren, kann verhängnisvoll werden. Wilde Tiere reagieren mit Flucht oder mit Angriff, wenn die Fluchtaussichten schlecht sind. Keep distance - auch beim Fotografieren.

Nahbar werden Tiere durch Habituation und durch Domestikation. Geschätzt sind mehr als 80% der wildlebenden Säugetiere dieses Planeten durch die Ausbreitung des Menschen verdrängt worden, so dass heute 90% aller Säugetiere Nutztiere sind.

24 Und Gott sprach: Die Erde bringe hervor lebendiges Getier, ein jedes nach 
seiner Art: Vieh, Gewürm und Tiere des Feldes, ein jedes nach seiner Art. 
Und es geschah so.
25 Und Gott machte die Tiere des Feldes, ein jedes nach seiner Art, 
und das Vieh nach seiner Art und alles Gewürm des Erdbodens nach seiner Art. 
Und Gott sah, dass es gut war.
26 Und Gott sprach: Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei, 
die da herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und
über das Vieh und über alle Tiere des Feldes und über alles Gewürm, 
das auf Erden kriecht.
27 Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; 
und schuf sie als Mann und Frau.
28 Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und 
füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet über die Fische im Meer
und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh 
und über alles Getier, das auf Erden kriecht.

Altes Testament, Genesis, Der sechste Tag (1. Mose 1,24-28)

Sicherheitsmaßnahmen gegen Tiere

Richtige Wildnis ist weniger gefährlich als Orte, die häufig von Menschen besucht werden und wo die Tiere ihre natürliche Distanz verloren haben, etwa durch Anfüttern in offenen Camps oder Rastplätzen in Naturparks.

  • Chris & Mathilde Stuart
    A Field Guide to the Tracks & Signs of Southern, Central & East African Wildlife
    Cape Town 2013: Struik Nature

Wilde Tiere haben eine natürliche Scheu gegen Menschen, also lassen sich Begegnungen vermeiden, wenn der Lagerplatz für das bush camp die Aufenthaltsorte und Wege der Tiere meidet und für umherziehende Tiere offen sichtbar ist:

  • Er sollte nicht dort sein, wo sich Tierspuren oder Exkremente finden.
  • Pfade im Busch weisen auf Wildwechsel hin.
  • Eine kurz abgegraste Wiese an einem afrikanischen Fluss deutet auf nächtlichen Nilpferdbesuch hin.
  • Ein freier Zugang zu einem ansonsten bewachsenen Ufer wird eine Tränke sein.
  • Frisch verwüstete Sträucher und Bäume mit abgerissenen Ästen weisen auf Elefanten hin.
  • Bäche mit laichenden Lachsen sind auch für Bären attraktiv.
  • Die manchmal riesigen Webervögelnester im südlichen Afrika sind oft von Schlangen bewohnt.
  • Löcher im Boden sind potentiell bewohnt; halbmondförmige Löcher deuten auf Skorpione hin. Löcher unter Bäumen können häufig Schlangen beherbergen, von der Mamba bis zur Python.

Die WHO empfiehlt als präventive Maßnahmen gegen Schlangenbisse:

  • Grasflächen meiden
  • kräftige Schuhe oder Stiefel tragen
  • alle Verkehrsflächen übersichtlich und sauber halten
  • Nahrungsmittel so sichern, dass keine Tiere angezogen werden
  • Betten erhöht, nicht ebenerdig
  • Moskitonetze rundum dicht unter die Matratze klemmen

Der Mensch als Agressor

Augenkontakt beeinflusst das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Räuberische Tiere wie Möwen oder Affen können durch intensiven Blickkontakt auf Distanz gehalten werden. Andererseits kann Blickkontakt aggressives Verhalten verstärken wie bei Kühen. Raubkatzen oder Hunde hält man auf Distanz, indem man sie zwar anschaut, den direkten Augenkontakt jedoch vermeidet, indem man auf die Ohren oder den Rücken blickt; soll heißen: Ich sehe Dich, drohe Dir aber nicht.
Anschleichen senkt die Distanz, mindert die Fluchtmöglichkeiten und erhöht das Risiko eines Angriffs.
Auch das Zeigen auf Tiere kann agressiv wirken: das Objektiv der Kamera als großes Auge, das sein Opfer fokussiert, ein Stab oder ein Gewehr.
Die meisten bedrohten Tiere warnen vor dem Angriff: Paviane zeigen die langen Eckzähne, Elefanten trompeten und stellen die Ohren auf, Hunde stellen die Nackenhaare auf, Schlangen zischen usw.

