Marron

Die Bezeichnungen für Träger und Führer (marones, maroons, marronai, marronnes, maronniers, mariniers, marranes; marucci; mazanes u.a.) über die Alpenpässe in der Bergwelt um das Aostatal und den Großen St. Bernhard (Monte Jovis) erscheinen in abweichenden Schreibformen. Dies deutet darauf hin, dass deren Bedeutung schon lange nicht mehr bekannt war. Daraus lässt sich auf ein hohes Alter des Begriffes bereits im Mittelalter schließen:

Etymologie

Nach allen Quellen sind Marrones Bergführer in den Westalpen. Gedeutet wird der Name sehr verschieden:


1)
Rudolfus Sancti Trudonis, 1070-1138
Witaker datiert den Hinweis auf 560 in: Whitaker, John
The course of Hannibal over the Alps ascertained.
London 1794: John Stockdale. Bd.2: 90-93.
2)
Donnet, André
Saint Bernard et les origines de l'Hospice du Mont-Joux: (Grand-St-Bernard).
=Th. Lettres Genève, 1942 No. 98. 163 S. St-Maurice 1942: Impr. de l'Oeuvre St-Augustin
3)
Oehlmann (loc. cit. p. 252, n. 5) zitiert Petri Damiani Gall. Profectio' by one Kadolaus of Parma (in Mai's • Nova collectio,' vi. b. p. 198
4)
Arno Borst
Alpine Mentalität und europäischer Horizont im Mittelalter.
in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 92 (1974) 1-46 S. 23 ff. [Online
5)
Dú Cange, ad verbum, Ménage, Dict. étym., éd. Jault, II, 180;
Francisque Michel
Histoire des races maudites, 1847, II, p. 96. Maronnier veut toujours dire marinier ou matelot, ainsi Brunetto Latini dans son passage sur la boussole: « Et por ce nagent li maronier aux estoiles et à lor ensengne qu'il usent, que l'on apele tramontaine » ; ch. 114, fo ss verso, n° 7066; le n° 7067 donne « li mariniers »
6)
François Rabelais, 1533, Pantagrueline prognostication: Du Printemps
7)
Renaud de Bellefon
Histoire des Guides de Montagne: Alpes et Pyrénées, 1760-1980.
Pau: Cairn; Toulouse: Milan, 2003. S.123
8)
William Augustus Brevoort Coolidge
The Alps in Nature and History.
London, 1908, S. 165-166, zit. nach Mains, Jean A.
British travellers in Switzerland, with special reference to some women travellers between 1750-1850 Diss. 544, 3 S. Bibliogr. University of Edinburgh 1966 S. 9/10
9)
W.S. Lewis
Horace Walpole's Correspondence.
New Haven, 13 (1948) 188
10)
Diefenbach, Lorenz
Sprachliche Documente zur Geschichte der Kelten zugleich als Beitrag zur Sprachforschung überhaupt. Stuttgart 1839: Imle. Nr. 99, S. 66-67
11)
Sulzer, Josef Georg
Dell'origine e della natura dei dialetti comunemente chiamati Romanici messi a confronto coi dialetti consimili esistenti nel Tirol.
Trento, 1855. Nr. 386 S. 168 ff.
12)
Freshfield, Douglas William
The pass of Hannibal.
Alpine Journal 1883, 267-300. [London]: Alpine Journal.
13)
Montaiglon, Anatole de
Recueil de poésies françoises des XVe et XVIe siècles: morales, facétieuses, historiques.
Paris : Jannet, 1856, S. 117: deutet diese als Nachkommen der Sarazenen und bezieht sich auf Rabelais: „les Gryphons et Marrons des montaignes de Savoye, Daulphiné…“.
K. Versteegh
The Arab Presence in France and Switzerland in the 10th Century.
in: Arabica 37 (1990) 359-388.
Hannes Steiner
„… da sie behender als Gemsen über die Berge dahinliefen. Sarazenen im schweizerischen Alpenraum.
in: Bündner Monatsblatt 2009, 471-498
14)
Ménage, Gilles
1694. Dictionaire etymologique, ou, origines de la langue françoise. Avec les origines françoises.
S. 484 ausführlich über `Maronner, Marrons´: aus mailändischem maronne (marrón = negro, ocre) oder als Herkunftsbezeichnung aus „Maronea, Aquilonari provinci“.
15)
Coolidge, W.
Swiss travel and Swiss guide-books. XII, 336 S. London, 1889, zieht (S. 158-160) zahlreiche Quellen heran, zitiert als älteste Quelle eine um 560 n. Chr. Zum Spaten siehe K. D. White
Agricultural Implements of the Roman World. Cambridge: Cambridge University Press 1967, S. 159-160.