Erstmals belegt in
Fryer, John A New Account of East India and Persia Being Nine Years Travels, 1672–1681, 2 Vols., London, 1909.Sprachmittler dient als Oberbegriff für die unterschiedlichen Arten, zwischen Sprachen zu vermitteln, etwa
Die beiden ersteren müssen in der Lage sein, rechtssicher zu vermitteln, indem sie sprach- und kulturvermittelnd vorgehen, also übersetzen und interpretieren mit sachkundigem Hintergrund.
Dabei kann auf Dauer ein gemeinsamer Sprach- und Kulturraum entstehen, der Elemente aller beteiligten Sprachräume aufweist, also zur gemeinsamen Verkehrssprache wird (z.B. Lingua Franca).
Seiner Funktion entsprechend ist er in alles eingeweiht, was den Reisenden bewegt. Zwar ist er zum Stillschweigen verpflichtet, jedoch ist seine Loyalität dem Fremden gegenüber moralisch und rechtlich geringer als die zur Herkunftsgesellschaft des Dolmetschers. Dessen Aufgaben berühren sich mit denen anderer Kundiger im Zwischenraum, insbesondere vergleichbar dem Führer und Begleiter.
→ Listen von Figuren
→ Zeitleiste beispielhafter Figuren
→ Dark Companions
Die Wortwurzeln der Begriffe führen in außereuropäische Sprachräume (türkisch, arabisch, persisch):
Jyrkänkallio, P.J. NemethJürgen LangSalmon, ClaudineTymowski, M.Vanina, E.Doris Bachmann-Medick (Hg.)Fernão Mendes Pinto: Peregrinação (China)Hajji Baba (England)Ernst Haeckel (Indien)Carl von Hügel (Indien )Banerjee, SanjuktaBartlett, Kenneth R.Wolfgang BehrBiere, Bernd UlrichBurke, PeterMaurits H. van den BoogertBosselmann-Cyran, KristianClarkson, FaithCouto, DejanirahAlexander H. de GrootHagedorn, Nancy L.Karttunen, FrancesKawashima, YasuhideКуненков, Борис АлександровичPiemonti, María GabrielaMatthias SchulzWilhelm von RubrukSeybold, C. F.Katharina SchaalMurrell William StephenStern, MartinDi Virgilio, Paul S.Fryer, John A New Account of East India and Persia Being Nine Years Travels, 1672–1681, 2 Vols., London, 1909.