  • Richard Girling
    Der Mensch und das Biest.
    Eine Geschichte von Herrschaft und Unterdrückung.
    Aus dem Englischen von Hainer Kober. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2021. 507 S.
  • H. Hediger
    Wildtiere in Gefangenschaft. Ein Grundriss der Tiergartenbiologie
    Benno Schwabe Verlag Basel 1942

Gefahren durch Tiere

Gefährliche Situationen entstehen, wenn der Mensch:

  • sich einem Jungtier nähert und erwachsene Tiere in der Nähe sind, die das Jungtier schützen;
  • als Nahrungskonkurrent erscheint, weil er sich zwischen Tier und und der Nahrung befindet;
  • die Flucht verhindert, weil er sich zwischen Tier und Zufluchtsort befindet, etwa zwischen einer Schlange und deren Loch;
  • die Fluchtdistanz unterschreitet, weil das Tier überrascht wird: im Dickicht, im Versteck, gegen die Windrichtung.

In Namibia antwortete uns ein San auf die Frage, welche Tiere beim Leben im Busch Ärger machen:

  • die Elefanten wollen dein Wasser
  • die Paviane wollen deine Lebensmittel
  • die Löwen wollen dein Fleisch

Und auf die Frage, was man dagegen tun kann:

  • Draußen im Busch: Gib ihnen, was sie wollen und lauf weg.
  • Nachts ein Feuer vor der Hütte unterhalten, mit langen Ästen zum Abwehren.
  • Speer mit in die Hütte nehmen.

Der Mensch als Beute

Zahlreiche Ammenmärchen (neudeutsch: fake news) über Tiere lösen zwar Grusel aus, haben aber wenig mit der Wirklichkeit zu tun. Menschen passen nicht ins Beuteschema, also darf man bei Begegnungen nicht mit Beute verwechselt werden:

  • stehenbleiben, weil Beute wegläuft;
  • laut sprechen, weil Beute dies nicht macht;
  • größer erscheinen, weil große Beute sich stärker wehrt, also:
    die Arme heben, Gepäck tragen, als Gruppe eng zusammen stehen, sich ans Auto stellen usw.
  • Kinder und kleine Menschen sind stärker gefährdet;
  • das Zelt verschließen, keine Körperteile aus dem Zelt oder Fenster strecken;
  • keine geruchsintensiven Lebensmittel mit sich führen.

Dennoch greifen Tiere manchmal an:

  • Bären-Experte im Interview: „Durch Bienen kommen viel mehr Menschen um“.
    Christian Schubert FAZ 22.04.2023
  • Krokodilfarm: Mann in Kambodscha von 40 Krokodilen getötet.
    FAZ 26.05.2023
  • David Quammen
    Das Lächeln des Tigers. Von den letzten menschenfressenden Raubtieren der Welt.
    Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt. 575 S. Berlin 2004: Claassen.
    Der Autor untersucht das Verhältnis des Menschen als Opfer von »Gipfeljägern« und recherchiert in den Verbreitungsgebieten von Löwen in Indien, Tigern in Sibirien, Braunbären in Rumänien und das Krokodilen in Australien.
  • Christopher McGowan
    Töten, um zu leben. Jäger und Gejagte in der Natur.
    Aus dem Amerikanischen von Thorsten Schmidt. 384 S. München 1998: Piper
    • Diemut Klärner: Das harte Naturgesetz. Rezension FAZ 01.12.1998
    • Christiane Heil
      Angriffe durch Raubfische : Wo beißen Haie am häufigsten zu? FAZ 26.02.2023
    • Johanna Kuroczik
      Mythos um die Todes-Quote : Wie gefährlich sind herabfallende Kokosnüsse wirklich?
      FAZ 07.07.2023
  • Alexander Lake
    Bestien springen dich an
    Die aufsehenerregende Wahrheit über lauernde Bestien und lügende Jäger
    Deutsche Buch-Gemeinschaft Berlin 1956, 224 S. (engl. Originaltitel: Killers in Africa)
    Der Autor verbrachte ab 1910 zwölf Jahre im afrikanischen Busch als Jäger und Tierbeobachter. Hier schildert er seine Beobachtungen und Erfahrungen über das Verhalten der Tiere, die Dummheiten der Jäger und aufgeblasene Tiermärchen von Autoren. Kapitelfolge: Löwen, Elefanen, Paviane, Nashörner, Krokodile, Büffel, Schlangen, Flusspferde, Antilopen, Leoparden.
    Kurzrezension in der ZEIT vom 25. März 1954

Tiernamen in Afrika

Ungewöhnliche Bezeichnungen, die besonders in Afrika häufig begegnen:

<html><img src=„https://vg09.met.vgwort.de/na/07c9a1225bb24b8cbb4faa2a431c0f8b“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>

wiki/tiere.txt · Zuletzt geändert: 2024/09/10 04:38 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki